Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten

Ähnliche Dokumente
Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Aufzucht von Forellen Projekt des Projekt des BMEL

Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition

Futtermittel in der Fischproduktion. Themen. Klassisches Extrudieren von Fischfutter (Werk Aschach)

E D 3. Nicht deklarationspflichtig. Ideales Aminosäurenprofil. Optimale Gehalte von Mineralien und Vitaminen

Nettoenergie: Chancen zur Effizienzsteigerung in der Schweinefütterung. 22. Rheinischer Schweinetag. Christina Münks. Deutsche Tiernahrung Cremer

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Landesanstalt für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau

Grundbegriffe des Futterwertes

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Unterschiedliche Sojaaufbereitungsintensitäten und -arten Konsequenzen für die Mast

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

LANDI Pilatus AG Mettlenmatte 1 Postfach Malters Telefon

Der ökologische Fußabdruck der Fischzucht

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Hubert Schuster-ITE 3 b

Alternativen zur Proteinversorgung

Einfluss der Haltungsumwelt in KLA auf Wachstum und Stoffwechsel von Zandern (Sander lucioperca)

Raps statt Soja im Trog

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Neue Wege in der Schweinefütterung Welche wirtschaftlichen Chancen bietet uns die Nettoenergie?

AQUA GARANT FISCHFUTTER. Fotolia.com - Rostislav Ageev, Fische: W. Hauer 08/

Powermais in Munimast- Rationen

ösxerkeichs FiscbeRei

(

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Rapsextraktionsschrotfutter als wichtige Proteinquelle in der Schweinefütterung

Prägungsmechanismen bei der Forellenbrut

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Der Einfluss des Brutfutters auf das Mikrobiom juveniler Forellen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

Einfluss der thermischen Aufbereitung auf die Proteinqualität von vollfetten Sojabohnen

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Vergleich der Verfahrenstechnik zur Sojaaufbereitung

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Ferkelaufzuchtfutter mit diversen Eiweißfuttern (Sojaschrot 43, Fischmehl, Rapskuchen)

Einsatz verschiedener Sojaprodukte in der Schweinefütterung - Möglichkeiten und Grenzen

Foto: W. Hauer. Qualitätsfutter für Fische

BEDARFSGERECHTE VERSORGUNG DES STEINBUTTS (PSETTA MAXIMA) MIT SCHWEFELHALTIGEN AMINOSÄUREN

- Zwischenbericht - Optimierter Einsatz von Kartoffelprotein in der Ernährung von Regenbogenforellen nach ökologischen Kriterien

Gemeinsames Projekt: LVLF Brandenburg/LVAT Ruhlsdorf Groß Kreutz LLFG Iden

11 Futtermitteltabelle (A. Berk)

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Fischerei

Nährstoffangepasste Fütterung

Einfluss der Futtermittelzusammensetzung auf die Biosynthese von EPA und DHA in der Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Einsatzmöglichkeiten verschiedener Körnerleguminosen und Eiweißfuttermittel bei Geflügel im ökologischen Landbau

Hintergrundpapier zur Steigerung der Qualität von Rapsextraktionsschrot im Hinblick auf den Glucosinolatgehalt

Einfluss der Phosphorversorgung auf die Knochengesundheit von Mastschweinen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Raps statt Soja in den Trog

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. ITE 2 Schweinefütterung. Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Grub/Schwarzenau,

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Foto: W. Hauer. Qualitätsfutter für Fische

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Institut für Fischerei

S 82 Kraftfutterverdrängung Strohpellets in der bei Flüssigfütterung (Spotmix) bei Ferkeln

Prof. Dr. Werner Kloas Abteilung Ökophysiologie und Aquakultur, Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Beim BM Euroline 12/16 pell. von Ceravis Karstädt und beim 20/4 Robot M pell. Der Ceravis Rendsburg wurden Energieüberschreitungen mit 7,8 statt 7,4

Versuchsbericht. Versuchsnummer : FK_FA_2012_03. Versuchsfrage: Vergleich unterschiedlicher Proteinquellen im Futter während der Ferkelaufzucht

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Optimierung der Proteinversorgung durch heimische Eiweißfuttermittel bei Milchziegen. Abteilung Schafe und Ziegen Reinhard Huber

Die Fütterung tiergerecht und ressourcenschonend gestalten

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Einsatz von Körnererbsen in der Schweinefütterung

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Einsatz von unterschiedlich wärmebehandelten Sojakuchen in der ökologischen Hähnchenmast

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

Prof. Dr. G. BELLOF 1

Getrocknete Weizenschlempe in der Schweinefütterung

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

Untersuchungen zum Einfluss von Kreatin auf das Wachstum und die Ganzkörperzusammensetzung von Broilern

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Entwicklung der Aquakultur in Deutschland

2 Buchten/Behandlung mit 10 Tieren/Bucht Aufstallung/Behandlung: 2 Buchten gemischtgeschlechtlich ausgeglichene Gruppen/Wurfaufteilung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Bestimmung der Verdaulichkeit der Nährstoffe und des Energie- gehaltes von Getreidetrockenschlempe aus Weizen und Weizen- Gerste-Gemischen 1 3

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Rapsschrot in den Trog

Getreidemarkt 2001/2

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ölpresskuchen im Forellenfutter - Erkenntnisse, Ideen, Zukunftsaussichten Alexander M. Greiling Arbeitsbereich Forellenteichwirtschaft Alexander.Greiling@lfl.bayern.de

Hintergrundinformationen: Aquakultur Fischerei und Aquakultur sind Existenzgrundlage für ca. 660-820 Mio. Menschen weltweit (10-12% der Weltbevölkerung) [1] Weltweite tierische Aquakulturproduktion (2014): 73,8 Mio. Tonnen [2] Aquakultur lieferte 2014 erstmals weltweit 50% aller Speisefische Gegenüberstellung von Aquakulturproduktion und Wildfang [1] : [1] Rural 21, Vol. 49, Nr. 3, 2015 [2] The State of World Fisheries and Aquaculture, FAO, 2016 2

Hintergrundinformationen: Futtermittel Steigerung der Aquakulturproduktion resultiert in steigendem Futtermittelbedarf => Zwar sinkende Anteile an Fischmehl in Fischfuttermitteln => dennoch gesteigerter Fischmehlbedarf ABER: Fischmehlproduktion stagniert [3] : => Entwicklung macht Einsatz alternativer Produkte zwingend notwendig [3] Facts, Figures and Trends, International Fishmeal and Fishoil Organisation, 2011 3

Warum Ölpresskuchen? Ölpresskuchen (PK): Neben-, bzw. Koppelprodukt aus der Speiseölpressung Günstige Proteinquelle Steigende Verfügbarkeit [4] : ABER: Hohe Anteile an Fasern und weiteren Antinutritiven Faktoren (ANF)! [4] http://faostat3.fao.org 4

Warum Forellenfutter? Forellen: Hochpreisiger Fisch i. Vgl. hoher Fischmehlanteil im Futter [5] : => Hohes Fischmehl-Einsparpotenzial! [5] Chamberlain (2011), Fishmeal and Fish Oil The Facts, Figures,Trends 5

Projektverlauf und Herangehensweise Untersuchung der Verdaulichkeit verschiedener unbehandelter PK (Lein, Raps, Sonnenblume, Soja) an Regenbogenforellen Treffen einer Vorauswahl Untersuchung der Verdaulichkeit verschiedener vorbehandelter PK an Regenbogenforellen Vergleich zwischen unbehandelter und vorbehandelter PK Untersuchung der Leistungsparameter von Regebogenforellen bei Fischmehlersatz durch PK auf Basis der gewonnenen Ergebnisse 6

Untersuchung der Verdaulichkeit unbehandelter PK Nährstoffzusammensetzung [% TS]: LeinPK RapsPK SoBluPK SojaPK Rohprotein 40,6 29,4 22,4 43,4 Rohfett 13,2 20,3 15,2 9,3 Rohfaser 13,0 19,7 31,8 11,2 Rohasche 4,7 5,5 6,7 5,8 Energie [MJ kg -1 TS] - 21,6 21,9 22,3 Proteinverdaulichkeiten [%]: LeinPK RapsPK SoBluPK SojaPK Rohprotein 42,3 25,0 76,8 7

Untersuchung der Verdaulichkeit unbehandelter PK Ergebnisse: Lein wurde nicht akzeptiert SojaPK zwar hohe Proteinverdaulichkeit, aber in Deutschland noch nicht in entsprechenden Mengen verfügbar Raps- und SoBluPK zwar niedrige Verdaulichkeiten, aber in großen Mengen in Deutschland/Europa verfügbar => Fokus auf Optimierung der Raps- und SoBluPK durch Reduzieren der Faserfraktion! Vergleich Sieben der PK und PK aus teilgeschälter Saat 8

Vergleich unbehandelter und vorbehandelter PK Nährstoffzusammensetzung [% TS]: RapsPK Proteinverdaulichkeiten [%]: RapsPK gesiebt RapsPK geschält SoBluPK SoBluPK gesiebt SoBluPK geschält Rohprotein 29,4 37,2 38,4 22,4 32,3 34,7 Rohfett 20,3 17,8 13,2 15,2 12,8 12,8 Rohfaser 19,7 8,3 10,7 31,8 22,6 19,5 Rohasche 5,5 6,7 6,7 6,7 6,4 6,7 Energie [MJ kg -1 TS] 21,6 22,7 21,7 22,3 21,6 21,6 RapsPK RapsPK gesiebt RapsPK geschält SoBluPK SoBluPK gesiebt SoBluPK geschält Rohprotein 42,3 67,1 86,6 25,0 74,6 81,0 9

Vergleich unbehandelter und vorbehandelter PK Ergebnisse: Proteinverdaulichkeiten von Raps- und SoBluPK wurden durch beide Arten der Faserabreicherung gesteigert Faserabreicherung erhöht Konzentration der in Samen vorliegenden ANF Chargenbedingte Unterschiede existieren insb. im Hinblick auf ANF Muster Sieben der PK sehr aufwändig, PK aus geschälter Saat kommerziell verfügbar und bessere Proteinverdaulichkeit => Fokus auf Fischmehlersatz durch Raps- und SoBluPK aus geschälter Saat! 10

Einsatz von gesch. Raps- und SoBluPK als Fischmehlersatz Fragestellung: Unterscheiden sich die Leistungsparameter von Regenbogenforellen wenn Fischmehl in einem Futtermittel auf Basis der Proteinverdaulichkeit anteilig durch Raps- oder SoBluPK ersetzt wird? Rationen: Referenzfuttermittel mit 16 % Fischmehl Jeweils 2 Versuchsfutter in denen 25 % und 50 % des Fischmehls durch Rapsoder SoBluPK (Basis Proteinverdaulichkeit) ersetzt wurde (Raps 25; SoBlu 25; Raps 50 und SoBlu 50) Versuchsbedingungen: Fütterung 1 x tägl. Sättigung über 63 Tage, alle 21 Tage Wiegung 11

Einsatz von gesch. Raps- und SoBluPK als Fischmehlersatz Ergebnisse: Futtermittel Startgewicht [g] Endgewicht [g] Zuwachs [g] Futteraufnahme [g TS] Futterquotient [TS korr.] Spezifische Wachstumsrate [%/ Fisch * Tag] REF 192 424 a 231 a 199 a 0,86 c 1,25 a Raps 25 191 386 bc 196 bc 180 bc 0,92 ab 1,12 bc Raps 50 191 363 c 172 c 162 c 0,94 a 1,02 c SoBlu 25 191 406 ab 215 ab 190 ab 0,88 bc 1,20 ab SoBlu 50 191 390 b 199 b 181 b 0,91 ab 1,13 b Werte beziehen sich auf den Mittelwert aus 4 Wiederholungen, Unterschiedliche Hochbuchstaben in einer Spalte weisen signifikante Unterschiede auf (p<0,05) 12

Einsatz von gesch. Raps- und SoBluPK als Fischmehlersatz Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Je höher der PK Anteil, desto höher der FQ da höherer Anteil an unverdaulichen Komponenten ABER: keine ersichtliche Form der Kompensation durch die Futteraufnahme Bitterstoffe? Andere ANF? RapsPK schlechtere Ergebnisse als SoBluPK da höherer Anteil an ANF? Futterkosten je Tonne geringer ABER: verlängerte Produktionszyklen mit insgesamt erhöhtem Futteraufwand relativieren Ersparnis Dennoch Teilerfolg 13

Einsatz von gesch. Raps- und SoBluPK als Fischmehlersatz Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Fischmehleinsatz: Futterquotient [TS korr.] Futter/kg Zuwachs [g TS] Fischmehlanteil [%] Fischmehl/kg Zuwachs [g TS] REF 0,86 860 16 138 Raps 25 0,92 920 12 110 Raps 50 0,94 940 8 75 SoBlu 25 0,88 880 12 106 SoBlu 50 0,91 910 8 73 In allen PK-Futtermittel insgesamt weniger Fischmehl nötig je kg Zuwachs Dennoch nur bedingtes Einsatzpotenzial erhöhter Futteraufwand, längere Produktionsdauer => Identifizieren einer weiteren Alternative die gewünschte Kriterien erfüllt 14

Kürbiskernpresskuchen (Steirischer Ölkürbis) Nährstoffmuster [% TS]: Proteinverdaulichkeiten [%]: RapsPK geschält SoBluPK geschält Kürbiskern PK Rohprotein 38,4 34,7 61,9 Rohfett 13,2 12,8 14,1 Rohfaser 10,7 19,5 2,4 Rohasche 6,7 6,7 11,5 Energie [MJ kg -1 TS] 21,7 21,6 22,7 RapsPK geschält SoBluPK geschält Kürbiskern PK Rohprotein 86,6 81,0 88,5 15

Einsatz von KürbiskernPK als Fischmehlersatz Fragestellung: Unterscheiden sich die Leistungsparameter der Regenbogenforellen wenn Fischmehl in einem Futtermittel anteilig durch KürbiskernPK ersetzt wird? Rationen: Referenzfuttermittel mit 20 % Fischmehl 1 Versuchsfutter in dem 60 % des Fischmehls durch KürbiskernPK (Basis Proteinverdaulichkeit) ersetzt wurde Versuchsbedingungen: Fütterung 1 x tägl. Sättigung über 63 Tage, alle 21 Tage Wiegung 16

Einsatz von KürbiskernPK als Fischmehlersatz Ergebnisse: Startgewicht [g] Endgewicht [g] Zuwachs [g] Futteraufnahme [g] Futterquotient [TS korr.] Spezifische Wachstumsrate [%/ Fisch * Tag] REF 84 218 134 130 0,89 1,52 Kürbis 84 212 128 133 0,96 1,46 Werte beziehen sich auf den Mittelwert aus 4 Wiederholungen Erfolgreicher Austausch zu 60% ist möglich ABER: Anfallen der entsprechenden Mengen KürbiskernPK fraglich 17

Zusammenfassung Weltweit verfügbare Mengen an PK steigen und das drosselt Preisanstieg Lässt wirtschaftlich Spielraum für Veredelung Proteinverdaulichkeiten der PK lassen sich durch Faserabreicherung steigern Als Konsequenz erhöht sich auch der Anteil der verdaulichen Nährstoffe Faserabreicherung erhöht Konzentrationen an im Samen vorliegenden ANF Hersteller-, Chargen-, bzw. Sortenbedingte Unterschiede PK können je nach Herkunft und Ausgangsmaterial Teilerfolge, bis hin zu Erfolgen, im Austausch relevanter Mengen Fischmehl vorweisen 18

Aussichten Weiterer Forschungsbedarf: Weitere Veredelungsmöglichkeiten Optimierung bestehender Veredelungsschritte Akzeptanzsteigerung PK-haltiger Futtermittel Ablaufwasserqualität Biofutter 19

Kooperationspartner Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Freising Institut für Tierwissenschaften, Fg. Tierernährung, Universität Hohenheim Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE), Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien Institut für Tierernährung, Technische Universität München (TUM) Emsland AllerAqua GmbH Marbacher Ölmühle GmbH Teutoburger Ölmühle GmbH Forellenzucht Hofer In Teilen gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 20