Berufseinstieg von Lehrkräften in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Welcher Lehramtsstudiengang schneidet bei den Studierenden am besten ab?

Absolventenbefragung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2015

Absolventenbefragung 2014: (Angehende) Lehrkräfte stellen den Pädagogischen Hochschulen ein gutes Zeugnis aus

Absolventenbefragung 2016: Ergebnisse der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2015

Den Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschulen sind praktische Studieninhalte besonders wichtig

Erfolgsmodell Duale Hochschule Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2014: Ergebnisse für. der Hochschulen für Angewandte. Wissenschaften in Baden-Württemberg

18 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Absolventenbefragung 2016: Ergebnisse für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Absolventenbefragung Hochschulen im Vergleich

Studierende mit hohem Praxisanteil und schnellem Berufseinstieg

Gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen?

Welche Fächergruppe bietet die besten Karrierechancen?

an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

2010 Absolventenstudie

2012 Absolventenstudie

Rückblick auf das HdM-Studium

an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Studienzufriedenheit von Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Absolventenbefragung 2013

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Harald Schomburg und René Kooij

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Bildungswege und Berufseinstiege bayerischer Absolventen des Jahrgangs 2014: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Auswertungsbericht zur Absolventenbefragung im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung im Kindesalter. Inhaltsverzeichnis.

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

an 19 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

INCHER Absolventenbefragung

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

an den Musikhochschulen in Baden-Württemberg

Lehrerausbildung in Thüringen

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

FHW Absolventinnen- und Absolventenbefragung der Abschlussjahrgänge

Weitere Ergebnisse der Absolventenbefragung 2010: gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen? Lott, Birgit

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

an 20 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Ergebnisse der Absolventenbefragung 2012

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Volkswirtschaftslehre

Ergebnisse der Masterverbleibsstudie. Prof. Sebastian Bamberg Dipl. Soz. Sylke Hempelmann

Absolvent_innenbefragung 2014

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Verteilung nach Fächergruppen

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Humanmedizin

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/1219 wird mit folgenden Änderungen angenommen:

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Lehramt der Primarstufe

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Das Jura Studium im kritischen Rückblick der Absolventinnen und Absolventen

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

UniQu e -AbsolventInnen-Report 1 / Oktober 2009

1. Evaluationsbericht

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Zahnmedizin

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Lehramt der Sekundarstufe I

Absolventenbefragung 2001

Auslandsmobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007

Ergebnisse der HVG- Absolventenbefragung

Studienabschlussbefragung

an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Baden-Württembergische Absolventenstudie Verbundprojekt baden-württembergischer Universitäten Johanna Vogt Universität Konstanz

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

Studieneingangsbefragung 2018 an der Universität Siegen

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Transkript:

Berufseinstieg von Lehrkräften in Baden-Württemberg Ergebnisse der Absolventenbefragung 2016 an den Pädagogischen Hochschulen Matti Kastendeich Wie gelingt den Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Übergang ins Berufsleben? Würden sie erneut ein pädagogisches Studium wählen? Wie bewerten sie ihre aktuelle berufliche Tätigkeit? Diese und weitere Fragen beantworten die Ergebnisse der vierten Absolventenbefragung an den sechs Pädagogischen Hochschulen des Landes. Mehr als neun von zehn Lehramtsabsolventinnen und -absolventen fanden nach höchstens 3 Monaten eine Erwerbstätigkeit und arbeiteten in ihrer ersten beruflichen Phase an einer Schule. Mehr als sieben von zehn Lehramtsabsolventinnen und -absolventen bewerteten ihr Studium retrospektiv positiv und zeigten sich zufrieden bzw. sehr zufrieden. In ihrer beruflichen Tätigkeit bewerteten die Pädagoginnen und Pädagogen die Tätigkeitsinhalte und ihre berufliche Position am zufriedensten. Von den insgesamt 12 256 Absolventinnen und Absolventen der Kalenderjahre 2011, 2013 und 2014 an den Pädagogischen Hochschulen nahmen 3 387 an der Absolventenbefragung 2016 teil, was einer Rücklaufquote von 28 % entspricht. Reduziert man die Grundgesamtheit aller Absolventinnen und Absolventen um 1 249 Personen die postalisch nicht erreicht werden konnten, ergibt sich eine Ausschöpfungsquote von 31 %. Es zeigt sich, dass zwischen den Befragungsteilnehmenden und der Absolventengrundgesamtheit hinsichtlich soziodemografischer Merkmale nur marginale Unterschiede bestehen. Daher können die Ergebnisse der Absolventenbefragungen 2016 einen im hohen Maße repräsentativen Überblick geben. Die Befragung liefert wichtige Ergebnisse über die beruflichen Erfahrungen der Absolventinnen und Absolventen sowohl vor als auch nach dem erfolgreichen Studium sowie über deren Integration in den Arbeitsmarkt. Neben einer differenzierten Bewertung der beruflichen Situation liefern die Erhebungen wertvolle Daten über die Zufriedenheit mit studienbezogenen bzw. praxisorientierten Aspekten. Außerdem gibt der umfassende Ergebnisbericht einen Überblick über Verbesserungs- und Förderungsbedarfe im Rahmen des Studiums aus Sicht der Absolventinnen und Absolventen. Die Ergebnisse dienen potentiellen Studierenden zur Information und den Pädagogischen Hochschulen zur Qualitätssicherung. Die Mehrheit befindet sich direkt nach dem Studium im Vorbereitungsdienst Insgesamt gaben 2 329 teilnehmende Lehramtsabsolventinnen und -absolventen 1 (94 %) an, sich für den Vorbereitungsdienst beworben zu haben. Davon hatten sich wiederum 94 % für den frühestmöglichen Beginn des Vorbereitungsdienstes nach dem Studium beworben. Die Bewerbung war für 99,8 % dieser Lehramtsabsolventinnen und -absolventen erfolgreich. Die Minderheit, die keinen Referendariatsplatz suchte, absolvierte einen Auslandsaufenthalt (35 %), gönnte sich eine Auszeit (33 %) oder nannte ein weiteres Studium bzw. die Promotion als Grund (26 %, Mehrfachnennungen waren möglich). Zum Zeitpunkt der Befragung hatten 90 % der teilnehmenden Lehramtsabsolventinnen und -absolventen, die sich für den Vorbereitungsdienst beworben hatten, diesen bereits abgeschlossen. Der Großteil, der den Vorbereitungsdienst zum Zeitpunkt der Befragung bereits beendet hatte, trat direkt nach dem Vorberei- Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg: Aktuelle Studierendenzahlen Im Wintersemester 2015/16 waren an den sechs Pädagogischen Hochschulen (PH) in Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg, Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd und Weingarten 23 646 Studierende eingeschrieben, darunter 1 272 ausländische Studierende (5 %) und 18 539 weibliche Studierende (78 %). Im gleichen Zeitraum schrieben sich 3 265 Studienanfänger im ersten Hochschulsemester an einer Pädagogischen Hochschule ein. 7 % der baden-württembergischen Studierenden waren im Wintersemester 2015/16 an einer Pädagogischen Hochschule eingeschrieben. Matti Kastendeich ist Referent im Referat Bildung und Kultur des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. 1 Im vorliegenden Beitrag werden zur besseren Darstellung lediglich Lehramtsabsolventinnen und -absolventen abgebildet. Im ausführlichen Bericht werden auch die Ergebnisse der Bachelor-, Master-, Diplom- und Magisterabsolventinnen und -absolventen ausgewertet. 11

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2018 2 Im Fragebogen wurde zu unterschiedlichen im Studium vermittelten Kompetenzen ermittelt, wie gut sich die Absolventinnen und Absolventen darin gefördert fühlten. Hierfür wurde die fünfstufige Skala Sehr gut gefördert (1), Gut gefördert (2), Teils/teils (3), Schlecht gefördert (4), Sehr schlecht gefördert (5) genutzt. Die dazu gehörige Frage in der Erhebung lautete: Wie gut fühlen Sie sich rückblickend durch ihr Studium in diesen Kompetenzbereichen gefördert? Je näher der daraus gebildete Mittelwert am Wert 1 (bzw. 5) liegt, desto besser (bzw. schlechter) fühlten sich die Befragungsteilnehmenden durch das Studium in den jeweiligen Kompetenzbereichen gefördert. Zur Einordnung der Ergebnisse können diese Werte auch entsprechend der stufenweise gestaffelten Schulnotenskala interpretiert werden. Pädagogische Hochschulen in Baden- Württemberg: Struktur, Inhalte und Studienverlauf In den 1970er- bis 1980er-Jahren wurde im Bundesgebiet die Lehrerausbildung von den Pädagogischen Hochschulen an die Universitäten verlagert, mit Ausnahme von Baden- Württemberg. In Baden-Württemberg sind die Pädagogischen Hochschulen als eigenständige Hochschulen erhalten geblieben und haben sich dadurch zu bildungswissenschaftlichen Hochschulen mit Universitätsrang weiterentwickeln können. Das Studienangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge mit dem Ziel der akademischen Professionalisierung bezüglich der ganzen gesellschaftlich relevanten Themenbreite. Dementsprechend bieten die Pädagogischen Hochschulen Studiengänge für das Lehramt und für außerschulische Themen wie kulturelle und interkulturelle Bildung, Kindheitspädagogik, Bildungswissenschaften, Gesundheits- und Umweltbildung usw. an. Die Studiengänge für künftige Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen bilden jeweils die verschiedenen spezifischen Fachrichtungen ab. Ebenso gehört das berufliche Lehramt bzw. die Ingenieurspädagogik und das Europalehramt dazu, bei dem der Lehramtsstudiengang mit bilingualem Lehren verbunden wird (Übersicht). Bei der Ausbildung von künftigen Lehrkräften schließt sich an den das Hochschulstudium in der Regel der sogenannte Vorbereitungsdienst auch Referendariat genannt an. In dieser Ausbildungsphase erhalten die tungsdienst in den Schuldienst ein (95 %). Die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen bewerteten das Studium in Bezug auf den Vorbereitungsdienst sehr unterschiedlich (Schaubild 1), wobei zu berücksichtigen ist, dass die Lehrerausbildung mit Studium und Referendariat zweiphasig angelegt ist und das Studium der akademischen Berufsfeldvorbereitung und nicht der Vorbereitung auf das Referendariat dient (siehe i-punkt Pädagogische Hochschulen in Baden-Württemberg: Struktur, Inhalte und Studienverlauf ). Während 7 % die Vorbereitung auf den Vorbereitungsdienst durch das Studium als und weitere 19 % als überwiegend beurteilten, waren prozentual gesehen mehr Absolventinnen und Absolventen der Ansicht, dass sie wenig (26 %) bzw. nicht (10 %) auf das Referendariat vorbereitet wurden. Am häufigsten Studium an einer Pädagogischen Hochschule 1. Staatsprüfung Vorbereitungsdienst an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung und einer Ausbildungsschule 2. Staatsprüfung Eintritt in den Schuldienst Lehramtsanwärterinnen und -anwärter eine vertiefte schulpraktische Ausbildung mit Teilnahme an einem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung sowie eigenständiger Lehrtätigkeit an einer Schule. Üblicherweise suchen sich Lehramtsabsolventinnen und -absolventen nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes eine Stelle im Lehrdienst. Dennoch ist es auch für Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums möglich, nach einer Beschäftigung außerhalb des Lehrdienstes zu suchen bzw. eine entsprechende Tätigkeit aufzunehmen. (39 %) wurde die Befähigung durch das Studium als teilweise angesehen. Für den Vorbereitungsdienst und die üblicherweise daran anschließende Lehrtätigkeit ist der Erwerb von spezifischen Kompetenzen während des Studiums, wie beispielsweise zum Thema Konfliktmanagement oder zum Auftreten vor der Klasse, von zentraler Bedeutung. Im Rahmen der Absolventenbefragung wurde ermittelt, wie gut sich die Absolventinnen und Absolventen in den im Studium vermittelten Kompetenzen gefördert fühlten. 2 Am höchsten war die Zufriedenheit bei der Förderung im Bereich Reflexion (arithmetischer Mittelwert: 2,47). Danach folgten Selbstorganisation (2,68) und schriftliche Ausdrucksfähigkeit (2,88). Die schlechteste Bewertung vergaben die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen für die Kom- 12

petenzbereiche Beratung von Eltern (3,99) und Beratung von Schülerinnen und Schülern (3,91). Nur geringfügig besser wurde die Förderung zum Thema Konfliktmanagement (3,76) bewertet. Demnach wünschten sich die Befragungsteilnehmenden insbesondere eine verstärkte Förderung der Kompetenzen zur Beratung von Eltern und Schülerinnen bzw. Schülern sowie zum Konfliktmanagement. S1 Rückblickende Bewertung der Qualität des Studiums im Hinblick auf den Vorbereitungsdienst*) Anteile in % nicht 10 7 19 überwiegend und tritt anschließend nahtlos den Lehrdienst an. wenig 26 Häufigkeit insgesamt 2 075 Über sieben von zehn Lehramtsabsolventinnen und -absolventen (72 %) suchten im Anschluss an das Studium und den Vorbereitungsdienst eine Erwerbstätigkeit, einen Praktikumsplatz, eine selbstständige Tätigkeit oder eine weitere Berufsausbildung. 23 % waren hingegen nicht auf Beschäftigungssuche. 5 % befanden sich zum Zeitpunkt der Befragung im Vorbereitungsdienst und suchten deswegen (noch) keine Beschäftigung. Mehr als neun von zehn Lehramtsabsolventinnen und -absolventen (95 %), die den Vorbereitungsdienst zum Zeitpunkt der Befragung bereits abgeschlossen hatten, gaben an, unmittelbar nach dem Vorbereitungsdienst in den Lehrdienst eingetreten zu sein. Insgesamt fanden mehr als neun von zehn suchenden Absolventinnen und Absolventen (93 %) eine Erwerbstätigkeit. Lediglich 49 (3 %) waren bei ihrer Suche nicht erfolgreich und 75 (4 %) gaben an, dass diese Frage nicht auf sie zutrifft. Die suchenden und bei der Stellensuche dann auch erfolgreichen Lehramtsabsolventinnen und -absolventen der Pädagogischen Hochschulen benötigten im Durchschnitt 1,1 Monate, *) Abweichungen in den Endsummen auf 100 % sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. Datenquelle: Vierte landesweite Absolventenbefragung an sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2016. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Kalenderjahre 2011, 2013 und 2014. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 6,2 Bewerbungsversuche und 2,6 Bewerbungsgespräche. 92 % kamen nach maximal 3 Monaten Suche unter. Mehr als die Hälfte der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen (56 %) kam mit weniger als 5 Bewerbungsversuchen zum Erfolg. 86 % benötigten maximal 10 Bewerbungsversuche. 14 % der erfolgreich Suchenden mussten zum Erhalt einer Beschäftigung kein Vorstellungsgespräch führen und 84 % durchliefen weniger als 5 Vorstellungsgespräche. Am häufigsten erhielten die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen durch das zentrale landesweite Lehrereinstellungsverfahren eine Stel- 39 teilweise 75 18 S2 Erste Phase nach Beendigung des Studiums und Vorbereitungsdienstes*) Unbezahltes und bezahltes Praktikum Berufsausbildung Weiteres Studium/Promotion Sonstiges 1) Erwerbstätigkeit im Angestellten- oder Beamtenverhältnis Selbstständigkeit Arbeit suchend/arbeitslos Anteile in % 1 86 2 1 3 1 6 *) Abweichungen in den Endsummen auf 100 % sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen. 1) Die Kategorie "Sonstiges" umfasst die Kategorien "Elternzeit/Kindererziehung", "Krankheit" und "Sonstiges (ohne weitere Angabe)". Die Kategorie "Sonstiges (ohne weitere Angabe)" kann keinerlei Auskunft darüber geben, ob es sich hier um eine Erwerbstätigkeit handelt. Datenquelle: Vierte landesweite Absolventenbefragung an sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2016. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Kalenderjahre 2011, 2013 und 2014. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 34 17 13

Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2018 S3 Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Tätigkeit in Barometerpunkten 1) Tätigkeitsinhalte Berufliche Position 80 79 Berufliche Selbstverwirklichung Familienfreundlichkeit Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 72 74 73 Gehalt/Einkommen Außenbeziehungen (Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen) Prestige (Status als Beamtin bzw. Beamter/öffentliche Angestellte bzw. öffentlicher Angestellter, Prestige in der Öffentlichkeit) Führung (Führungsstil der Schulaufsicht/Schulleitung) Zeiteinteilung 67 66 65 64 62 Bereitschaft des Arbeitgebers zu notwendigen strukturellen Veränderungen 58 Ausstattung mit Arbeitsmitteln Erhaltung der Gesundheit Auslastung Aufstiegsmöglichkeiten 54 54 53 52 1) Die Berechnung der Barometerwerte ordnet den unterschiedlichen Kategorien entsprechende Werte zu. Dabei wurden nur Befragte berücksichtigt, die eine Bewertung abgegeben haben. Die Befragten, die Keine Angabe gemacht oder Trifft nicht zu angegeben haben, wurden nicht in die Berechnung einbezogen. Die Kategorie Sehr zufrieden ging mit 100 Punkten, Zufrieden mit 75 Punkten, Weder noch mit 50 Punkten, Unzufrieden mit 25 Punkten und Sehr unzufrieden mit 0 Punkten in die Berechnung ein. Der Durchschnittswert bildet letztendlich den Barometerwert in Punkten. Datenquelle: Vierte landesweite Absolventenbefragung an sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2016. Befragt wurden Absolventinnen und Absolventen der Kalenderjahre 2011, 2013 und 2014. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 77 18 le (43 %). Knapp vier von zehn (39 %) fanden durch die sogenannte schulscharfe Bewerbung eine Beschäftigung. Mit deutlichem Abstand folgten die Antwortmöglichkeiten Arbeitgeber selbstständig kontaktiert (11 %) und über das Internet (8 %). Vom Arbeitgeber direkt angesprochen wurden 7 % der bei ihrer Bewerbung Erfolgreichen. Durch Familie, Freunde oder Bekannte fanden 5 % eine Stelle. Für jeweils 2 % verhalf ein Praktikum während des Studiums bzw. private Vermittler zum Sucherfolg. Die übrigen Antwortmöglichkeiten wurden jeweils von 1 % oder weniger ausgewählt. Mehrfachnennungen waren bei dieser Fragestellung möglich. Jede neunte Absolventin bzw. jeder neunte Absolvent arbeitete an einer Schule. Beschäftigungen, wie ein weiteres Studium bzw. eine Promotion, eine Selbstständigkeit oder ein Praktikum (bezahlt und unbezahlt) spielten mit jeweils maximal 3 % ebenfalls eine geringere Rolle. Direkt nach dem Studium arbeitete nur weniger als ein Fünftel (18 %) der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen in Teilzeit, 76 % waren in der ersten Phase unbefristet beschäftigt. 91 % der antwortenden Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums waren an einer Schule tätig. Diese waren weit überwiegend (84 %) an einer Schulart eingesetzt, die ihrem Studium entsprach. Für ihre erste Tätigkeit verblieben 86 % in Baden-Württemberg. 12 % zogen in ein anderes Bundesland, 2 % in das europäische Ausland und 1 % in das übrige Ausland. Mehr als vier Fünftel der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen (86 %) befanden sich unmittelbar nach Studium und Vorbereitungsdienst in einem Angestellten- oder Beamtenverhältnis, 1 % waren auf Arbeitssuche (Schaubild 2). 2 % der Befragten gaben an, sich noch in der Berufsausbildung zu befinden. Andere Hohe Zufriedenheitswerte für Tätigkeitsinhalte und die berufliche Position Die Mehrheit der 2 477 Befragten bewertete retrospektiv ihr Studium im Allgemeinen positiv (71 %). Darunter waren 65 % im Nachhinein 14

Absolventenbefragung Nachdem die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg bereits seit 2008 Absolventenbefragungen durch das Statistische Landesamt durchführen lassen, geben seit 2012 auch die Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg Absolventenbefragungen beim Statistischen Landesamt in Auftrag. 2015 und 2016 wurden erstmalig an den Musikhochschulen Absolventenbefragungen durchgeführt. Die landesweite Absolventenbefragung der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg wurde vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und den Hoch-schulen selbst durchgeführt. In der Erhebung wurden Absolventinnen und Absolventen untersucht, die 2011, 2013 und 2014 ihren Abschluss an einer Pädagogischen Hochschule erworben hatten. Insgesamt wurden 9 339 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen sowie 2 917 Bachelor-, Master-, Diplom- und Magisterabsolventinnen und -absolventen angeschrieben. Den Absolventinnen und Absolventen stand ein Fragebogen mit rund 50 Fragen 3 Monate online zur Verfügung. Um für die Befragung möglichst viele Teilnehmende zu gewinnen, erhielten die Absolventinnen und Absolventen nach dem ersten Anschreiben zwei Mal ein Erinnerungsschreiben. Unter den Teilnehmenden wurden Büchergutscheine verlost. Weitere Ergebnisse im Rahmen der Absolventenbefragung können im ausführlichen Bericht unter http://statistik-bw.de/bildung- Kultur/Absolventenbefragung/ als PDF-Datei kostenlos heruntergeladen werden. Des Weiteren stehen hier die Ergebnisse aus den anderen Befragungen der Hochschulen zur Verfügung. zufrieden mit ihrem Studium, weitere 6 % waren sogar sehr zufrieden. 19 % der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen waren rückblickend mit dem Studium weder zufrieden noch unzufrieden. Ein kleinerer Teil (10 %) war mit dem Studium unzufrieden, lediglich 1 % bzw. 23 Lehramtsabsolventinnen und -absolventen war sehr unzufrieden. Auch die Frage, ob sich die Erwartungen, die die Absolventinnen und Absolventen vor Beginn ihres Studiums hatten, erfüllt haben, ist für die Hochschulen von Bedeutung. Neben der Bewertung der Anwendbarkeit der Studieninhalte und der Frage, ob die aktuelle berufliche Situation der Ausbildung entspricht, ist darüber hinaus die Zufriedenheit der Befragten mit verschiedenen Aspekten ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit von hoher Relevanz. Die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen bewerteten die Tätigkeitsinhalte (80 Punkte auf der Barometerskala) und die berufliche Position (79 Punkte) am positivsten (Schaubild 3). Auch die Aspekte der beruflichen Selbstverwirklichung (74 Punkte), Familienfreundlichkeit (73 Punkte) und die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (72 Punkte) erzielten eine Bewertung im oberen zufriedenen Bereich. Für die Bereitschaft des Arbeitgebers zu notwendigen strukturellen Veränderungen vergaben die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen durchschnittlich 58 Punkte. Die Ausstattung der Arbeitsmittel und Erhaltung der Gesundheit erzielten jeweils 54 Punkte und somit eine neutrale Bewertung im Bereich von Weder noch. Mit 52 vergebenen Barometerpunkten wurden die Aufstiegsmöglichkeiten in der beruflichen Tätigkeit am schlechtesten bewertet. Fazit Absolventenbefragungen haben für die Weiterentwicklung der Studiengänge und der Studienbedingungen an den Hochschulen eine wichtige Bedeutung. Auch für die Pädagogischen Hochschulen sind die rückblickende Bewertung der vermittelten Studieninhalte durch ihre Absolventinnen und Absolventen, wie auch eine Rückmeldung zum Übergang in den Vorbereitungsdienst bzw. zur Integration in den Arbeitsmarkt interessante Informationen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich die ehemaligen Studierenden der Pädagogischen Hochschulen sehr gut in den Arbeitsmarkt integrierten. Üblicherweise traten die Lehramtsabsolventinnen und -absolventen unmittelbar nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes in den Lehrdienst ein. Weitere Auskünfte erteilt Matti Kastendeich, Telefon 0711/641-30 12, Matti.Kastendeich@stala.bwl.de 15