Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Ähnliche Dokumente
Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Die roten Fäden durch die Biologie

Golgi-Apparat und Transport

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Die Embryonalentwicklung: Schlüssel zum Verständnis von Stammzellen

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Tier- und Pflanzenzellen

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Zytologie, Zellteilung

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Voransicht. Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Zellenlehre (Cytologie)

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Tier- & Pflanzenzelle

Stammzellen besitzen 2 Hauptcharaktereigenschaften: Quellen von pluripotenten Stammzellen:

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Linsen und Optische Geräte

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

ETH-Aufnahmeprüfung. Gesammelte mündliche Prüfungsaufgaben der ETH- Aufnahmeprüfung 2016

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Stammzellen. Therapie der Zukunft?

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Kerncurriculum. Klasse 7 Thema/Inhalt Kompetenzen FW & EG Kompetenzen BW & KK. Zelle & Fotosynthese

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Differenzierung = Bildung spezialisierter Zellen. Der Körper braucht Stammzellen.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

REISE ZU DEN GENEN DNS

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Zelldifferenzierung und Morphogenese

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 5 & Selbsteinschätzungsbogen

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Bildungsplan Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz. Bildungsstandards Biologie. Kern- und Schulcurriculum (Klasse 7-8)

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

VORANSICHT E. VORANSICHT

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens Die pflanzliche Zelle Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Bestandteile des Immunsystems

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Transkript:

Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht man verschiedene Schichten mit Zellen, die innerhalb einer Schicht ähnlich, beim Vergleich zweier Schichten jedoch unterschiedlich aussehen. Den Verband von Zellen mit ähnlicher Größe, Form und Funktion nenn man Gewebe. Die verschiedenen Zellen erfüllen die komplexen Aufgaben des Blattes, indem sie Fotosynthese betreiben und den Gasaustausch mit der Atmosphäre regeln. Entsprechend ihrer Aufgabe zeigen die Zelltypen Spezialisierungen, das heißt die Gestalt einer Zelle ist an ihre spezifische Funktion angepasst. Die Zellen der oberen Schicht (Abb. 1) verhindern z.b. unkontrollierte Abgabe von Wasser und schützen das Blatt somit vor dem Austrocknen. Diese Epidermiszellen bewahren das Blatt zusätzlich vor mechanischen Beschädigungen. Man erkennt sie an ihren dicken Zellwänden, die an der Oberseite von einer wasser-undurchlässigen Schicht (Cuticula) bedeckt sind. Die darunter liegenden Palisadenzellen erreicht viel Licht. Sie enthalten besonders viele Chloroplasten und erbringen die größte Fotosyntheseleistung. So kann man bei Zellen häufig schon anhand ihrer Struktur auf ihre Funktion schließen. Dies ist ein wichtiges Prinzip in der Biologie, dass man immer wieder antrifft. Zellen, die in einem mehrzelligen Organismus eine bestimmte Funktion ausüben, bezeichnet man als differenziert. Sie sind in der Regel nicht 1

mehr teilungsfähig und verfügen über alle Angepasstheiten, um ihre jeweilige Funktion im Körper zu erfüllen. Dagegen sind undifferenzierte Zellen teilungsfähig und zeigen noch keine besonderen Strukturen. Schon in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung werden gebildete Zellen auf ihre zukünftige Aufgabe festgelegt. Zu Beginn liegen totipotente Zellen vor. Der Begriff totipotent verweist darauf, dass die Zahl der Entwicklungsmöglichkeiten bei diesen Zellen sehr groß ist. Durch viele Faktoren, z.b. durch die Lage der Zellen im Organismus, Signalstoffe, Hormone und so weiter wird vorgegeben, zu welchem Zelltyp sich die totipotente Zelle entwickelt (z.b. Palisadenzelle im Blatt). Anschließend folgt die. Hierbei wird die Zelle mit allen erforderlichen Strukturen ausgestattet und angepasst, sodass sie ihre spätere Aufgabe gut bewältigen kann. Die Zellgestalt entwickelt sich so, dass sie der späteren Funktion der Zelle entspricht. Der Grundbauplan der Zelle bleibt dabei aber meistens erhalten. Spezialisierung und Arbeitsteilung Die Ausbildung verschiedener Zell- und Gewebeformen ermöglicht dem Organismus eine effektive Arbeitsteilung. Die Verschiedenartigkeit der Zellen kommt dadurch zustande, dass immer andere Abschnitte der DNA aktiv sind, obwohl selbstverständlich in jeder Zelle die vollständige, identische Erbinformation vorliegt. Lediglich die Gene, die abgelesen werden bzw. passiv sind, variieren. Abb. 2: Beispiele für die Differenzierung pflanzlicher Zellen 2

Arbeitsauftrag zu (A) think pair share 1. Lies den Text und markiere alle zur Erarbeitung der relevanten Fachbegriffe rot, die jeweilige Erläuterung grün. 2. Erklärt euch gegenseitig anhand von Abb. 2 den Unterschied zwischen einer differenzierten und einer undifferenzierte Zelle. Benutzt dazu die FACHBEGRIFFE und korrigiert euch gegenseitig bei deren Verwendung. 3. Der Prozess der besitzt einige Vorteile, aber auch Ansatzpunkte für Probleme und Nachteile. Stellt Vor- und Nachteile gegenüber. 4. Präsentation der erarbeiteten Kenntnisse anhand der Beispiele in Abb. 2. 1. Erstelle ein Glossar zu den Fachbegriffen aus Aufgabe 1. 2. Beschreibe den Prozess der, indem du zu Abb. 3 ein Fließschema erstellst. 3. Recherchiere, a. wo sich bei adulten (erwachsenen) Menschen Stammzellen befinden und skizziere ihre Lage. a. Fertige zum Zelltyp Eizelle oder Spermium eine Skizze an. Beschreibe die besonderen Eigenschaften dieses Zelltyps unter Anwendung des Basiskonzepts Struktur und Funktion, indem du die Infos mit Stichworten und Pfeilen in deiner Skizze ergänzt. Abbildung 3: Differenzierung von Epidermiszellen beim Menschen 3

Struktur und Funktion von tierischen Zellen (B) Abb. 1: Gewebeanordnung in der Luftröhre (Links: Lichtmikroskop, rechts: Rasterelektronenmikroskop) Schaut man sich einen Querschnitt durch die Luftröhre (Abb. 1) mikroskopisch an, so sieht man Bereiche, in denen die Zellen ähnlich aussehen. Vergleicht man allerdings mehrere Bereiche untereinander, erkennt man auch voneinander abweichende Zellgestalten. Warum haben verschiedene Zellen eine unterschiedliche Größe oder Gestalt? Tiere besitzen entsprechend den vielfältigen Leistungen ihrer Organe eine größere Anzahl unterschiedlicher Zelltypen als Pflanzen. Den Verband von Zellen mit ähnlicher Größe, Form und Funktion nenn man Gewebe. Die verschiedenen Zellen erfüllen die komplexen Aufgaben des Körpers, z.b. die Atemluft von Staub zu reinigen. Entsprechend ihrer Aufgabe zeigen die Zelltypen Spezialisierungen, das heißt die Gestalt einer Zelle ist an ihre spezifische Funktion angepasst. Im menschlichen Körper gibt es nahezu 200 Zelltypen. Beispielsweise besitzen Nervenzellen viele, zum Teil sehr lange Fortsätze, die der Informationsübertragung dienen. Drüsenzellen bilden Stoffe, die sie abgeben, Knorpel- und Knochenzellen scheiden Substanzen ab, die dem Stützgewebe die Festigkeit verleihen. In der Haut des Menschen liegen die Zellen des Deckgewebes mehrschichtig übereinander. Die äußeren Hautzellen sind stark verhornt und schützen so tieferes Gewebe. Das Epithel der Luftröhre dagegen besitzt Fortsätze in Form von Flimmerhärchen (Abb. 1), die die Luftwege von Verunreinigungen säubern. So kann man bei Zellen häufig schon anhand ihrer Struktur auf ihre Funktion schließen. Dies ist ein wichtiges Prinzip in der Biologie, dass man immer wieder antrifft. Zellen, die in einem mehrzelligen Organismus eine bestimmte Funktion ausüben, bezeichnet man als differenziert. Sie sind in der Regel nicht mehr teilungsfähig und verfügen über alle Angepasstheiten, um ihre jeweilige Funktion im Körper zu erfüllen. Dagegen sind 4

undifferenzierte Zellen (Stammzellen) teilungsfähig und zeigen noch keine besonderen Strukturen. Sterben differenzierte Zellen ab, so entstehen in den Bildungsgeweben (z.b. im Knochenmark) durch Teilung neue Zellen. Aus Stammzellen des roten Knochenmarks können sich beispielsweise zeitlebens alle Blutzelltypen entwickeln. Die kurzlebigen Zellen des Blutes werden auf diese Weise ständig nachgeliefert. Schon in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung werden gebildete Zellen auf ihre zukünftige Aufgabe festgelegt. Zu Beginn liegen totipotente Zellen vor. Der Begriff totipotent verweist darauf, dass die Zahl der Entwicklungsmöglichkeiten bei diesen Zellen sehr groß ist. Durch viele Faktoren, z.b. durch die Lage der Zellen im Organismus, Signalstoffe, Hormone und so weiter wird vorgegeben, zu welchem Zelltyp sich die totipotente Zelle entwickelt (z.b. Blutzelle). Anschließend folgt die. Hierbei wird die Zelle mit allen erforderlichen Strukturen ausgestattet und angepasst, sodass sie ihre spätere Aufgabe gut bewältigen kann. Der Grundbauplan der Zelle bleibt dabei aber meistens erhalten. Spezialisierung und Arbeitsteilung Die Ausbildung verschiedener Zell- und Gewebeformen ermöglicht dem Organismus eine effektive Arbeitsteilung. Die Verschiedenartigkeit der Zellen kommt dadurch zustande, dass immer andere Abschnitte der DNA aktiv sind, obwohl selbstverständlich in jeder Zelle die vollständige, identische Erbinformation vorliegt. Lediglich die Gene, die abgelesen werden bzw. passiv sind, variieren. Abb. 2: Beispiele für die Differenzierung tierischer Zellen 5

Arbeitsauftrag zu (B) think pair share 1. Lies den Text und markiere alle zur Erarbeitung der relevanten Fachbegriffe rot, die jeweilige Erläuterung grün. 2. Erklärt euch gegenseitig anhand von Abb. 2 den Unterschied zwischen einer differenzierten und einer undifferenzierte Zelle. Benutzt dazu die FACHBEGRIFFE und korrigiert euch gegenseitig bei deren Verwendung. 3. Der Prozess der besitzt einige Vorteile, aber auch Ansatzpunkte für Probleme und Nachteile. Stellt Vor- und Nachteile gegenüber. 4. Präsentation der erarbeiteten Kenntnisse anhand der Beispiele in Abb. 2. 1. Erstelle ein Glossar zu den Fachbegriffen aus Aufgabe 1. 2. Beschreibe den Prozess der, indem du zu Abb. 3 ein Fließschema erstellst. 3. Recherchiere, a. wo sich bei adulten (erwachsenen) Pflanzen merismatische Gewebe befinden und skizziere ihre Lage am Beispiel der Maispflanze. b. Fertige zum Zelltyp Schließzelle beim Mais eine Skizze an. Beschreibe die besonderen Eigenschaften dieses Zelltyps unter Anwendung des Basiskonzepts Struktur und Funktion, indem du die Infos mit Stichworten und Pfeilen in deiner Skizze ergänzt. Abbildung 3: Differenzierung von Epidermiszellen beim Menschen 6