Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Ähnliche Dokumente
Das Studienfach Physik wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Schulpraktikum im Lehramt

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Zum Referendariat am LIS

Lehramt an berufsbildenden Schulen, Unterrichtsfach Sport

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: )

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Anmeldung für das Praxissemester

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Lehrerbildung in Niedersachsen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Spanisch des Studienganges. vom

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education (Haupt- und Realschule) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Studienordnung AOB. Entwurf. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Fachbezogene Bildungswissenschaften

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Das ISP im Fach Deutsch

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

REHABILITATIONSPÄDAGOGISCHE ZUSATZAUSBILDUNG

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Das Bielefelder Praxissemester

miteinander lernen (mile4) der Grund- und Hauptschule: Umgang mit Heterogenität Miteinander lernen Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

ABSCHNITT B: Bildungswissenschaftliche Grundlagen und Pädagogisch-Praktische Studien

IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht - Grundlagen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von (Matthias Pauldrach)

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

Ausbildung zur Tätigkeit als Betreuungslehrer/in im Schul- und Unterrichtspraktikum

ERGOTHERAPIE BERUFSBILD UND AUSBILDUNG

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Amtliches Mitteilungsblatt

Praktikum 1 & Praktikum 2

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung Leitfaden zum Praktikum und dem durchzuführenden Projekt

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Studienumfang und Regelstudienzeit

Coach in der Arbeitswelt

Empfehlungen der ZaPF und jdpg zur Ausgestaltung der Lehramtstudiengänge im Fach Physik

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

C15.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Informatik und Informatikmanagement

Transkript:

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig entwickelnde Tätigkeitsfelder zur Bildung von Schüler*innen mit Behinderungen, mit Lernschwierigkeiten sowie erheblichen sozialen und emotionalen Problemen im Bereich der Sekundarstufe ab. Absolvent*innen sind in der Lage, Lernund sbarrieren zu analysieren und spezifische pädagogische Bedarfe zu identifizieren, um durch subjekt-, system- und ressourcenorientierte Maßnahmen Schüler*innen in ihrem Bildungsprozess zu unterstützen. Zu den beruflichen Wirkungsfeldern zählt neben möglichen Koordinations- und Unterstützungsfunktionen an Schulen vor allem die professionelle Tätigkeit (insbesondere Unterricht, Beratung und pädagogische Diagnostik) in integrativen und inklusiven Lerngruppen und Klassen, in mobilen und ambulanten Stützsystemen und in spezialisierten Zentren. Die Spezialisierung Inklusive Pädagogik umfasst vier Praktikumsbereiche: Modulbezeichnung EC Praxis Modul Curriculum 1. Praxis in en der Handlungsfelder (6 ECTS) Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Handlungsfelder: Emotionale und soziale Handlungsfelder: Kognitive und motorische 2 ECTS SP IP 03 Teilcurriculum für die Spezialisierung 2 ECTS SP IP 04 Teilcurriculum für die Spezialisierung 2 ECTS SP IP 05 Teilcurriculum für die Spezialisierung 2. Praxis in der Vertiefung eines Handlungsfeldes (2 ECTS) Vertiefung Handlungsfelder (1 von 4 alternativen Pflichtmodulen) 2 ECTS SP IP 07a SP IP 07b SP IP 07c SP IP 07d Teilcurriculum für die Spezialisierung 3. Praxis zu inklusiver Didaktik und Fachdidaktik (2 ECTS) Inklusive Didaktik und Inklusive Fachdidaktik 2 ECTS SP IP 08 Teilcurriculum für die Spezialisierung 4. Fachbezogenes Schulpraktikum (Praxis zu Pädagogischer Diagnostik und Beratung) (2ECTS) Fachbezogenes Schulpraktikum 2 ECTS SP IP 06 Siehe 5 des Allgemeinen Curriculums für das gemeinsame Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost in Verbindung mit Begleitlehrveranstaltung UE Ausarbeitung eines individuellen splanes aus Modul SP IP 06 Pädagogische Diagnostik und Beratung Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 1

Ad 1. Praxis in den en der Handlungsfelder (6 ECTS) beobachten Unterricht in sonderpädagogischen, integrativen und inklusiven Settings und erproben assistierende Lernbegleitung. Sie planen und realisieren Sequenzen eigenen Unterrichts und setzen damit ihre Ideen zur Organisation von Lehr-Lernprozessen um. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau von Unterrichtssequenzen vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion. Modulbezeichnung EC Praxis Modul Curriculum 1. Praxis in den en der Handlungsfelder (6 EC) Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische 2 EC SP IP 03 Teilcurriculum für die Spezialisierung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Handlungsfelder: Kognitive und motorische 2 EC SP IP 04 Teilcurriculum für die Spezialisierung 2 EC SP IP 05 Teilcurriculum für die Spezialisierung a) Ausgestaltung und Ziele der Praxis in den en der Handlungsfelder (je 2 ECTS) Das Praktikum dient der angeleiteten wissenschaftlich orientierten Verarbeitung und Umsetzung von Theorien, Methoden, Konzepten und Inhalten aus den Begleitveranstaltungen der einzelnen Handlungsfelder. hospitieren, assistieren und unterrichten in der Schule und besuchen die Begleitlehrveranstaltungen. Hospitationen und Unterrichtserfahrung: erhalten Einblick in Unterrichtsgestaltungen für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen. beobachten und analysieren Unterricht. assistieren in der Klasse. führen unter Begleitung selbst geplante Unterrichtssequenzen inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine und im Team durch. konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihre Unterrichtssequenzen. Dokumentation der Praxiserfahrungen: erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z. B. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen. Zudem führen sie einen Praktikumspass, der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht. Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 2

bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein. zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation. vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche b) Umfang der Praxis in den en der Handlungsfelder (je 2 ECTS) Begleitlehrveranstaltung siehe Teilcurriculum Spezialisierung Inklusive Pädagogik 16,0 Stunden Praktikum (Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching, Besprechungen) pro Handlungsfeld an der Schule (Stundenaufteilung siehe Punkt d) c) Organisatorischer Rahmen der Praxis in den en der Handlungsfelder In der Schule werden die Studierenden von Mentor*innen betreut. melden sich über U:SPACE zur LV Begleitete Schulpraxis an. Der Praktikumsplatz wird im Rahmen der dazugehörigen Begleit-Lehrveranstaltung vergeben. Die Mentor*innen betreuen jeweils bis zu 4 Studierende. müssen einen Praktikumspass ausfüllen, der von den Mentor*innen kontrolliert und abgezeichnet werden muss, anschließend verbleibt der Praktikumspass bei den Studierenden. d) Praktikum in der Schule Aufgaben Mentor*in Mindestanzahl der Termine 4 (abhängig von der Stundenplanorganisation) Kooperation mit LV-Leiter*innen (Kommunikation über die Aufgabenstellung aus dem Seminar bzw. eigene Aufgabenstellungen, Rückkoppelung an LV-Leitung) Praktikumspass kontrollieren und unterzeichnen Termine mit Studierenden koordinieren Stundenverteilung in der Schule Einsatz in der Klasse setzt sich zusammen aus Hospitation (alle zusammen), assistierende Lernbegleitung, eigener Unterricht, Co-Teaching Besprechung zu Hospitationen, assistierender Lernbegleitung und eigenem Unterricht (mind. eine Einzelbesprechung), Co-Teaching Stunden Student*in Im Ausmaß von insgesamt 12h Im Ausmaß von insgesamt 4h Ad 2. Praxis in der Vertiefung eines Handlungsfeldes (2 ECTS) führen in der von ihnen gewählten Vertiefung eines Handlungsfeldes assistierende Lernbegleitung durch und planen, realisieren und reflektieren den eigenen Unterricht. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau adaptiver Lernsettings vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion. Modulbezeichnung ECTS Praxis Modul Curriculum 2. Praxis in den vertiefenden Handlungsfeldern (2 ECTS) Vertiefung Handlungsfelder (1 von 4 alternativen 2 ECTS SP IP 07a Teilcurriculum für die Spezialisierung Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 3

Pflichtmodulen) Vertiefung Handlungsfeld sprachliche und sensorische Vertiefung Handlungsfeld emotionale und soziale Vertiefung Handlungsfeld kognitive und motorische Gebärdensprachpädagogik SP IP 07b SP IP 07c SP IP 07d a) Ausgestaltung und Ziele der Praxis in der Vertiefung eines Handlungsfeldes (2 ECTS) Das Praktikum dient der angeleiteten wissenschaftlich orientierten Verarbeitung und Umsetzung von Theorien, Methoden, Konzepten und Inhalten aus den Begleitveranstaltungen des gewählten vertiefenden Handlungsfeldes. assistieren und unterrichten in der Schule und besuchen die Begleitlehrveranstaltungen. Hospitationen und Unterrichtserfahrung: erhalten vertiefte Einblicke in Unterrichtsgestaltungen für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen. assistieren in der Klasse. führen unter Begleitung selbst geplanten Unterricht inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine und im Team durch. konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihren Unterricht. Dokumentation der Praxiserfahrungen: erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z.b. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen. Zudem führen sie einen Praktikumspass, der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht. bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein. zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation. vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche b) Umfang der Praxis in der Vertiefung eines Handlungsfeldes Begleitlehrveranstaltung siehe Teilcurriculum Spezialisierung Inklusive Pädagogik Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 4

16,0 Stunden Praktikum (Hospitationen, eigener Unterricht, Co-Teaching, Besprechungen) an der Schule (Stundenaufteilung siehe Punkt d) c) Organisatorischer Rahmen der Praxis in der Vertiefung eines Handlungsfeldes In der Schule werden die Studierenden von Mentor*innen betreut. melden sich über U:SPACE zur LV Begleitete Schulpraxis an. Der Praktikumsplatz wird im Rahmen der dazugehörigen Begleit-Lehrveranstaltung vergeben. Die Mentor*innen betreuen jeweils bis zu 4 Studierende. müssen einen Praktikumspass ausfüllen, der von den Mentor*innen kontrolliert und abgezeichnet werden muss, anschließend verbleibt der Praktikumspass bei den Studierenden. d) Praktikum in der Schule Aufgaben Mentor*in Mindestanzahl der Termine 4 (abhängig von der Stundenplanorganisation) Kooperation mit LV-Leiter*innen (Kommunikation über die Aufgabenstellung aus dem Seminar bzw. eigene Aufgabenstellungen, Rückkoppelung an LV-Leitung) Praktikumspass kontrollieren und unterzeichnen Termine mit Studierenden koordinieren Stundenverteilung in der Schule Einsatz in der Klasse setzt sich zusammen aus assistierende Lernbegleitung, eigener Unterricht, Co-Teaching Besprechung zu assistierender Lernbegleitung und eigenem Unterricht (mind. eine Einzelbesprechung), Co- Teaching Stunden Student*in Im Ausmaß von insgesamt 12h Im Ausmaß von insgesamt 4h Ad 3. Praxis zu Inklusiver Didaktik und Inklusiver Fachdidaktik (2 ECTS) Studierende gestalten Unterricht in den Fächern der Sekundarstufe Allgemeinbildung unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lernenden und der unterschiedlichen Lehrplananforderungen, adaptieren Lernlandschaften und Unterrichtsstrukturen und wählen geeignete Lernmaterialien aus bzw. entwickeln diese und können sie beispielhaft einsetzen. Sie gestalten barrierefreie, entwicklungslogische und entwicklungsunterstützende Lehr- Lernarrangements in kleinen Gruppen und großen Lernsettings und schaffen adaptiv passende Zugänge zu Bildungsinhalten, insbesondere im Bereich sprachlicher und mathematischer In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit dem Aufbau adaptiver Lernsettings vertraut werden, nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion. Modulbezeichnung ECTS Praxis Modul Curriculum 3. Praxis zu Inklusiver Didaktik und Inklusiver Fachdidaktik (2 ECTS) Inklusive Didaktik und 2 ECTS SP IP 08 Teilcurriculum für die Spezialisierung Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 5

Inklusive Fachdidaktik a) Ausgestaltung und Ziele der Praxis zu Inklusiver Didaktik und Inklusiver Fachdidaktik ( 2 ECTS) Das Praktikum dient der angeleiteten wissenschaftlich orientierten Verarbeitung und Umsetzung von Theorien, Methoden, Konzepten und Inhalten aus den Begleitveranstaltungen des gewählten vertiefenden Handlungsfeldes. unterrichten in der Schule und besuchen die Begleitlehrveranstaltungen. Hospitationen und Unterrichtserfahrung: erhalten vertiefte Einblicke in Unterrichtsgestaltungen für Schüler*innen mit besonderen Bedarfen. führen unter Begleitung selbst geplanten Unterricht inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine und im Team durch (insbesondere zum Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben sowie zum Schwerpunkt mathematische Grundkompetenzen). konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihren Unterricht. Dokumentation der Praxiserfahrungen: erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z.b. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen. Zudem führen sie einen Praktikumspass (Verlinkung), der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht. bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein. zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation. vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche b) Umfang der Praxis zu Inklusiver Didaktik und Inklusiver Fachdidaktik Begleitlehrveranstaltung siehe Teilcurriculum Spezialisierung Inklusive Pädagogik 16,0 Stunden Praktikum (eigener Unterricht, Co-Teaching, Besprechungen) an der Schule (Stundenaufteilung siehe Punkt d) c) Organisatorischer Rahmen der Praxis zu Inklusiver Didaktik und Inklusiver Fachdidaktik In der Schule werden die Studierenden von Mentor*innen betreut. melden sich über U:SPACE zur LV Begleitete Schulpraxis an. Der Praktikumsplatz wird im Rahmen der dazugehörigen Begleit-Lehrveranstaltung vergeben. Die Mentor*innen betreuen jeweils bis zu 4 Studierende. müssen einen Praktikumspass ausfüllen, der von den Mentor*innen kontrolliert und abgezeichnet werden muss, anschließend verbleibt der Praktikumspass bei den Studierenden. d) Praktikum in der Schule Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 6

Aufgaben Mentor*in Mindestanzahl der Termine 4 (abhängig von der Stundenplanorganisation) Kooperation mit LV-Leiter*innen (Kommunikation über die Aufgabenstellung aus dem Seminar bzw. eigene Aufgabenstellungen, Rückkoppelung an LV-Leitung) Praktikumspass kontrollieren und unterzeichnen Termine mit Studierenden koordinieren Stundenverteilung in der Schule Einsatz in der Klasse setzt sich zusammen aus assistierende Lernbegleitung, eigener Unterricht, Co-Teaching Besprechung zu assistierender Lernbegleitung und eigenem Unterricht (mind. eine Einzelbesprechung), Co- Teaching Stunden Student*in Im Ausmaß von insgesamt 12h Im Ausmaß von insgesamt 4h Ad 4. Fachbezogenes Schulpraktikum (Praxis zu Pädagogischer Diagnostik und Beratung) (2 ECTS) Studierende verbinden die Erarbeitung individueller Förderziele (Assessment for Learning) im Unterricht mit der Planung gemeinsamer Lernvorhaben in der Klasse und können spezifische pädagogische Prozesse zur Unterstützung von Lern- und sfortschritten einleiten und unterstützen und erproben Arbeit in pädagogischen und multiprofessionellen Teams. In vorbereitenden Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden mit spezifischen diagnostischen Methoden und Verfahren, die dazu dienen, Lern- und skapazitäten sowie Lern- und sbedarfe von Schüler*innen zu erkennen, vertraut gemacht werden. Nachbereitende Lehrveranstaltungen dienen der gemeinsamen kritischen Reflexion. 4. Fachbezogenes Schulpraktikum (Praxis zu Pädagogischer Diagnostik und Beratung) (2 ECTS) Fachbezogenes 2 ECTS Siehe 5 des Allgemeinen Curriculums für das Schulpraktikum SP IP 06 gemeinsame Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost in Verbindung mit Begleitlehrveranstaltung UE Ausarbeitung eines individuellen splanes aus Modul SP IP 06 Pädagogische Diagnostik und Beratung a) Ausgestaltung und Ziele des Fachbezogenen Schulpraktikums ( 2 ECTS) Das Praktikum dient der angeleiteten wissenschaftlich orientierten Verarbeitung und Umsetzung von Theorien, Methoden, Konzepten und Inhalten aus den Begleitveranstaltungen des gewählten vertiefenden Handlungsfeldes. unterrichten in der Schule und besuchen die Begleitlehrveranstaltungen. Hospitationen und Unterrichtserfahrung: erhalten vertiefte Einblicke in Unterrichtsgestaltungen für Schüler/innen mit besonderen Bedarfen. Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 7

führen unter Begleitung selbst geplanten Unterricht inkl. der Erstellung von Unterrichtsmaterialien in möglichst variablen Lernsettings auf die jeweilige Zielgruppe sowie auf Individualisierung und Differenzierung zugeschnitten alleine und im Team durch. führen Beobachtungen durch und stellen pädagogisch-diagnostische Schlussfolgerungen an. konzipieren und reflektieren in vorbereitenden bzw. nachbereitenden Lehrveranstaltungen ihren Unterricht. Dokumentation der Praxiserfahrungen: erstellen eine prozessbegleitende Dokumentation der Praxiserfahrungen, z.b. in einem Praxisportfolio, in Form von Protokollen der beobachteten Unterrichtsstunden und systematischen Sammlungen von Dokumentationen und Reflexionen. Zudem führen sie einen Praktikumspass (Verlinkung), der sich als Orientierungshilfe für das Fachbezogene Schulpraktikum versteht. bringen ihre Beobachtungs- und diagnostischen Kompetenzen ein. zeigen ihre Kompetenzen in Performanz und Dokumentation. vernetzen fachwissenschaftliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche b) Umfang des Fachbezogenen Schulpraktikums Begleitlehrveranstaltung siehe Teilcurriculum Spezialisierung Inklusive Pädagogik 16,0 Stunden Praktikum (eigener Unterricht, Co-Teaching, Besprechungen) an der Schule (Stundenaufteilung siehe Punkt d) c) Organisatorischer Rahmen des Fachbezogenen Schulpraktikums In der Schule werden die Studierenden von Mentor*innen betreut. melden sich über U:SPACE zur LV Begleitete Schulpraxis an. Der Praktikumsplatz wird im Rahmen der dazugehörigen Begleit-Lehrveranstaltung vergeben. Die Mentor*innen betreuen jeweils bis zu 4 Studierende. müssen einen Praktikumspass ausfüllen, der von den Mentor*innen kontrolliert und abgezeichnet werden muss, anschließend verbleibt der Praktikumspass bei den Studierenden. d) Praktikum in der Schule Aufgaben Mentor*in Mindestanzahl der Termine 4 (abhängig von der Stundenplanorganisation) Kooperation mit LV-Leiter*innen (Kommunikation über die Aufgabenstellung aus dem Seminar bzw. eigene Aufgabenstellungen, Rückkoppelung an LV-Leitung) Praktikumspass kontrollieren und unterzeichnen Termine mit Studierenden koordinieren Stundenverteilung in der Schule Einsatz in der Klasse setzt sich zusammen aus assistierende Lernbegleitung, eigener Unterricht, Co-Teaching Stunden Student*in Im Ausmaß von insgesamt 12h Besprechung zu Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 8

assistierender Lernbegleitung und eigenem Unterricht (mind. eine Einzelbesprechung), Co- Teaching Im Ausmaß von insgesamt 4h Factsheet für Studierende, Stand: März 2017 9