Inhaltsverzeichais. Einleitung 11. T eill Historischer Kontext 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichais. Einleitung 11. T eill Historischer Kontext 27"

Transkript

1 Inhaltsverzeichais Einleitung 11 T eill Historischer Kontext Die Verkehrsmittel in London und Berlin - Ein periodischer Überblick Die Bevölkerungsentwicklung Der öffentliche Personennahverkehr Der Omnibus Die Straßenbahn Die Schnellbahnen 35 2٠ Đỉe Administration Die staatliche Verwaltung London Berlin Das Local Gouvemment oder die kommunale Verwaltung London Berlin 43 3٠ Die Stadtplanung Die Stadtplanung in London Die Stadtplanung in Berlin Interessenverbände 50

2 Teil 2 Die Omnibusse Der Omnibus in London Die staatliche Dimension der E infué ng und Expansion des Omnibusses in London Die munizipale Interaktion zur E infüé ïig des Omnibuses in London Die privatwirtschaftlichen Initiativen und die Einflussnahme der ieressenvertreé gen auf die Einfìihrung des Omnibusses in London George Shillibeer Walter Hancocks Dampfomnibus Von der Untemehmensvielfalt zur London General Omnibus Company (ЬШ С) Die Einflussnahme der Interessengruppen Die Wahrnehmung und Bedeutung des Omnibusses D ieb edeu^gderv erkehrspl ^ Die öffentliche Aufnahme des Verkehrsmittels Der Omnibus in Berlin Die staatliche Interaktion zur Einführung des Omnibusses in k r h r ] Die munizipalen Interaktionen zur Einführung des Omnibuses in Berlin Die privatwirtschaftlichen Initiativen und die Einflussnahme der Interessenvertretungen auf die E in fu k n g des Omnibusses inberlin Die Rolle des Untem ebertum s bei der Etablierung des Omnibuses Die Einflussnahme der Interessengruppen 88

3 2.4 Die Wahrnehmung und Bedeutung des Omnibusses Die Bedeutung der Verkehrsplanung Die öffentliche Aufnahme des Verkehrsmittels Die Konvergenzen und Divergenzen in der Einführung und Entwicklung des Omnibusses in London und Berlin 93 Teil 3 Die Straßenbahnen Die Straßenbahn in London Die staatlichen Debatten zur E infukng der Straßenbahn inlondon Der Anfrag der London General Omnibus Company Die parlamentarische Debatte zur ersten konzessionierten Straßenbahn Die parlamentarische Debatte zur E in fu k n g des Tramways Act von Die parlamentarische Debatte zur Eletoifizierung der Straßenbahn Die munizipalen Interaktionen zur E infubng der Straßenbahn inlondon Die Vestries DieCityofLondon Das Metropolitan Board of Works (MBW) und das London CountyCouncil(LCC) Der Tramways Act von 1870 und die kommunalen ٠ Autoritäten Die privatwirtschaftlichen Initiativenund die Einflussnahme der Interessenvertretungen auf die E infutang der Straßenbahn in London George Francis Train William Joseph Curtis Die London General Omnibus Company (LGOC) 120

4 1.3.4 John Noble and Company Die drei ersten erfolgreichen Straßenbahnlinien Die Einflussnahme der Interessengruppen Die Wahrnehmung und Bedeutung der Straßenbahn Die Bedeutung der Verkehrsplanung Die öffentliche Aufnahme des Verkehrsmittels Die Straßenbahn in Berlin Die staatliche Interaktion zur E in fu b n g der Straßenbahn in Berlin Die ersten Konzessionsgesuche Die munizipalen Interaktionen zur E in fu k n g der Straßenbahn in Berlin Die Rolle der Stadt bei der Entstehung der Straßenbahnen Die Kommunalisierung der Straßenbahnen Die privatwirtchaftlichen Initiativen und die Einflussnahme der Interessenvertretungen auf die Einfìihrung der Straßenbahn in Berlin Die Kleinuntemehmer Die Vormachtstellung der Großen Berliner Pferdebahn Die technische Entwicklung und die Elektrifiziemng der Straßenbahn Die Einflussnahme der Interessengruppen Die Wahrnehmung und Bedeutung der Straßenbahn Die Bedeutung der Verkehrsplanung Die öffentliche Aufnahme des Verkehrsmittels Die Konvergenzen und D iverga Entwicklung der Straßenbahnen in London und Berlin 161

5 Teil 4 Die Schnellbahnen,Hoch- und Untergrundbahnen Die Untergrundbahn in London Die staatliche Dimension der E in fu k n g und Expansion der Untergrundbahn in London Charles Pearson und das City-Terminus-Projekt Die Metropolitan Railway Die Hammersmith and City Railway Die Metropolitan Distrikt Railway Die elektrische Traktion und die City and South London Railway Die munizipale Interaktion zur E infué ng der Untergrundbahn in London Die City of London DieVestries St. Paneras St. Marylebone St. Mary Islington Whitechapel Das Metropolitan Board of Works (MBW) Die privatwirtschaftlichen Initiativen und die Einflussnahme der Interessenvertretungen auf die E infué ng der Untergrundbahn in London Die wirtschaftlichen Akteure und Charles Pearsons City Terminus Die Metropolitan Railway Company Die Metropolitan District Railway Die Elektrifizierung der Untergrundbahn Die Einflussnahme der Meressengruppen Die Wahrnehmung und Bedeutung der Untergrundbahn Die Bedeutung der Verkehrsplanung Die öffentliche Aufnahme des Verkehrsmittels 220

6 2. Die Schnellbahnen, Hoch-und U n te g ^ Die staatliche Interaktion zur E iïifüé ng der Schnellbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin Die Verbindungsbahn D ier ingbak Die Stadtbahn Die Hoch- und Untergrundbahn Die munizipalen Interaktionen zur Einföhrung der Schnellbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin Die Verbindungsbahn DieRingbahn Die Stadtbahn Die Hoch- und Untergrundbahn Die privatwirtschaftlichen Initiativen und die Einflussnahme der Interessenvertretungen auf die E in fü k n g der Schnellbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin Die Verbindungsbahn Die Ringbahn Die Stadtbahn Die Hoch-und Untergrundbahn Die Einflussnahme der fcteressen^p^^^ Die Wahrnehmung und Bedeutung der Schnellbahnen, Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin Die Bedeutog der Verkehrsplanung Die öffentliche Aufnahme d Die Konvergenzen und Divergenzen in der Einführung und Entwicklung der Schnell-,Hoch- und Untergrundbahnen in London und Berlin 289 Zusammenfassung 299 Bibliografie 313

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung

Phasen der Landes- und Stadtentwicklung Phasen der Landes- und Stadtentwicklung Jens Dangschat, Jürgen Friedrichs, Klaus Kiehl, Klaus Schubert 1. PHASEN DER STADTENTWICKLUNG 3 1.1 Probleme der Phasenabgrenzung 3 1.2 Vorgehensweise und Methode

Mehr

Themen der letzten Vorlesung:

Themen der letzten Vorlesung: Themen der letzten Vorlesung: Rathaus Maßwerk Architektenwettbewerbe Kaiserdome Kirchenfamilie Peristyl Empore Muqarnas Hufeisenbogen Neogotik Neoromanik Neorenaissance Neobarock Maurischer Stil Franz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Register. Anteil der Großen Berliner Straßenbahn an der Verkehrsentwickelung und -Bewältigung

Register. Anteil der Großen Berliner Straßenbahn an der Verkehrsentwickelung und -Bewältigung Register. Aktienkapital 14, 17, 34, 53 ff., 59. Aktienkauf durch die Stadt Berlin 59, 126. Aktien, Kurs der 53, 54ff., 60. Amortisationsfonds 54. Angestellte, Baugenossenschaft 70. - Beamtenunterstützungsfonds

Mehr

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Mehr

DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid and 14 Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten A 446783 DIREKTE DEMOKRATIE IN DER KOMMUNE Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid ANDREAS PAUST Stiftung ) '' arbeit ^ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Liga der arabischen Staaten

Die Liga der arabischen Staaten Julia Emig Die Liga der arabischen Staaten Eine Bilanz unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Kultur deux mondes 2004 Inhaltsverzeichnis Vorwort ' v Transkriptionstabelle xiii 1 Einleitung 1

Mehr

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie. P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g. Vorlesung 01. Sommersemester

Institut Entwerfen, Kunst und Theorie. P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g. Vorlesung 01. Sommersemester Institut Entwerfen, Kunst und Theorie Fachgebiet Architekturtheorie P r o f e s s o r D r. W e r n e r S e w i n g WA Dipl.-Ing. Florian Dreher Vorlesung 01 Krise des Historismus Sommersemester 2010 2.

Mehr

Bausubstanz und ein neuer Weg Covent Garden...38

Bausubstanz und ein neuer Weg Covent Garden...38 Vorwort 1 Towards a London Renaissance 13 1 1 Leitbild- oder Paradigmenwechsel?...17 Inhalt 1 2 Die Krise Londons und neue Anforderungen an Städte als Voraussetzung für den Paradigmenwechsel...21 1 2 1

Mehr

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa

Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Europa Studien AdR E-2/2004 Brussel, Dezember 2004 ALLGEMEINE EINFUHRUNG 1 von Jacques Vandamme KAPITELI 7 KLARUNG DER IM ZUSAMMENHANG MIT DEN DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen

Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT. Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Christine ZeunerERFAHRUNG WISSENSCHAFT Arbeiterbildung an amerikanischen und deutschen Hochschulen Universität Bremen Forschungsschwerpunkt Arbeit und Bildung Inhalt 1. 1.1 1.2 1.3 Vorwort Einleitung Fragestellung,

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Politikwissenschaften Band 63 Corinne Duc Verfassungsgerichtsbarkeit im Fokus der deliberativen Demokratie Unter besonderer Berücksichtigung der Frage

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Leo Kißler Ralph Greifenstein Karsten Schneider Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzunesverzeichnis

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Die Rechtsstellung der Bezirke in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg

Die Rechtsstellung der Bezirke in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg A2001 6027 Die Rechtsstellung der Bezirke in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg Von Anna Deutelmoser Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung '. 15 I. Das Thema und sein wissenschaftliches

Mehr

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Politik Nils Müller Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick Studienarbeit Helmut-Schmidt-Universität Herbsttrimester 2008 Universität der Bundeswehr Hamburg B.A.-Studiengang Politikwissenschaft Vetopunkte

Mehr

Ein Minimum für jeden?

Ein Minimum für jeden? Jovan Zdjelar Ein Minimum für jeden? Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Tectum Verlag Jovan Zdjelar Ein Minimum für

Mehr

Prof. Dr. Stefan Schieren

Prof. Dr. Stefan Schieren SUB Hamburg A2010/3244 Föderalismus in Deutschland herausgegeben von Dr. Klaus Detterbeck, Prof. Dr. Wolfgang Renzsch und Prof. Dr. Stefan Schieren Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Über die Autoren

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern INHALTSVERZEICHNIS VORWORT TABELLENVERZEICHNIS FIGURENVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS iii x xii xiii Kapitel Seite 1. EINLEITUNG (H. Kriesi) 1 1.1. Warum Wirtschaftsverbände? 1 1-.2. Die verbandsmässige

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain

Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main Öffentlicher Personennahverkehr in Frankfurt-RheinMain SRL StadtBegegnungen 09. Oktober 2015 Seite 1 traffiq Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (14.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

Dr. Ing. Barbara Perlich/ Dr. Ing. Birte Rogacki: Geschichte der öffentlichen Bauten. Vorlesung im SoSe2013

Dr. Ing. Barbara Perlich/ Dr. Ing. Birte Rogacki: Geschichte der öffentlichen Bauten. Vorlesung im SoSe2013 Dr. Ing. Barbara Perlich/ Dr. Ing. Birte Rogacki: Geschichte der öffentlichen Bauten Vorlesung im SoSe2013 WICHTIG: Gehen Sie in dieser Woche noch wählen!!!! Dr. Ing. Birte Rogacki: Geschichte der öffentlichen

Mehr

EX Grundlagen der Verkehrsplanung BERICHT

EX Grundlagen der Verkehrsplanung BERICHT 231.935 EX Grundlagen der Verkehrsplanung BERICHT 1. Teil: Präsentation Der städtische ÖV von St. Petersburg ober- und unterirdisch seit 1800 2. Teil: Exkursion SS 2012 Ersteller: Christoph WINKLER, BSc

Mehr

ARF - Erfahrungsaustausch

ARF - Erfahrungsaustausch Modernisierung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens Schuldenkrise - Konsolidierung. Warum liefert die bisherige Modernisierung bisher noch keinen entscheidenden Beitrag? - 10 Thesen - Prof.

Mehr

Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive

Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive Universität Stuttgart Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Mehr

HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS

HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS Geographisches Institut der Universität Basel Basler Beiträge zur Geographie, Band 48 Werner Breitung HONGKONG UND DER INTEGRATIONSPROZESS RÄUMLICHE STRUKTUREN UND PLANERISCHE KONZEPTE IN HONGKONG } Inauguraldissertation

Mehr

Stadtgrenzüberschreitender Verkehr

Stadtgrenzüberschreitender Verkehr WIEN WÄCHST VERKEHR Stadtgrenzüberschreitender Verkehr Stadttagung der AK-Wien, 23.4.2015 Andreas Käfer, Dipl.-Ing. Wien Salzburg www.traffix.c.at Flie 2 Gliederung 1. Bevölkerungsentwicklung und prgnse

Mehr

- Bahnen in Österreich

- Bahnen in Österreich - Bahnen in Österreich Eine Erfolgsgeschichte Mag. Klaus Garstenauer, Leiter Nah- und Regionalverkehr ÖBB-Personenverkehr AG 7. Salzburger Verkehrstage Sehnsucht nach attraktiven Städten Elektrischer Nahverkehr

Mehr

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Investing in Children Deutschland und England im internationalen Vergleich Fachhochschule Köln 26.-27.03.2009 Dr. Anneli Rüling

Mehr

Anregende, ergänzende Literatur:

Anregende, ergänzende Literatur: Spieltheorie (Winter 2008/09) 1-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 1 Einführung Anregende, ergänzende Literatur: Schelling, Thomas C., The Strategy of Conflict, Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 1960

Mehr

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Jovan Zdjelar Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die Grundzüge

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ Fach: Gesamtstunden: Psychologie 6 L E R N Z I E L - die Bedeutung der Psychologie für

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal

Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal zur Studie Potenziale schienengebundener Nahverkehrsmittel in Ballungsräumen. Dargestellt anhand der Region Nördliches Vorarlberger Rheintal Diplomarbeit

Mehr

Christopher Stehr. Globalisierung und Destabilisierungstendenzen. des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten

Christopher Stehr. Globalisierung und Destabilisierungstendenzen. des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten Christopher Stehr Globalisierung und Destabilisierungstendenzen innerhalb des Internationalen Systems Eine Indikatorenanalyse für ausgewählte Nationalstaaten uiz Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Evaluation von Mitarbeitergesprächen Christiane Albertemst Evaluation von Mitarbeitergesprächen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Einleitung 1 1.1 Ziel der Untersuchung 2 1.2 Aufbau der Dissertation 5 2 Das Mitarbeitergespräch

Mehr

Verkehrskonzept^Jn europäischen Staaten

Verkehrskonzept^Jn europäischen Staaten Dieter Apel Verkehrskonzept^Jn europäischen Staaten Erfahrungen mit Strategien zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl Difu-Beiträge zur Stadtforschung 4 Deutsches Institut für Urbanistik Inhalt Zusammenfassung/Abstract

Mehr

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen

Sevim Yilmaz. Soziales Kapital. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen Sevim Yilmaz Soziales Kapital Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation türkischstämmiger Unternehmer in Nordrhein-Westfalen Inhalt Vorwort 9 1. Einleitung 18 2. Untersuchungsgegenstand 32 2.1

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Geschichte und Staat Band 307 Franz-Ludwig Knemeyer BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK Mitwirkungsrechte von Bürgern auf kommunaler Ebene 2. erweiterte Auflage mit Bayern-Bilanz OLZOG INHALT Vorwort

Mehr

DIE PRIVATISIERUNG STAATLICHER UNTERNEHMEN IN GROSSBRITANNIEN. Dr. jur. KATRIN TOPSCH CARL HEYMANNS VERLAG KG. Köln Berlin Bonn München

DIE PRIVATISIERUNG STAATLICHER UNTERNEHMEN IN GROSSBRITANNIEN. Dr. jur. KATRIN TOPSCH CARL HEYMANNS VERLAG KG. Köln Berlin Bonn München DIE PRIVATISIERUNG STAATLICHER UNTERNEHMEN IN GROSSBRITANNIEN Dr. jur. KATRIN TOPSCH 2002 CARL HEYMANNS VERLAG KG Köln Berlin Bonn München INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN:

Mehr

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015!

Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015! Presseinformation Neuerscheinung Juni 2015 Bitte beachten Sie die Sperrfrist für die Berichterstattung über den Band bis einschließlich 19. Juni 2015! Die Bahn, die Berlin bewegt 1865, vor 150 Jahren,

Mehr

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung?

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung? Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung? 1. Zum Begriff der Europäischen Stadt Rückbesinnung auf eine entschwindende Geschichte, verklärender Mythos, Kampfbegriff

Mehr

AUF SCHIENEN DURCH DIE STADT

AUF SCHIENEN DURCH DIE STADT : AUF SCHIENEN DURCH DIE STADT PROJEKTMANAGEMENT VERKEHRSPLANUNG SCHIENE VERKEHRSPLANUNG STRASSE INGENIEURBAU AUSRÜSTUNG BAHN INFORMATIONSTECHNIK HOCHBAU/ARCHITEKTUR BAUÜBERWACHUNG TUNNELBAU TUNNELBAU

Mehr

16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1

16.06.2008 Müller-Camen, Flynn, Schröder 1 Altersvielfalt am Arbeitsplatz: Eine vergleichende Studie über die Einflüsse nationaler Institutionen auf das Personalmanagement älterer ArbeitnehmerInnen Michael Müller-Camen, Matt Flynn und Heike Schröder

Mehr

Kommunikation und Beteiligung Tarpenbeker Ufer Stand und Bausteine des Verfahrens Mitgliederversammlung des Kommunal-Vereins von 1889 in Groß-Borstel

Kommunikation und Beteiligung Tarpenbeker Ufer Stand und Bausteine des Verfahrens Mitgliederversammlung des Kommunal-Vereins von 1889 in Groß-Borstel Stand und Bausteine des Verfahrens Mitgliederversammlung des Kommunal-Vereins von 1889 in Groß-Borstel r.v. 08. April 2015 20 Uhr TOP 1 Projekt Tarpenbeker Ufer Stefan Wulff OTTO WULFF Projektentwicklung

Mehr

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION Aus der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Metropolitan Solutions

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions Internationale Plattform für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen 31. Mai 2. Juni 2016 Berlin Germany metropolitansolutions.de Mehr als 30 Der Smart City Treffpunkt. Synergien

Mehr

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 Fritz Schellack Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII I. EINLEITUNG: 1 1. Zum Stand der Forschung

Mehr

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Jovan Zdjelar Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt Tectum Verlag Jovan Zdjelar Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mehr

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Mainz mg Am Anfang stand das Milligramm: Verunreinigungen

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Kapitel: Einleitung 10 A. Einführung: Begriff der Korruption 10 B. Eingrenzung des Themengebiets 12 C. Ziel der Arbeit 16 D. Gang der Untersuchung 17 2. Kapitel:

Mehr

Die Organisation wirtschaftlicher Selbstverwaltung in Deutschland PROF. DR. WINFRIED KLUTH UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG INSTITUT FÜR KAMMERRECHT E.V.

Die Organisation wirtschaftlicher Selbstverwaltung in Deutschland PROF. DR. WINFRIED KLUTH UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG INSTITUT FÜR KAMMERRECHT E.V. Die Organisation wirtschaftlicher Selbstverwaltung in Deutschland PROF. DR. WINFRIED KLUTH UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG INSTITUT FÜR KAMMERRECHT E.V. Wirtschaftliche Selbstverwaltung - Der wirtschaftlichen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kemmann, Gustav Verkehrsplaner, * 10.6.1858 Heresbach bei Mettmann, 9.2.1931 Berlin. Genealogie V Gottfried, Landwirt u. Gutspächter; M Amalie Hölken ( vor

Mehr

Gene, Umwelt und Verhalten

Gene, Umwelt und Verhalten Robert Plomin, John C. DeFries, Gerald E. McClearn und Michael Rutter Gene, Umwelt und Verhalten Einführung in die Verhaltensgenetik Aus dem Englischen übersetzt und in deutscher Sprache herausgegeben

Mehr

Initiative. Für die Rechte junger Menschen

Initiative. Für die Rechte junger Menschen Initiative Für die Rechte junger Menschen Gesellschaftliche und caritative Gründe für die Einführung von Ombuds- und Beschwerdestellen Umsetzung der UN-Kinderrechtekonvention: Kinder als Subjekte mit Rechten

Mehr

Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet

Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 3.3.2 - Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet Basisdokument: 20.03.2014 Update: 19.08.2014

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg

Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Geschichte Mario Müller Britische und deutsche Propaganda im Ersten Weltkrieg Studienarbeit Universität Erfurt Philosophische Fakultät Fachgebiet Geschichtswissenschaft Integriertes Proseminar: Krieg

Mehr

Sterben,Tod und Trauer

Sterben,Tod und Trauer Joachim Wittkowski (Hrsg.) Sterben,Tod und Trauer Grundlagen Methoden Anwendungsfelder Verlag W. Kohlhammer Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Vorwort XI XIII Teil I: Einführung Robert Fulton 1 Prolog:

Mehr

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa

Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Pharmazeutische Biotechnologie im Innovationsraum Europa Robert Kaiser Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Beitrag zum Symposium Aspekte zukünftiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 16 1. Einleitung 23 1.1 Zweitwohnungen in der öffentlichen Diskussion 23 1.2 Problemstellung 26 1.3 Stand der Forschung 28 1.3.1 Zweitwohnungsbau und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland

Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland Julia Lepperhoff Wohlfahrtskulturen in Frankreich und Deutschland Gesundheitspolitische Reformdebatten im Landervergleich VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkiirzungsverzeichnis 9 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Mehr

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17 Inhalt Anstelle eines Vorwortes: Danke... 15 Einleitung... 17 Kapitel I Alltag im privaten Haushalt: Gesellschaftswissenschafltiche Analysen zum Alltagsleben im 21. Jahrhundert 1 Veränderter Alltag in

Mehr

Regiebetrieb Eigenbetrieb Kommunalunternehmen (AöR) Stiftung öffentlichen Rechts Genossenschaft Verein GmbH

Regiebetrieb Eigenbetrieb Kommunalunternehmen (AöR) Stiftung öffentlichen Rechts Genossenschaft Verein GmbH Regiebetrieb Kommunalunternehmen (AöR) Stiftung öffentlichen Rechts Genossenschaft Verein 2 Gesellschaftsrecht Regiebetrieb Kommunalunternehmen () Haushaltsrecht Arbeitsrecht Steuerrecht Sonstige Aspekte

Mehr

Economic history of Europe before the industrial revolution. Referat zum Thema:

Economic history of Europe before the industrial revolution. Referat zum Thema: Economic history of Europe before the industrial revolution Referat zum Thema: Amsterdam der Kapitalmarkt Autor: Tomasz Grzelak Übersicht und Stichpunkte 1. Einführung Definition des Kapitalmarktes: Aktien-

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr

Projektskizze im Rahmen der Initiative Study and Work: Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden

Projektskizze im Rahmen der Initiative Study and Work: Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Projektskizze im Rahmen der Initiative Study and Work: Regionale Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden Benjamin Nguyen Akademisches Auslandsamt Universität Potsdam Universität Potsdam

Mehr

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 Gliederung 1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9 2.1 Begriffliche Abgrenzung der verschiedenen Haushaltssysteme 9 2.2 Vertiefte Einführung in das NKR 14 2.3 Herausforderungen in der Anwendung

Mehr

Städteumfrage: Elektromobilität in Kommunen Erfahrungen mit der Einführung von Elektromobilität

Städteumfrage: Elektromobilität in Kommunen Erfahrungen mit der Einführung von Elektromobilität Erfahrungen mit der Einführung von Elektromobilität - im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Formular per E-Mail senden Bitte bis zum 22. April 2014 zurücksenden

Mehr

Betreibermodelle für ÖFVS Ein Überblick Tilman Bracher, Difu

Betreibermodelle für ÖFVS Ein Überblick Tilman Bracher, Difu Betreibermodelle für ÖFVS Ein Überblick Tilman Bracher, Difu Chancen und Herausforderungen von Öffentlichen Fahrradvermietsystemen Wiesbaden 14.10.2016 Begleitung der Entwicklung der ÖFVS in Deutschland

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG) Sören Becker BMBF-Statuskonferenz Umwelt- und gesellschaftsverträgliche

Mehr

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen und Verbänden gibt es Angebote,

Mehr

evcuvillier Verlag Göttingen

evcuvillier Verlag Göttingen Tanja Zwingelberg Medizinische Topographien, städtebauliche Entwicklungen und die Gesundheit der Einwohner urbaner Räume im 18. und 19. Jahrhundert evcuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher

Mehr

Stadt-Sparkasse Düsseldorf

Stadt-Sparkasse Düsseldorf Stadt-Sparkasse Düsseldorf 1825-1972 Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Landeshauptstadt Düsseldorf Von Dr. Ernst Joachim Haas C DUNCKER&HUMBLOT / BERLIN Inhalt A. Einleitung 11 B. Errichtung einer

Mehr

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern Grundlagen der strategischen Stadtentwicklungsplanung Sozial, ökonomisch, ökologisch GElsenkirchen eine Stadt mit vielen GEsichtern Grundlagen der strategischen

Mehr

Der Dritte Sektor der Schweiz

Der Dritte Sektor der Schweiz Bernd Helmig Hans Lichtsteiner Markus Gmür (Herausgeber) Der Dritte Sektor der Schweiz Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP) Haupt Verlag Bern

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Bessere Schulen durch Evaluation?

Bessere Schulen durch Evaluation? Hans-Georg Kotthoff Bessere Schulen durch Evaluation? Internationale Erfahrungen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Gegenstand und Ziel der Untersuchung 11 Anlass

Mehr

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie Rolf Lange Südafrika auf dem Weg zur Demokratie Föderalismus als Option der Konsolidierung? LlT Inhaltsverzeichnis 1.0 EINLEITUNG 2.0 DEMOKRATIE UND FÖDERALISMUS - EINE THEORETISCHE BETRACHTUNG 9 2.1 Grundlagen,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Begrüßung Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Marks, sehr geehrte Frau Kraushaar, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr

Mehr

Rurale Politik in Dänemark: Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Aktivitäten des öffentlichen Sektors

Rurale Politik in Dänemark: Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Aktivitäten des öffentlichen Sektors Rurale Politik in Dänemark: Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen und Aktivitäten des öffentlichen Sektors - Integrierte ländliche Entwicklung in Dänemark: erfolgreich und nie fertig - Niels Jørgen Mau

Mehr

Duales Studium als Stadtinspektor- Anwärter/in

Duales Studium als Stadtinspektor- Anwärter/in Foto: Sonja Bijlsma Duales Studium als Stadtinspektor- Anwärter/in Der Ausbildungsberuf bei der Hansestadt Stade Foto: Bodo Cordes Foto: Bodo Cordes Übersicht Einleitung Voraussetzungen Ausbildungsbeginn

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen

Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen Andrea Fischer-Hotzel SUB Hamburg A2013/2292 Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen Britische Devolution und französische Dezentralisierung im Vergleich F^ Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr