Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem

Ähnliche Dokumente
Einsatz und Evaluation aktueller Smartphone-Technologien in psychologischen Studien

1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme. 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS

EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien

Entwicklung mobiler Apps

Konzepte und Anwendung von Workflow-Systemen

Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne, digitale, ortsunabhängige Lösung.

2.3 Grundlagen des Prozess- Managements

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Prototyping der Schnittstellenstandards

Information Security und Data Management in der Microsoft Cloud und in hybriden Umgebungen. Georg Bommer, Martin Hüsser

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

synedra Web Profitieren Sie von vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet

mobile ERP Integration von mobile Apps und Office-Lösungen in datenbankbasierende ERP-Prozesse

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

PATIENTENPORTALE. Wie sich der Genesungsprozess durch den Einsatz von Technologien positiv beeinflussen lässt. Dir. Mag. Bernart / AUVA

Digitale Implantate Steuerung, Programmierung und Monitoring über die Cloud ETHICS AND CYBERSECURITY IN HEALTH CARE

Switch on the Mobile Enterprise

Behandlungsorientiertes CRM

systems landscape engineering - übung -

Fachtagung. Mobile. CMS. Ausgabekanäle. Trends. Responsive Design. Namics. Johannes Waibel. Senior Consultant.

energizing e-health life is a digital process

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Präsentation einer ganzheitlichen medizinischen Dokumentation im Krankenhaus

BPE-/BRE-Integration in agree. Systemarchitektur, Technologien, Konzepte

All-in-One Lösung für Ihr Dokumentenmanagement.

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm

MobileProcessCompliance

Sensor Web Wupperverband

Training Academy HESS GROUP TRANING ACADAMY

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Mobile Datenerfassung für ambulante Pflegedienstleister

Einzige webbasierte, gesamtheitliche Softwarelösung für alle Belange des Versicherungsbrokerage und Kundenbetreuung

IBM System z für ISVs Case Study Mobile Business Apps: COMELEO by aformatik

PLANUNG MIT SAP ANALYTICS CLOUD

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Neuigkeiten in Reporting Services 2016

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Einsatzmöglichkeiten der Online-Erhebung

ALM Test Management Cockpit. Tobias Fickinger, SAP Consulting April 2016

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Process Management. Neue Möglichkeiten in der Geschäftsprozessmodellierung. Katja Hubl, Vostura GmbH

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Erstellung und Einsatz nutzerzentrierter Apps im Forstbereich. Martin Stöcker Augsburg,

BIOBANKING FÜR DIE PERSONALISIERTE MEDIZIN MEHR ALS REINE LAGERLOGISTIK.

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

Apps in ArcGIS: Neuerungen. 18. Juni 2015

IHRE DIGITALE KINDERWUNSCH-KLINIK IVF.digital 3.0

windream 6.5 What s New? windream GmbH, Bochum

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

FINANZ+ CS+ CONTROLLING SYSTEM. Finanzmanagementsystem FINANZ+

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Die mobile Patientenakte

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

appointmed Die unkomplizierte Praxisverwaltung

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

Act! v19 soll Ihre Produktivität maximieren!

Thomas W. Harich. IT-Sicherheit im Unternehmen

Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

SWE1 - Übung 1 Projektbeschreibung: Chat

Der Checklisten Designer. Checklisten und Arbeitsabläufe effizient gestalten

Sitzungsmanagement für SharePoint 2010

Corporate Payments Web

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen

Das SAP ABAP Add-On, das Ihre Prozesse mobilisiert, vereinfacht und beschleunigt.

MEET THE CUISINES.

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Web Solutions for Livelink

Serena Schulungsplan 2017

Mitarbeiterkommunikation

Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori

Information Security und Data Management in der Microsoft Cloud und in hybriden Umgebungen. Georg Bommer, Martin Hüsser

Integration von UIS-Webdiensten

Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

VERWALTUNG UND ABRECHNUNG

Jörg Neumann Acando GmbH

Software der Extraklasse

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

EASY Cloud Platform Developer Edition

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Agenda joinit für 7-IT

Transkript:

Johannes Schobel Institut für Datenbanken und Informationssysteme Universität Ulm johannes.schobel@uni-ulm.de Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem Seite 2 Agenda 1. Das Institut DBIS 2. Status Quo der Datenerhebung 3. Smartphone-Technologie in psychologischen Studien 4. Generisches Fragebogensystem 5. Forschungsschwerpunkte der DBIS 6. Ausblick: Fragebögen als Prozesse 7. Zusammenfassung

Seite 3 Das Institut DBIS Seite 4 DBIS Projektteam Prof. Dr. Manfred Reichert Professor manfred.reichert@uni-ulm.de +49 / (0)731 / 50-24135 Martin Liebrecht Entwickler Kindex, Burundi Johannes Schobel wissenschaftlicher Mitarbeiter johannes.schobel@uni-ulm.de +49 / (0)731 / 50-24229 Jörg Grüning Entwickler Server / Intermediary Marc Schickler wissenschaftlicher Mitarbeiter marc.schickler@uni-ulm.de +49 / (0)731 / 50-24230 Maximilian Schmid Entwickler Mobile Endgeräte Rüdiger Pryss wissenschaftlicher Mitarbeiter ruediger.pryss@uni-ulm.de +49 / (0)731 / 50-24136 Sebastian Jehle Entwickler Konfigurator

Seite 5 DBIS Ein starkes Netzwerk Forschungskooperationen Industriekooperationen Seite 6 Status Quo der Datenerhebung

Seite 7 Status Quo Validierte Instrumente in Papierform Trotz Validation sind Sets sehr unterschiedlich kombinatorische Vielfalt Mehrsprachigkeit Verschiedene Erhebungsformen (Benutzer vs. Interview) Verschiedene Auswertungsalgorithmen Verschiedene Demographieangaben Änderungen an bestehenden Sets führen zu erheblichem Aufwand Seite 8 Status Quo Bisher keine Logik in Instrumenten und Sets möglich Feldeinsatz oft problematisch Papiergewicht Verlust von Sets Datensicherheit muss gewährleistet werden Anonymisierung Datenübertragung in Auswertungssystem (Statistiksoftware) extrem aufwändig

Seite 9 Smartphone-Technologie in psychologischen Studien Seite 10 Smartphone-Technologie in psychologischen Studien Probleme bei der Datenerhebung und Datenauswertung waren ausschlaggebend, neue Technologien einzusetzen Daten digital erfassen und anschließend digital weiterverarbeiten (Auswertung) Weitere Baustellen adressieren Notizen Anonymisierung Mehrsprachigkeit Erste digitale Prototypen

Seite 11 Kindex MUM Screen Personalisiertes Set Getrennter Administrationsbereich Mehrbenutzerfähig Fehlerformular Betrachtung ausgefüllter Sets Auswertung auf dem Gerät in strukturierter Form Exportmöglichkeit der Daten integrierte Zeitmessung Patientenmodus Seite 12 Kindex MUM Screen Intuitive Bedienung Fragebogen-Ablauf Validierung nicht beeinflussen keine Rücksprünge Fragen überspringen Abbruch jederzeit möglich Anonymität sicherstellen möglichst nahe am Papierbogen

Seite 13 Burundi Mehrsprachigkeit Endanwender kann Fragen modifizieren Modifizierter Admin-Bereich Datensicherheit Datenübertragung Direkter SPSS Export Nur Interview-Modus Effiziente Dateneingabe Nur Feldeinsatz Seite 14 Burundi Verschlüsselung, da Auslandseinsatz Fragebogen-Ablauf letzte Fragen einblenden generell Sprünge möglich Abbruch möglich integrierte Eingabehilfen Notizfunktion

Seite 15 MACE Modified Adverse Childhood Experience Scale Sehr aufwändiger Demographie- Teil Aufwändige innere Logik des Sets Integration aufwändiger Sprungmöglichkeiten Ausschließlich Interview-Form Seite 16 Fazit aus den realisierten Projekten Screenbeschränkung und intuitive Bedienung lassen sich nicht immer sinnvoll vereinen Erhaltung der Validierung eines Sets schränkt Implementierung ein Benutzerunterstützung sorgt für höhere Qualität Gewährleistung der Datensicherheit besser umsetzbar Hohe Vielfalt der Sets besser beherrschbar Änderungen / Updates werden vereinfacht Änderung am Datenschema besser zu bewältigen

Seite 17 Fazit aus den realisierten Projekten Zeitersparnis besserer / vereinfachter Export der Daten präzisere / schneller Eingabemöglichkeiten Kostenersparnis User-Interface ist maßgeblicher Faktor für Akzeptanz Adressierung vieler Benutzergruppen physisch robustes Gerät für Feldeinsatz Seite 18 Best Practice Jedes Set muss individuell geplant und gestaltet werden Evaluierung mobiler Technik im Vorfeld sehr wichtig Tablet vs. Smartphone Android / ios / Cross-Platform Heranführen der Fachanwender an mobile Endgeräte

Seite 19 Generisches Fragebogensystem Seite 20 Generisches Fragebogensystem Prototypische Implementierungen finden hohe Akzeptanz bei Ärzten / Interviewer Probanden Community Problem: Lösungen sind hart verdrahtet Änderungen sind für Laien nicht durchführbar Institut DBIS pflegt aktuell diese Applikationen durch studentische Hilfskräfte

Seite 21 Generisches Fragebogensystem Unsere Vision: Generischer Ansatz, um den kompletten Instrumenten-Lebenszyklus abzubilden. Unterstützung der Anwender bei digitalen Fragebögen Dynamisches Erstellen / Anpassen von Fragebögen Online-Deployment auf unterschiedlichen Plattformen und Endgeräten Sichere Datenübertragung Integrierte Auswertung und Analyse der Daten Seite 22 Instrumenten-Lebenszyklus

Seite 23 Instrumenten-Lebenszyklus: Pflege und Erstellung Konfigurator, um Fragen zu erstellen verschiedene Fragentypen Single Choice, Multiple Choice, Freetext, Slider, verschiedene Sprachen Kombinieren von Fragen zu Instrumenten validiert und somit in der Struktur unveränderlich Kombinieren von Instrumenten zu Fragebögen Hinzufügen von Demographie-Angaben Meta-Informationen (Autor-Informationen, Kopf/Fußzeile, Copyright, ) Kombination mehrerer Fragebögen zu Untersuchungssets Seite 24 Instrumenten-Lebenszyklus: Distributierung Verteilung des Fragebogens auf verschiedene Endgeräte Plattformunabhängig (Android, ios, Windows) native Applikationen für die entsprechenden Plattformen Geräteunabhängig (Smartphones, Tablets, Computer) Optimierte Darstellung und Anpassung an jeweiliges Endgerät z.b. Kontrollelemente, Gestensteuerung, Look & Feel der entsprechenden Plattform Sichere Datenübertragung

Seite 25 Instrumenten-Lebenszyklus: mobile Datenerhebung Mobile und flexible Datenerhebung Verschiedene Befragungsmodi Self-Rating: Person füllt den Fragebogen selbstständig aus Personalisierter Bogen für die Befragung Ansprechende Optik des Fragebogens Interview-Modus: Interviewer befragt den Probanden Fokus auf schnelle Dateneingabe Kommentar-Funktionen Feintuning des Fragebogens für die entsprechende Person z.b. Person ist männlich Alle Fragen, die spezifisch für weibliche Probanden gestellt sind, können automatisch ausgeblendet werden Seite 26 Instrumenten-Lebenszyklus: Evaluierung der Daten Analysieren der Ergebnisse in Echtzeit Kombinieren der Ergebnisse in verschiedenen Diagrammen Auswertung einzelner Fragebögen ganzer Kohorten Direkte Exportmöglichkeit in weitere Analyse- und Statistikwerkzeuge R, SPSS, Matlab, Export von Diagrammen Generierung von Reports

Seite 27 Instrumenten-Lebenszyklus: Versionierung der Bögen Versionierung Kontinuierliche Adaptierung und Verbesserung der Bögen Instrumente werden erweitert Archivierung der Ergebnisse zu bestimmten Versionen eines Bogens Offline-Thematik Bögen müssen auch zu einem späteren Zeitpunkt noch visualisierbar und evaluierbar sein Seite 28 Generisches Fragebogensystem: Systemarchitektur Instrumenten-Lebenszyklus vorgestellt Anforderungen und Herausforderungen anhand dieses Lebenszyklus definiert Überführen dieses Lebenszyklus in eine Systemarchitektur Soll die einzelnen Teile des Lebenszyklus unterstützen

Seite 29 Generisches Fragebogensystem: Systemarchitektur Ergebnisse der Befragungen in Echtzeit Server als Intermediary (Vermittler) und persistente Datenhaltung Erstellung von Fragen, Kombinieren zu (validen) Instrumenten und Fragebögen Endgeräte zur flexiblen & mobilen Datenerfassung Seite 30 Generisches Fragebogensystem: verwendete Technologien

Seite 31 Generisches Fragebogensystem: Impressionen Seite 32 Generisches Fragebogensystem: Impressionen

Seite 33 Generisches Fragebogensystem: Impressionen Seite 34 Generisches Fragebogensystem: Impressionen

Seite 35 Generisches Fragebogensystem: Impressionen Seite 36 Forschungsschwerpunkte der DBIS

Seite 37 Process-aware Information Systems (PAIS) Eigentlicher Schwerpunkt ist im Bereich der Prozess-Management-Systeme Dissertationsthema Prof. Dr. Reichert: Dynamische Ablaufänderungen in Workflow-Management-Systemen Entwicklung innovativer Technologien für Business Process Management Mobile Prozesse Services Seite 38 Process-aware Information Systems (PAIS) IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse Prozess-Management-System Prozessausführung/ -überwachung Datenverwaltung Prozess-Steuerung Datenverwaltung Maßnahme anordnen Ziel: Durchgängige IT-Unterstützung für alle Geschäftsprozesse im Unternehmen Termin vereinbaren Patienten aufklären Patienten vorbereiten Patienten abrufen Untersuchung durchführen Befund erstellen Anwendungsprogramme/ Tätigkeiten Befund lesen

Seite 39 Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS administrative AA Aufnahme Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Amulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Amulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS Seite 40 Ein entsprechender Eintrag wird in der Arbeitsliste der Ambulanzkraft angezeigt Arbeitsplatz Ambulanzkraft

Seite 41 Ambulante Aufnahme Automatischer Aufruf des zugehörigen Formulars Seite 42 anschließend wird Frau Förster dem Ambulanzarzt vorgestellt...

Seite 43 Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS Nächster Schritt AA Durchführung d. OP-Aufklärung Anästhesie-Untersuchung Station OP-Bereich: PS Patientin vorbereiten Operation durchführen Abruf KO AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Amulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Amulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS Seite 44 Der entsprechende Eintrag steht in der Arbeitsliste des Arztes. Per Maus-Click erhält er Zugriff auf die Daten von Frau Förster. Arbeitsplatz Ambulanz-Arzt

Seite 45 Patientin untersuchen (1) Seite 46 der Ambulanzarzt untersucht Frau Förster, sie wird dem Anästhesisten vorgestellt, sie wird über die Operationsrisiken aufgeklärt, evtl. werden noch Laborbefunde eingeholt...

Seite 47 niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS alle relevanten Dinge getan? AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Ober-AA Legende: AA = Arzt Amulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Amulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS Seite 48 Akte durchsehen Arbeitsplatz Ambulanz-Arzt

Seite 49 Aktestamm Seite 50 während Frau Förster wieder zu Hause ist, laufen in der Klinik bereits einige Vorbereitungen...

Seite 51 niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO Oberarzt oder Chefarzt AA überprüft die Indikation Durchsicht der Patientenakte AO OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Legende: AA = Arzt Amulanz AS = Arzt Station AO = Arzt OP KA = Kraft Amulanz PS = Pflegekraft Station PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP Arztbrief AS Seite 52... wiederum mit elektronischem Zugriff auf die Patientendaten

Seite 53 usw. usw.... Seite 54 Process-aware Information Systems (PAIS) Besonderheiten: PAIS unterstützt den Prozess aktiv über alle Phasen hinweg erinnert an anstehende Aufgaben bietet direkten Zugriff auf alle relevanten Daten ruft ggf. die benötigten Applikationen (im richtigen Kontext) auf wählt den passenden Bearbeiter aus

Seite 55 PAIS: Systemschicht... und unter der Oberfläche evtl. auch "automatische" Schritte evtl. auch Integration von Anwendungssystemen Seite 56 PAIS: Systemarchitektur Entwicklungskomponenten Laufzeitkomponenten Prozess- Editor Monitoring & Mining Service Org. Model Prozess Engine Audit Trail Testen Animation, Verifikation, Testen,... Development / Plug-in von Anwendungsdiensten Interaktive Aktivitäten Automat. Aktivitäten

Seite 57 Ausblick: Fragebögen als Prozesse Seite 58 Fragebögen als Prozesse Geschäftsprozess -Begriff aufweichen Auch ein Fragebogen kann ein Prozess sein! Erst Frage 1 dann Frage 2 wenn Frage 2 mit ja beantwortet Frage 2.a einblenden sonst Frage 2.b einblenden dann Frage 3 ja Frage 2.a Frage 1 Frage 2 Frage 3 nein Frage 2.b

Seite 59 Fragebögen als Prozesse: Server mit Prozess-Engine Seite 60 Fragebögen als Prozesse: Clients mit Prozess-Engine

Seite 61 Fragebögen als Prozesse Entwicklungskomponenten Modellieren der Logik von Fragebögen Modellieren von Bearbeitern eines Fragebogens Versionierung von Fragebögen Konfigurationsmanagement für Fragebögen Laufzeitkomponenten Ausführen des tatsächlichen Prozesses Monitoring des Prozesses Automatische Aktivitäten Versenden von E-Mails Archivieren der Ergebnisse Unabhängige Logik vom Server Seite 62 Zusammenfassung

Seite 63 Zusammenfassung: Aktueller Stand Probleme der aktuellen Datenerhebung liegen auf dem Tisch Prototypen zur mobilen Datenerhebung sind/werden implementiert Kindex Burundi MACE Sehr positive Resonanz der Beteiligten allerdings hart verdrahtet schlecht wartbar Programmierkenntnisse für Pflege und Erstellung notwendig Seite 64 Zusammenfassung: Aktueller Stand Generisches Fragebogensystem soll diese Probleme lösen Instrumenten-Lebenszyklus abbilden und unterstützen 3 Ebenen Architektur Erste Ideen bereits als 3 Masterarbeiten realisiert

Seite 65 Zusammenfassung: Ausblick Erweiterungsmöglichkeiten für das generische Fragebogensystem Fragebögen als Prozesse Prozess-Engine als Laufzeitumgebung auf dem Server auf dem mobilen Endgerät Sensoren einbinden um zusätzliche Informationen zu gewinnen Pulsmessgerät, Verbesserte Export-Möglichkeiten Direkte Schnittstellen in gängige Statistik-Werkzeuge Business Intelligence für die erhobenen Daten Seite 66 Vielen Dank Folien zum Vortrag werden auf unserer Webseite http://www.dbis.info veröffentlicht.