Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Ähnliche Dokumente
Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Greening in der Landwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Bayern nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

In Hecken steckt mehr als man denkt Hecke und BNE Dimensionen des Weltaktionsprogramms

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

18. Oktober 2010 in Fellbach

Wildlebensraumberatung in Bayern

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Flurneuordnung und Naturschutz

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Chancen für Bayerns Bauern

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Gärtnerin / Gärtner. Fachrichtung Zierpflanzenbau Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e.v.

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Medizintechnische Assistent/in

Bienen in der Kulturlandschaft

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Wie ist so ein Programm entstanden?

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Bio Bio in HEIDELBERG

Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Schlussfolgerungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Brandenburg nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Antrag auf Anerkennung einer Fortbildungsveranstaltung in Nordrhein-Westfalen nach 7 Pflanzenschutzsachkundeverordnung (PflSchSachkV)

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005)

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Weiterbildung und Beratung sowie die Führung einer Tagungsstätte am Ebenrain

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Staatlich anerkannte Ökomodellregion. Staatlich anerkannte Ökomodellregion. BioRegio Bayern Miesbacher Oberland

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

BANU. Aufgaben der NAH. Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Natur. Leben. Kultur.

Statistik über die praktische Berufsbildung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft Agrarservice vom (BGBl. I S. 2157) Fundstelle: 2009 (BGBl. I S.

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Erwin Koch

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Waldpädagogik-Zertifikat in Niedersachsen. Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen gesucht

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Landschaftspflege will gelernt sein Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach,

Entstehung der Artenvielfalt Extremer Wandel innerhalb von nur 1.500 Jahren! Harald Harald Volz Volz

Entstehung der Artenvielfalt Entsteinungen auf der Hochrhön Quelle: Bildstein 1937

Entstehung der Artenvielfalt Steinriegel/Blockwälle Hochrhön Institut für Ökologischen Landbau, Harald Volz

Entstehung der Artenvielfalt Rhönschafe: Austausch von Samen und Früchten durch die Wanderschäferei Institut für Ökologischen Landbau, Harald Volz

Entstehung der Artenvielfalt Buckelwiesen bei Mittenwald Institut für Ökologischen Landbau, Harald Volz

Entstehung der Artenvielfalt Fränkisches Schichtstufenland Institut für Ökologischen Landbau, Harald Volz

Entstehung der Artenvielfalt Jura Institut für Ökologischen Landbau, Harald Volz

Entstehung der Artenvielfalt Blühflächen in Lappersdorf bei Regensburg Institut für Ökologischen Landbau, Harald Volz

Entstehung Artenvielfalt Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2015

Entstehung der Artenvielfalt Landwirtschaft hat hohe Artenvielfalt geschaffen Die Landwirtschaft hat durch die agrarische Nutzung eine hohe Biodiversität geschaffen. Quasi als Nebenprodukt der räumlich und kulturhistorisch sehr differenzierten Nutzungsformen. Stolz sein! Verantwortung tragen!

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach,

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Was ist der GNL: staatlich anerkannte Zusatzqualifikation für grüne Berufe einer Meisterprüfung gleichgestellte Fortbildung

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Voraussetzungen zur Teilnahme: Ausbildung in einem grünen Beruf, z.b. Landwirt, Gärtner, Forstwirt drei Jahre Berufserfahrung oder außerordentliche Zulassung bei Nachweis entsprechender Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen SIE SIND ENGAGIERT UND WOLLEN AKTIV UNSERE KULTURLANDSCHAFT ERHALTEN UND GESTALTEN!

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche Tätigkeiten werden erlernt?

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche Tätigkeiten werden erlernt? Pflege und Entwicklung ökologisch wertvoller Flächen (Mähen, Entbuschen, Pflanzen, Schneiden von Bäumen und Sträuchern, Heckenpflege )

nsachgemäße eckenpflege!

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche Tätigkeiten werden erlernt? Pflege und Entwicklung ökologisch wertvoller Flächen (Mähen, Entbuschen, Pflanzen, Schneiden von Bäumen und Sträuchern, Heckenpflege ) Kartierung von Landschaften

Halboffene Weidelandschaften Institut für Ökologischen Harald Landbau, Volz

Ackerwildkräuter Institut für Ökologischen Harald Landbau, Volz Volz

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche Tätigkeiten werden erlernt? Pflege und Entwicklung ökologisch wertvoller Flächen (Mähen, Entbuschen, Pflanzen, Schneiden von Bäumen und Sträuchern, Heckenpflege ) Kartierung von Landschaften Informationstätigkeit und Besucherbetreuung

Acer campestre Feld-Ahorn Bestimmung von 50 heimischen Gehölzen Aus Mitteleuropäische Pflanzenwelt Kronenverlag

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche Tätigkeiten werden erlernt? Pflege und Entwicklung ökologisch wertvoller Flächen (Mähen, Entbuschen, Pflanzen, Schneiden von Bäumen und Sträuchern, Heckenpflege ) Kartierung von Landschaften Informationstätigkeit und Besucherbetreuung Beratung + Kontrolle über Förderprogramme in den Bereichen Naturschutz, Landschaftspflege, Landwirtschaft

Instrumente - EU Greening: Umsetzung der EU- Agrarreform in Deutschland (BMEL, 2015) Cross Complience: Infobroschüren der Bundesländer

Instrumente in Bayern Biodiversitätsprogramm Bayern 2030 (160 Seiten, 2008): Schutz der Arten- und Sortenvielfalt Erhalt der Vielfalt der Lebensräume Verbesserung des Biotopverbunds Erleben und erforschen der biologischen Vielfalt

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche Tätigkeiten werden erlernt? Pflege und Entwicklung ökologisch wertvoller Flächen (Mähen, Entbuschen, Pflanzen, Schneiden von Bäumen und Sträuchern, Heckenpflege ) Kartierung von Landschaften Informationstätigkeit und Besucherbetreuung Beratung + Kontrolle über Förderprogramme in den Bereichen Naturschutz, Landschaftspflege, Landwirtschaft Planung, Durchführung, Abrechnung landschaftspflegerischer Leistungen

Jutta Kotzi Institut für Ökologischen Harald Landbau, Volz

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Wie wird geprüft? schriftliche und praktische Prüfungen

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche Zeit und Kosten müssen aufgebracht werden? 17 Wochen Fortbildungskurse einschl. Prüfungen von September bis Juli, davon 2 Praktikumswochen 750 Lehrgangs- + 250 Prüfungsgebühren Kosten für An-/Abreise, Unterkunft und Verpflegung

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Wo finden die Lehrgänge statt? LVFZ Schwarzenau LVFZ Almesbach LLA Triesdorf ANL Laufen

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Welche beruflichen Möglichkeiten bestehen?

Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Informationen und Anmeldung