Mit der Bahn lernen - Das Eisenbahn-Alphabet

Ähnliche Dokumente
Die Eisenbahn - auf Stoff gedruckt

DAS EISENBAHN BUCH. Die große Chronik mit über 400 Fahrzeugen

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Kees en Dick op het Station - Kees und Dick auf dem Bahnhof

Off by Train - Ein Eisenbahn-ABC

D 90 entgleist - Ein Eisenbahnunglück - Keine Toten

Eisenbahner-Ordner in Österreich

Chuffalong Eine kleine Lok im Schnee

Lokomotiven darunter die Ch2-Lok 2824 (Bw Anvers, hergestellt in StLeonard-Liége, belgische Baureihe 32bis, deutsche G03, im Verzeichnis

Quartette BahnCards anderer Art

The Flying Scotsman, Harry Potter und Thomas die Tenderlok

Information Motiv des Postwertzeichens mit Zuschlag zum Tag der Briefmarke 2013: 175 Jahre Dampflokomotive Saxonia

Städteflug London

in Zusammenarbeit mit Balkan Romantik d.o.o., Beograd Exkursion nach Serbien und Bosnien-Herzegowina vom 19. bis 21. Juni 2014

Das Eisenbahn-Unglück von Saltcoats in Schottland 1906

Tokio Sky tree ist (nach dem Burj Khalifa in Dubai) das zweithöchste Gebäude, das es gibt.

Eine Zeitreise durch das DB Museum. Museumsrallye für Schüler von 12 bis 15 Jahren

Jahre Eisenbahn Altona - Kiel

Frage 10: Die Eroberung der Schweizer Berge mit Bahnen

Von dem Lyriker, Puppenspieler und Pädagogen Rudolf Otto Wiemer ( ) stammen die Verse:

Video-Thema Begleitmaterialien

Eisenbahnen. Gestern Heute - Morgen.

Begleitmaterial zum Buch

Glacier Pullman Express

Dr. Ing. Barbara Perlich/ Dr. Ing. Birte Rogacki: Geschichte der öffentlichen Bauten. Vorlesung im SoSe2013

Vor 175 Jahren die erste Briefmarke der Welt

Öffentliche Verkehrsmittel

Programm DB Museum Halle (Saale) DB Museum Koblenz

Fatima Baalika Dayadhaam

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltagsfertigkeiten von A bis Z - Von Anmalen bis zum Zähne putzen

Wenn Sie mit dem Auto zu uns kommen

Eine Insel kauft sich frei und versorgt sich mit erneuerbarer Energie

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Emma Marriott GROSSBRITANNIEN. Alles, was du wirklich wissen musst. Aus dem Englischen von Matthias Schulz. Anaconda

Hafenpläne P&O Ferries

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Inhaltsverzeichais. Einleitung 11. T eill Historischer Kontext 27

Persönliche Korrespondenz Brief

DER PONT DU GARD. Kapitel 18

Nele macht eine Reise

Tragsessel Fiaker Zeiserlwagen. Fiaker, Stadtlohnkutschen und Einspänner. Zeiserlwagen. Tragsesselunternehmen

England Kriegsflagge Lk = 28 mm = 2,20 je Stck Lk = 44 mm = 3,50 je Stck Lk = 60 mm = 5,00 je Stck Lk = 95 mm = 7,80 je Stck

Prolog. Die historische Grand Tour - als Reisen eine Kunst war

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

London Mit ungewöhnlichen Entdeckungstouren, persönlichen Lieblingsorten und separater Reisekarte

Die Internationale Eisenbahnverbindung zwischen Arnheim und Oberhausen von 1856

Hotels, Gastronomie und Touristeninfos

Neue Straßenbahn in Reims

Deutschland Reisebericht Dezember 2011 Ein bisschen zu mir Die Familie meiner Großmutter hat geschichtliche Beziehung zu Sachsen.

Smart-City Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Planung im Verkehrswesen

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Du kennst die verschiedenen Verkehrsmittel sowie deren Vor- und Nachteile.

Wie komme ich zum Bahnhof?

G S L N E W S J U L I. Lust auf London und Paris? Das muss man gesehen. haben! Die besten Tipps für eure Sommerreise

Wunderwerke aus Papier

Ich lerne berühmte Orte und Sehenswürdigkeiten der USA kennen.

Bildreportage von Thomas Eppler

Postenlauf Rhätische Bahn Lehrerinformation

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

200 -Schein. 19. Jahrhundert

Welche Lernstrategie passt zu diesem Kurs

IIm-Online-Nachrichten

Weimarer Weihnachtsmarkt

Rom (I), Topographie. Johannes Cramer Baugeschichte I: Die Antike 27. Januar 2015: Rom

ZEIT: MITTWOCH 12:15-13:45 ORT: LFW B 1 LEHRENDER: Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné

Persönliche Korrespondenz Brief

Persönliche Korrespondenz Brief

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Visit the Tower of London! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Care-Paket Vor- und Frühgeschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe)

Famous places in London

Wer hat die Schule erfunden?

Der Bollerwagen faßt die Eier alle gar nicht, welche die Kinder gerne nach Hause transportieren wollen. Aus einigen schlüpfen bereits Küken aus.

Orange Line Band 3 Grundkurs

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 6 Modellierung

Buchung von RIT (Rail Inclusive Tours) Bahnfahrkarten über die FTI Touristik GmbH

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Die kleine Königin von Maria Krammer

Die Eisenbahn macht der Industrialisierung Dampf

150 Jahre Eisenbahn in Crailsheim. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Crailsheim. Alles, was Stadt braucht.

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Einführende Literatur: Schneller Überblick: DELIUS, Peter (Hg.): Geschichte der Architektur von der Antike bis heute. Köln 1996.

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was

Wer fährt Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, Seite 1 von 20 1

lstituto UniVersltorio Archltetturo Venezia STUR EU 49 Servlzlo Blbliografico Audiovisivo e dl Documentazione

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

VOGGYBESUCHT LERNE MIT SPASS! 6 JAHRE

Wie reist du am liebsten?

Geschichte der Wachtürme von Cádiz

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg

Informationen zum Förderprojekt der Kirchengemeinde St. Maria Neustadt-Hohenacker

Transkript:

Mit der Bahn lernen - Das Eisenbahn-Alphabet Der Zugführer in schmucker Uniform mit Dienstmütze pfeift ein Achtungssignal und hält das Schild THE RAILWAY ALPHABET hoch, auf das er alle Aufmerksamkeit gelenkt wissen will. Über 100 Jahre sind nicht ohne Spuren an der antiken Holzschachtel und dem dazugehörigen Buch vorübergegangen, dessen einzelne Seiten mit farbenfrohen Illustrationen stark zerfleddert sind, soweit sie überhaupt noch vorhanden sind. Einige wurden durch Photokopien ersetzt. Das Buch wurde wohl sehr häufig zur Hand genommen und nicht immer sorgsam behandelt. Mittels einer Reise in die Eisenbahnwelt sollte Kindern das ABC auf lehrreiche und zugleich unterhaltsame Weise nahegebracht werden. Das gute alte Stück, The Railway Alphabet, wurde beim Verlag Frederick Warne (London - New P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 1 von 8

York) um 1870 herausgegeben. Die Teile des Doppelpuzzles wurden zusammengefügt und zum Schutz eigens mit einem Holz-Glas-Rahmen versehen. Sie sind von beiden Seiten zu betrachten. Hier nun die einzelnen Buchstaben und die mit ihnen verbundenen EISENBAHNBEGRIFFE: A steht für ARCH, den Brückenbogen über den Strom, auf dem ein Dampfzug dahineilt. B für BOOKING OFFICE, den Fahrkartenschalter für Fahrplanauskünfte und den Kauf der für die Reise notwendigen Tickets. C für CHARING CROSS, den großen Londoner Bahnhof mit seiner erleuchteten großen Halle. Seit dem frühen 19. Jahrhundert wurde Charing Cross als Zentrum Londons angesehen, als der Punkt, von dem aus alle Entfernungen von London aus gemessen werden. D für DRIVER, den Lokomotivführer, der auf dem Führerstand mit der Hand an der Tenderhandbremse wachsam den Fahrweg beobachtet. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 2 von 8

E für ENGINE, hier die 1 B-Dampflokomotive mit Namen Empire. F für FOG-SIGNAL, als Nebelsignal wurde bei Gefahr im Verzug in einem Metallkorb ein Feuer entzündet, zudem warnten Bahnwärter mit Handlaternen. G für GUARD, den Zugführer mit der roten Flagge als Haltsignal. H für HIGH LEVEL, einen Hochbau, ein Zug kreuzt auf der Brücke einen anderen. I für INSIDE, das Wageninnere, wo ein warm eingepackter Herr im Zylinder sich in die Zeitung und eine blonde junge Dame in ihr Buch vertiefen. J für JUNCTION, einen Kreuzungsbahnhof, in dessen Schienengewirr Stellwerkswärter und Weichenwärter besondere Aufmerksamkeit walten lassen müssen, damit alle Züge sicher ihr Ziel erreichen. K für KING S CROSS, den großen Londoner Bahnhof, in dessen riesiger Halle Dampfzüge ein- und ausfahren. King's Cross ist eine Bahnstation im Zentrum von London am Nordrand der City, einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe im Vereinigten Königreich als Südende der Ostküstenhauptstrecke nach Nordostengland und Schottland. Der Bahnhof wurde 1852 von der Great Northern Railway eröffnet. P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 3 von 8

L für LUGGAGE, das Gepäck von Hutschachteln bis zu Überseekoffern. M für MIDNIGHT MAIL, einen Nachtpostzug. N für NEWS-BOY, den Zeitungsjungen, der am Zug entlangeilt und den Reisenden am offenen Wagenfenster die Morning Post zum Kauf anbietet. O für OFFICIALS, die Eisenbahnbeamten, dazu gehören Schaffner, Zugführer mit ihren Signalmitteln, Fahnen und Laternen. P für PULLMAN S CAR, Pullman-Wagen, luxuriöse, von der amerikanischen Pullman Palace Car Company gebaute und auf dem nordamerikanischen Eisenbahnnetz betriebene Schlaf- und Salonwagen. Q für QUEEN, die Königin Victoria. Queen Victoria, gebürtig Her Royal Highness Princess Alexandrina Victoria of Kent (*24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, ab dem 1. Mai 1876 trug sie als erste britische Monarchin zusätzlich den Titel Kaiserin von Indien (Empress of India). P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 4 von 8

R für RAILS, die Schienen sind im Eisenbahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden. S für SIGNAL, das Signal. Im Verkehrswesen ist das Signal ein für den Verkehrsteilnehmer an der Strecke aufgestelltes Zeichen, das Regeln für die Benutzung des Verkehrsweges definiert, also z. B. Aussagen über Befahrbarkeit und Höchstgeschwindigkeit eines bestimmten Streckenabschnitts trifft. Man unterscheidet folgende Signale: bei der Eisenbahn für ortsfeste oder bewegliche meist fernbediente Formzeichen (Formsignal), fernbediente oder automatisch anzeigende Lichtzeichen (Lichtsignal) oder Handzeichen (z. B. Rangiersignale). T für TRAIN, den Zug, d.h. einen Verbund aus Schienenfahrzeugen, der auf die freie Strecke übergeht. Für Eisenbahnen in Deutschland werden Züge in 34 (1) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) definiert: Züge sind die auf die freie Strecke übergehenden, aus Regelfahrzeugen bestehenden, durch Maschinenkraft bewegten Einheiten und einzeln fahrende Triebfahrzeuge. Geeignete Nebenfahrzeuge dürfen wie Züge behandelt oder in Züge eingestellt werden. U für UNDERGROUND RAILWAY, die Untergrundbahn. U-Bahn oder Metro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan) bezeichnet ebenso ein P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 5 von 8

sich vorwiegend unterirdisch bewegendes, anfänglich dampf- und später elektrisch betriebenes Schienenfahrzeug wie auch ein Verkehrssystem des öffentlichen Personennahverkehrs ähnlich den ebenfalls, aber nur teilweise unterirdisch bzw. in Tunneln fahrenden Verkehrsmitteln wie der S-, Straßen- oder Stadtbahn, Seil- bzw. Bergbahnen sowie den Eisenbahnen. V für VIADUCT, den Viadukt, von lateinisch via Weg und ductus Führung, Leitung, also Überführung, eine neoklassische Wortbildung, orientiert an Aquädukt (röm. Wasserleitung). Als Viadukt werden mehr oder minder hohe und lange Straßenbrücken oder Brücken für Eisenbahnen bezeichnet, die ähnlich wie ein Aquädukt aus mehreren Brückenfeldern bestehen, insbesondere wenn sie mit Bögen auf Pfeilern steigungsarm über ein Tal oder eine Senke hinwegführen. Als Viadukte werden auch die aufgeständerten Trassen von Hochstraßen und Hochbahnen bezeichnet, unabhängig davon, ob die Trassen über eine Bogenreihe oder eine andere Konstruktion geführt wird. W für WATER TANK, den Wasserbehälter, ein Reservoir für das bei Dampflokomotiven nötige Speisewasser. Der breite Schlauch wurde in den Tender oder Wassertank der Lokomotive eingeführt. X für XCURSION TRAIN, einen Sonderzug, der zu einem bestimmten Zweck oder für ein bestimmtes Ziel geordert wird, etwa zu Betriebsausflügen an die See oder zu einem Sportereignis. Y für YEOMEN, die Leibgardisten, ein besonders uniformiertes Regiment zum persönlichen Schutz eines Adligen oder zu besonderen Diensten am Königshof. Z für ZOUAVES, Angehörige historischer Infanterieeinheiten. Der Name geht auf den kabylischen Stamm der Zuauas im Distrikt Zuaua (Zuavia) in der algerischen Provinz Constantine zurück, der bereits zu Zeiten des Osmanischen Reiches Söldnertruppen stellte, die für ihre Tapferkeit berühmt waren. Das Eisenbahn-Alphabet gab es in zwei Versionen. Die eine in Reimen auf Begriffe des Eisenbahnwesens wie das vorliegende The Railway Alphabet, die andere mit alphabetisch sortierten Ortsnamen als Reisezielen der Eisenbahn: A for ABERDEEN will show / Scottish line oft hid in the snow" to "Y for YARMOUTH, famed for fish ; / Z, whose town we also miss. Der Verlag Frederick Warne & Co. mit Sitz in London und New York gab in der Alexandra Series folgende Titel heraus: The Robin s Christmas Eve, The Railway Alphabet, Cock Robin s Courtship, John Gilpin, Red Riding Hood, My Favourites, Punch and Judy, Home Pets, The Soldier s Alphabet, The Sailor s P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 6 von 8

Alphabet. Damit sollte spielerisch und die Phantasie anregend der Lehrzweck erreicht werden, eine Vertrautheit mit sämtlichen Buchstaben des Alphabets. Im viktorianischen England gab es erst ab 1880 eine allgemeine Schulpflicht. Alle Kinder mußten bis zum Alter von 10 Jahren eine Schule besuchen. Ab 1889 galt das bis zum 12. Lebensjahr. Der Schulunterricht war erst ab 1891 kostenlos, bis dahin mußten Eltern für den Unterricht ihrer Kinder Schulgeld bezahlen. Unter Queen Victoria gab es zahlreiche Verbesserungen für die Kindererziehung, insbesondere bei den Kindern der Armen. Alle Kinder sollten eine Schule besuchen können. Bis dahin konnten die meisten Kinder weder lesen noch schreiben, sondern mußten von früh auf Geld für den Lebensunterhalt ihrer Familien verdienen. Nur Kinder der Mittel- und Oberschicht konnten Schulen besuchen. Kinder aus reichen Familien hatten Hauslehrer. Ab dem Alter von 10 Jahren besuchten Jungen öffentliche Schulen. Für Mädchen gab es nur wenige Schulen. Arme Kinder gingen auf kostenlose Schulen von Wohltätigkeitsorganisationen sowie auf kirchliche Sonntagsschulen, wo sie biblische Geschichten und Lesen lernten. Mehr und mehr erkannte man die Wichtigkeit guter Erziehung und Bildung. Die anglikanische Kirche errichtete National Schools, auf denen Kinder Lesen, Schreiben, Rechnen und Religion lernten. Zu einer Klasse mochten 70 oder gar 80 Schüler gehören. Die Lehrer gingen sehr streng vor. Die Schüler mußten Texte abschreiben oder solange aufsagen, bis sie darin vollkommen waren. In vielen viktorianischen Schulen halfen Schüler-Lehrer, Jungen oder Mädchen ab dem 13. Lebensjahr, den Lehrern beim Unterricht. Nach fünf Jahren Lehre konnten sie selbst Lehrer werden. Zu den typischen Schullektionen gehörten die drei großen R - Reading, WRiting and Dictation, and ARithmetic. Zusätzlich lernten die Kinder Erdkunde, Geschichte und Singen, die Mädchen Nähen. In viktorianischer Zeit begann der Schultag gewöhnlich mit Gebet und religiöser Unterweisung. Die Unterrichtsstunden dauerten von 9 bis 12 Uhr. Die Kinder gingen dann nach Hause zum Mittagessen und kamen für den Nachmittagsunterricht von 14 bis 17 Uhr zurück. ABC-Bücher oder auch Puzzles sind Teil der zeitgenössischen Kultur und präsentierten diese den Kindern, so daß sie das abstrakte Alphabet mit vertrauten Bildern und Begriffen verbinden konnten. In der Zeit der Industrialisierung ist dabei natürlich die Eisenbahn von besonderer Bedeutung. Bücher oder Puzzles waren jedoch für den ärmeren Teil der Bevölkerung nicht erschwinglich, sondern der reicheren Mittel- und Oberschicht vorbehalten. Gleichwohl sollten sie die Alphabetisierung der Massen unterstützen. Der zeitunglesende Gentleman im Abteil wie das lesende junge Mädchen beim P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 7 von 8

Buchstaben I oder die Königin mit einem Buch in der Hand beim Buchstaben Q sollten Vorbild sein für die Allgemeinbildung im Lesen und Schreiben. Die ausgewählten Wörter zum jeweiligen Buchstaben wie King s Cross oder `Xcursion waren keineswegs einfach, sondern gehörten zu einem komplexen Vokabular. Das Railway Alphabet betont die Veränderungen in der Kultur und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und nimmt besonderen Bezug auf das Reisen mit der Eisenbahn sowie die Berufswelt der Eisenbahner. P. Dr. Daniel Hörnemann P. Dr. D. Hörnemann, Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette, www.bahnhof-lette.de, Seite 8 von 8