STABWERKE. CS-STATIK Stabwerke

Ähnliche Dokumente
PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

GEO Das FRILO Gebäudemodell

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Tipps & Tricks MicroFE

Programm STÜTZBAUWERKE

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

AxisVM 10 - Neuerungen und neue Module

IDEA CONNECTION. Absolute Freiheit in der Geometrie. Vollständige Normnachweise in FEM

S Allgemeine Dachkonstruktion

Vertikalverband HO10

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH Stand:

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Bild: istockfoto. AutoCAD Technology CS-STATIK. 100%ig auf Tragwerksplanung spezialisiert.

Bild: istockfoto CS-STATIK. 100%ig auf Tragwerksplanung spezialisiert.

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

Bemessung im Betonbau

STATISCHE BERECHNUNG vom

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.


60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Technische Mechanik. Statik

7.2 Dachverband Achse Pos A1


Abel Softwareentwicklung für Bauingenieure, Mannheim

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Statische Berechnung

Datenblatt MicroFe 2011

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Detailinformationen. Systembeschreibung... Belastung... Nachweise... Ergebnisse... Kommunikation... Handbuch...

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Abel Softwareentwicklung für Bauingenieure, Mannheim

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Ruckzuck Symbolleisten

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

45Z Zugstab nach DIN (11.90)

ST7 Tragsicherheitsnachweis. FRILO Software GmbH Stand:

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Inhalt des Programms DC-Integra

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

S Holzbalken mit Verstärkungen

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Querschnitt auswählen - definieren. FRILO Software GmbH Stand:

Schnelleinstieg. SOFiSTiK Structural Desktop (SSD)

SIGMA Ingenieurgesellschaft mbh

VOM BIM-MODELL ZUR FERTIGEN STATIK MIT REVIT STRUCTURE UND DLUBAL SOFTWARE

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

HO12 Ausklinkung-Durchbruch-Holz. FRILO Software GmbH Stand:

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

46 A Auflagernachweis Stahlbau

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Lastfallordnereigenschaften Imperfektionseigenschaften Einwirkungsassistent...

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS-

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Frilo.Document.Designer

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

Buchungstexte in Agenda FIBU

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Gedübelter Balken HO5

Universität für Bodenkultur

POSITIONSGERÜST... 7 STATIK...

Finite Elemente Modellierung

Innovation first. für Autodesk Advance Steel. Leistungsstarke Zusatzfunktionen für Autodesk Advance Steel

Statische Berechnung

Statik- und Festigkeitslehre I

Baustatik Theorie I. und II. Ordnung

B A C H E L O R A R B E I T

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

GRUNDBAU: FUNDAMENTE. CS-STATIK STATIK Grundbau: Fundam. beziehen. Der Stützenquerschnitt ist rechteckig oder rund.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Stückliste SL3. FRILO Software GmbH Stand:

Stahlbeton for Beginners

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Neue Normen wörtlich genommen ( Teil 1 ) Notizen : DIN DIN

BIDIREKTIONALER DATENAUSTAUSCH ZWISCHEN REVIT 2017 UND DLUBAL SOFTWARE

Fundamentplatte F04/2

Versions-Info zu IDEA Connection 8.0 und 7.1

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Transkript:

CS-STATIK Stabwerke Das Programm dient zur Berechnung ebener und räumlicher Stabwerke. Dabei stehen folgende Module zur Verfügung: Grundmodul 3D Stabwerk Erweiterung Stahl-, Holz-, Stahlbeton- Bemessung Erweiterung nichtlineare Berechnung Erweiterung Dynamik Die integrierten Untersysteme Ebener Rahmen" und Trägerrost" ermöglichen eine vereinfachte Eingabe und eine entsprechend reduzierte Ausgabe. Darüber hinaus eignet sich das Programm durch die sehr einfache Definition gelenkiger Stabanschlüsse auch zur Berechnung ebener oder räumlicher Fachwerke. Der seit vielen Jahren bewährte Rechenkern basiert auf einer Kombination aus Weggrößen- und Übertragungsverfahren. Ein gerade bei großen Systemen entscheidender Vorteil dieser Kombination ist, dass die Genauigkeit der Ausgabe weitgehend unabhängig von der Berechnung des Gesamtsystems ist. So können die Ergebnisse im Nachlauf jederzeit verfeinert werden, ohne das gesamte System neu zu berechnen. Die Eingabe erfolgt grafisch interaktiv am 3D- Modell, so dass jederzeit die direkte optische Kontrolle aller Details gegeben ist. Alternativ ist auch eine tabellarische Eingabe, sowie der Import der Systemdaten aus einer DWG-Datei möglich. In allen Fällen sorgen integrierte logische Kontrollen für ein hohes Maß an Sicherheit bei der Eingabe. Die Nachweise im Stahlbau können wahlweise nach EC 3, DIN 18800 oder SIA 263:2003 geführt werden. Sie erfolgen für beliebig zusammengesetzte dünnwandige Blechquerschnitte nach dem Verfahren elastisch/ elastisch. Für Rohre und nahezu alle Standardquerschnitte kann der Nachweis ab einem einstellbaren Ausnutzungsgrad auch elastisch/ plastisch erfolgen. Hierbei kommt das Teilschnittgrößenverfahren mit Umlagerung nach Prof. Dr. Ing. R. Kindmann zur Anwendung. Die Nachweise im Holzbau können wahlweise nach EC 5, DIN 1052-N oder SIA 265:2003 geführt werden. Sie erfolgen unter Berücksichtigung der sich aus Nutzklasse und Lasteinwirkungsdauer ergebenden Abminderungen der zulässigen Spannungen (kmod). Die Stahlbetonbemessung kann wahlweise nach EC 2, EC 2 NAD, DIN 1045-1 oder SIA 262:2003 durchgeführt werden. Sie berücksichtigt sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Bewehrungen für zweiachsige Biegung mit Normalkraft. Die Schubbemessung erfolgt für Querkraft und Torsion. Bemessen werden können alle Rechteck-, Kreis-, Plattenbalken- und Doppel-T- Querschnitte. Umfangreiche Generierungsmöglichkeiten erleichtern die Eingabe selbst sehr großer komplexer Systeme erheblich. Die integrierte Toolbox ermöglicht übergeordnete Arbeitsschritte wie das Löschen, Drehen, Verschieben oder (auch mehrfach) Kopieren beliebiger Teile des Systems und reduziert somit den Eingabeaufwand ganz erheblich. Generatoren bieten die Möglichkeit, durch Eingabe weniger vordefinierter Parameter rechenfertige Modelle für verschiedene Rahmen-, Hallen- oder Wendeltreppenformen inklusive Belastung zu erzeugen. Diese können anschließend selbstverständlich beliebig verändert oder erweitert werden.

Sie eignen sich insbesondere für den Einstieg in das Programm. Umfangreiche Systeme lassen sich auf einfache Weise in Gruppen unterteilen, so dass die Übersicht auch bei komplizierten 3D- Modellen sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausgabe gewährleistet bleibt. Die Definition dieser Gruppen kann nach einer Vielzahl von Kriterien wie Auswahl der Stäbe per Mausklick, nach Eigenschaften, Nummerierung, Bezeichnung oder geometrischer Lage erfolgen. Außerdem können Gruppen kopiert, gedreht, verschoben oder insgesamt belastet werden. Stabendgelenke können für jeden einzelnen Freiheitsgrad als fest, frei oder über eine Federkonstante definiert werden. Auflager können für jeden einzelnen Freiheitsgrad als fest, frei oder über eine Federkonstante definiert und in jede beliebige Richtung gedreht werden. Übersicht Lastarten: Eigengewicht in beliebiger Richtung wirkend Auflagerzwangsverformungen für jede Komponente in lokaler Richtung Einzellasten und Momente auf Knoten Relativverformungen innerhalb eines Stabes an beliebiger Stelle in lokaler Richtung z.b. zur Ermittlung von Einflusslinien Streckentorsionsmomente, trapezförmig verteilt, in beliebigen Teilbereichen eines Stabes Temperaturbelastung (gleichmäßig / ungleichmäßig) in beliebigen Teilbereichen eines Stabes Vorverformungen für die Berechnung nach Theorie 2.Ordnung (Vorkrümmung und Schiefstellung) Einzellasten und Momente innerhalb eines Stabes an beliebiger Stelle in lokaler und globaler Richtung Trapezlasten auf beliebige Teilbereiche eines Stabes lokal, global oder auf die Projektion bezogen Bezugslängen für alle Stablasten frei wählbar (lokal, global, Projektion oder relativ) Starre oder elastische Kopplungen ermöglichen die exakte Beschreibung von Exzentrizitäten, die Definition von Scherengelenken oder die Simulation starrer Scheiben. Materialien können frei definiert, oder aus einer erweiterbaren Materialdatei übernommen werden. Selbstverständlich können in einem System verschiedene Materialien wie Stahl, Holz oder Beton kombiniert werden. In Abhängigkeit vom Material werden automatisch die relevanten Nachweise, bzw. die Bemessung durchgeführt. Querschnitte können aus einer umfangreichen Profilbibliothek übernommen, oder nach Belieben frei definiert werden. Außerdem können viele Standardquerschnitte durch Eingabe weniger Parameter erzeugt werden. Jeder vorhandene Querschnitt kann auf einfache Weise auch linear veränderlich, also als Voute definiert werden.

werden. Im Nachlauf können die berechneten Kollektive verschiedenen Gruppen zugeordnet werden, so dass auch hier Extremwerte für mehrere Nachweissituationen ermittelt werden können. In der linearen Berechnung werden alle Lastfälle einzeln berechnet. Die Ergebnisse können anschließend unter Berücksichtigung der erforderlichen Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte verschiedener Normen zu Extremwerten für die verschiedenen Nachweissituationen (Traglast, Gebrauchslast, usw.) überlagert werden. Die Lastfallüberlagerung kann nach DIN 18800, DIN 1055-100 oder SIA 260:2003 erfolgen. Die für die jeweilige Nachweissituation (Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, u.s.w.) geforderten Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte werden hierbei automatisch berücksichtigt. Durch Zuordnung der Eigenschaften Ausschluss", ständig", additiv", (gruppenweise) alternativ" zu den einzelnen Lastfällen ist die Überlagerung einfach zu steuern. Da die Überlagerung im Nachlauf erfolgt, kann sie jederzeit geändert werden, ohne die gesamte Berechnung zu wiederholen. Das verwendete Überlagerungsverfahren unterliegt keinerlei Einschränkungen bezüglich der Anzahl der Lastfälle und daraus resultierenden möglichen Kombinationen. Die nichtlineare Berechnung erfolgt iterativ für vorgegebene Lastkollektive. Sie ermöglicht die Berechnung nach Theorie 2.Ordnung, den Ausschluss von Zug- oder Druckstäben sowie positiver oder negativer Lagerreaktionen. Die Kollektive können aus den vorhandenen Lastfällen manuell gebildet, oder automatisch gemäß der gewählten Norm und Nachweissituation erzeugt werden. Die Kollektivbildung für die nichtlinearen Berechnungen kann wahlweise manuell oder entsprechend der gewählten Überlagerungsvorschrift vom Programm vorgenommen Die dynamische Berechnung umfasst die Ermittlung der Eigenfrequenzen auf der Basis eines Mehrmassensystems. Die schwingenden Massen des Systems werden hierbei in den Knoten konzentriert angesetzt. Die Masseverteilung kann als eigener Lastfall definiert, oder einfach automatisch über eine Kollektivbildung aus vorhandenen Lastfällen ermittelt werden. Dieses Nachweiskollektiv bildet mit den ermittelten Eigenfrequenzen die Grundlage für die weitere Untersuchung von Erdbebenbeanspruchungen nach dem Antwortspektrenverfahren. Die Ermittlung der Beanspruchungen aus Erdbeben kann wahlweise nach DIN 4149, SIA 261 oder EC 8 erfolgen. Aus den je nach Vorschrift unterschiedlichen Eingangsparametern (Erdbebenzone, Bauwerksklasse, Baugrundbeiwert, Baugrund- Untergrundsklasse, Duktilität) werden die maßgebenden Beschleunigungskurven ermittelt. Die horizontale Beschleunigungsrichtung kann beliebig vorgegeben und optional eine hierzu orthogonale und vertikale Beschleunigung berücksichtigt werden.

Alle Ergebnisse der Erdbebenberechnung (Auflagerreaktionen, Schnittgrößen, Spannungsnachweise) stehen sowohl in der grafischen als auch in der numerischen Ausgabe zur Verfügung. Der Nachweis des Biegedrillknickens erfolgt über den Verbund des Stabwerksprogramms CS-SUSI mit den Programmen CS-STAB/S3 oder CS-STAB/S4 (siehe Paket Stahlbau Träger XL). Über den in CS-SUSI integrierten Dialog können Sie die nachzuweisenden Stabzüge definieren. Aus den im Stabwerk bekannten Informationen (Geometrie, Querschnitte, Belastungen und Schnittgrößen) wird dann für jeden definierten Stabzug eine eigene Position für das Programm CS-STAB erzeugt. Mit diesem kann anschließend die weitere Bearbeitung und Berechnung des Stabzuges erfolgen. Der Nachweis der Stahlbauanschlüsse erfolgt über den Verbund des Stabwerksprogramms CS-SUSI mit dem Programm CS-STAV (siehe Paket Stahlbau Verbindungen). Über den im CS-SUSI integrierten Dialog können Sie direkt die nachweisbaren Detailpunkte per Mausklick oder aus einer Liste auswählen. Aus den im Stabwerk bekannten Informationen (Geometrie, Querschnitte, Anschlussschnittgrößen) wird dann für jeden dieser Detailpunkte eine eigene Position für das Programm CS-STAV erzeugt. Mit diesem kann anschließend die weitere Bearbeitung der Anschlussdetails erfolgen. Die Ergebnisse der Stabwerksberechnung können direkt an das Programm CS-ANHO (siehe Paket Holzbau Anschlüsse) zum Nachweis der Holzbauanschlüsse übergeben werden. Anders als bei den Stahlbauanschlüssen erfolgt hierbei die Auswahl der Anschlusspunkte nicht in CS-SUSI, sondern im jeweiligen Nachweisprogramm. Geometrie, Querschnitte und Anschluss-Schnittgrößen werden dabei automatisch aus der Stabwerksposition übernommen. Die Ausarbeitung der Anschlussdetails erfolgt dann im Nachweisprogramm. Die umfassende kontextbezogene Hilfe, das umfangreiche Handbuch im PDF-Format und die mitgelieferten Beispiele erleichtern Einstieg und Bedienung. Die grafische Ausgabe ermöglicht die direkte Kontrolle aller Ergebnisse in der 3D-Oberfläche. Alle angezeigten Grafiken können auf Knopfdruck in beliebiger Auflösung (kein Sceenshot!) geplottet, gedruckt, als Bitmapdatei gespeichert oder in das Ergebnisdokument eingebunden werden. Die numerische Ausgabe erfolgt übersichtlich gegliedert im RTF-Format, so dass bei Verwendung üblicher Textverarbeitungsprogramme, wie z.b. MS-Word, alle Funktionen zur weiteren Textverarbeitung zur Verfügung stehen. Das Layout dieser Ergebnisdokumente basiert auf individuell gestaltbaren Anwender- Vorlagen und kann optional mit Titelblatt, Schlussblatt oder Inhaltsverzeichnis versehen werden. Eine übersichtliche Ausgabesteuerung in Baumstruktur erleichtert die Auswahl der relevanten Ergebnisse in beliebiger Genauigkeit. Ergebnisse können auch auf mehrere Dokumente verteilt, mit Grafiken versehen, oder über das CS-STATIK Projektcenter mit den Ergebnissen anderer CS-STATIK Programme zu einem Gesamtdokument zusammengefasst werden.

Ein- und Ausgabe können jeweils in deutscher und/oder englischer Sprache erfolgen. Mit dem Programm CS-SUSI/GTC können Sie die Modelldaten selektiv oder vollständig im GTC- oder DXF-Format abspeichern. Anschließend kann das Modell dann mit Graitec Advance Steel oder Autocad weiterbearbeitet werden. Über die Lastweiterleitung stehen alle ermittelten Auflagerkräfte den übrigen CS- STATIK Programmen zur Verfügung. Die Weiterleitung kann wahlweise für charakteristische Werte oder jede beliebige Überlagerung erfolgen.

Paket Stabwerke bestellen - per Fax an +49 (0)201 647297-88 Artikel Kurzbeschreibung Preis Anzahl Grundmodul 3D-Stabwerk Einzelplatz-Lizenz 800 Erweiterung Stahl-, Holz-, Stahlbeton-Bemessung Einzelplatz-Lizenz 800 Erweiterung nichtlineare Berechnung Einzelplatz-Lizenz 600 Erweiterung Dynamik Einzelplatz-Lizenz 800 Komplettpaket Stabwerke Einzelplatz-Lizenz 2600 Grundmodul 3D-Stabwerk Erweiterung Stahl-, Holz-, Stahlbeton-Bemessung Erweiterung nichtlineare Berechnung Erweiterung Dynamik Komplettpaket Stabwerke Service Einzelplatz (monatlicher Betrag) 10 Service Einzelplatz (monatlicher Betrag) 10 Service Einzelplatz (monatlicher Betrag) 8 Service Einzelplatz (monatlicher Betrag) 10 Service Einzelplatz (monatlicher Betrag) 33 Einzelplatzdongle falls nicht vorhanden 99 Die Preise gelten pro Einzelplatzlizenz (EP). Bei Mehrfachlizenzen betragen die Folgelizenzpreise 50% der o.g. Lizenzpreise. Der startet zu Beginn des Folgemonats nach Auftragserteilung und hat eine Mindestlaufzeit bis zum Ende des Folgejahres. Alle Preise gelten zzgl. MwSt. Es gelten im Übrigen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der GRAITEC GmbH sowie die Vertragsbedingungen für verträge, Stand 09.2007. Ich bestelle die oben angegebenen Module GRAITEC GmbH Dietrich-Oppenberg-Platz 45127 Essen Tel. +49 (0)201 647297 50 Fax +49 (0)201 647297 88 info.germany@graitec.com www.graitec.de Ingenieurbüro/Firma Ansprechpartner Straße PLZ / Ort Tel / Fax: Unterschrift: