Werte und Normen Schulinternes Curriculum AEG: Übersicht S1 S4 nach Kerncurriculum Gymnasium Werte u. Normen Semester

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Kerncurriculum für die Oberstufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Ethik Kursstufe (4-stündig)

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen, Curriculum Ethik Klasse 11/12, Fassung vom Themen St. Inhalte Hinweise: Methoden, Kompetenzen

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Ist Egoismus unmoralisch?

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Curriculum für das Fach Ethik

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Arbeitsplan Werte und Normen SII (Stand November 2015)

Unterrichtsvorhaben I

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Kern- und Schulcurriculum Ethik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

EF: obligatorische Inhaltsfelder Der Mensch und sein Handeln und Erkenntnis und ihre Grenzen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Natürliche Maßsysteme

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Evangelische Sozialethik

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

LebensWert 3 (9. und 10. Klasse) Arbeitsplan für Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.)

Thema der Unterrichtssequenz: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft (Inhaltsfeld 5)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Mobilität philosophisch betrachtet

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Inhaltsverzeichnis.

Q 1. Zeitbedarf: ca. Std.

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Praktische Philosophie: Schulinternes Curriculum

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Studieninformation Ethik nach PO 2003

Architektur für ein gutes Leben

Mögliche Konkretisierung

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

24. Katholische Religionslehre

Berufsethik - Soziale Arbeit

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Ethik: Curricula Klasse 11/12

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün

Philosophie. als Leistungskurs? Philosophie / Hr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Ethik in der Behindertenpädagogik

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15

Die neuen Gesichter Gottes

Inhaltsfeld Inhaltsfeld 5: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft Inhaltsfeld 3: Das Selbstverständnis des Menschen

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Vernunft und Glaube Der Weg zur Weisheit zwischen antiken und christlichen Ursprüngen.

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Transkript:

Werte und Normen Schulinternes Curriculum AEG: Übersicht S1 S4 nach Kerncurriculum Gymnasium Werte u. Normen 2011 1. Semester Rahmenthema 1: Fragen nach Individuum Recht und Gerechtigkeit 1. Pluralismus und Konsens 2. Modelle staatlicher Gemeinschaft 3. Bedeutung von Religion für Individuum 4. Anspruch und Wirklichkeit individueller Glücksvorstellungen 3. Semester Rahmenthema 3: Fragen nach dem Wesen des Menschen 2. Semester Rahmenthema 2: Fragen nach dem guten Handeln Grundpositionen ethischen Argumentierens 1. Ethik in Medizin und Wissenschaft 2. Ökologische Ethik 3. Medienethik 4. Wirtschaftsethik 4. Semester Rahmenthema 4: Fragen nach Wissen und Glauben Formen der Selbstinterpretation des Menschen Wahrheitsansprüche 1. Selbstbewusstsein 2. Willensfreiheit, Fremdbestimmung 3. Zeitlichkeit 4. Sprache 1. Wahrheit in den Wissenschaften 2. Wahrheit in Religionen und Weltanschauungen 3. Wahrheit in Kunst und Medien 4. Wahrheit in Grenzbereichen (ga: Pflichtmodul ea: Pflichtmodul + ein Wahlmodul) 1

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht S 1 Rahmenthema 1: Fragen nach Individuum Recht u. Gerechtigkeit unterscheiden versch. Naturrecht vs. positives Recht Naturrechtl. Konzeptionen Antike, MA, Formen von Recht u. Prinzipien u. Problemfelder von Gerechtigkeit Neuzeit Gerechtigkeit Recht, Schuld, Strafe Rechtspositivismus untersuchen Problemfelder von Gerechtigkeit (ea: Menschenwürde als Gestaltungsauftrag) Schuldfähigkeit beurteilen Umsetzungen von Recht u. Gerechtigkeit Erfahrungen des Fremden und Fremdartigen, Toleranz, Wahlfreiheit,... entwerfen eigene Vorstellungen öffentliche Debatten, Diskursethik Wahlmodul 1: Pluralismus und Konsens Erscheinungsformen von Pluralismus in einer Gesellschaft Spannungsverhältnis zw. Individuum u. pluralistischer Gesellschaft Möglichkeiten der Konsensbildung (ea: Pluralismus u. Gerechtigkeitstheorien) Wahlmodul 2: Modelle staatlicher Gemeinschaft Begründung u. Zielsetzung für einen gesellschaftl. Zusammenschluss Legitimierung staatl. Herrschaft u. Macht Utopie (ea: Forderung u. Realisierung politischer Grundwerte heute) Wahlmodul 3: Bedeutung von Religion für Individuum Funktion des Religiösen Verhältnis zw. religiöser u. weltlicher Ordnung der Einzelne im Spannungsfeld zw. rel. u. staatl. Ordnung (ea: Kritik an Religion, Kritik der Religion) Wahlmodul 4: Anspruch und Wirklichkeit individueller Glücksvorstellungen Traditionelle u. moderne Konzeptionen individuellen Glücks Zusammenhänge zw. individuellem Glück u. gesellschaftlichen Strukturen Glück u. Moral (ea: Problem der Objektivierbarkeit des Glücksbegriffs) Kontraktualismus, Liberalismus, Kommunitarismus, Anarchismus, Totalitarismus globale Herausforderungen, z. B. Umweltschutz, Weltfrieden, ökonomische Vernetzung... Funktionen kirchlicher Organisationen (identitätsstiftend, gemeinschaftsbildend etc.) historische Rolle der Kirche Glücksvorstellungen in Religionen und Weltanschauungen Glück und Moral Verbindliche Grundbegriffe: Rechtsstaat Sozialstaat, Herrschaftsformen, Recht Gesetz Strafe, Naturrecht positives Recht, Menschenwürde, Grundrechte Menschenrechte, Gerechtigkeit, Kulturrelativismus Kulturgefälle 2

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht S 2 Rahmenthema 2: Fragen nach dem guten Handeln Grundpositionen ethischen unterscheiden Argumentierens verschiedene Typen, Funktionen u. unterschiedliche Normentypen u. ihre Geltungsbereiche deskriptive u. präskriptive Aussagen Verhältnis von Glück u. Moral Geltungsbereiche von Aufgaben der normativen Ethik Glückskonzeptionen Normen Grundzüge christlicher Ethik analysieren, erläutern Grundzüge des Utilitarismus u. erörtern Grundzüge Grundzüge der Ethik Kants kontrastiver Positionen Metaethik normativer Ethik (ea: Grundzüge tugendethischer Positionen der beurteilen Praktikabilität normativer Positionen Antike) Wahlmodul 1: Ethik in Medizin u. Wissenschaft Entscheidungsprobleme u. Dilemmata an Lebensanfang und ende Wissenschaft u. Verantwortung (ea: ethische Kontroversen in Gentechnologie) Wahlmodul 2: Ökologische Ethik Tierethik Verantwortung für die Umwelt (ea: Gerechtigkeitskonzepte vor Hintergrund ökol. Probleme) Wahlmodul 3: Medienethik Funktionen und Formen von Medieninhalten Medien, Wahrnehmung und Wirklichkeit (ea: Kommunikation in Medien) Wahlmodul 4: Wirtschaftsethik Positionen der Wirtschaftsethik Sozialethiken im wirtschaftlichen Handeln (ea: Menschenbilder als Grundlage wirtschaftsethischer Positionen) Probleme bei Bestimmung des Lebensbeginns u. endes Pränataldiagnostik Sterbehilfe Verhältnis Mensch Tier in verschiedenen Religionen Verantwortungsbegriffe Mediatisierung im 21. Jhd. Chancen u. Gefahren des Internets Besonderheiten der Kommunikation im Internet I ndividuelle Verantwortung im Umgang mit dem Internet Ideal der Gerechtigkeit im Spannungsverhältnis zwischen ökonom. Freiheit und Dynamik Anbindung ans Medienkonzept durch Medienkritik Verbindliche Grundbegriffe: Autonomie, Deontologie Teleologie, Handlungsutilitarismus Regelutilitarismus, Hedonismus, kategorischer Imperativ, Legalität Moralität, Maxime Tugend, normative Ethik Metaethik, Verantwortung 3

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht S 3 Rahmenthema 3: Fragen nach dem Wesen des Menschen Formen der Selbstinterpretation des interpretieren zentrale Menschen Termini der Def. des Begriffes Wesen des Menschen WesensWasFrage (Nominal und Anthropologie Grundzüge evolutionsbiolog. Anthropologie Realdefinition) vergleichen wissenschaftliche, Grundzüge psychoanalytisch orientierter Anthropologie Wesenseigenschaften des Menschen (propria) philosophische u. Grundzüge soziologisch orientierter Anthropologie System und Diskurstheorie religiöse Grundzüge theologisch orientierter Anthropologie Mensch als Mängelwesen Menschenbilder Grundzüge philosophisch orientierter Anthropologie Mensch als Sprachwesen reflektieren Grundbegriffe u. Methoden wissenschaftlicher, nichtwiss. und philosophischer Beschreibungen des Menschen (ea: Wird der Mensch evolutionär überflüssig?) Menschenbilder in christl. und nicht chr. Religionen dualistische Konzeptionen monistische Konzeptionen (Monadologie, Identitätsphilosophie) setzen sich mit MenschTierDifferenz auseinander... Wahlmodul 1: Selbstbewusstsein als spezifische Dimension des Menschseins Gegenstandsbewusstsein, Selbstbewusstsein, Leibbewusstsein (ea: Selbst u. Gott in Mystik) Wahlmodul 2: Willensfreiheit als spezifische Dimension des Menschseins Freiheit u. Determinismus (ea: Intellektualismus vs. Voluntarismus) Wahlmodul 3: Zeitlichkeit als spezifische Dimension des Menschseins Zeit als Kategorie der Natur u. Geisteswissenshaften Zeit u. Geschichte Zeit u. Menschsein (ea: Raum u. Zeit in Geschichtsphilo. u. Geschichtstheorie) Wahlmodul 4: Sprache als spezifische Dimension des Menschseins semantische Klärung des Begriffes Sprache transzendentalsymbolische Vermittlungsfunktion der Sprache (ea: Kunst als Sprache) Zeit u. Denken Zeit und Erzählung (Mythos) Sprache als Laut u. Zeichensystem Ästhetik der Sprache: Bild, Allegorie, Symbol Verbindliche Grundbegriffe: Wesen, Nominal/Realdefinition, Evolution, psychischer Apparat (Ich Es ÜberIch), soziales System, Diskurs, Schöpfung Sündenfall Erlösung, Mängelwesen 4

Werte und Normen: Schulinternes Curriculum AEG Übersicht S 4 Rahmenthema4: Fragen nach Wissen und Glauben Wahrheitsansprüche unterscheiden zw. Wahrnehmung u. Dimensionen des FürwahrHaltens : Glaube, Meinen, Wissen Kohärenz, Korrespondenz, Konsenstheorie Erkenntnis Wahrheitstheorien Kant analysieren Verifikationsverfahren Mystik verschiedene Wahrheitstheorien (ea: außerrationale Wahrheiten) untersuchen kultur u. gesellschaftsspezifische Quellen u. Zugänge von Wahrheit u. Wirklichkeit Beispiele für Grundlagen: Axiome, Kategorien, Induktion, Deduktion, Empirie, Beweis, Theoriebildung, Klassifizierung (z. B. Biologie) reflektieren ethische Relevanz von Aussagen mit Wahrheitsanspruch wiss. Verfahren: Ursachenforschung, Suche nach Gesetzmäßigkeiten Hermeneutik in Gesellschaftswiss. bewerten normative Implikate von Wahrheitsansprüchen Transzendenz u. Immanenz in Religionen u. Weltanschauungen Wahlmodul 1: Wahrheit in den Wissenschaften Abgrenzung Wissenschaft Mythos, Kunst, Religion Prinzipien u. Kritik einer wiss. orientierten Erkenntnisgewinnung spezifische Aspekte der Wahrheitsproblematik in Natur u. Gesellschaftswissenschaften (ea: Paradigmen u. Paradigmenwechsel) Wahlmodul 2: Wahrheit in Religionen u. Weltanschauungen Offenbarungs u. Heilslehren normativer Anspruch weltanschaulicher u. rel. Wahrheiten Religionen u. Weltanschauungen partikulare oder universale Wahrheit? (ea: Kritik an Religionen u. Weltanschauungen) Wahlmodul 3: Wahrheit in Kunst und Medien Ästhetik im Alltag Darstellung des Wahren in der Kunst Rezeption medialer Wirklichkeiten (ea: Kunst und Moral) Wahlmodul 4: Wahrheit in Grenzbereichen Alltagsbewusstsein u. Transzendenz analytisches vs. ganzheitliches Denken ganzheitliche Erklärungsmuster in der modernen Biologie (ea: antimechanistisches Denken in der modernen Physik) Design virtuelle Welten Manipulierbarkeit Psychoanalyse Gestalttheorien Zeitparadoxa Verbindliche Grundbegriffe: Wahrheit Wirklichkeit, Glauben Meinen Wissen, Objektivität Subjektivität Intersubjektivität, Induktion Deduktion, Urteil, Widerspruchsformen, Kategorien, Syllogismus 5