Einstieg Film Körperideale

Ähnliche Dokumente
Herausforderung Medienkompetenz

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

Willkommen zum Elternabend Jg. 5. Beratungsteam des Gymnasiums Allermöhe

Mobbing in der Schule Schule-Eltern-Team Herrliberg

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Inhalt. BvD e.v., Stand Juni 2014 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

MEDIEN UND FAMILIE. Chancen und Grenzen von Erziehung. Dr. Britta Schmitz Familienberatungsstelle Mittelstraße

G. C ybermobbing / C yberbullying. G.1. Cyber-Mobbing / C yber-b ullying. G.1.1. Schritte Stufe 3

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Cybermobbing unter Jugendlichen

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

(Verweise auf viele weitere Materialien)

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Facebook Workshop S. 1

Leseverständnis Cyber-Mobbing Lesetext / Frageblatt

Cybermobbing. Fakten. Soziale Netzwerke - Chat. Mobbing. Lösungsansätze. Referentenname.

Sekundarschule Geseke

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

10 Die Gefahren des Smartphones

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Evaluation des Nutzerbedarfs für das Projekt "Lehrkräfteportal Digitale Kompetenzen"

Spiele und soziale Netze

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Hilfe bei Problemen in der Ausbildung

PRÄVENTION VON CYBERMOBBING

Safer Internet Day (10. Februar 2015)

Unser aller Netz Pädagogische Angebote zum Thema Soziale Netzwerke. Karin Zinkgräf, Referentin

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

Inhalt. BvD e.v., Stand Januar 2015 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Gefährdung durch neue Medien im Schulalltag?!

M A U S Medien Agenten für Unterstufen Schüler

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Möglichkeiten der Prävention und Intervention

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Schütze deine Privatsphäre!

Konflikten zwischen Elternhaus und Schule

FAIRPLAY IM INTERNET. nicht nur auf dem Sportplatz. von Schülern für Schüler

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel 2013

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Soziale Netzwerke: Verantwortungsbewusst im Netz kommunizieren

RESPEKTIEREN. MeMo Hamburg. Mit Computer, Handy & Co. richtig umgehen. Gefördert vom:

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

SOLE an der Primarschule und an den Kindergärten Zofingen Mitte

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Mobbing bei Kindern. erkennen Sie Mobbing? ist Ihr Kind Opfer? können Sie tun? non-verbal Gewalt Cyber-Mobbing. Anzeichen Erste-Hilfe

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 7: Cyber-Mobbing»

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Schulsozialarbeit Weiterbildung Soziale Arbeit

Studiengang Medienwirtschaft Forschungsprojekte WiSe 2015/16

Besuch der Wirtschaftsschule in Senden. Impulsreferat "Jugend im Netz" Zielgruppe Jahrgangsstufen 7 mit 11. am 14. Mai 2012

Herausforderung Medienkompetenz

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Bild Format 65 x 116 mm (= Format 16:9) chili. Sind die Jugendlichen gewaltätiger?

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Digitale Gewalt im Kindesund Jugendalter

Bildungsregion Berlin Brandenburg. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zum Umgang mit Cyber Mobbing

Übersicht über die angebotenen Workshops

h a s 1 * i 4 Handy Richtlinien Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport

044 Medien und Informatik

MOBILE GUTSCHEINE sehr geeignet für Neukundengewinnung, Freunde- Werben- Freunde,

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Die Klasse zum Thema Alkohol

SCHLIMPI. MedienzEITUNG. Medientipps

Zappen, Gamen & Internet - Kinder richtig begleiten

(Cyber)Mobbing in der Schule Intervention

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Transkript:

Internetsicherheit

Einstieg Film Körperideale 2

Programm 30 Faceboom Die Lebenswelt der Jugendlichen 20 Selbstdarstellung und Körperideale 30 Online-Identität: Private und öffentliche Informationen 30 Cybermobbing: VR-Video, Prävention, Intervention 20 Gesetzliche Grundlagen: My Little Safebook 3

Ziele Du... machst Erfahrungen mit der digitalen Lebenswelt der Jugendlichen. kennst Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Informationen. kennst Massnahmen zu Prävention und Intervention bei Cybermobbing. hast eine Vorstellung davon, was in Gruppenchats abgeht und wie man mit der Klasse daran arbeiten könnte. kennst gesetzliche Grundlagen zu Themen wie Cybermobbing und Sexting. 4

Lebenswelt der Jugendlichen Spiel Faceboom besteht aus zwei Teilen Aussagen als wahr/unwahr einschätzen und Zusatzinformationen dazu erhalten Diskussionskarten zu den Themen Handy, Social Media, Digitalisierung... Bildet Gruppen à ca. 4 Personen und spielt eine der beiden Varianten. Zeit: 20 Minuten 5

Selbstdarstellung 6

www.focus.de Thomas Moßburger Selbstdarstellung 7

Folie von Beat Döbeli Selbstdarstellung 8

Materialien zu Selbstdarstellung Auftrag (15 Minuten) Verteilt die Materialien innerhalb der Gruppe und sichtet diese. Erzählt einander, worum es geht und wie man das im Unterricht einsetzen könnte. Diskutiert in der Gruppe, welche weiteren/eigenen Ideen ihr habt. 9

Online-Identität Gestalte deine Online-Identität mit Benutzernamen, Profilbild und Interessens-Angaben. Umkreise deine Angaben je nach Kategorie mit einer anderen Farbe. Grün: Welche Informationen gibst du öffentlich preis? Orange: Welche Informationen dürfen nur akzeptierte Freunde von dir sehen? Rot: Welche Informationen zeigst du nicht im Internet? 10

Transfer Das Internet und insbesondere Soziale Netzwerke gehören unausweichlich zur Lebenswelt der Jugendlichen. Welche Erkenntnisse hast du dazu gewonnen oder haben sich bestätigt? Was bedeutet das für dich und deine Arbeit als Lehrperson? Was bereitet dir Sorgen, wenn du an die Umsetzung im Unterricht denkst? 11

Mobbing Ein Film aus der Perspektive eines Kindes Öffne den Link: http://link.phsz.ch/cyber Öffne den Clip in der Youtube-App Wähle das VR-Symbol. Lege dein Smartphone in die VR- Brille. Achte (besonders beim Herausnehmen) darauf, dass es nicht zu Boden fällt. 12

Mobbing Auftrag in Gruppen à ca. 4 Personen: Welche Massnahmen treffe ich präventiv, um Mobbing ganz allgemein und Cybermobbing im Speziellen entgegen zu wirken? Wo komme ich als Lehrperson an die Grenzen? Wann ist eine Intervention angesagt? Wie gehe ich vor? Präsentiert eure Ergebnisse und Ideen auf einem Plakat, welches ihr danach kurz vorstellt. 14

Pause 20 Minuten Pause 15

Mobbing Prävention von Mobbing (Quelle: www.medien-datensicherheit-schulen.info) SL und LP kümmern sich um ein gutes Schul- und Klassenklima. Teams bilden sich zum Thema Mobbing und Umgang mit Social Media weiter. Die Förderung von Medienkompetenz einschliesslich Umgang mit Social Media sind Teil des Lehrplans. Lernende müssen die Kompetenzen entwickeln können, sich selber zu schützen. Schulleitungen und Lehrpersonen kennen die möglichen Risiken, die Vorgehensweisen im Krisenfall sind geregelt und bekannt. Lernende kennen Ansprechpersonen und Beratungsstellen. Lernende kennen Strategien der Deeskalation bei Konflikten auf Online-Portalen und wissen, wie sie sich verhalten, wenn sie von Missbrauch und Mobbing erfahren oder betroffen sind. 16

Intervention ORIENTIERUNGSHILFE BEI MISSBRÄUCHLICHER MEDIENNUTZUNG MISSBRÄUCHLICHE MEDIENNUTZUNG DURCH SCHÜLERIN ODER SCHÜLER Intervention Gespräch zwischen betroffener Schülerin/Schüler und Lehrperson Einbezug der Schulleitung, evtl. der Schulsozialarbeit Konsequenz Klassen- oder schulinterne Massnahme für Direktbetroffene Gegebenenfalls Einschalten externen Fachstellen Eventuell Eventuell Begleitende Interventionsoder Präventionsmassnahmen auf Klassenoder Schulebene Einbezug der Eltern/ Erziehungsberechtigten Getroffene Massnahmen fruchten nicht, der Vorfall ist strafrelevant unddie Opferseite will Anzeige erstatten Strafverfolgung Strafanzeige bei der Polizei 17

Intervention Massnahmen: Nicht antworten Beweise sichern (Screenshots) Absender blockieren Hilfe holen 18

Mobbing Dilemma-Geschichte Lisa feierte letzte Woche ihren 12. Geburtstag und hatte von ihren Eltern ein Handy geschenkt bekommen. Sie freute sich sehr, da sie nun endlich dem Klassenchat beitreten konnte. Sogleich begrüsste sie ihre Kolleginnen und Kollegen... Lisa: Liebe klasse. Ich freue mich, dass ich jetzt auch mit euch chatten kann. Lg lisa Lisa: Nein, ich freue mich nur Marc: Willst du dich einschleimen? Marc: Schleimi!!! Jenny: OMG, jetzt ist die Schlampe auch hier drin??? Theo: Hau bloss ab 19

Mobbing Wie lauten wohl die nächsten Nachrichten, die im Klassenchat verschickt werden? Warum reagiert Marc überhaupt so? Darf er, wenn er sauer auf Lisa ist, so im Klassenchat reagieren? Wie ist das Verhältnis zwischen Marc und Lisa auf dem Pausenplatz möglicherweise? Was ist der Unterschied zwischen einer Nachricht im Klassenchat oder in einem persönlichen Chat? Was sollte Lisa jetzt schreiben? Oder was könnte Lisa jetzt tun? Ist es in Ordnung, dass Jenny und Theo auch so reagieren? Welche Rollen gibt es in einem Gruppenchat? Gibt es in euren Gruppenchats Aufpasser oder Schlichter? 20

Gruppenchats Rolle der Lehrperson Primarschüler kennen ihre Gruppenchat-Mitglieder meist vom Pausenplatz, abgesehen von Vereinen. Darum ist der Einfluss der Lehrperson nicht zu unterschätzen, da sie im Gegensatz zu Eltern oder Sporttrainer als nahezu einzige erwachsene Person direkten Einfluss auf alle nehmen kann. www.internet-abc.de/lm/cybermobbing.html 21

Film Sexting 22

Broschüre My little Safebook von der Schweizerischen Kriminalprävention Ausgaben für Jugendliche bzw. Erziehungsberechtigte warum das Internet Jugendliche fasziniert wie man sie in den Sozialen Netzwerken kompetent begleitet Cybermobbing, sexuelle Übergriffe und Abo-Fallen im Internet Medienkonsum und Medienkompetenz Übersicht der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Links 23