Schlussbericht Nr des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Ähnliche Dokumente
GZ. BMVIT /0001-II/BAV/UUB/LF/2006

Untersuchungsbericht

Die Stellung der Versicherung in der Flugunfalluntersuchung

Untersuchungsbericht Nr. u2012 des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Flight Safety Seminar 2010 Verwertung Unfallberichte aus Pilotensicht

Datum: 21. September Heraklion auf Kreta. Hersteller / Muster: Boeing / B

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Flugzeugschlepp. von Fluglehrer Harald Purkathofer Flugsportclub Weiz

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe über die Kollision von Zug 218 der WSB mit einem vom Dienstag, 02. November 2010

Verordnung des UVEK über Luftfahrzeuge besonderer Kategorien

Untersuchungsbericht

Ausbildung Schweiz. 1. Voraussetzungen

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung

Fliegen im Gebirge. Vorbereitung und Durchführung eines Flugs mit dem Motorsegler

Untersuchungsbericht

Regierungspräsidium Tübingen Referat 46 (Verkehr) Konr.-Adenauer-Str Tübingen

Flight Safety Workshop

Vortex Generators für Experimental Flugzeuge

Meteo-Briefing. AOPA Flight Safety Seminar 28. Februar Oliver Baer Flugwetterexperte MeteoSchweiz, Fluglehrer

GUTACHTEN UND VORSCHLÄGE

Informationen zur Verlängerung und Erneuerung von Lizenzen und Berechtigungen

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Schlussbericht des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Identifikation. Sachverhalt. 1X001-0/07 November 2008

Die Flugplatzchef Stellvertreter treten den Dienst zu folgenden Zeiten an:

Weiterbildung Streckenflug

Modellflug-Briefing. Herzlich Willkommen auf dem Flugplatz Samedan. Europas höchstgelegener Airport

FALLSCHIRM TANDEMABSPRUNG

Wir können Ihnen die Verantwortung nicht abnehmen Aber Sie gegen die finanziellen Risiken absichern.

Untersuchungsbericht

Sicherheitsbriefing 2012 GCL

EASA Segelfluglizenzen

Schlussbericht. der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

Bericht zur Schleppdemonstration mit Ecolight REMOS G-3

Rettung aus schlechtem Wetter. Rainer Kuen

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A)

Transponder VT-01 UC

betreffend den Sachverständiger für Flugbetrieb und Luftfahrzeugtechnik Der Flugunfall wurde im vereinfachten Verfahren untersucht.

Verhalten auf Flugplätzen

Fliegen in der Fläming

Zollvorschriften und Stolpersteine für die Aviatik zwischen Schweiz und Europa

TRAUMJOB FLUGLOTSE SICHERHEIT LIEGT IN DER LUFT

VFR-Beispielflug. Wir stellen uns also auf das General Aviation Terminal (GAT Parkbereich allgemeine Luftfahrt) und starten IVAp.

Modellflugreglement Flugplatz Mollis

Untersuchungsbericht

Haftungs- und Versicherungsproblematik

Kenntnistest Piper PA

Claims Handling in der Luftfahrt

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

Aktuelles zum Wettergeschehen

REGLEMENT FLUGBETRIEB

FLUGTECHNIK SOLLFAHRT

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Die Aussenlandung SGL. Allgemein

1 Auftrieb durch Umlenkung von Luftmasse durch angestellten Flügel

Streckenflugseminar. Referent. Warum mentale Vorbereitung? Unterteilung. Ängste. Ängste. Schnifis. GSFV-Schnifis. Mentale Vorbereitung

Unfallbericht des Deutschen Hängegleiterverbandes vom

Wer Versicherung / Deckung Leistung Prämie Empfehlung Beispiele / Hinweise. Für alle Piloten gesetzlich vorgeschrieben!

Segelflugausbildung. Teil 1: Das Grundschulungspaket

F/A-18 Absturz vom 23. Oktober 2013: Ergebnisse der Flugunfalluntersuchung

Pinch-Hitter. Sicherheitsschulung für Ehe-, Lebenspartner oder Vielmitflieger:

Das Oltner Wetter im März 2011

Untersuchungsbericht

1 of :41

Wer Versicherung / Deckung Leistung Prämie Empfehlung Beispiele / Hinweise. Für alle Piloten gesetzlich vorgeschrieben!

Versicherungen im Luftsport

Hängegleiter im Oberengadin Version

(Tägliches Wiegen Jeden Morgen musste man über die Waage!)

über die Auffahrkollision zwischen zwei Trams der Verkehrsbetriebe Zürich VBZ

Flugbetriebsordnung. für das Segelfluggelände Bensheimer Stadtwiesen. Ausgabe April 2014

Verfahrens-und Verhaltensregeln des Flugbetriebes Segelfluggelände Leibertingen. Stand 2012

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Überwachung aus der Luft. Rechtsgrundlagen zur Überwachung aus der Luft

Das ballistische Fallschirmrettungssystem

Kennen sie Rom, den Petersdom und den Petersplatz? Carlos war da, am 2. Januar FS-Pilot Carlos Bigler in Rom Viel Vergnügen und äs guets Nöis!

Aufgabenstellung. Daten für die Flugplanung. Aufgabenbeschreibung Flugplanungsaufgabe 1C

Zum Andenken an die SegelflugGummiseilstarts in der Schweiz

Luftverkehr C30 Regelung des Flugverkehrs an Flugplätzen ohne Flugverkehrskontrollstelle

Vereinfachter Untersuchungsbericht Flugunfall mit dem Heißluftballon Type Cameron A105 am 13. August 2003 im Gmdegeb. Furth, NÖ.

GUTACHTEN UND VORSCHLÄGE

Bulletin. Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Mai Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Vergleich der Lizenzen

Schlussbericht der Eidgenössischen Flugunfallkommission

TU Ilmenau, Spracheninstitut, Modellprüfung DSH Hörvortrag DSH Juli 05

Bulletin. Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Oktober Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

BITTERWASSER LODGE AND FLYING CENTER

Flufa Segelflug-Trainings- Wettbewerb in LSZI. In diesem Dokument findest du 4 kleine Trainingsaufgaben.

HUMAN FACTORS. CRM für den Segelflug anwendbar? Human Performance and Limitations beim Streckensegelflug

Flugzeugkenntnis C-172 S

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ausbildung Motorschirm & Motorschirm- Trike bis 120 kg Leermasse

ASK 21 Flughandbuch. Check Liste / 2. Vor dem Start:

Neues zum Luftraum 2016

Schlussbericht Nr des Büros für Flugunfalluntersuchungen

Segelflugtheorie. 30 Flugleistungen und Flugplanung. Claude Peny Flugleistungen und Flugplanung 30. Autor: Claude Peny. Ausgabe 1.

Transkript:

Büro für Flugunfalluntersuchungen BFU Bureau d enquête sur les accidents d aviation BEAA Ufficio d inchiesta sugli infortuni aeronautici UIIA Uffizi d'investigaziun per accidents d'aviatica UIAA Aircraft accident investigation bureau AAIB Schlussbericht Nr. 1915 des Büros für Flugunfalluntersuchungen über den Unfall des Segelflugzeuges Grob G103 C Twin III Acro, vom 26. März 2006 Flugplatz San Vittore/GR, ca. 20 km NE von Locarno Bundeshaus Nord, CH-3003 Bern

Causes L'accident est dû à une approche non stabilisée avec une utilisation inadéquate des commandes de vol qui a conduit à un atterrissage forcé. Facteurs ayant joué un rôle dans l accident: Le faible niveau d entraînement du pilote au moment de l accident Le peu d exigences requis lors du vol de contrôle Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 2 von 9

Allgemeine Hinweise zu diesem Bericht Dieser Bericht enthält die Schlussfolgerungen des BFU über die Umstände und Ursachen des vorliegend untersuchten Unfalls. Gemäss Anhang 13 zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt vom 7. Dezember 1944 sowie Artikel 24 des Bundesgesetzes über die Luftfahrt ist der alleinige Zweck der Untersuchung eines Flugunfalls oder eines schweren Vorfalles die Verhütung künftiger Unfälle oder schwerer Vorfälle. Die rechtliche Würdigung der Umstände und Ursachen von Flugunfällen und schweren Vorfällen ist ausdrücklich nicht Gegenstand der Flugunfalluntersuchung. Es ist daher auch nicht Zweck dieses Berichts, ein Verschulden festzustellen oder Haftungsfragen zu klären. Wird dieser Bericht zu anderen Zwecken als zur Unfallverhütung verwendet, ist diesem Umstand gebührend Rechnung zu tragen. Die deutsche Fassung dieses Berichts entspricht dem Original und ist massgebend. Alle in diesem Bericht erwähnten Zeiten sind, soweit nicht anders vermerkt, in der für das Gebiet der Schweiz gültigen Normalzeit (local time LT) angegeben, die im Unfallzeitpunkt der mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) entsprach. Die Beziehung zwischen LT, MESZ und koordinierter Weltzeit (co-ordinated universal time UTC) lautet: LT = MESZ = UTC + 2 h. In diesem Bericht wird aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes für alle natürlichen Personen unabhängig ihres Geschlechts die männliche Form verwendet. Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 3 von 9

Schlussbericht Luftfahrzeug Grob G103 C Twin III Acro Halter Eigentümer SG Obwalden, 6038 Honau SG Obwalden, 6038 Honau Pilot Schweizerbürger, Jahrgang 1952 Ausweis für Segelflieger, ausgestellt vom BAZL am 19.07.2004, Gültigkeitsdauer bis 23.07.2006 Berechtigungen: GLI, PAX Flugstunden insgesamt 231:06 während der letzten 90 Tage 1:07 auf dem Unfallmuster 22:13 während der letzten 90 Tage 1:07 Ort Flugplatz San Vittore/GR LSXV Koordinaten --- Höhe --- Datum und Zeit 26. März 2006, 17:00 Uhr Betriebsart Flugphase Unfallart VFR privat Landung Harte Landung Personenschaden Besatzung Passagiere Drittpersonen Tödlich verletzt --- --- --- Erheblich verletzt 1 --- --- Leicht oder nicht verletzt --- --- Schaden am Luftfahrzeug schwer beschädigt Drittschaden keiner Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 4 von 9

1. Sachverhalt Vorgeschichte und Flugverlauf Am Samstag, den 25. März 2006, begann auf dem Flugplatz San Vittore/GR ein zweiwöchiges Segelfluglager. Der Pilot hatte im Jahre 2005 bereits an einem solchen Segelfluglager in San Vittore teilgenommen. Da er seit dem 4. September 2005 nicht mehr geflogen war, meldete er sich am ersten Tag für einen Kontrollflug mit einem Fluglehrer. Der Flug wurde mit dem später verunfallten Segelflugzeug durchgeführt und dauerte eine Stunde und sieben Minuten. Während des Fluges wurden keine besonderen Übungen trainiert. Der Fluglehrer war mit den Leistungen des Piloten zufrieden. Am folgenden Tag herrschte im Tessin sonniges Wetter. Bis auf 1500 m/m betrug die Sicht 8 km und darüber mehr als 10 km. Bis auf einer Höhe von 2000 m/m war mit einem schwachen Talwind von 12-15 km/h zu rechnen, in höheren Luftschichten herrschte West- bis Nordwestwind von ca. 20-25 km/h. Die Aufwinde waren schwach und lokal. Der Pilot startete um 14:39 Uhr, allein am Bord, mit dem zweisitzigen Segelflugzeug, welches er anlässlich des Kontrollfluges geflogen war. Nach einem Lokalflug von etwa 2:15 Stunden kam er auf einer Höhe von ca. 750 m/m in den Abkreisraum zurück und meldete sich auf der Frequenz 122.075 MHz von San Vittore zur Landung. Durch Beobachtung des Windsackes schätzte er den Wind 15 bis 20 km/h aus Richtung Westen. Als er 550 m/m erreichte, flog er in den Gegenanflug der Piste 26 ein. Im Endanflug fuhr er die Bremsklappen ca. 20% aus und flog mit einer Geschwindigkeit von 105 km/h. Plötzlich spürte er eine Böe und hatte den Eindruck, der Windsack zeige nahezu Windstille an. Zur Sicherheit erhöhte er die Geschwindigkeit auf 120 km/h und fuhr die Bremsklappen wieder ein, da er den Eindruck hatte, der Anflug gerate zu kurz. Kurz darauf war er der Meinung, etwas zu hoch und zu schnell zu sein und versuchte, die Bremsklappen wieder auszufahren. Die Bremsen, die unbewusst wieder verriegelt worden waren, hätten mit etwas Kraftaufwand wieder über die Verriegelung hinweg ausgefahren werden können. Der Pilot meinte jedoch, sie seien voll ausgefahren. Da dies aber nicht der Fall war, geriet der Anflug zu hoch und zu schnell. Im weiteren Verlauf des Anflugs gelangte der Pilot zur Überzeugung, dass die Bremsklappen nicht mehr funktionstüchtig seien. In der Annahme, dass wenigstens die Radbremse funktionieren würde, drückte er das Segelflugzeug gegen Ende der Piste zu Boden. Dieses berührte die Graspiste mit zu hoher Geschwindigkeit, sprang wieder in die Luft und schlug ein zweites und ein drittes Mal am Boden auf. Dabei wurde das Hauptrad beschädigt und das Heck abgetrennt. Durch die harten Schläge erlitt der Pilot eine Rückenverletzung, konnte aber noch selbständig aus dem Segelflugzeug aussteigen. Der Pilot wurde ins Spital eingeliefert und konnte dieses nach einer Woche wieder verlassen. Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 5 von 9

Angaben zum Luftfahrzeug Die letzte amtliche Zustandsprüfung fand ohne Beanstandungen am 06.05.2005 statt. Der letzte Jahresunterhalt des Segelflugzeuges wurde im Januar 2006 durchgeführt. Die visuelle und die mechanische Prüfung der Steuergänge und Ruder ergaben keine Anhaltspunkte für vorbestandene Schäden. Nach dem Unfall waren die Flug- und Radbremsen immer noch funktionsfähig. Alle elektrischen Instrumente waren eingeschaltet und die Frequenz des Funkgerätes war auf diejenige der Bodenstation von San Vittore eingestellt. Der elektronische Höhenmesser zeigte 255 m/msl und der mechanische 250 m/m an. Meteorologische Angaben Allgemeine Wetterlage Die Schweiz lag am Nordrand eines Hochs mit Kern über dem Tyrrhenischen Meer. Eine Warmfront überquerte die Alpen in der Nacht auf Sonntag. Hinter der Front weitete sich in der mittleren Troposphäre ein Keil von Algerien nach Deutschland aus. Er führte nördlich der Alpen zu einer raschen Wetterbesserung. Im Tessin herrschte ab Sonntagmorgen sonniges Wetter. Wetterbedingungen im unteren Misox Intensive Sonneneinstrahlung sorgte für einen ausgeprägten Tagesgang von Temperatur und Thermik. Die nächstgelegenen METAR Meldungen stammen aus Lugano Agno (LSZA). Die Sicht wurde dort am Nachmittag mit 8000 m angegeben. Das QNH lag bis um 16:50 Uhr bei 1018 hpa. Um 18:50 Uhr erreichte es 1020 hpa. Gleichzeitig verstärkte sinkender Luftdruck in Locarno Magadino den Talwind. Das Wetter in Lugano Agno lässt sich nicht in jedem Fall auf die Magadino Ebene und das untere Misox übertragen. Im vorliegenden Fall ist dies jedoch zulässig, da die Satellitenbilder keine kleinräumigen Unterschiede zeigen. Das gesamte Tessin erhielt sonniges Wetter. Der Verlauf der Windgeschwindigkeit unterstreicht die Bedeutung der regionalen Thermik. Temperatur ( C) 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 WMO 06762 Locarno-Magadino / 2006-03-26 Temperatur Taupunkt Windgeschwindigkeit (m/s) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415161718192021222324 Tageszeit (UTC) 6 4 2 0 Windgeschwindigkeit (m/s) METAR LSZA 261450Z 20008KT 8000 NSC 17/08 METAR LSZA 261520Z 20008KT 8000 NSC 17/07 METAR LSZA 261550Z 20008KT 8000 NSC 16/07 Q1018 NOSIG= Q1018 NOSIG= Q1018 NOSIG= Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 6 von 9

2. Analyse Technische Aspekte Die Untersuchung ergab keine Anhaltspunkte für vorbestandene technische Mängel, die den Unfall hätten verursachen können. Menschliche und betriebliche Aspekte Der Pilot nahm seine fliegerische Tätigkeit fünf Jahre vor dem Unfall auf und hatte eine Flugerfahrung von 231 Flugstunden. Mit Ausnahme des Kontrollfluges vom Vortag handelte es sich um seinen ersten Flug seit 6½ Monaten. Für einen Segelflugpiloten mit einer relativ bescheidenen Gesamtflugerfahrung ist ein solcher Trainingsunterbruch als erheblich zu betrachten. Für die Erneuerung des Segelfliegerausweises sind für die letzten 24 Monate wenigstens 12 Flugstunden und 12 Landungen auf Segelflugzeugen oder Motorseglern nachzuweisen, wovon wenigstens 6 Flugstunden und 6 Landungen in den letzten 12 Monaten. Der Träger der Erweiterung für Passagierflüge ist berechtigt, Passagiere mitzuführen, wenn er in den letzten 3 Monaten wenigstens 3 Starts und 3 Landungen oder in den letzten 6 Monaten wenigstens 6 Starts und 6 Landungen auf Segelflugzeugen oder Motorseglern ausgeführt hat. Kontrollflüge nach längerem Trainingsunterbruch sind nicht vorgeschrieben und deswegen existieren diesbezüglich auch keine Weisungen. Es ist jedoch gängige Praxis, dass Segelfluggruppen zu Beginn der Saison derartige Kontrollflüge durchführen. Das Programm eines solchen Kontrollfluges sollte eine Aussage über den Trainingsstand des Piloten ermöglichen und allfällige Defizite aufdecken. Der vom Piloten gewünschte Kontrollflug mit dem Fluglehrer dauerte über eine Stunde. Start, Flug und Landung verliefen normal. Das Wetter war segelfliegerisch als mittelmässig gut und ruhig zu betrachten. Im Verlaufe dieses Fluges wurden keine besonderen Übungen trainiert. Aufgrund des langen Trainingsunterbruches wäre es im vorliegenden Fall zweckmässig gewesen, zusätzliche Übungen einzubauen und mehrere Starts und Landungen durchzuführen. Eine gängige Lehrmethode beim Segelfliegen verlangt, dass die Bremsklappen im Endanflug entriegelt und aus- und eingefahren werden, bis man auf dem Gleitweg zum aiming point stabilisiert ist. Der letzte Teil des Endanfluges wird mit halbausgefahrenen Bremsklappen geflogen. Auf der Skala des Fahrtmessers des Grob 103 ist ein gelbes Dreieck angebracht. Gemäss Flughandbuch muss bei ruhigem Wind mit dieser Geschwindigkeit angeflogen werden. Bei Gegenwind oder bei Turbulenzen ist die Anfluggeschwindigkeit entsprechend zu erhöhen. Als der Pilot seinen Endanflug begann, fuhr er die Bremsklappen richtigerweise zuerst aus. Als er eine Böe spürte, fuhr er die Bremsklappen wieder ein und verriegelte sie unbewusst. Die Erhöhung der Geschwindigkeit auf 120 km/h war in dieser Situation übertrieben. Mit eingefahrenen Bremsklappen und mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h war die Landung in San Vittore ohne das Einleiten einer Glissade nicht mehr möglich. Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 7 von 9

3. Schlussfolgerungen 3.1 Befunde Der Pilot war im Besitz einer Lizenz für Segelflieger, ausgestellt durch das BAZL am 19.07.2004, Gültigkeitsdauer bis 23.07.2006. Erstausstellung am 23.07.2002. Seine Gesamterfahrung betrug 231 Flugstunden. Sein Training in den letzten 6 ½ Monaten beschränkte sich auf den Kontrollflug (Trainingsflug) vom 25.03.2006. Die letzte amtliche Zustandsprüfung des Segelflugzeuges fand ohne Beanstandungen am 06.05.2005 statt. Der letzte Jahresunterhalt wurde im Januar 2006 durchgeführt. Die Untersuchung ergab keine Anhaltspunkte für vorbestandene technische Mängel, die den Unfall hätten beeinflussen können. Im Raum Misox herrschte sonniges Wetter mit schwachen Aufwinden. Der Wind am Boden wehte aus Richtung West mit 15-20 km/h. 3.2 Ursache Der Unfall ist auf einen nicht stabilisierten Anflug mit unzweckmässiger Bedienung der Steuerorgane zurückzuführen, was zu einer Bruchlandung führte. Zum Unfall beigetragen haben: der geringe Trainingsstand des Piloten zum Zeitpunkt des Unfalls der anforderungsarme Kontrollflug Bern, 13. September 2006 Büro für Flugunfalluntersuchungen Dieser Bericht enthält die Schlussfolgerungen des BFU über die Umstände und Ursachen des vorliegend untersuchten Unfalls. Gemäss Anhang 13 zum Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt vom 7. Dezember 1944 sowie Artikel 24 des Bundesgesetzes über die Luftfahrt ist der alleinige Zweck der Untersuchung eines Flugunfalls oder eines schweren Vorfalles die Verhütung künftiger Unfälle oder schwerer Vorfälle. Die rechtliche Würdigung der Umstände und Ursachen von Flugunfällen und schweren Vorfällen ist ausdrücklich nicht Gegenstand der Flugunfalluntersuchung. Es ist daher auch nicht Zweck dieses Berichts, ein Verschulden festzustellen oder Haftungsfragen zu klären. Wird dieser Bericht zu anderen Zwecken als zur Unfallverhütung verwendet, ist diesem Umstand gebührend Rechnung zu tragen. Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 8 von 9

Anlage 1 Büro für Flugunfalluntersuchungen Seite 9 von 9