Projekt Erfassung Stockkräfte

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von leistungsdiagnostischen Methoden im Langlauf der Sitzschlittenfahrerinnen und -fahrer (AZ /11).

Herzlichen Glückwunsch

1 Problemstellung. 2 Methode (AZ /13) Veit Wank (Projektleiter) 1, Hendrik Heger 1, Valentin Keppler 1 & Walter Rapp 2

Optimierung der Lauftechnik entsprechend der individuellen Voraussetzungen der Athletinnen und Athleten im Sitzschlitten-Skilanglauf

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Artikel Nr FUNKTIONEN UND FEATURES


Evaluation eines innovativen Monitoringsystems zur uniaxialen Stockkraftmessung mittels applizierter Dehnmessstreifen EviS

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

TESTBERICHT BungyPump of Sweden MODO SPORTS ACADEMY

Meßtechnik Übung Labview. Dipl.-Ing. Robert Bordás, Dr.-Ing. Katharina Zähringer

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

Bessere Therapieplanung durch komplexe kinetische Analysen nach Schlaganfall? Mario Siebler MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr

Dynamografischer Messplatz zur Tiefstart-Leistungsdiagnose

Artikel Nr FUNKTIONEN UND FEATURES

Erfassung von Prädiktoren der individuellen Variabilität der Belastungsreaktion in Hypoxie bei Radausdauersportlern und Triathleten (AZ /07)

Anforderungen für Chassis, Mechanik, Elektrik, Elektronik

Quadrocopters and it s Applications: Overview of State of the Art Techniques

m4guide mobile multimodal mobility guide

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFENS (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

Erfassung, Simulation und Weiterverarbeitung menschlicher Bewegungen mit Dynamicus

UNTERSUCHUNG ÜBER DIE AUSWIRKUNGEN DER ENERGIE- TROPFEN (BZI-TECHNOLOGIE) DER FIRMA GLOBAL IMPULS GMBH AUF DIE LEISTUNG.

Wearables für den Einsatz im Leistungssport Sinn oder Unsinn

HANDBUCH FÜR DIE VERWENDUNG

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

CROSS THE LIMIT.

THE NEXT STEP.

SCHEINWORKS Mess- und Analysesysteme by

An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch Return to

Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport

MyoMetrics - Laborkonzept. Ein integrierter Ansatz zur biomechanischen Analyse menschlicher Bewegungen

13 Urlaub. Bilder aus dem Urlaub

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Geodaten in Computerspielen. Von Teut Weidemann Vorstand CDV AG

RACING WELTMEISTERSCHAFTEN PYEONG CHANG (KOR) & LIBEREC (CZE) 2009

Nordic Walking Eine Feldstudie über den Mythos Gelenkentlastung

POMAR 3D. Positionierung und Orientierung Clients. Dipl.-Ing. Elise Taichmann. NAVIGATIONS-GET-TOGETHER 20. Oktober 2009, Graz

FIS Weltcup Nordische Kombination in Ramsau am Dachstein

Biathlon in Österreich

1 Einführung und Problemstellung

x2eco Test für HALLER Umweltsysteme GmbH & Co.

OBERRIED IPC WELTCUP INFOMAPPE IPC WELTCUP LANGLAUF UND BIATHLON OBERRIED Trailer IPC Weltcup 2018

Endvortrag Echtzeitsystem Projektseminar

Outdoor Wetterstation 5xx-Serie

Das neue FDM-System von zebris- Ganganalyse für die Praxis

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

Kistler MARS. Zubehör. Measurement, Analysis and Reporting Software. Typ 2875A...

Mechanische und biomechanische Überlegungen. zum rennmässigen. Skifahren. J. Denoth, J. Spörri. und H. Gerber

Trajektorienbestimmung im Skisprung

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Technisches Systemhandbuch Door Control System

DIE NEUE ART DES INDOORCYCLINGS. Wir mussten es einfach tun

GPS Global Positioning System

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Gegen die Schwerkraft. Das Anti-Schwerkraft-Laufband

4. Kongress für Kardiologie Pulmologie Rehabilitation

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

System Captiv Messtechnische Bewegungsanalyse

Wirkung von Feedback-Training im Radsport auf physiologische und biomechanische Parameter

Wippe. BikePage.ch Fahrtechnik. Schmale Passagen sicher und präzise durchfahren. Locker bleiben, Blick weit nach vorne richten

AlterG- Einsatz in der Reha

IKAR-Tagung in Zermatt,

SCHMIDT HydroPneumaticPress

Funktionenschar. Der Funktionsterm von f k (x) = 3x 2 3 k x3

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Der Elektroantrieb für Ihren Rollstuhl

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

AUF DEM WEG, DEN SPORT ZU VERÄNDERN

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Der Elektroantrieb für Ihren Rollstuhl

FIS Weltcup Nordische Kombination in Ramsau am Dachstein

RWA - Zentrale RZN 4408-K

Biomechanik. Was ist denn das??? Copyright by Birgit Naberfeld & Sascha Kühnel

IMSB - Austria. HPC IMSB Austria 1982 OLYMPIA ZENTRUM. IMSB-Austria 2

(a) Richtig, die Varianz ist eine Summe quadratischer Größen.

Bedienungsanleitung für die Anzeigekonsole von Fahrrädern und Ellipsentrainern

FÜGEEINHEITEN QMP-Serie

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

COMOTIC rb1 Ihr Extra-Sinn

Klaxon Mobility. the art of moving DEUTSCH

Bewegung und Sport zur körperlichen und mentalen Stabilisierung

GESCHICHTE MEINE ZUR PERSON GEBOREN AM: IN KIRCHHEIM/TECK, BW VEREIN: GC NENDORF/ TEAM BEB, NI BERUF: SOFTWAREENTWICKLER

MOBILE SENSING ZUR U-BAHN-NAVIGATION UIS 2016 HTWK LEIPZIG

Tandem Verein für die Unterstützung des Radsports von Sehbehinderte London Paralympische Spiele 2012 Radtour. Győr-London 2012km

Der Weg zum optimalen Biss

Bremsen und Verkehrssicherheit Grundlagen: Das sind die Fakten

Introduction SPT GPS

Warum Nordic Walking? Nordic Walking Eine Sportart aus Finnland mit langer Geschichte

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Reisezeitmessung durch automatische Kennzeichenerfassung

Valiant Ultra 300. Multifunktionales robustes und zuverlässiges Laufband. Kompatibel mit EKG- und Lungengeräten. Hochleistungsoptionen verfügbar

Analyse von Fahrlinien, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen mittels GPS- und Inertialsensoren im paralympischen Skirennsport

Bewegungsprogramm für arginin.de

Klaxon Mobility. the art of moving

Intelligente Transportsysteme

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

PHANTOM 4 PRO TECHN. DATEN

Transkript:

Projekt Erfassung Stockkräfte 2011-2015 Walter Rapp Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Freiburg Veit Wank, Institut für Sportwissenschaft, Universität Tübingen

Kraftmessplatten im Schnee Kraftmessstöcke (Skitunnel Vuokatti, Finnland) Komi (1990) Schwirtz (1993) Lindinger (2000) Claus&Herrmann (2007)

Kraftaufnehmer für Langlaufstöcke Leicht (~120 Gramm) Handnahe Anbringung Nennkraft bis 1000 N Variable Längen Unterschiedliche Stockmarken

Entwicklung von leistungsdiagnostischen Methoden im Langlauf der Sitzschlittenfahrerinnen und -fahrer (AZ 080402/11). Veit Wank (Projektleiter), Hendrik Heger, Michael Schwarz Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaft Walter Rapp Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Abt. Sportmedizin Florian Blab, Oliver Schwarz Fraunhofer IPA Stuttgart Start- 2011 Nutzung nur Laufband Kabel gebunden Stockwinkel über Video

2012/13 Synchronisation Stockkräfte, Stockwinkel und Video Stockwinkel links Stockkraft links Stockwinkel rechts Stockkraft rechts

2012 Nutzung nur Laufband Kabel gebunden Stockwinkel über Inertialsensor Datenaufnahme über Inertialsensor

Kabellose Elektronikeinheit zur Datenaufnahme und Stockwinkelberechnung 2013 Inertialsensor Einheit (IMU) (Fa.Xybermind, Tübingen) Beschleunigungssensoren Medio-lateral Cranio-caudal Anterior-posterior Messfrequenz: 100 Hz - 400Hz) Messdauer: Akku abhängig, bis mehrere Tage. Gewicht: 30 Gramm Gyroskope Longitudinalachse Transversalachse Sagittalachse 3*Magnetosensoren 3*Analogeingänge Temperatur Luftdruck Echtzeit

2014 Sensorik am Stock Gewicht 200 Gramm Variable Höhenverstellung ab 1 m Stocklänge Sync mit Video

Ausgewählte Anwendungsbeispiele Luftdruck für Streckenprofilerfassung Start Tunnelende Luftdruck Invertiert = Streckenprofil

Proband 07 Luftdruck für Streckenprofilerfassung Baro Stock links Stock rechts

Runde 2 Runde 9 baro links rechts

Ausgewählte Stockparameter für einen Athleten, Mittelwert aus 10 Cyklen Stocklänge kürzer Eigen länger Variation der Stocklänge Laufbandsteigung

Perspektive

Perspektiven Paralympisches Forschungs- und Trainingszentrum Freiburg Laufband für Forschung und Training im Nordischen Skisport von Menschen mit Behinderung und Ohne Generierung von Laufbandprofilen mittels GPS Einbindung von Stockkraft Einbindung von kinematischen und kinetischen Parametern Einbindung von physiologischen Parametern

Perspektiven Lauffläche 3*5m Steigung -4% bis +25% Maximale Geschwindigkeit 45km/h Optionen Kraftsensoren für Positionsbestimmung Spiroergometrie Laufbandsteuerung a) Handsteuerung b) GPS Daten Steuerung c) Virtual environment

Perspektiven Optionen Geschwindigkeitsregulation über Positionsbestimmung Berechnung des Körperschwerpunktes (KSP) mittels integrierter Kraftmessplatten Wenn KSP zu weit vorne => Laufband wird schneller Wenn KSP zu weit hinten => Laufband wird langsamer

Perspektiven Laufbandsteuerung Optionen Option 0: manuelle Steuerung Option 1: GPS-gesteuert 1) Aufnehmen von Streckenprofilen mit GPS Uhr (Polar V800) 2) Einlesen von GPX Daten in die Laufbandsteuerung (1) Finsterau, Sitzschlittenstrecke WM2017 (2)

Perspektiven Streckenprofil Finsterau + Stockkräfte

Perspektiven Laufbandsteuerung Option 2: GPS-gesteuert Streckenprofile generieren mittels Digitaler Geodaten Umsetzung der Oberflächenkarten in virtual environment Kontiolahti WM Strecke Biathlon 2015

Perspektiven Kosten Digitale Geodaten Preisliste Vermessungsamt Freyung Gitterweite Grundentgelt je km² DGM 1-1m-Gitter 80,00 DGM 2-2m-Gitter 50,00 DGM 5-5m-Gitter 20,00 DGM 10-10m-Gitter 10,00 DGM 25-25m-Gitter 4,00 DGM 50-50m-Gitter 1,00

Perspektiven => Entwicklung von Streckenindividuellem Training für Sitzschlitten Sehbehindert Amputierte Ganghofer Lauf 2015, Leutasch/Seefeld, 42km