Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Ähnliche Dokumente
Numerische Simulation des MSG-Lichtbogens und des Werkstoffübergangs

ÜBERBLICK ZUM LASERGESTÜTZTEN SCHWEISSEN RESONANTE ABSORPTION VON LASERSTRAHLUNG IM WIG-LICHTBOGEN (TEIL 1)

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation

Übungsfragen zur Aufbereitung der Vorlesung UMF (Umform-/Fügetechnik), Teil Fügetechnik

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Schweißen von Stahl und Aluminium. Grundlagen, Herausforderungen, Lösungen

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Strömungen in Wasser und Luft

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

Notizen Notes

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Schutzgase zum Schweissen

Das Softwaresystem BASEMENT

GEC. Plasma-MSG-Schweißen GERSTER ENGINEERING CONSULTING

Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Thermodynamik für die Energie- und Verfahrenstechnik mittels molekularer und experimenteller Methoden

Neuartige Technologie zum Engstspaltschweißen von Stahl oder Aluminium mit weniger als 5 kw Laserleistung an Blechdicken bis 50 mm

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

Vortrag zum Hauptseminar Hardware/Software Co-Design

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Physikalisches Praktikum

Erweiterung der Numerikmodelle für Schichtladespeicher

Stand und Potenziale der Lichtbogentechnik für die additive Fertigung

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Integrierte Simulation von Offshore Windenergieanlagen (OWEA) mit verzweigten Tragstrukturen

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Zulassungszertifikat für Schweißzusätze und Schweißhilfsstoffe

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Elektrische und magnetische Felder

Grundlagen und Konzeption zur Simulation des Zerspanens von Zellularen Metallischen Werkstoffen

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

MIG/MAG Schweisskurs

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Notationen zur Prozessmodellierung

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Neue Möglichkeiten zur additiven Fertigung von metallischen Mikrobauteilen

TEPZZ 848 5_A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/12

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Roboter und Schweissanlage als Einheit Eine Entwicklung von Leipold, YASKAWA Motoman und SKS Welding Systems

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Lichtbogenhartlöten - Innovativ, sicher und wirtschaftlich

Fertigungsverfahren. Schutzgasschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Schutzgasschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/8

Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Prozesskommunikation Entwicklung eines Profinet IO Testbetts

Roadmap für eine nachhaltige Intralogistik

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

Geometrieoptimierung eines Radialkompressorlaufrades mit Hilfe automatisierter Optimierungsmethoden

Metall-Aktivgasschweißen MAG / Metall-Inertgasschweißen MIG

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG?

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

Gezielte Bauteil- und Prozessoptimierung mit Hilfe diffraktometrischer Eigenspannungsanalyse an den Forschungsreaktoren BER-II und FRM-II

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Berechnung der Fahrzeugaeroakustik

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

Entwicklung einer Fertigungstechnik für Metall-Kapillardruckgießprozesse

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

1 Cold Metal Transfer Einordnung des Schweißverfahrens

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

Qualifizierung / Fortbildung

Trockenelektrodensysteme

9.Vorlesung EP WS2009/10

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad.

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Zustandsüberwachung mit Monitorstrukturen

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

WiseRoot+ HOCHEFFIZIENTES SCHWEISSEN VON WURZELLAGEN

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Transkript:

Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad M. Hertel, M. Lohse, S. Rose, U. Füssel TU Dresden, Institut für Fertigungstechnik, Professur für Fügetechnik und Montage

Motivation Motivation Numerische Beschreibung von Schweißprozessen Ableitung Ursache-Wirkungszusammenhänge sensitive Parameter Werkstoffübergang Lichtbogen Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Modellierung aller Teilprozesse wenn möglich ohne Annahmen treffen zu müssen Schmelzbad gegenwärtige Rechentechnik erfordert Abstraktion in Teilmodelle Numerische Modelle so detailliert wie nötig! Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 2

MSG-Schweißprozess Modelle des MSG-Schweißprozesses + hohe Komplexität (Fallgebietsmodellierung, ) - vorgegebene Elektrodenform (meist als Festkörper) Modellkomplexität Lichtbogen Materialtransfer + Interaktion zwischen Lichtbogen und Draht - i.d.r. rotationssymmetrisch + Nahtaufbau Schmelzbad - i.d.r. Vereinfachung der LB-Physik und des Materialtransfers Berechnungsaufwand Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 3

MSG-Schweißprozess Modelle des MSG-Schweißprozesses sequentiell gekoppeltes Modell Modellkomplexität Lichtbogen Materialtransfer parallel gekoppeltes Modell Schmelzbad Berechnungsaufwand Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 4

MSG-Schweißprozess Modelle des MSG-Schweißprozesses sequentiell gekoppeltes Modell Lichtbogen Materialtransfer Schmelzbad Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 5

Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 6

Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 7

Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Rotationssymmetrisch Erhaltungsgleichungen (MHD) - Masse, Impuls, Energie, Spezies, Strom, Magnetfeld Stoffeigenschaften - Schutzgas: Ar, Ar-CO 2, Ar-O 2, - Metalldampf: Fe, Cu, Al, Spiegelsymmetrisch Strömungsraum Annahmen - Elektrodengeometrie - Temperaturverteilung - Verdampfungsprofil am Draht Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 8

Modellierung des Lichtbogens Prozessanalysen - Eisendampf Temperaturminimum auf der Bogenachse Rückströmung auf der Bogenachse 330 A Ursache: hohe Strahlungsemission Rückströmung bei hohen Verdampfungsraten Je größer die Verdampfungsrate, desto: höher die Spannung kleiner der Staudruck geringer der Wirkungsgrad gute Übereinstimmung mit Messungen! Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 9

Modellierung des Lichtbogens Variation der Metallverdampfungsrate (0 5%) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 10

Modellierung des Lichtbogens Prozessanalysen unterschiedliche Metalldämpfe Abschmelzleistung: 8 m/min rel. Verdampfung 1% Al Cu Fe 200 A 215 A 250 A Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 11

Modellierung des Lichtbogens Prozessanalysen unterschiedliche Prozessgase 100% Ar I = 250 A v D = 10 m/min 0,1 % 1 % 5 % 79,8% Ar 20,2% CO2 0,1 % 1 % 5 % Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 12

Modellierung des Lichtbogens Anwendungsmöglichkeiten Prozessverständnis Untersuchung der Schutzgasabdeckung Strömungstechnische Auslegung von MSG-Brennern Verbesserung von Absaugbrennern WIG Plasma MSG Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 13

Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 14

Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Mehrphasenmodelle Phase 1: Flüssigkeit (F m = 1) Volume-of-Fluid Methode 2 Phasen Transportgleichung flüssige Phase: Fm ρm t + ( F Stoffeigenschaften als Funktion des Masse- bzw. Volumenanteils der Phasen Phasengrenze ( 0 < F m < 1) Oberflächenspannung m r ρ u) = M m VAP Phase 2: Gas (F m = 0) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 15

Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Phase 1: Metall (fest) hohe Viskosität, Haltekräfte Phasengrenze (Elektrodenkontur) Phase 1: Metall (flüssig) Phase 2: Gas (Schutzgas, Metalldampf) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 16

Modellierung des Werkstoffübergangs Vergleichbarkeit mit dem Experiment Pulsprozess auf einer gekühlten Kupferkathode Ringkathode LB nahezu rotationssymmetrisch keine Beeinflussung durch veränderliche Nahtgeometrie Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 17

Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Temperaturverteilung Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 18

Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Temperaturverteilung Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 19

Modellierung des Werkstoffübergangs Vergleich mit OES Messungen 1 1 OES Measurement - Tsujimura IIW SG212, Denver 2012, IIW Doc.212-1237-12 Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 20

Modellierung des Werkstoffübergangs Vergleich mit OES Messungen 2 2 INP Greifswald, 2011 2 INP Greifswald, 2011 Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 21

Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Stromdichte Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 22

Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Strompfad Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 23

Modellierung des Werkstoffübergangs MIG-Tropfenablösung Strompfad Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 24

Modellierung des Werkstoffübergangs Anwendungsmöglichkeiten Prozessverständnis MSG Mechanismen der Tropfenablösung Einfluss der Gase und Werkstoffe Schweißrauchemissionen Instabilitäten Plasma MIG Ausblick Implementierung der Stromquellenregelung Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 25

Modellierungsansätze Gliederung Modellierung des Lichtbogens Modellaufbau Prozessanalysen Anwendung / Ausblick Modellierung des Werkstoffübergangs Modellaufbau Anwendung / Ausblick Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Anwendung / Ausblick Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 26

Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Modellaufbau Mehrphasenmodell großes Berechnungsgebiet Netzauflösung < 200 µm Ziel: Verringerung der Modellkomplexität Abstraktion des Lichtbogens und des Tropfenübergangs durch Quellterme Randbedingung aus der Modellierung des Lichtbogens und des Werkstofftransfers Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 27

Prozesssimulation MSG-Schweißen Plasma-MIG-Prozessmodellierung Schmelzbad (sequentiell gekoppeltes Modell) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 28

Prozesssimulation MSG-Schweißen Plasma-MIG-Prozessmodellierung Schmelzbad Metalltemperatur [K] Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 29

Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Anwendungsmöglichkeiten Einfluss Staudruck Visualisierung von Ursache-Wirkungszusammenhänge Sensitivitätsanalyse Geometrie der Schmelzgrenze als Eingangsgrößen für FEM-Simulationen Ausblick Erweiterung auf unterschiedliche Nahtarten Schweißpositionen Werkstoffe Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 30

Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Ausblick: parallel gekoppelte Modelle (Gesamtmodell) Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 31

Prozesssimulation MSG-Schweißen Modellierung des Schmelzbades Parallel gekoppelte Modelle mit flachem Schmelzbad Plasma Laser - Interaktion DFG Projekt FU 307/4-1 Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 32

Zusammenfassung Zusammenfassung Teilmodelle für Lichtbogen, Werkstoffübergang und Schmelzbad sind erprobt und werden stetig weiterentwickelt (Werkstoffe, Schutzgase) Zielgerichteter Einsatz für industrierelevante Anwendungen Parallel gekoppelte Modelle (Gesamtmodell) sind heute meist mit hohem Rechenaufwand und / oder geringerer Modellkomplexität verbunden Vorrangig für Grundlagenuntersuchungen geeignet Sequentiell gekoppelte Modelle ermöglicht bereits heute Rückschlüsse von den Prozessparametern auf das Schweißergebnis Workshop Lichtbogenphysik Magdeburg - 12.03.2013 M. Hertel M. Lohse S. Rose Prof. U. Füssel Seite 33

Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad M. Hertel, M. Lohse, S. Rose, U. Füssel TU Dresden, Institut für Fertigungstechnik, Professur für Fügetechnik und Montage