Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement

Ähnliche Dokumente
Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

Einkauf von Entsorgungsleistungen

Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Effektives Projektmanagement im Einkauf

Strategisches materialgruppenmanagement in der Praxis

Einkauf von Verpackungen

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

Liquiditätshebel in Einkauf und Logistik

Talentmanagement im Einkauf

TR08 Moderatorenworkshop

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

SCM-Solution Day. 16. Juli 2015, Frankfurt. Transparenz herstellen Lösungen passgenau anwenden Lieferketten designen

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

Strategisches Lieferantenmanagement

Strategisches Lieferantenmanagement

Controlling im Einkauf

Einkauf von Komponenten für elektrische Antriebe

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Einkauf in der Produktentwicklung

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK) IHR Nutzen. Ihre Termine für 2016/2017

Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM

im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener Datentypen

Wo geht die Reise für den Einkauf hin? Globale Beschaffung im Einkauf Voraussetzungen und Strategien

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Forum am 16. September 2015

Qualitätsmanagement durch den Einkauf

Lizenzmanagement im Einkauf

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

BME-Forum Einkauf von Werkzeugen und Formen

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

Projektmanagement für Führungskräfte

Einführung in die EVB-IT

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf

Strategisches Lieferantenmanagement

Technische Sauberkeit

Professionelles Stammdaten-Management

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf

» Datenstrategien für Energieversorger von Morgen Ist Big Data die Rettung?«

Umsatzsteuer und Immobilien

Strategische Beschaffung von C-Teilen

Einkauf von Bauleistungen

im Einkauf 23. November 2015 Frankfurt Einstieg Aufbau Optimierung Schnittstellenmanagement am Beispiel verschiedener Datentypen

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Einkauf von Bauleistungen

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE

ROHS-RICHTLINIE ANFORDERUNGEN ERKENNEN UND PRAXISGERECHT UMSETZEN

Projektmanagement - Basistraining

Innovationsschauplatz R+V Versicherung

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

»Business Value Analytics in der Energiewirtschaft Welche Geschäftschancen bietet Big Data für Energieversorger«

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Grundlagen der Fahr- und Dienstplangestaltung

ZV-Solution. Social Media 360. Die Workshop-Reihe der ZV

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

IT-Management in der öffentlichen Verwaltung

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Rohstoffeinkauf in der Lebensmittelbranche

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie

Seminar. Technischer Vertrieb bis ( Seminarnummer: ) in Düsseldorf bis ( Seminarnummer: ) in München

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Methodensammlung für die Praxis

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

Vertragsmanagement im Einkauf

Innovationsmanagement - Kompakt

Mitarbeiter führen und motivieren

Intensiv-Seminar mit Workshop:

Entwicklungstrends und Perspektiven auf den Chemikalien-Märkten. Kennzahlen und Einflüsse Welche Kostenblöcke spielen eine wichtige Rolle?

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Innovationsmanagement für Dienstleistungsunternehmen

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Einkauf von Beratungsleistungen

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Transkript:

www.bme.de/ersatzteilmanagement 3. BME-Forum Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement 1. Februar 2018 Stuttgart Bei Buchung bis zum 15. Dezember 2017 sparen Sie bis zu 200,- Strategien und Prozesse entlang der Supply Chain Ersatzteilmanagement 4.0 Trends und Anforderungen Kostenoptimierte Ersatzteilbevorratung in der Praxis Optimierung von Bestell- und Lieferprozessen in der Beschaffung Zusammenarbeit Einkauf, Lager, Instandhaltung, Produktion Ersatzteilfertigung mittels 3D-Druck rechtliche Rahmenbedingungen Getrennt buchbare Workshops: Workshop A 31. Januar 2018 Ersatzteilbeschaffung und Ersatzteilmanagement Workshop b 2. Februar 2018 Effizientes Stammdatenmanagement in der Praxis

MIttwoch, 31. Januar 2018 WORKSHOP A Ersatzteilbeschaffung und Ersatzteilmanagement: Grundlagen, Strategien, Prozesse, Schnittstellen Workshopziel Im Rahmen dieses Workshops lernen Sie, wie Sie ein modernes Ersatzteilmanagement im Unternehmen aufbauen können. Durch die entsprechende Strategie, optimal gestaltete Prozesse sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit kann eine effiziente und zuverlässige Ersatzteilversorgung sowohl für die interne Instandhaltung als auch den After-Sales-Service sichergestellt werden. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf im Bereich Ersatzteile/Spare Parts und MRO sowie aus Materialwirtschaft und Supply Chain Management. Inhalte Strategien und Prozessgestaltung im Ersatzteilwesen Organisation der Prozesse zwischen: Beschaffung, Wareneingang, Qualitätsprüfung, Buchung, Lagerung, Entnahme Strategien und Gestaltung der Abläufe Zuordnung von Materialien zur Strategie Bestandsoptimierung Lagerbestandsmanagement und -planung Bevorratungsstrategien Bewertung und Kostenoptimierung durch Dispositions- Strategien (ABC/XYZ) Übung: Die richtige Strategie wählen Einkauf von Ersatzteilen interne Instandhaltung Schnittstellen intern und extern Strategien für den Einkauf, die Lagerung und die Entnahme Die richtige Strategie für das Ersatzteil Einkauf von Ersatzteilen After-Sales-Service Schnittstelle Einkauf Vertrieb Strategien für den Einkauf, die Lagerung und die Entnahme Outsourcing von Instandhaltungs-, Reparatur- und Ersatzteilservices Diskussion: Wie lassen sich Barrieren und Probleme beseitigen? Bestandsmanagement und -optimierung Methoden zur Bestandsoptimierung Wann sind welche Verfahren geeignet? Umgang mit Dubletten und abgekündigten Teilen Mathematische Ansätze Risikoorientiertes Ersatzteilwesen Verfügbarkeit sicherstellen Übung: Die richtige Methode wählen Abschlussdiskussion Zusammenführung der einzelnen Lernfelder Einordnung in das eigene Unternehmen Methodik Fachvortrag, interaktive Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit Ihr Workshopleiter Dr.-Ing. Thomas Heller studierte Maschinenbau in Hannover und Dortmund. Am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik verantwortet er seit 1998 als Abteilungsleiter die Themen Instandhaltung, Ersatzteilmanagement und After-Sales sowie das Total Productive Management (TPM). Als international anerkannter Experte referiert er regelmäßig über seine Praxiserfahrungen und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen. Die Verfügbarkeit von Produktionsanlagen durch passende Instandhaltungs- und Ersatzteilstrategien steht dabei ebenso im Fokus wie klassische Logistikthemen wie Fabrik- und Lagerplanung und Prozessoptimierung. Workshopzeiten 09.00 17.00 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement www.bme.de/ersatzteilmanagement

Donnerstag, 1. Februar 2018 Forum Fachlicher Vorsitz und Moderation: Sven Czeczatka, Fachreferent Lehrgänge, BME Akademie GmbH 09.30 Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmer 09.45 Ersatzteilmanagement 4.0 Vernetzung von Maschinen, Menschen und Unternehmen Trends und Anforderungen im heutigen Ersatzteilmanagement Chancen durch Digitalisierung und Industrie 4.0 Informationstechnologien in der Instandhaltung (App/Cloud) Nutzen und Chancen des 3D-Drucks Engpässe erkennen und rechtzeitig agieren Dr. Thomas Heller, Abteilungsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML 10.30 Kostenoptimierte Ersatzteilbevorratung für den internen und externen Service Ersatzteilbedarfsplanung und Ersatzteildistributionsplanung Was ist die optimale serviceorientierte Bestandsmanagementstrategie/Lagerstruktur? Konfliktpotential zwischen Supply Chain und Logistik Service- oder Produktionsflexibilität wer wird bevorzugt? Zukunft After-Sales-Service modernen Service als Produkt verstehen Andreas Feldmann, Leiter Ersatzteile-Logistik-Versand, AUMA Riester GmbH & Co.KG, Service-Center Köln 11.15 Gemeinsame Kaffee- und Teepause 11.45 Parallele Vorträge Schwerpunkt Interne Instandhaltung Effiziente Planung durch Teamwork Zusammenarbeit von Einkauf, Instandhaltung, Produktion und Lager Ausgangssituation und Beweggründe für eine s trategische Zusammenarbeit Verankerung in der Organisation Gestaltung der Prozesse und Rollen Beispiele aus der Praxis Kenny Kissel, Group Service Einkauf, Moritz J. Weig GmbH & Co. KG Schwerpunkt After-Sales-Service Optimierung von Bestell- und Lieferprozessen bei der Beschaffung von Ersatzteilen Der Lean Gedanke im Einkauf Die flache Organisation Die schnellen Abläufe Das Skalieren und Wachsen Das Lieferantenmanagement Lutz Schwalbach, Leiter operativer Einkauf Goeppingen, Weingarten und Versand, Schuler Pressen GmbH 12.30 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Interaktiver Austausch in kleinen Gruppen Round Table A Predictive Maintenance Peter Mainka, Koordinator Maintenance, STP Schmiedetechnik GmbH Round Table B Ersatzteilstrategien Felix Friedrich, Leiter Technik und Werksinstandhaltung, Linde AG Round Table C Relevante Kennzahlen und Controlling im Ersatzteilmanagement Sven Czeczatka Round Table D Stammdatenmanagement Thomas Schäffer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Heilbronn 14.30 Vorstellung der Ergebnisse im Plenum 15.00 Gemeinsame Kaffee- und Teepause 15.30 Ersatzteilfertigung mittels 3D-Druck rechtliche Rahmenbedingungen Schutz des geistigen Eigentums Ersatzteilfreiheit im Rechtssinne Liefer- und Leistungsbeziehungen in der additiven Fertigung Marco Müller-ter Jung, LL.M., Rechtsanwalt Partner, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbh 16.15 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 16.30 Ende des Forums anmeldung@bme-akademie.de 069 30838-200 30838-201 069 30838-299

Freitag, 2. Februar 2018 WORKSHOP B Effizientes Stammdatenmanagement in der Praxis: Grundlagen, Methoden & Werkzeuge, Best Practices Workshopziel Stammdaten sind wichtige Grundlagen eines Unternehmens und Voraussetzung für agile und effiziente Geschäftsprozesse. Das strategische Managen von Stammdaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg ist im heutigen digitalisierten Umfeld ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Stammdaten im Griff zu haben bedeutet: regelmäßige Überwachung, strategische Auswertung und Pflege sowie die Sicherung der Datenqualität. In diesem Workshop lernen Sie grundlegende Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Stammdatenmanagement kennen, um zukünftig eine überbetriebliche Qualität Ihrer Daten im Einkauf zu sichern. Zielgruppe Dieser Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Einkauf, die für das Thema Stammdaten verantwortlich sind. Inhalte Aktuelle Situation in Unternehmen Entwicklungen und Trends im Stammdatenmanagement infolge von Digitalisierungsinitiativen Stammdatenprobleme: Identifikation von Ursache und Wirkung aufgrund mangelhafter Stammdatenqualität in Geschäftsprozessen Methoden & Werkzeuge Stammdatenmanagement: Gestaltungsbereiche für ein wirksames Stammdatenmanagement auf unterschied lichen Ebenen im Unternehmen Datenqualitätsmanagement: Messung und Steuerung der Stammdatenqualität mittels Metriken und Beispiele für anwendungsbezogene Kennzahlen Data-Governance: Auf dem Weg einer nachhaltigen Unternehmenskultur zur Sicherstellung einer hohen Stammdatenqualität Kosten-Nutzen-Analyse: Ermittlung des Wertbeitrags eines Datenqualitätsmanagements (DQM) zum Unternehmenserfolg Stammdaten-Life-Cycle: Materialstammdaten anlegen, pflegen und löschen Klassifikationen: Möglichkeiten zur einheitlichen Klassifizierung von Materialstammdaten Werkzeuge für das Stammdatenmanagement: Aktuelle Marktsituation und Stand der Technik mit Vorgehensweise bei der Auswahl Überbetriebliche Stammdatenqualität: Erfolgsfaktor für den Einkauf Unternehmensübergreifende Stammdatenqualität: eine gemeinsame Aufgabe entlang der Supply Chain Ursache-Wirkung von Stammdatenproblemen in Ökosystemen Daten-Qualitätsverträge für Partnerbeziehungen entlang der digitalen Daten Supply Chain Datenarchitekturen für eine übergreifende Informationslogistik Methodenbausteinkasten für eine unternehmensübergreifende Stammdatenqualität Best Practices Praxisaufgabe Stammdatenanalyse: Aufspüren von Fehlern in Stammdaten und Erstellung eines Datenqualitäts-Reports Fallstudie Maschinenbau/Handel: Vorgehensweise in Stammdatenprojekten von mittelständischen Unternehmen Bewertung von Handlungsfeldern: Vorgehensweise, Abschätzung und Priorisierung Fazit und Ausblick Lessons learned: Zusammenfassung der Erkenntnisse und Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen Methodik Fachvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Ihr Workshopleiter Dipl.-Inf. Thomas Schäffer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn und forscht im Rahmen seines Promotionsvorhabens an der TU Ilmenau im Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement. Seine Forschungsschwerpunkte sind Stammdatenmanagement und Datenqualität in unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen. Zuvor waren seine beruflichen Stationen seit 1999 die Robert Bosch GmbH, die businessmart AG, die medimart GmbH, die Heiler Software AG (heute Informatica) und das Steinbeis Beratungszentrum in Stuttgart mit Tätigkeiten in der Softwareentwicklung, Product Management, Aufbau neuer Geschäftsfelder und Vertrieb. Workshopzeiten 09.00 17.00 Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement www.bme.de/ersatzteilmanagement

3. BME-Forum: Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement BME-Forum Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement Zum Veranstaltungsinhalt Ein effizientes Ersatzteilmanagement führt zu optimalen Kostenstrukturen und hoher Kundenzufriedenheit. Ziel ist eine bedarfsgerechte, lebenszyklusorientierte Planung für die richtige Balance zwischen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Jedes Unternehmen sollte präzise planen, welche Beschaffungs- und Bevorratungskonzepte sinnvoll sind. Zudem ist es entscheidend, den optimalen Partner für die Ersatzteilbelieferung auszuwählen. Global betrachtet, ist dabei neben dem Preis und der Qualität der Teile vor allem die Reaktionszeit entscheidend. Durch die Vielzahl und Komplexität von Ersatzteilen, die für die Instandhaltung und Reparatur von Maschinen und Anlagen nötig sind, ist es erforderlich, (Stamm-)Daten und Lieferzeiten aktuell zu halten sowie sich durch ein strategisches Risikomanagement gegen Versorgungsunsicherheiten abzusichern. Zielgruppe Mit dieser Veranstaltung richten wir uns branchenübergreifend an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Einkauf von Ersatzteilen, Ersatzteil-/Spare Parts Management, MRO-Einkauf, Technischer Einkauf, Supply Chain Management, Ersatzteillogistik, Instandhaltung, Service, Lager und Produktion. ihre Ansprechpartner beim BME Für inhaltliche Fragen: Bianca Bruder Telefon: 069 30838-218 E-Mail: bianca.bruder@bme.de Für Anmeldungen: Melanie Baum Tel.: 069 30838-201 E-Mail: melanie.baum@bme.de Für Partner/Aussteller: Sarah Ruddat Tel.: 069 30838-124 E-Mail: sarah.ruddat@bme.de anmeldung@bme-akademie.de 069 30838-201 069 30838-299

3. BME-Forum: Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement Fax: 069 30838-299 BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt am Main 321801003 Ja, ich möchte am 3. BME-Forum Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement teilnehmen Forum + 2 Workshops Forum + Workshop A Forum + Workshop B Forum Workshop A Workshop B Ich möchte am folgenden Round Table teilnehmen: rt A rt B rt C rt D Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 249,- zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung). Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. Teilnehmer 1 Name Position Telefon E-Mail Teilnehmer 2 Name Position Telefon Vorname Abteilung Fax Vorname Abteilung Fax -10 % Bei Buchung bis zum 15. Dezember 2017 sparen Sie bis zu 200,- gleichzeitige Buchung Informationen Termine und Ort Workshop A: Mittwoch 31. Januar 2018 09.00 17.00 Uhr Forum: Donnerstag 1. Februar 2018 09.30 16.30 Uhr Workshop B: Freitag 2. Februar 2018 09.00 17.00 Uhr Holiday Inn Stuttgart Mittlerer Pfad 25-27 70499 Stuttgart Tel.: 0711 988880 EZ: 139,- inkl. Frühstück Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis zum 03.01.2018 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort BME vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühren* Forum + 2 Workshops Bis zum 15.12.2017 Frühbucherrabatt von 200,- 1.795,- statt 1.995,- Forum + 1 Workshop Bis zum 15.12.2017 Frühbucherrabatt von 200,- 1.295,- statt 1.495,- Forum Bis zum 15.12.2017 Frühbucherrabatt von 100,- 995,- statt 1.095,- 1 Workshop Bis zum 15.12.2017 Frühbucherrabatt von 100,- 795,- statt 895,- * Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns vorbehalten, die Teilnahme an der Veranstaltung zu prüfen Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Dokumentationsunterlagen soweit vom Referenten zur Veröffentlichung freigegeben, Kaffeepausen, Mittagessen und Pausengetränke. Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. E-Mail Firma Firma Straße/Postfach Branche Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach plz/ort Referentenwechsel Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. PLZ/Ort Mitarbeiter: bis 50 51-100 101-250 251-500 501-1000 über 1000 Verfolgen Sie den BME in den sozialen Netzwerken: www.bme.de/social FOR-ETM Internet Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten Einkauf anmeldung@bme-akademie.de von Gussteilen und massivumgeformten 069 Bauteilen 30838-201 www.bme.de/guss_schmiedeteile 069 30838-299 www.bme.de/ersatzteilmanagement