GESCHICHTE DES KÄSES. Schulkinder kennen einige historische Angaben der Käseherstellung. Ziel:

Ähnliche Dokumente
Die Schweiz Lesetext und Arbeitsblatt

Laure und Tom suchen den Röstigraben

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Swiss Quiz Wie viel weisst Du über die Schweiz? Beantworte die folgenden Fragen! Zeit: 20 min. / Einzelarbeit

Zum Schweizer Polizeifunk

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Schweizer Auswanderung früher und heute

Mil. Grasland Schweiz

Entstehung einer Zeitung

Josef Aurel Stadler in Staufen

ÜGK 2016: Kantonales Programm. Kanton Aargau. Kanton Appenzell Ausserrhoden. Kanton Appenzell Innerrhoden. Kanton Basel Land. Programm 9.

Geschichte der Zeitung

REPETITION BRANCHENKUNDE ÜK 1-6

Medienmitteilung

Aktuelle Angebote Übergang Sek I Sek II im Kanton Bern

Ferienwünsche Arbeitsblätter

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

Schiedsrichterkurse Fit+Fun 2016 in den Verbänden

Erben in der Patchworkfamilie Wer zahlt Erbschaftssteuern?

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Römer: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Wie kommen die Löcher in den Emmentaler AOC?

Lernkontrolle Aufgabenblatt

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

DIE STEINZEIT. 2,5 Mio. Jahre Jahre v. Chr. 1,8 Mio. Jahre. 2 Mio. Jahre. v. Chr. v. Chr. v. Chr. Beginn der Steinzeit.

Döner-Kebab. (280 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kantonswappen Lehrerinformation

Die Schweiz. Ziel. Material. Einleitung/Informationstext für die LP Arbeitsblatt Internetzugang Lexika. Sozialform. Gruppenarbeit Plenum.

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen. Einleitung 1

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Der Privatdetektiv im schweizerischen Recht

Fonds zur Finanzierung des Basismarketings für Schweizer Käse

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Tourismus. Panorama. Saldo der Fremdenverkehrsbilanz. G 10.1 In Mrd. Fr. TOURISMUS 1 PANORAMA Bundesamt für Statistik, Februar 2014

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

BESUCHEN SIE JETZT :

Klischees. Arbeitsauftrag. Ziel. Die Sch erkennen, dass sich hinter den Klischees Innovation und Tradition verbirgt. Material

Biografiearbeit durch Ernährung

Kurzer Überblick über den afrikanischen Kontinent

Zusätzliche Informationen

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Medienmitteilung. Startschuss für 320 Mio. Projekt erfolgt

Die Guezlirezepte. zum Nachbacken

Die Gerichte anerkennen diese Vereinbarungen (Rechtsöffnungstitel) Mediatoren/innen haben ein Zeugnisverweigerungsrecht

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Massgebend ist der Standort der Produktionsstätte (Milchproduktion, Käseproduktion) und der Käsereifung.

Taschenstatistik Öffentliche Finanzen 2013

MEMORIAV und MEMOBASE.CH

Kinderarbeit im 19. Jahrhundert Lehrerinformation

Anthropologie-Rallye für Kids

Kontaktliste der Ärztenetze mit einer vertraglichen Zusammenarbeit mit der Helsana-Gruppe

kagfreiland Milch gibt starke Knochen Info

LESERSTUDIE EINE REFERENZ ZU 100% SCHWEIZERISCH DAS BEVORZUGTE MAGAZIN DER FRAUEN MIT CHARAKTER 6 MAL PRO JAHR EIN FRAUENMAGAZIN

So zahlen Schweizer Firmen ihre Rechnungen

Das Land der reichen Inselbewohner

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

Schweiz-Quiz. Arbeitsauftrag. Die erarbeiteten Themen werden in einem Quiz nochmals behandelt und abgefragt. Ziel

Herausforderungen und Trends im Milch- und Käsemarkt

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung der Vereinbarung über die berufliche Aus- und Weiterbildung im Maler- und Gipsergewerbe

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Vor allem diese asymmetrischen Fruchtsaftpackungen geben eine tolle Form für die Lampe ab:

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

BUSINESS & PROFESSIONAL WOMEN, CLUB BERN. Datum 11. Juni 2013

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Politischer Atlas der Schweiz

Spiel: Unterwegs mit Herrn Schulze*

13 Urlaub. Bilder aus dem Urlaub

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Bergwelt Wetter-Klima

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

Ungarnaustausch

Mehrwertstrategie für Schweizer Käse Käsereitagung ZMP vom 15. November 2016, Sempach Stadt

Region Mittelland Arbeitsblätter

INFO-BLATT. des Verbandes Schweizerischer Privatschulen VSP für Eltern und Studierende zur Steuererklärung 2014 (Angaben für deutschsprachige Kantone)

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Statistische Auswertungen

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Top Adresse. Angebot. Der SVW bei

Tourismus Geschichte Lehrerinformation

LEHRERÄSDKAUFMANNOEKRANKENPFLEGERQSKFZMECHANIKERPWCTIERARZTU ZIBANKKAUFMANNMWTIERPFLEGERKDLPOLIZISTGUJAKPLWBZUWRATAMDLOEGQ. B Gesundheit und Pflege

Verkauf Bauland Marbachegg 6196 Marbach

Bei Kanalisationsrohren werde ich das oft gefragt. Was soll ich dazu sagen?

Die Reise unserer Schokolade

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Glarnerland macht Appetit

Transkript:

ANLEITUNG LP Ziel: Schulkinder kennen einige historische Angaben der Käseherstellung. Arbeitsauftrag: Die Schulkinder lesen einen Text über die Geschichte der Käseherstellung. Danach beantworten sie zu zweit die Fragen. Im Plenum werden die Antworten überprüft. Material: Arbeits- und Frageblatt Schreibzeug Einzelarbeit, Partnerarbeit und Plenum ca. 20 Minuten

TEXT SEITE 1 Auftrag: 1. Lies den Text gründlich durch. 2. Beantworte anschliessend die Frage auf dem Frageblatt. Geschichte des Käses Man vermutet, dass ein steinzeitlicher Jäger einmal ein Kalb gefangen hat, das vorher nur vom Muttertier gesäugt worden war. Als er das Kalb ausnahm, entdeckte er im Kalbmagen eine quarkähnliche Masse, die sehr bekömmlich war. Er machte Bekanntschaft mit dem Labkäse. Später bemerkten die Menschen, dass Milch länger haltbar blieb, wenn man sie kalt lagerte. Es war jedoch unmöglich, Milch auf längere Wanderschaften mitzunehmen, ohne dass sie verdarb, weil man sie während der Wanderung nicht ständig kühlen konnte. Durch Ausprobieren bemerkten die steinzeitlichen Menschen, dass es eine andere Möglichkeit gab, Milch haltbar zu machen. Sie erhitzten die Milch, und diese gerann. Nun versuchten sie die dicken Teile der Milch von der Flüssigkeit zu trennen. Dafür erfanden sie geeignete Werkzeuge. Zum guten Schluss mussten die Menschen lernen, die feste Milchmasse reifen zu lassen. Die haltbare Milch entstand in Form von Käse. In den darauffolgenden Epochen erhielt der Käse einen festen Platz in der Speisekarte der Menschen. Der Käse fand in der Schweiz eine wichtige Stellung im Leben und Überleben unserer Bevölkerung. Weil die Schweiz hauptsächlich ein Grasland ist, ist der Boden geeigneter für Weidetierhaltung als für Getreidebepflanzung (Ackerbau). So scheint es naheliegend, dass sich viele Bauern auf die Kuh- und Rinderhaltung spezialisiert haben. Die Kuh spendet uns wichtige Nahrungsmittel, das Fleisch und die Milch. Aus diesem Grund war die Kuh für die Bauern schon früher ein geldeinbringendes Nutztier.

TEXT SEITE 2 Wir gehen zurück in das 16. Jahrhundert. Im Emmental, einer Gegend im Kanton Bern, herrschte das Recht, dass der jüngste Sohn nach dem Tod des Vaters den Bauernhof ungeteilt übernehmen konnte. Die älteren Brüder gingen jedoch nicht leer aus. Ihnen wurde der Anteil ausgezahlt, der ihnen zustand. Aber sie hatten kein Anrecht auf das Grundstück ihres Vaters. Deshalb machten sich viele selbständig und kauften mit dem erhaltenen Geld Kühe. Mit diesen zogen sie im Sommer auf die Alp. Diese Leute nannte man Küher. Sie produzierten mehr Milch und somit mehr Käse als sie für den Eigenbedarf benötigten. Also begannen sie den Käse zu verkaufen, der Käsehandel entstand. Nachdem es zuerst nur Alpkäsereien gegeben hatte, wurde 1813 in Kiesen BE die erste Talkäserei eröffnet (heute beherbergt sie das nationale milchwirtschaftliche Museum). In der folgenden Zeit wurden immer mehr Talkäsereien gebaut. Ab 1840 gab es nicht nur im Emmental Käsereien, die Emmentalerkäse herstellten, sondern auch in anderen deutschen Gebieten der Schweiz. Der Käse war so beliebt, dass er sogar ins Ausland geliefert wurde. Das Aufkommen von Eisenbahn- und Schifftransport sowie der Telegraf unterstützten einen guten Handel mit dem Ausland. Um dem Emmentalerbedarf gerecht zu werden, mussten grössere Lagerkeller gebaut werden, und es gab immer mehr Handelsorte, die den Emmentalerkäse verkauften. Im 20. Jahrhundert kamen Agrarschutzzölle auf. Das verteuerte den Export (die Lieferung ins Ausland). Als dann der Erste Weltkrieg begann, durfte der Käse nicht mehr ins Ausland geliefert werden. Dies hatte der Bundesrat beschlossen, damit man im eigenen Land genügend zu essen hatte und man kaum auf Nahrungsmittel vom Ausland angewiesen war. Daraufhin gründeten die Käseproduzenten 1914 eine Selbsthilfegruppe, die spätere Schweizerische Käseunion.

TEXT SEITE 3 Nach 1945, als der Zweite Weltkrieg vorüber war, produzierte man immer grössere Mengen Käse, der nun auch wieder exportiert wurde. Im Jahre 1985 erreichte die Emmentalerherstellung den Höchststand von 58 000 Tonnen Käse. Wegen der staatlichen Abnahmegarantie durch die Käseunion wurde mehr Käse produziert als man verkaufen konnte. Die Käseunion musste einen Teil davon zu günstigen Preisen ins Ausland verkaufen. Es entstand ein Verlust von mehreren 100 Millionen Franken, welcher durch Steuergelder beglichen werden musste. 1999 wurde die Käseunion aufgelöst. Somit entfiel auch die staatliche Abnahmegarantie. Die Milchproduzenten, Milchverarbeiter und die Handelsfirmen gründeten daraufhin die Sortenorganisation Emmentaler Switzerland. Gemeinsam stehen sie seither hinter der Herstellung und dem Verkauf des Emmentalers. Heute werden ca. 30 000 bis 35 000 Tonnen Emmentaler produziert und im In- und Ausland verkauft. Im September 2006 wurde Emmentaler in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnung (AOC) aufgenommen. Damit wird das geographische Herkunftsgebiet auf die Kantone Aargau, Bern, Glarus, Luzern, Schwyz, Solothurn, St.Gallen, Thurgau, Zug, Zürich sowie den See- und Sensebezirk des Kantons Freiburg beschränkt. Ausserdem wird durch eine AOC der Herstellungsprozess in einem Pflichtenheft klar geregelt.

ARBEITSBLATT Fragen zur Geschichte der Käseherstellung: 1. Wie vermutet man, dass der Labkäse in der Steinzeit entdeckt wurde? 2. Warum war das Herstellen von Käse schon in der Steinzeit wichtig? 3. Wie kam es dazu, dass die Käseherstellung im Emmental so bedeutend wurde? 4. Wie nannte man die Käsehersteller im 16. Jahrhundert? 5. In welchem Jahr und wo entstand die erste Talkäserei? 6. Was erleichterte im 19. Jahrhundert die Lieferung ins Ausland? 7. Warum wurden im Ersten Weltkrieg die Käseexporte gestoppt? 8. Wie viele Tonnen Emmentalerkäse wurden im Jahr 1985 produziert? 9. Wie heisst die heutige Organisation, die von den Milchproduzenten, Milchverarbeitern und den Handelsfirmen gegründet wurde?

LÖSUNG Fragen zur Geschichte der Käseherstellung: 1. Wie vermutet man, dass der Labkäse in der Steinzeit entdeckt wurde? Ein Jäger hat ein Kalb erbeutet, das nur von Muttermilch ernährt wurde und im Magen des Kalbes hat er Labkäse entdeckt. 2. Warum war das Herstellen von Käse schon in der Steinzeit wichtig? Damit die Menschen Milch in Form von Käse auf die Wanderung mitnehmen konnten, ohne dass sie schnell verdarb. 3. Wie kam es dazu, dass die Käseherstellung im Emmental so bedeutend wurde? Ältere Brüder mussten sich eine eigene Existenz aufbauen. Mit dem erhaltenen Geld kauften sie sich Kühe und produzierten mehr Milch (und damit auch Käse) als sie für sich selber benötigten. Den Überschuss verkauften sie. 4. Wie nannte man die Käsehersteller im 16. Jahrhundert? Küher 5. In welchem Jahr und wo entstand die erste Talkäserei? 1813 in Kiesen 6. Was erleichterte im 19. Jahrhundert die Lieferung ins Ausland? Eisenbahn- und Schifftransport 7. Warum wurden im Ersten Weltkrieg die Käseexporte gestoppt? Damit genügend Nahrungsmittel im Inland vorhanden waren und man nicht aufs Ausland angewiesen war. 8. Wie viele Tonnen Emmentalerkäse wurden im Jahr 1985 produziert? 58 000 Tonnen 9. Wie heisst die heutige Organisation, die von den Milchproduzenten, Milchverarbeitern und den Handelsfirmen gegründet wurde? Emmentaler Switzerland