Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen

Der erste Eindruck zählt! Schritt für Schritt zur gelungenen Bewerbung VORANSICHT. Anschreiben, Lebenslauf und Lichtbild so gelingt die Bewerbung!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. These, Begründung, Beispiel überzeugend argumentieren (Kl. 5/6) Voransicht

TV-Inhalte Lehrerinformation

Zahlen und Größen Beitrag 36 Vermehrter und verminderter Grundwert 1 von 32

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Sekundarschule Geseke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alternative Antriebe beim PKW - Konzepte für die Zukunft mit 1 Farbfolie

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Vorlage zum eigenen Text. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten Ein Jugendbuch über eine ungewöhnliche Freundschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Wer hat was? Medienausstattung von Jugendlichen

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Ohne Worte! Gebärdensprache kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Tablets im schulischen Einsatz

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Fernsehen: 10 Antworten Das Fernsehen gehört für die meisten Kinder heute so selbstv

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Sprachhemmung abbauen, Beutelinhalt erraten, Frageformen üben Bär als Symbol Berlins erkennen.

2.Bei wem...? Sch. stellen mit Hilfe einem Dialogmuster Fragen zu einander und beantworten sie sie. FA z.b.: Bei wem hattest du voriges Jahr Sport?

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Enquiries, offers and orders - practise writing business letters and s

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing in der Schule und im Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

medienkompass Primarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu in der Bibel. Das komplette Material finden Sie hier:

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen

Beobachtung eines Ökosystems

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

Medien ein Abbild der Wahrheit? Eine Reihe zur Schulung der Medienkompetenz. Voransicht. Wie abhängig sind wir von den modernen Medien?

VORANSICHT. Der Schatten meines Bruders ein Roman über Tod, Trauer und Freundschaft

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Einen Klassenblog erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Better opportunities for everybody? - Talking about globalisation

Durch Mit- und Vorlesen das Lesen trainieren und fördern VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

VORANSICHT. Viele Persönlichkeiten können Vorbild sein: ob der Star

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

KINDGERECHTER UMGANG MIT DEM TV

Die überlegte Konsumentscheidung

Fotoroman / Comic erstellen

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Fletcher Moon Privatdetektiv Mit einem spannenden Jugendkrimi die Leselust wecken VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kindheit & Kinderarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Kommunikations- und Informationstechnologien

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Kurven und Kreisdiagramme. Sport in der Freizeit. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Die Sonne bleibt nicht stehen

Unterrichtsentwurf Nr.

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

3.1.1 Unterrichtsentwurf zum Filmeinsatz von Spielzone für die Mittelstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Dosen-, Lauf- und Briefdiktat Schüleraktivierende Diktatformen zur Groß- und Kleinschreibung

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Innere und äußere Wirklichkeit - Imagination im Werk Max Ernsts

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

V Mit Medien umgehen Beitrag 10 Das Medium Fernsehen erkunden 1 von 32 Was guckst du so? Das Medium Fernsehen erkunden Auf kreative Weise die eigenen Konsumgewohnheiten reflektieren, Sendungen analysieren und eine Rezension verfassen Von Clarissa Bittner, Oberschleißheim Illustrationen: Julia Lenzmann Auf CD: Power-Point- Präsentation/ Tafelapplikationen + Word-Dateien aller Materialien istockphoto Das Fernsehen ist eines der beliebtesten Medien Jugendlicher. Für viele Jugendliche ist das Medium Fernsehen ein ständiger Begleiter im Alltag. Es unterhält, informiert und vertreibt die Langeweile. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf handlungsorientierte und kreative Weise mit ihren persönlichen Konsumgewohnheiten auseinander und reflektieren diese kritisch. Sie führen ein Fernsehtagebuch, nehmen an einer Klassenumfrage teil und analysieren verschiedene Sendungsarten. Zum Schluss erstellen Sie einen TV-Führer mit selbst verfassten Rezensionen. Klasse: 6 Dauer: Bereich: 8 Stunden + LEK sich der eigenen Konsumgewohnheiten bewusst werden und diese hinterfragen; unterschiedliche Funktionen des Fernsehens und dessen Geschichte kennenlernen; verschiedene Sendungsarten analysieren; eine Kritik verfassen

2 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit Medien umgehen Beitrag 10 V Rund um die Reihe Warum behandeln wir das Thema? Ein Kernanliegen des Deutschunterrichts ist es, Schülerinnen und Schüler* zu kritischen Medienkonsumenten auszubilden. Der Schwerpunkt der Einheit liegt daher auf Information (Wie und wann ist das Fernsehen entstanden? Warum sehen Menschen fern? Welche Sendungen gibt es?) und Diskussion (Warum sehe ich fern? Welche Sendungen gefallen mir? Was sind Vor- und Nachteile des Fernsehens?). Ziel ist, die eigenen Sehgewohnheiten zu reflektieren, sie mit denen anderer zu vergleichen und zu hinterfragen. Im weiteren Verlauf wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur Schüler verwendet. Was müssen Sie zum Thema wissen? Geschichte des Fernsehens Das Fernsehen begann seinen Triumphzug 1886 mit der Erfindung des Fernsehapparats durch Paul Nipkow. Parallel zum Aufstieg der bewegten Bilder im Kino wurde auch das Fernsehprogramm bald für ein breiteres Publikum gestaltet und entwickelte sich von einem exklusiven Medium ab den 1950ern langsam zum unangefochtenen Star des Wohnzimmers, um das sich die Familie scharte. Mit der Erfindung des ersten Videorekorders 1972 veränderten sich Schritt für Schritt auch die Sehgewohnheiten, sodass das gemeinschaftliche Schauen zu festen Zeiten heute passé ist und sich der Trend zugunsten von Video-on-Demand-Angeboten auf den unterschiedlichsten Empfangsgeräten (Smartphone, Tablet, PC) verschoben hat. Daten und Fakten zum Medienkonsum Nach Internet und Handy ist der Fernseher laut einer Umfrage des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest aus dem Jahr 2015 das am dritthäufigste genutzte Medium unter Jugendlichen. Die Nutzungsdauer stieg in der Gesamtbevölkerung von 156 Minuten pro Tag (1992) bis 223 Minuten (2015) an. Die 3- bis 13-Jährigen waren hierbei mit 82 Minuten pro Tag vertreten, Nutzer zwischen 14 und 29 Jahren sahen im Jahr 2015 durchschnittlich 118 Minuten fern. Was ist das Besondere an dieser Reihe? Die Einheit bietet einen vielfältigen Methodenmix und unterschiedliche Sozialformen, um alle Lerntypen anzusprechen: Lehrervortrag, Einzel- und Partnerarbeit, Diskussion, kreatives Schreiben, Schülerpräsentation und gestalterische Aufgaben. Welche Kompetenzen vermitteln Sie? Die Schüler vollziehen die Entwicklung des Fernsehens nach lernen unterschiedliche Funktionen des Fernsehens kennen unterscheiden verschiedene Arten von Sendungen lernen die Textsorte Kritik kennen und verfassen selbst eine solche diskutieren anhand eines literarischen Texts die negativen Folgen hohen Fernsehkonsums werden sich der eigenen Konsumgewohnheiten bewusst und hinterfragen diese

V Mit Medien umgehen Beitrag 10 Das Medium Fernsehen erkunden 3 von 32 Verlaufsübersicht 1. Stunde: Warum und seit wann schauen wir fern? M 1 M 2 M 3 Was hast du gestern gemacht? Eine Blitzumfrage / Klasseninterne Umfrage zu Freizeitaktivitäten (UG) Definition Medien Unterrichtsgespräch mit Sicherung (UG) Lang, lang ist s her Chronik des Fernsehens / Die Entwicklung des Fernsehens nachvollziehen (LV/UG) Lang, lang ist s her Chronik des Fernsehens / Sicherung des Lehrervortrags anhand eines Lückentexts (EA) Warum guckst du? Funktionen des Fernsehens / Aussagen zum Fernsehkonsum analysieren (arbeitsteilige PA) Hausaufgabe: Erstellen eines Fernsehtagebuchs, Verfassen einer kurzen Beschreibung der Lieblingssendung 1x auf Folie Tafelapplikationen zur Visualisierung 1x groß, evtl. laminiert pro Zweiergruppe eine Aussage Stundenziel: Die Schüler erfahren, wie Medien definiert werden. Sie erhalten Informationen über die Geschichte des Fernsehens und erkennen, welche Funktionen das Fernsehen für unterschiedliche Zielgruppen erfüllt. 2./3. Stunde: Unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen M 4 M 5 M 6 Vorstellung der Lieblingssendungen / Schülervorträge (SV) Gruppeneinteilung Verschiedene Sendungsarten / Vorbereitung für M 4 Wer wird Millionär, Galileo, DSDS und Co Verschiedene Sendungsarten / Merkmale unterschiedlicher Arten von Sendungen unterscheiden lernen (GA) War das gut? Eine Kritik erfassen / Eine Beispielkritik auswerten und Merkmale der Textart erkennen Schau genau hin! Analysebogen zur Bewertung einer Informationssendung / Kriterien zur Bewertung kennenlernen (PA/EA) Hausaufgabe: Analyse einer Sendung, Verfassen einer Kritik ggf. Beamer, Internet pro Schüler ein Symbol 1x ggf. weitere Analysebögen (CD 31) Stundenziel: Die Schüler lernen unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen unterscheiden. Sie analysieren eine Sendung, lernen die Textsorte Kritik kennen und verfassen selbst eine solche.

4 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit Medien umgehen Beitrag 10 V 4./5. Stunde: Zu viel des Guten Wenn Fernsehen das Leben bestimmt Besprechung der Hausaufgabe (Kritik) M 7 M 8 M 9 Etwas Wichtiges vergessen eine Kurzgeschichte / Nachteile hohen TV-Konsums erarbeiten, Vergleich mit Karikatur, kreatives Schreiben (EA) Ich will aber fernsehen! Rollenspiel-Karten / Vor- und Nachteile des Fernsehens in verteilten Rollen diskutieren (PA) Hausaufgabe 1: Was guckst du? Umfrage zum Thema Fernsehen / Eine Klassen-Umfrage zum TV-Konsum (EA) Hausaufgabe 2: Erzählung oder Dialog zu Vor- und Nachteilen von Computerspielen verfassen pro Paar 1x Stundenziel: Die Schüler erkennen negative Folgen von zu hohem Fernsehkonsum. Sie nehmen unterschiedliche Positionen zum Thema ein und können ihre Standpunkte überzeugend vertreten. 6. Stunde: Wie viel und wie gucken wir eigentlich? Besprechung der Hausaufgabe (Pro/Kontra Computerspiele) M 10 So schaut Deutschland Grafiken und Statistiken auswerten / Umfrageergebnisse zum TV-Konsum Jugendlicher analysieren (EA/UG) Was guckst du? Umfrage zum Thema Fernsehen / Präsentation der Ergebnisse des Fernsehtagebuchs und des Fragebogens Heute ist alles anders / Veränderungen in der Fernsehlandschaft erkennen und bewerten Hausaufgabe: Bezug zwischen eigenem TV-Konsum und durchschnittlichem TV-Konsum herstellen auf Folie kopieren, OHP, Ab als PPT oder Folie Stundenziel: Die Schüler setzen sich anhand von Statistiken mit der Mediennutzung Jugendlicher in Deutschland auseinander und vergleichen diese mit ihrem eigenen Nutzungsverhalten. 7./8. Stunde: Eine Programmempfehlung erstellen Besprechung der Hausaufgabe / Vergleich durchschnittlicher Mediennutzung mit persönlicher Mediennutzung M 11 M 12 ZM 4 Was kommt heute? Die Fernsehzeitung / Analyse einer Fernsehzeitung (EA/UG) TV-Tipp Unsere Fernsehwoche / Planung einer Fernsehwoche (GA) Wer ist der TV-Master? Ein Wissenscheck / Lernerfolgskontrolle (EA) Seite aus Fernsehzeitung und auf Folie, M 11 auf Folie ein- bis zweimal pro Gruppe Stundenziel: Die Schüler wiederholen Gelerntes spielerisch, indem sie eine Programmempfehlung für Jugendliche erstellen. Eine Wiederholung der Unterrichtseinheit erfolgt in Form eines Quiz.

V Mit Medien umgehen Beitrag 10 Das Medium Fernsehen erkunden 5 von 32 Materialübersicht 1. Stunde Warum und seit wann schauen wir fern? M 1 (Fv) Was hast du gestern gemacht? Eine Blitzumfrage M 2 (Ab) Lang, lang ist s her Chronik des Fernsehens Mit Power-Point-Präsentation und Tafelapplikationen auf CD M 3 (Ab) Warum guckst du? Funktionen des Fernsehens 2./3. Stunde Unterschiedliche Arten von Fernsehsendungen M 4 (Ab) Wer wird Millionär, Galileo, DSDS und Co Verschiedene Sendungsarten M 5 (Ab) War das gut? Eine Kritik verfassen M 6 (Ab) Schau genau hin! Analysebogen zur Bewertung einer Informationssendung Mit Analysebögen für Castingshows und Serien / Scripted Reality auf CD 4./5. Stunde Zu viel des Guten Wenn Fernsehen das Leben bestimmt M 7 (Tx) Etwas Wichtiges vergessen eine Kurzgeschichte M 8 (Ab) Ich will aber fernsehen! Rollenspiel-Karten M 9 (Ab) Was guckst du? Umfrage zum Thema Fernsehen 6. Stunde Wie viel und wie gucken wir eigentlich? M 10 (Fv) So schaut Deutschland Grafiken und Statistiken auswerten 7./8. Stunde Eine Programmempfehlung erstellen M 11 (Ab) Was kommt heute? Die Fernsehzeitung M 12 (Ab) TV-Tipp Unsere Fernsehwoche Mit Wissensquiz / Lernerfolgskontrolle auf CD Abkürzungen: Ab = Arbeitsblatt; Tx = Text; Fv = Folienvorlage

6 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit Medien umgehen Beitrag 10 V So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen Einzelne Materialien können entfallen, z. B.: die Kurzgeschichte in M 7 oder die Erstellung einer Programmempfehlung M 11 und M 12 Die Textsorte Kritik (M 5) muss nicht zwingend eingeführt werden; Hinweise zur CD Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der RAAbits Realschule Deutsch CD 31 als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen. Zusatzmaterialien auf CD: ZM 1 Tafelapplikationen Chronik des Fernsehens / Power-Point-Präsentation ZM 2 Analysebögen für Castingshows ZM 3 Analysebögen für Serien / Scripted Reality ZM 4 Wer ist der TV-Master? Ein Wissenscheck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de