Schallschutz und Qualitätssicherung von Sanitärinstallationen

Ähnliche Dokumente
Moderne Sanitärraumgestaltung

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Trittschallschutz bei Massivholzdecken

Baulicher Schallschutz fängt bei der Architektenplanung an

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Mit Recht zur guten Büroqualität

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

fachbrief Ausgabe 8, Januar 2014

Anforderungen an den Schallschutz beim Austausch des Bodenbelags in rechtlicher Hinsicht

Wasser / Abwasser: Nassraum

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Produkteblatt. Schallschutzsystem Badewell

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Schallschutznachweis nach DIN 4109

BFW Immobilientag NRW

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Schall-Schutz. 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luft-Schall - Körper-Schall. - Luftschall. - Wasser-Schall - Tritt-Schall

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 09/2012

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Geschosswohnungsbau. Badräume für Wohnbauprojekte.

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

MASSIV-HOLZ-MAUER PROFIL-HOLZ-ELEMENTE

H aa S GROUP MEMBER OF THE. BAYERWALD kann: - Sicherheit - Wärmeschutz - Schallschutz. und alles zusammen???

1-/2- Familienhäuser.

Anforderungen an den Schallschutz

Wasser / Abwasser: Nassraum

Nur zu Lernzwecken. Schallschutzpraxis. Ein Erfahrungsbericht. Schallschutzpraxis - Inhalt. Fugen und Löcher. Schallschutz zusammengesetzter Bauteile

Lüftungsnorm DIN Viel heiße Luft um nichts?

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude

Schallschutz. Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

Geräuschverhalten eines Duschsystems im Prüfstand

TECHNISCHE INFORMATION

Qualitätssicherung beim Brand- und Schallschutz durch geprüfte und zugelassene Systemtechnik

Mehrgeschossbau mit Ytong

- Bauen - Traum oder Albtraum? Prof. Dipl.-Ing. Michael Zingel Architekt BDB VDSI

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Planungs-Dienstleistungen für das Komplettbad

Mandantenveranstaltung Ingo Kolms, LL.M. Rechtsanwalt. Gesetzesänderungen im Baurecht. - Das Wichtigste für den Bauträger

KEIN AFFENTHEATER BEFESTIGUNG UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG. Christian Benz

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Wann ist eine Bauleistung mangelhaft?

AGRO ELEKTROINSTALLATIONEN IN WÄNDEN

Empa-Pendelfallhammer

TECHNISCHE INFORMATION

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

2. Nachfolgend einige Fotoaufnahmen, die in den letzten Monaten bei verschiedenen Bauobjekten entstanden sind.

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Thema: Die neue DIN Schallschutz im Kontext mit Behaglichkeit und Gesundheit. Dipl.-Ing. (FH) B. Schulz

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

Objekt- und Fachplaner müssen Hand in Hand arbeiten!

Institut für Bauforschung e. V.

Vor dem Schaden klug sein

Aktuelle Informationen zur Schallentkopplung von Treppen Stand November

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

Prüfbericht Egcoscal S

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

MERKBLATT. Schallschutz zweischaliger Haustrennwände. Was ist geschuldet, was ist möglich?

VARIS Fertigbäder. Sanitarne celice. Fertigbäder

HERZLICH WILLKOMMEN REHAU SCHALLSCHUTZ IN DER HAUSENTWÄSSERUNG

Häufige Fragen im Baurecht

Projekt des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit u. Demografie. Träger: Verbraucherzentrale Rheinland - Pfalz e.v.

Schalldämmung von Fenstern

Gips-Massiv-Wände. Günstiger Wohnraum, hohes Niveau

Knauf Silentboard die neue Gipsplatte mit außergewöhnlichem

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Conlit Schallschutz schottet Geräusche ab.

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Schallschutz. Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt. Themenübersicht. Ist Schallschutz wichtig?

2 Kommentar zur ATV DIN 18451

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

fachbrief Ausgabe 12, Oktober 2015

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Lässt sich sehen! ES GEHT SO SCHNELL WIE INDIVIDUELL: Modulare Vorwandsysteme für alle Badezimmer.

BS+ zum Einbau in eine Ständerwand bzw. als Einzelelement mittels Vorwandset möglich

Transkript:

Schallschutz und Qualitätssicherung von Sanitärinstallationen Lothar Allhenn* Dipl.-Ing. Manfred Lippe** Es ist unumstritten, dass der Schallschutz bei haustechnischen Anlagen sehr oft der Grund von Auseinandersetzungen ist. Der teilweise mangelhafte Schallschutz kann direkt nach Fertigstellung des Gebäudes auch ohne technisches Messgerät bemerkt werden und zur Mängelrüge führen. In vielen Fällen trifft die erste Mängelrüge nicht den Mangelverursacher, sondern den Handwerker aus dem Gewerk, dessen Geräusche man wahrnimmt. Der Nachweis der Unschuld ist in vielen Fällen sehr schwierig und führt daher sehr oft zu einem Vergleich mangels der unmöglichen Sanierung oder der extrem hohen Sanierungskosten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was kann passiert sein? Hier die möglichen Antworten mit Empfehlungen: Der Architekt hat bei der Planung einen ungünstigen Grundriss gewählt, der *) Lothar Allhenn, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Unterfranken in Würzburg für das Installateur, Heizungsund Lüftungsbauerhandwerk **) Dipl.-Ing. Manfred Lippe, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs- und Lüftungsbauerhandwerk, der Handwerkskammer Düsseldorf für das Wärme- Kälte- und Schallschutz-Isoliererhandwerk (Brandabschottungen, Schallschutz) der Industrie und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Krefeld - Mönchengladbach - Neuss für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz Mitglied der Ingenieurkammer Bau NRW als beratender Ingenieur bei Ausführung der Installationsarbeiten unweigerlich zu schalltechnischen Problemen durch Körperoder Luftschallübertragung führen muss. Die Beanstandung denn dieser meldet in der Regel aus verschiedenen Gründen keine Bedenken an. Empfehlung: Führen Sie in Ihrem eigenen Interesse nichts aus, bevor Sie die Randbedingungen geprüft haben. Der Architekt hat bei der Materialauswahl der Installationswände einen Werkstoff mit zu geringer flächenbezogener Masse gewählt. Der haustechnische Fachplaner beachtet dies nicht und schreibt ein Vorwandsystem aus, was er immer ausschreibt = Gewohnheit. Der Installateur prüft die flächenbezogene Masse der Installationswand nicht und führt die Arbeiten gemäß Ausschreibung aus. In diesem Fall addieren sich die Fehler. Bedenken hat der Installateur aus Gutgläubigkeit hinsichtlich der Ausschreibung nicht angemeldet. Die Beanstandung denn die Geräusche aus dessen Gewerk sind zu hören, obwohl jeweils ein folgenschwerer Fehler beim Architekten und danach beim Fachplaner gemacht wurden. Empfehlung: Prüfen Sie in Ihrem eigenen Interesse auch die Ausschreibung. Denn sehr oft wird aus Gewohnheit ein Produkt ausgeschrieben, das mit den bauseitigen Bedingungen nicht zusammenpasst. Der Architekt hat einen optimalen Grundriss gewählt und die flächenbezogene Masse der Installationswand beträgt 220 kg/m. Der haustechnische Planer hat dies beachtet und aufgrund der vereinbarten Schallschutzklasse, z. B. für den erhöhten Schallschutz, ein geeignetes Vorwandsystem ausgewählt und ausgeschrieben. Auch der Fachinstallationsbetrieb hat eine optimale Montage des Vorwandsystems durchgeführt. Jedoch wurde bei der Leitungsverlegung die Körperschallentkopplung der Abwasserleitung bei der Durchführung durch die Decke vergessen und beim Verschluss des Deckendurchbruchs fest einbetoniert. Die Beanstandung landet in diesem Fall gerechtfertigt beim Fachinstallationsbetrieb, denn er ist für die Körperschallentkopplung der Durchführung verantwortlich, nicht der Maurer. Bedauerlicher Weise entstehen teilweise sehr hohe Kosten zur Abdeckung der Schadensersatzansprüche. Diese Art der Fehler sind kaum nachzubessern, da sie erst nach Inbetriebnahme des Gebäudes bemerkt werden und dadurch unverhältnismäßig hohe Kosten entstehen würden. Auch eine vergessene Körperschallentkopplung im Deckenbereich mit einem Materialwert von ca. 1-2 Euro kann hohe Folgekosten erzeugen. Empfehlung: Schulen, trainieren und überwachen Sie Ihre Monteure, die Investition lohnt sich und spart Ihnen unkalkulierte Folgekosten. Im nächsten Beispiel wird die Körperschallentkopplung der Abflussleitung im Deckenbereich fachgerecht montiert. Danach stellt der Maurer den Deckendurchbruch her und beschädigt dabei die Körperschallentkopplung, z. B. durch unsachgemäße Behandlung. Auch diese Beanstandung denn die Abwassergeräusche sind hörbar. Niemand würde auf die Idee kommen, das Problem dem Maurer anzulasten, denn dessen Mörtel macht keine Geräusche und stört auch nicht. Die Beweisführung ist bei einem fertigen Gebäude 44 IKZ-HAUSTECHNIK Heft 22 /2005

sehr schwierig. Es kommt letztlich ein Vergleich heraus mit Zahlung einer Entschädigungssumme. Empfehlung: Wählen Sie geeignete Produkte aus und trainieren Ihre Mitarbeiter in der Anwendung. Prüfen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auch die Folgegewerke. Die Beispiele lassen sich in allen Kombinationsvarianten weiter fortsetzen. Ein Schuldiger ist sehr schnell gefunden Dieses Geräusch höre ich, der ist schuld, doch ist er wirklich der Verursacher? Warum reagieren die Hausbewohner/Auftraggeber sensibler auf Installationsgeräusche? Diese Antworten kommen in Betracht: hoher Komfortanspruch bei steigenden Mieten oder Kaufpreisen, höhere Sensibilität gegenüber Geräuschen Geräusche machen krank, ich will für mich sein, der Mitbewohner interessiert mich nicht, höhere Streitlust Kostenreduzierung über Regressansprüche, u.v.m. Starke Wahrnehmung der Installationsgeräusche Vor einigen Jahren waren Grundgeräuschpegel von 25 bis 30 db(a) innerhalb des Gebäudes durchaus üblich, z. B. bei Einscheibenverglasung und relativ undichten Fenstern. Heute sind in den auch sanierten Gebäuden Mehrscheibenverglasung bis zu schalldichten Fenstern eingebaut. Der Grundschallpegel ist dadurch auf ca. 20 db(a) abgesunken. Das Problem ist, dass dieser Effekt von vielen am Bau Beteiligten noch nicht in bauliche Konzeptionen hinsichtlich des Schallverhaltens von haustechnischen Anlagen und Installationen umgesetzt wurden. Aus Gewohnheit wird so weiter gebaut wie bisher. Alle Bauakteure (Architekt, haustechnischer Planer, Fachinstallationsbetrieb und die Komponentenhersteller) müssen sich dieser neuen Herausforderung stellen. Denn die Normung/Regelwerke haben oder werden sich kurzfristig anpassen. Die Juristen haben diesen Schritt in Form des Verbraucherschutzes mit höheren Komfortansprüchen bereits vollzogen. Auch die Industrie bietet schalltechnisch optimierte Produkte an, jedoch aufgrund des höheren Aufwandes für das Produkt und die notwendigen schalltechnischen Prüfungen bei unterschiedlichen Einbausituationen zu höheren Preisen. Und nun beginnt das Karussell: die Preise und Mieten steigen, die Mieter und Eigentümer wollen mehr Komfort für ihr Geld, hoher Komfortanspruch kostet mehr in der Herstellung, die Preise für Bauleistungen sinken aufgrund des Überangebotes, Komfort ist nicht mehr bezahlbar, der Architekt denkt kreativ bei der Gebäudegestaltung, der Planer hat einen Kostenrahmen und versucht vieles über die Vorbemerkungen vorzugeben, der Handwerker kann nur ausführen was bezahlt wird der Wettbewerbsdruck steigt, die Haftung bleibt, eine Koordination der Gewerke findet mangels eines Fachbauleiters nicht statt, die Mängel addieren sich, die Bauherren haben sich verkalkuliert, die Normen und Regelwerke schreiben höhere Standards vor, die Juristen urteilen nach Normen und Regelwerken, jetzt werden Schuldige gesucht, die die Zeche zahlen: alle Gewerke und bei Installationsgeräuschen der haustechnische Planer und Fachinstallationsbetrieb. Die Antwort kann beim Schallschutz nur lauten: Eine geschuldete schalltechnische Leistung/Komfort muss bereits bei der Planung und Angebotserstellung klar definiert und beschrieben werden. Hinweis: Die Beispielzahlen entsprechen DIN 4109 und dem Entwurf der DIN 4109 Teil 10 (E). Schallschutz Standard = Leistungsbeschreibung, z. B. 30 db(a) = Preis x Schallschutz erhöht z. B. 27 db(a) = Preis x Mehraufwand y Bild 1: Schutzziele der DIN 4109. Heft 22 /2005 IKZ-HAUSTECHNIK 45

Bild 2: Wahl eines geeigneten Grundrisses. fremden Wohnung B (Bild 1) muss vermieden werden. Das Gleiche gilt zur Vermeidung der Übertragung zum schutzbedürftigen Raum der fremden daneben liegenden Wohnung (Bild 2). Zu Bild 3: Noch bessere Werte lassen sich mit zwischenliegenden Räumen (Bild 3) erreichen. Diese Anordnung des Grundrisses ist etwas fehlertoleranter als die Darstellung in Bild 1 und 2. Optimal ist die Anordnung von Küche, Bad, Abstellkammer oder Gäste WC übereinander, wie in Bild 3 gezeigt. Eine versetzte Anordnung, wie in modernen Gebäuden mit Hanglage durchaus üblich, sollte vermieden werden. Ist dies nicht zu umgehen, dann müssen besondere Maßnahmen zur Optimierung der schalltechnischen Eigenschaften des Gebäudes und der haustechnischen Anlagen/Installationen getroffen werden, z. B. durch gemauerte Vorsatzschalen vor Leitungsschlitzen in schutzbedürftigen Räumen oder ganze Vorsatzschalen aus Trockenbaukonstruktionen auf der Rückseite von Installationswänden. In diesen besonderen Fällen empfiehlt es sich einen Akustiker zu Rate zu ziehen. Ein wesentlicher Baustein bei der Architektenplanung ist die Auswahl der Installationswand. Entsprechend DIN 4109 soll die Installationswand mit einer flächenbezogenen Masse von 220 kg/m² ausgelegt werden, z. B. Kalksandsteinmauerwerk 11,5 cm stark Rohdichteklasse 1,8 und beidseitig mit 10 mm verputzt. Jede abweichende Wandbauart ist möglich, wenn die wandspezifischen Werte des Schallschutzes bei der Auswahl der Bild 3: Schalltechnische Optimierung der Grundrisse. Schallschutz Komfortwohnung = Leistungsbeschreibung, z. B. 24 db(a) = Preis x Mehraufwand z Der Auftraggeber muss sich nun entscheiden, was im Werkvertrag vereinbart wird. Dadurch kommt eine privatrechtliche Vereinbarung zustande. Spätere Interpretationen und gerichtliche Auseinandersetzungen über die Höhe der mittleren Art und Güte/Stand der Technik können durch diese Verfahren vermieden werden. Der Architekt oder Fachbauleiter muss seiner Koordinierungspflicht nachkommen, um Additionsmängel durch die Schnittstellenprobleme unterschiedlicher Gewerke zu vermeiden. Zwischenabnahmen und die Dokumentation (Bilder) von Installationen vor dem Baufortschritt durch andere Gewerke, z. B. bei der Körperschallentkopplung vor dem Verguss der Deckendurchführungen oder Vormauerung, können bei Auseinandersetzungen sehr hilfreich sein. Anforderungen an die Architektenplanung Die Architektenplanung muss die Grundlagen der schalltechnisch optimierten Grundrisse erfüllen. Die Bilder 1 bis 3 zeigen die wichtigsten Punkte auf. Zu den Bildern 1 und 2: Die Grundrissplanung sollte so gestaltet sein, dass keine Installationsgegenstände oder Rohrleitungen an Wohnungstrennwänden angeordnet werden. Denn die Übertragung von Körperschallgeräuschen zum schutzbedürftigen Raum der darunter liegenden Bild 4: Geräuscherzeuger und wirksame Körperschallentkopplung. Bild 5: Maßnahmen zur Luft- und Körperschalldämmung. 46 IKZ-HAUSTECHNIK Heft 22 /2005

BGH Urteil vom 14. Mai 1998 VII ZR 184/ 97 auf Basis des BGB 633 OLG München, LG München (Auszug) Welcher Luftschallschutz geschuldet ist, ist durch Auslegung des Vertrages zu ermitteln. Sind danach bestimmte Schalldämmmaße ausdrücklich vereinbart oder jedenfalls mit der vertraglich geschuldeten Ausführung zu erreichen, ist die Werkleistung mangelhaft, wenn diese Werte nicht erreicht werden. Liegt eine derartige Vereinbarung nicht vor, ist die Werkleistung im Allgemeinen mangelhaft, wenn sie nicht den zur Zeit der Abnahme anerkannten Regeln der Technik als vertraglichem Mindeststandard entspricht. Die DIN- Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter. Sie können die anerkannten Regeln der Technik wiedergeben oder hinter diesen zurückbleiben. Tabelle 1: Einfluss der Sanitärgeräusche. Betätigungsgeräusche WC Start/Stopp WT Armatur Urinal Spülauslösung Installati onen berücksichtigt werden. Montagewände aus Metall- oder Holzständern mit beidseitiger doppelter Beplankung (2 x 12,5 mm) und innen liegender Mineralwolledämpfung von 50 mm Dicke eignen sich sehr gut als Installationswände. Den schalltechnischen Nachweis für das Mindest-Luftschalldämmmaß R w 45 db geben die Trockenwandhersteller in den technischen Unterlagen an. Wenn dieser Nachweis vorhanden ist, können diese Wände mit sehr guten schalltechnischen Ergebnissen eingesetzt werden. Die schalltechnischen Prüfzeugnisse verschiedener Hersteller zeigen, dass mit der Meinung, nur Masse bringt gute Schallschutzwerte, aufgeräumt werden muss. Montagewände aus Metall- oder Holzständern haben den Vorteil, dass sie den Schalldruck besser kompensieren können und eingeleiteter Körperschall nicht über eine massive Ankopplung auf die angrenzenden Bauteile übertragen wird. Besondere Sorgfalt ist bei der Verwendung von leichten biegesteifen massiven Wänden mit einer flächenbezogenen Masse < 220 kg/ m² geboten. Es können nur Vorwandsysteme oder Installationssysteme mit einem schalltechnischen Eignungsnachweis vor diesen Wänden montiert werden. Die Reduzierung der flächenbezogenen Masse von 220 kg/m² auf 180 kg/m² erhöht den Schallpegel einer Vorwandinstallation um ca. 3 db(a) im schutzbedürftigen Raum. Deshalb ist es wichtig, die flächenbezogenen Massen der Installationswand vor der Systemauswahl zu kennen. Erst dann kann das richtige Vorwandsystem im Nass- oder Trockenbau festgelegt werden. Anforderung an die haustechnische Planung Der haustechnische Planer hat die Aufgabe in ein vorgegebenes Gebäude mit vorhandenen Wänden die Installationen so einzuplanen, dass der vertraglich vereinbarte und damit geschuldete Schallpegel nicht überschritten wird. Die folgenden Darstellungen zeigen die Grundlagen (Bilder 4 und 5) einer schalltechnisch optimalen und den Nutzergeräusche WC-Deckel schlagen Zahnputzbecher Spureinlauf Einlauf-/ Prallgeräusche Füllventil Norm- und Regelwerken entsprechenden Planung auf. Der Fachplaner muss prüfen, welcher geschuldete Schallpegel in den individuellen Verträgen vereinbart ist. Nur so kann er gewährleisten, dass eine qualitativ hochwertige Planung und spätere Ausführung sicherzustellen ist. Bei Auswahl und Bewertung der Installationsarten sollte der Fachplaner auf die Verhinderung einer starken Körperschallübertragung achten. Tabelle 1 zeigt die wesentlichen Geräuschquellen auf, um die Schwerpunkte bei der Maßnahmenplanung zu markieren. Die erhöhten Schallpegel für den Komfortwohnungsbau = VDI 4100 SSt. III oder DIN 4109 (E) 10, SSt. III kann nur in einem schalltechnisch geräusche Ausspülung O Spülen Bidet O O O Badewanne Armatur Rutschen in der Wanne Duschwanne Duschabtrennung Armaturen Druckstöße bei Installationsfehlern O Trinkwasserzuführung Wandscheiben O Rohleitungen Abwasserführung alle Umlenkungen starker Einfluss auf Körperschallübertragung Einfluss vorhanden O Einfluss unbedeutend durch Norm nicht erfasst 48 IKZ-HAUSTECHNIK Heft 22 /2005

ausgewogenen Gebäude erreicht werden. Es ist zur Sicherheit von Planern und Auszuführenden die Hinzuziehung eines Akustikers, gegen Abrechnung von Zusatzkosten, zu empfehlen. Der Auftraggeber oder Bauherr muss sich bei diesen erhöhten Anforderungen darüber im Klaren sein, dass ein Komfortschallschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist. Die Autoren empfehlen die Erstellung von Alternativangeboten mit Beschreibung der zu erbringenden Leistung und Angabe der Schallpegel. Auf dieser Basis kann eine Entscheidung des Bauherrn gefällt und die Vereinbarungen im Werkvertrag niedergeschrieben und bestätigt werden. Anforderung an die Bauausführung Sind die beschriebenen Entscheidungsstufen, Planungsansätze und detaillierte Ausschreibung nach den vorgegebenen Kriterien ausgeführt worden, sind bei der Ausführung auf der Baustelle einige Grundregeln zu beachten. Bei der Frage, wo die Körperschall entkopplung beachtet und montiert werden muss, gilt der Leitsatz: Trennung der Geräuscherzeuger von den Bauteilen durch eine wirkungsvolle Körperschallentkopplung (Bild 6). Das Wichtigste ist die Vermeidung von Körperschallbrücken durch den Einsatz entsprechender Techniken und handelsüblicher Werkstoffe und Systeme. Des Weiteren müssen die Montageanleitungen und schalltechnischen Hinweise beachtet und in die Praxis umgesetzt wer- Bild 6: Die Körperschallentkopplung an der richtigen Stelle (z. B.): bei allen Wand- und Deckendurchführungen, auch in Kombination mit Brandund Wärmeschutz, bei allen Leitungen, bei denen Mörtelbrücken entstehen können, z. B. bei der Ausmauerung, bei allen Rohrbefestigungen, im Bereich der Spülkästen (systemabhängig), an allen Koppelstellen der Sanitärgegenstände zu Bauteilen des Gebäudes, an allen Stellen, bei denen Bauteile der Installation mit dem Bauwerk oder Unterkonstruktionen in Verbindung kommen können und eine Körperschallübertragung möglich ist, im Bereich der schwimmenden Estriche, Trittschalldämmung, Randdämmstreifen und Anschlüsse der Fliesen am Boden bzw. bei Dusch- und Badewannen, möglichst keine Vorwandinstallation auf schwimmenden Estrichen befestigen, Beplankungen mit ca. 10 mm Abstand zum Bauwerk montieren, Fliesenübergänge schallbrückenfrei ausführen und mit dauerelastischen Fugen abdichten. den. Es sollte an dieser Stelle der Hinweis erlaubt sein, dass Hersteller in die Haftung zu nehmen sind, wenn wichtige Ausführungshinweise in den für den Monteur verbindlichen Montageanleitungen fehlen, nicht verständlich dargestellt sind oder zu Marketingzwecken missbraucht werden. Die Bildsprache plus ein kurzer Text ist sicher ein geeignetes Instrument für eine praxissichere Montageanleitung. Denn es ist keinem Monteur zuzumuten, die Prüfzeugnisse zu lesen und zu interpretieren. Auch hier gilt: Die Schulung der Monteure kann erhebliche Folgekosten einsparen. Zusammenfassung Der bauliche Schallschutz ist ein schwieriges Thema in der theoretischen Betrachtung und bei Auswahl der richtigen System- und Werkstoffkombinationen. Sobald die Zusammenhänge und gegenseitigen Mechanismen verstanden worden sind, kann die Planung und Ausführung ohne die zur Zeit in der Praxis üblichen Bauchschmerzen durchgeführt werden. Der wichtigste und grundlegende Baustein für den schalltechnischen Erfolg ist die Architektenplanung und deren Vorgaben. Stimmen die Vorgaben mit den schalltechnischen Regelwerken im Grundriss und bei den Installationswänden überein, dann ist der haustechnische Planer in der Lage, eine schalltechnisch optimale Haustechnik/Installation zu konzipieren. Bei der Ausführung sehen die Dinge so einfach aus: Immer auf die Körperschallentkopplung achten und die vom Planer ausgeschriebenen Systeme und Systemkomponenten entsprechend den Montageanleitungen der Hersteller einbauen. Doch die Praxis sieht leider anders aus, denn ein Handwerker ist selten allein auf der Baustelle und viele Fragen bleiben unbeantwortet: Wer koordiniert die Gewerkeschnittstellen? Wer achtet auf die Folgegewerke? Bietet mir mein Hersteller eine optimale Beratung mit ausreichender Kompetenz? Wird von Vorgewerken das ausgeführt, was geplant ist? Arbeiten meine Mitarbeiter zuverlässig? Kenne ich alle aktuellen Normen und Regelwerke? Auch beim Schallschutz gilt die Regel: Nur die übergreifende Kompetenz und das vorausschauende Handeln aller am Bauwerk Beteiligten in Planung und Ausführung kann zur Fehlerreduzierung und Optimierung des schalltechnischen Erfolges beitragen. 50 IKZ-HAUSTECHNIK Heft 22 /2005