Empfehlung des Preisüberwachers zu den Wasser- und Abwassergebühren der Gemeinde Langnau

Ähnliche Dokumente
Empfehlung des Preisüberwachers zur Erhöhung der Wassertarife der WWZ Netze AG

Stadt Luzern Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit Hirschengraben 17a 6002 Luzern. Sehr geehrte Damen und Herren Stadträte

An den Stadtrat der Stadt Zürich Unser Zeichen: OM 162/05

VTG. Rolle des Preisüberwachers bei kommunalen Preisfestsetzungen - auf dem Weg zum win-win. Stadt- und Gemeindepräsident/-innen Tagung in Hagenwil

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Staatskanzlei des Kantons Glarus Rathaus 8750 Glarus

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den Bereichen Wasser und Abwasser

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF)

Finanzierung der Wasser- & Abwasserinfrastrukturen unter HRM 2 Erkenntnisse und Empfehlungen

Checkliste. Bemessungsgrundlagen für die Abwassergebühren gemäss KGV. Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern


Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den Bereichen Wasser und Abwasser

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

Regierungsrat Kanton Thurgau Regierungsgebäude Postfach 8510 Frauenfeld

Wasserversorgungsgenossenschaft Sumiswald. Qualität hat Tradition. Tarife 2011

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Sanierungsplan und Kostenberechnungen Wasser, Kanalisation und Strassenbau; Anpassung der Tarife Wasser und Abwasser per 1.

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Gemeinde A (in 1000 Fr.)

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Reglement betreffend die Übertragung der Wasserversorgungsaufgabe an eine eigenständige Trägerschaft 2016

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

Der Stadtrat an den Gemeinderat

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

Nachfolgend ist die Entwicklung des Staatshaushaltes anhand der wichtigsten Kennzahlen grafisch. Selbstfinanzierungsgrad

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Einladung. zur Budget-Gemeindeversammlung. Montag, 5. Dezember 2016, Uhr. Turn- und Festhalle Alp

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Gemeinde Beringen. Reglement über die Wassergebühren

Überabschreibung - Fallbeispiel Seite 1 von 8

Preisüberwachungsgesetz

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Einwohnergemeinde Spiringen

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung

Beschluss vom 4. November 2008 betreffend den Gemeinsamen Tarif HV (GT HV)

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Informationen zum neuen Reglement Wasserversorgung Sempach

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

7. Abschreibungen Arten und Verfahren der Abschreibung

Optik des Preisüberwachers

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Berechnung der Selbstfinanzierungsmarge und Verwendung der Kennzahlen

Gebührenbeurteilung in den Bereichen Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwassertarif Einwohnergemeinde Täuffelen Gerolfingen

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen des Gesetzes über den Feuerschutz;

Leistungsziel Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

Empfehlung zur Sicherstellung der Finanzierung von öffentlichen Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen

Gewinnvergleichsrechnung

Investitionsbeiträge

Newsletter. Nr. 7/14. Datum INHALTSÜBERSICHT 1. HAUPTARTIKEL 2. MELDUNGEN 3. VERANSTALTUNGEN / HINWEISE

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

A1. 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand. 41 Regalien und Konzessionen. 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen

Interne Zinsverrechnung

Werterhaltung und Finanzierung von Abwasseranlagen

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Kalkulatorische Kosten

REGLEMENT ÜBER DIE DEFINITIVE EIN-

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

Finanzertrag

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Verordnung betreffend die Aufsicht über die soziale Krankenversicherung (KVAV): Anhörung

Finanzielle Beurteilung der Wasserversorgung (inkl. Wasserpreisberechnung 2016) Technischer Bericht und Kostenschätzung

Die Bescheinigung ist unverändert vor Ende Juli dem AGR zuzustellen (Art. 126a Abs. 3 GV BSG ).

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

Deponiegebühren. Vorauskalkulation 2014

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 BUDGET. Komme ich mit meinem GELD aus? Wenn JA, was mache ich mit dem Überschuss?

52 Investitionsrechnung

Reglement über Erschliessungsbeiträge und -gebühren

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

KENNZAHLEN. zu den Jahresrechnungen 1995 bis 2000 der Gemeinden des Kantons Appenzell-Ausserrhoden

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Richtlinie für den Umgang mit familienähnlichen Wohn- und Lebensgemeinschaften

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Finanzplan nach HRM2. (gemäss Art. 21 ff. Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Preisüberwachung PUE CH-3003 Bern, PUE An den Gemeinderat der Gemeinde Langnau Postfach 566 3550 Langnau Ihr Zeichen: Unser Zeichen: OM 28/29/10 Sachbearbeiter/in: A. Meyer Frund Bern, 3. Februar 2010 Empfehlung des Preisüberwachers zu den Wasser- und Abwassergebühren der Gemeinde Langnau Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte Mit Schreiben vom 14. Januar 2010 hat uns die Bauverwaltung den Vorschlag der Verwaltung zur Erhöhung der Wasser- und Senkung der Abwassergebühren zugestellt. Per Email wurden die von uns gestellten Fragen beantwortet und die zusätzlichen gewünschten Dokumente zugestellt. Auf Grund der Analyse der eingereichten Unterlagen können wir Ihnen Folgendes mitteilen. 1. Formelles Das Preisüberwachungsgesetz (PüG) gilt für Wettbewerbsabreden im Sinne des Kartellgesetzes vom 6. Oktober 1995 und für marktmächtige Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts (Art. 2 PüG). Die Gemeinde Langnau verfügt in ihrem Ver- und Entsorgungsgebiet über ein lokales öffentliches Monopol in der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung. Damit ist Art. 2 PüG anwendbar und die Unterstellung unter das Preisüberwachungsgesetz gegeben. Ist die Legislative oder die Exekutive des Bundes, eines Kantons oder einer Gemeinde zuständig für die Festsetzung oder Genehmigung einer Preiserhöhung, die von den Beteiligten an einer Wettbewerbsabrede oder einem marktmächtigen Unternehmen beantragt wird, so hört sie zuvor den Preisüberwacher an. Er kann beantragen, auf die Preiserhöhung ganz oder teilweise zu verzichten oder einen missbräuchlich beibehaltenen Preis zu senken (Art. 14 Abs. 1 PüG). Damit verfügt die Preisüberwachung im Falle der Wasser- und Abwassergebühren der Gemeinde Langnau über ein Empfehlungsrecht. Preisüberwachung PUE Effingerstrasse 27, 3003 Bern Tel. +41 31 322 21 01, Fax +41 31 322 21 08 www.preisueberwacher.ch

2. Materielles Grundlagen - Eingereichte Unterlagen: Schreiben vom 14. Januar 2010 samt Beilagen: A: Bericht Finances Publiques AG B : Fragebogen C : Detailangaben Email vom 29. Januar 2010 samt Beilagen: Wiederbeschaffungswert, Werterhaltungskosten und Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt für Abwasseranlagen und Wasserversorgungsanlagen - Gebührenbeurteilung in der Wasserver- und Abwasserentsorgung, Preisüberwachung 2008 1. Ausgangslage In der Abwasserrechnung wurden in den letzten Jahren grosse Überschüsse ausgewiesen, die auf dem Konto Rechnungsausgleich kumuliert werden. Daher wurde eine deutliche Senkung der Gebühren vorgeschlagen. In den letzten Jahren konnte demgegenüber die Wasserrechnung nur dank Entnahmen aus den Reserven ausgeglichen gestaltet werden. Die Gemeinde Langnau erzielt etwa 10 % der Einnahmen aus den Anschlussgebühren. Da diese direkt in der Investitionsrechnung verbucht werden, können diese nicht für die gesetzlich vorgeschriebenen Einlagen in die Spezialfinanzierung Werterhalt angerechnet werden (kantonale Vorschrift). 1 Publiziert auf Homepage www.preisueberwacher.admin.ch 2/8

Der vorgeschlagene neue Tarif für Abwasser Die Gemeinde sieht eine Senkung der Abwassertarife wie folgt vor: bisher neu Verbrauchsgebühr pro m3 Fr. 2.- Fr. 1.20 Grundgebühr pro BW Fr. 4.20 Grundgebühr pro Wohnung bisher: Bis 3 ½ - Zimmerwohnung Pro Wohnung 4 Zimmer und grösser Fr. 176.- Fr. 264.- Wiederkehrende Regenwassergebühr: Entwässerte Fläche: Unter 50 m2 50 bis 150 m2 151 bis 250 m2 Fr. 40.- Fr. 80.- Fr. 160.- Die neue Gebührenstruktur bringt eine durchschnittliche Senkung von etwa 30 %. Seit Jahren wurden grosse Überschüsse erzielt, welche in das Spezialfinanzierungskonto Rechnungsausgleich flossen. Der geplante neue Tarif für Wasser Die Gemeinde schlägt eine Erhöhung der Wassertarife wie folgt vor: Bisher Fr. Neu Fr. Grundgebühr Franken pro BW 4.50 Grundgebühr Wassermesser 20 mm 38.- Grundgebühr Wassermesser 25 mm 59.- Verbrauchsgebühr Franken pro m3 0.55 0.75 Wassermesser Miete 20 mm 30.- 30.- Wassermesser Miete 25 mm 30.- 30.- Mit dieser Erhöhung steigen die Einnahmen von heute 0.45 Mio. Franken auf neu knapp 1.1 Mio. Franken also eine Erhöhung um etwa 140 %. Begründet wird diese Erhöhung wie folgt: Die Wiederbeschaffungswerte wurden korrigiert von bisher 24 Mio. Franken auf neu 43 Mio. Franken. Es wird mit 80 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten als Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt gerechnet. Die Kosten konnten in den letzten Jahren nur mit Entnahmen aus dem Konto Rechnungsausgleich gedeckt werden. 3/8

Kostenanalyse und Bestimmen der angemessenen Gebühr durch den Preisüberwacher Um eine Gebühr zu überprüfen, werden in einem ersten Schritt die der Periode anrechenbaren Kosten ermittelt. Dabei wird für die kalkulatorischen Abschreibungen gerechnet, als wären die Anlagen stets brutto aktiviert und über die erwartete Nutzungsdauer abgeschrieben worden. Meistens sind die Restwerte der Anlagen in der Bilanz aber deutlich geringer als der Restwert, der sich so ergibt. Die Differenz (die stillen Reserven) ist schon bezahlt und darf deshalb den Gebührenzahlern nicht ein zweites Mal in Rechnung gestellt werden. Also müssen die wiederkehrenden Gebühren nicht die ganzen so kalkulierten Abschreibungskosten decken. Der Kanton Bern schreibt eine minimale Einlage in den Werterhalt von 60% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten vor. Somit können im Kanton Bern die Gebühren nicht tiefer angesetzt werden, als die kalkulatorischen Kosten, auch wenn sehr hohe stille Reserven vorhanden sind. In den letzten Jahren wurde in der Gemeinde Langnau jeweils 60% der Abschreibungen auf den (laut Gemeinde im Bereich Wasserversorgung zu tief angesetzten) Wiederbeschaffungswerten eingelegt. Im aktuellen Gebührenvorschlag wird mit 80% der Abschreibungen gerechnet (bei der Wasserversorgung zusätzlich mit den nunmehr höher bewerteten Anlagen). Abwasser: Die Preisüberwachung ermittelt die anzurechnenden Kosten wie folgt: Für die Fremdkapitalkosten werden die effektiv bezahlten Zinsen berücksichtigt. Aufwertungen sind nicht zu verzinsen. Zinskosten Im Jahr 2008 betrug der Zinsertrag noch 163 000 Franken, bis ins Jahr 2013 rechnet die Gemeinde Langnau mit Zinserträgen von 204 000 Franken im Jahr. Abschreibungskosten Die Abschreibungskosten werden vom Preisüberwacher als lineare Abschreibungen über die Nutzungsdauer auf den historischen Bruttoanschaffungswerten ermittelt. Die Gemeinde Langnau rechnet mit Wiederbeschaffungswerten. Im Kanton Bern wird minimal mit 60% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten gerechnet. Dieser Wert ist in den meisten Fällen höher als die Abschreibungen auf historischen Anschaffungswerten, es ist jedoch der tiefste Wert, den die Berner Gemeinden einsetzen dürfen. In der Spezialfinanzierung Abwasser rechnet die Gemeinde Langnau neu mit 80% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten. Bisher wurden jeweils 60% eingelegt. Gemäss dem Rechnungsmodell der Preisüberwachung sind höhere Abschreibungen nicht zulässig. Bei Abwasserentsorgungen liegen bereits die 60% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten in den meisten Fällen über den Abschreibungen auf historischen Anschaffungswerten. Dazu kommen noch Direktabschreibungen über die Investitionsrechnung. Betriebskosten Bei den Betriebskosten beurteilt die Preisüberwachung die Kostenentwicklung. Die Gemeinde Langnau macht keine Steigerung der Betriebskosten geltend. Hingegen werden der Abwasserentsorgung neu Verwaltungskosten in der Höhe von 120 000 Franken von der Gemeinde verrechnet. 4/8

Die Berechnung der angemessenen Abwassergebühr Die Abwasseranlagen der Gemeinde Langnau sind bereits abgeschrieben und auf den Werterhaltungskonten Spezialfinanzierung Abwasser hatte die Gemeinde Ende 2008 schon 6.9 Mio. Franken geäufnet. Die Gemeinde Langnau verfügt also über sehr hohe stille und offene Reserven. In einem solchen Fall empfiehlt der Preisüberwacher in anderen Kantonen, für die Gebührenermittlung die halben kalkulatorischen Abschreibungen zu berücksichtigen. So wird ein Teil der stillen Reserven für die zukünftige Finanzierung erhalten und ein Teil kommt den heutigen Gebührenzahlern zu Gute. In dem Fall wäre eine deutlich stärkere Senkung der Abwassergebühren zu empfehlen. Aufgrund der kantonalen Vorschriften müssen die wiederkehrenden Gebühren im Kanton Bern unabhängig von bereits vorhandenen Reserven und den Einnahmen aus Anschlussgebühren 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten decken und somit mehr als die aus Sicht der Preisüberwachung notwendigen Abschreibungen. Eine Einlage von 80 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten ist also deutlich zu hoch und kann nicht mit wiederkehrenden Kosten begründet werden. Bei einer Einlage in die Spezialfinanzierung in Höhe von 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten ist eine stärkere Gebührensenkung notwendig. Wir empfehlen daher der Gemeinde Langnau, die Abwassergebühren deutlich stärker zu senken und den vollen Senkungsspielraum, den eine Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt von 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten erlaubt zu nutzen - also die Gebühren etwa 15% tiefer festzulegen als vorgesehen. 5/8

Wasser Zinskosten Im Jahr 2008 wurden 56 620 Franken Zinserträge ausgewiesen, gemäss Finanzplan gehen diese bis ins Jahr 2013 auf 33 000 Franken zurück. Abschreibungskosten Die Abschreibungskosten werden vom Preisüberwacher als lineare Abschreibungen über die Nutzungsdauer auf den historischen Bruttoanschaffungswerten ermittelt. Die Gemeinde Langnau rechnet mit Wiederbeschaffungswerten. Im Kanton Bern wird minimal mit 60% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten gerechnet. Dieser Wert ist in den meisten Fällen höher als die Abschreibungen auf historischen Anschaffungswerten, es ist jedoch der tiefste Wert, den die Berner Gemeinden einsetzen dürfen. Gemäss dem Rechnungsmodell der Preisüberwachung sind höhere Abschreibungen nicht zulässig. Bei Wasserversorgung liegen bereits die 60% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten in den meisten Fällen über den Abschreibungen auf historischen Anschaffungswerten. Dazu kommen noch Direktabschreibungen über die Investitionsrechnung. In der Spezialfinanzierung Wasser rechnet die Gemeinde Langnau mit 80% der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten und dies auf stark erhöhten Wiederbeschaffungswerten. Betriebskosten Bei den Betriebskosten beurteilt die Preisüberwachung die Kostenentwicklung. Die Gemeinde Langnau macht keine Steigerung der Betriebskosten geltend, die über die Teuerung hinausgeht. Allerdings stieg der Betriebliche Unterhalt von 2007 auf 2008 von 125 000 auf 256 000 Franken an und in der Planrechnung wird weiterhin mit diesen hohen Kosten gerechnet. Ein Teil dieses höheren Aufwands wird mit höheren Einnahmen aus Installationsarbeiten gedeckt. Es fragt sich, ob nicht ein Teil dieses relativ hohen Aufwands Investitionen betrifft und deshalb aktiviert werden sollte. Ebenfalls werden der Wasserversorgung neu Verwaltungskosten in der Höhe von 60 000 Franken von der Gemeinde verrechnet. Die Berechnung der angemessenen Wassergebühr Die Anlagen der Wasserversorgung der Gemeinde Langnau sind bereits abgeschrieben. Die Restwerte werden also deutlich niedriger ausgewiesen als dies bei einer linearen Abschreibungen auf historischen Anschaffungswerten der Fall wäre. Ende 2008 wurde kein Verwaltungsvermögen mehr ausgewiesen (1 Franken). Auf dem Konto der Spezialfinanzierung Werterhalt wurden Ende 2008 1.16 Mio. Franken ausgewiesen, auf dem Konto Rechnungsausgleich noch 1 Mio. Franken. Im neuen GWP wird der Zeitwert noch mit 12.7 Mio. ausgewiesen. Die Gemeinde Langnau verfügt also über sehr hohe stille und offene Reserven. In einem solchen Fall empfiehlt der Preisüberwacher in anderen Kantonen, für die Gebührenermittlung die halben kalkulatorischen Abschreibungen zu berücksichtigen. So wird ein Teil der stillen Reserven für die zukünftige Finanzierung erhalten und ein Teil kommt den heutigen Gebührenzahlern zu Gute. Das entspräche vorliegend einem Werterhalt von 140 000 Franken pro Jahr. Eine Gebührenerhöhung wäre in dem Fall wohl gar nicht oder allenfalls in sehr geringem Umfang notwendig. Aufgrund der kantonalen Vorschriften müssen im Kanton Bern die wiederkehrenden Gebühren unabhängig von den Einnahmen aus Anschlussgebühren 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten decken und somit viel mehr als die aus Sicht der Preisüberwachung notwendigen Abschreibungen. Eine Einlage von 80 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten ist 6/8

also deutlich zu hoch und kann nicht mit wiederkehrenden Kosten begründet werden. Bei einer Einlage in die Spezialfinanzierung in Höhe von 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten ist eine geringere Gebührenerhöhung notwendig. Wir empfehlen daher der Gemeinde Langnau, die Wassergebühren nur soweit zu erhöhen, wie dies eine Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt von 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten erfordert, also etwa halb so viel wie vorgesehen. Es ist knapp zu kalkulieren, da auf dem Konto Rechnungsausgleich nach wie vor genügend Schwankungsreserven vorhanden sind. 3. Empfehlung Gestützt auf die vorstehenden Erwägungen und in Anwendung der Artikel 2, 13 und 14 PüG empfiehlt der Preisüberwacher der Gemeinde die Abwassergebühren soweit zu senken, wie dies eine Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt von 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten erlaubt also die Gebühren stärker zu senken und insgesamt um etwa 15 tiefer anzusetzen als vorgesehen. die Wassergebühren nur soweit zu erhöhen, wie dies eine Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt von 60 Prozent der Abschreibungen auf Wiederbeschaffungswerten erfordert also die vorgesehene Erhöhung um etwa die Hälfte zu reduzieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass die zuständige Behörde die Stellungnahme des Preisüberwachers in ihrem Entscheid anzuführen und, falls sie der Empfehlung nicht folgt, in der Veröffentlichung ihren abweichenden Entscheid zu begründen hat (Art. 14 Abs. 2 PüG). Wir bitten Sie, uns Ihren veröffentlichten Entscheid zukommen zu lassen. Sobald die Behörde diesen Entscheid gefällt hat, werden wir vorliegende Empfehlung auf unserer Webseite veröffentlichen. Freundliche Grüsse Stefan Meierhans Preisüberwacher 7/8