Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Ähnliche Dokumente
Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Züchtung für die ökologische Landwirtschaft Biodiversität für die Aufgaben der Zukunft

Ertrag und Ertragsstabilität

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Patente auf Pflanzen Wem gehört der Brokkoli?

Forschung & Züchtung Dottenfelderhof in der LBS Dottenfelderhof ev

Sortenempfehlung Winterweizen

Foto R. Bocci. 10 Schlüsselbegriffe von SOLIBAM - Vielfalt pflegen

Gesichtspunkte zur biologisch-dynamischen Getreidezüchtung

Praktische Rapszüchtung

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN!

Beitrag der Züchtung zur nachhaltigen Intensivierung

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Angewandte Forschung und private Pflanzenzüchtung

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Zukunft der Saatgutzüchtung in Deutschland

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Pflanzliche Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Pflanzenzüchtung. Dr. Léon Broers KWS SAAT AG

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Stellungnahme zum Konsultationsentwurf der Strategie Pflanzenzüchtung 2050

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen in Deutschland

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

PROBSTDORFER SAATZUCHT

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

1. Ziele, Methoden und Erfolge der Pflanzenzüchtung

Die Wurzel als Basis. des Ertrages ERTRAG NÄHRSTOFFE WASSER. agroplanta. Saatguthandelstagung Magdeburg

Vom Klimastress zur Genfunktion

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Agrocluster CropSense.net. Ulrich Schurr, Forschungszentrum Jülich Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

Schwefeldüngung zur Verbesserung der Backeigenschaften im Winterweizen FORUM ACKERBAU, bis

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung

Klimawandel in Deutschland

Von Hohenheim in die weite Welt der Pflanzenzüchtung. Andreas J. Büchting Hohenheim, 19. November 2012

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Macht der zu erwartende Klimawandel neue Anforderungen im Risikomanagement im Ackerbau notwendig?

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Die Klimawandel-Anpassungsstrategie des Landes Niedersachsen wird konkret: Eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Verbot des Verbrennens im Freien

Herzlich willkommen! Version 1.3

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Gentechnikfrei aus Prinzip

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Die Zuckerrübe Perspektiven für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung

KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel in Deutschland

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Maistagung Hochburg

Deutscher Bauernverband

Getreide erfolgreich anbauen

PETKUS Technologie GmbH. Beizqualität im Fokus: Was technologischer Fortschritt leisten kann!

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Ziele des Bundesverband Naturkost Naturwaren

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage

Winter- und Sommerweizenanbau

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Landwirtschaft und Biodiversität

Bundesverband BioEnergie. Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE)

PRESSEECHO 2014 / 2015

Transkript:

Von Starkregen bis Trockenheit - Anpassungsstrategien für die deutsche Landwirtschaft - Berlin 16. November 2017 Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung Hartmut Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

I. Anforderungen Idiotyp (Genom) Winterweizen aus Sicht der Klimaanpassung von Starkregen bis Trockenheit Zielbereiche Produktqualität Pathogene Konkurrenzkraft Morpholog. Eigenschaften Pflanzenlänge Ähreninsertionshöhe Abstand Fahnenblatt - Ähre Abstand Fahnenblatt -F-1 Blatthaltung Wuchsform Deckungsgrad Bestockung Auswuchsfestigkeit Resilienz Winterfestigkeit Zielgrößen Ernährungsqualität Saatgut- und Backqualität/ Klebereigenschaften Mikrobiologischhygenische Qualität Mykotoxinbildung Septoria-/ Fusarium- Ähreninfektion Saatgutbürt. Krankh. Blattkrankheiten/Roste Bewachsung/Cuticulare Penetration Beschattung Unkrautkonkurrenz frühe Unkrautkonkurrenz Ertragsbildung Nährstoffaufnahme/ -effizienz Quelle: verändert n. U. Köpke 2006 Wurzel-Längendichte Wurzeloberfläche Wurzelarchitektur Durchwurzelung N-Effizienz Verwertung Aufnahme Trockenresistenz

Anforderungen Idiotyp (Genom) Winterweizen aus Sicht der Klimaanpassung von Starkregen bis Trockenheit Zielbereiche Produktqualität Pathogene Morpholog. Eigenschaften Pflanzenlänge Ähreninsertionshöhe Abstand Fahnenblatt - Ähre Abstand Fahnenblatt -F-1 Auswuchsfestigkeit Resilienz Zielgrößen Ernährungsqualität Saatgut- und Backqualität/ Klebereigenschaften Mikrobiologischhygenische Qualität Mykotoxinbildung Septoria-/ Fusarium- Ähreninfektion Saatgutbürt. Krankh. Blatthaltung Blattkrankheiten/Roste Konkurrenzkraft Wuchsform Bestockung Deckungsgrad Winterfestigkeit Bewachsung/Cuticulare Penetration Beschattung Unkrautkonkurrenz frühe Unkrautkonkurrenz Ertragsbildung Nährstoffaufnahme/ -effizienz Quelle: verändert n. U. Köpke 2006 Wurzel-Längendichte Wurzeloberfläche Wurzelarchitektur Durchwurzelung N-Effizienz Verwertung Aufnahme Trockenresistenz

Gelbrost Boniturnote [1-9] Klimaänderung und Gelbrost-Epidemie 9 Ennsio Substance Gelbrost-Befall Sortenprüfung Winterweizen Dfhof 2015 8 7 Heliaro 6 5 4 3 n = 185 r = -0,54*** y = -0,0928 * x + 10,6012 R² = 29% Linearität alpha < 0,1% Sorten FZD Linien FZD Sorten und Linien anderer Züchter Verrechnungssorten Quantitative (horizontale) Resistenz 2geht vor qualitativer (vertikaler) Resistenz Julius Philaro Butaro Aristaro KWS Milaneco Jularo Capo Tobias HSi 369-10 Genius HSi 367-10 HSi 388-10-2 Graziaro HSi 533-10 Bernstein Fakir 1 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Ertrag [dt/ha]

Klimaänderung und BYDV-Epidemie Grüner Winter 2016 (auch schon 2007) Befall mit Gelbverzwerungsvirus infolge Blattlausübertragung bei Hafer, Weizen und Gerste - Landesssortenversuche Karlsruhe 2016

Anforderungen Idiotyp (Genom) Winterweizen aus Sicht der Klimaanpassung von Starkregen bis Trockenheit Zielbereiche Produktqualität Pathogene Morpholog. Eigenschaften Pflanzenlänge Ähreninsertionshöhe Abstand Fahnenblatt - Ähre Abstand Fahnenblatt -F-1 Auswuchsfestigkeit Resilienz Zielgrößen Ernährungsqualität Saatgut- und Backqualität/ Klebereigenschaften Mikrobiologischhygenische Qualität Mykotoxinbildung Septoria-/ Fusarium- Ähreninfektion Saatgutbürt. Krankh. Blatthaltung Blattkrankheiten/Roste Konkurrenzkraft Wuchsform Bestockung Deckungsgrad Winterfestigkeit Bewachsung/Cuticulare Penetration Beschattung Unkrautkonkurrenz frühe Unkrautkonkurrenz Ertragsbildung Nährstoffaufnahme/ -effizienz Quelle: verändert n. U. Köpke 2006 Wurzel-Längendichte Wurzeloberfläche Wurzelarchitektur Durchwurzelung N-Effizienz Verwertung Aufnahme Trockenresistenz

II: Klimaanpassung durch Sortenvielfalt Biodiversität z.b. Züchtung regional angepasster Sorten wie - Erhaltungssorten - Populationen

III: Klimaanpassung durch genetisch diverse Populationen

H. Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof Regelungen zu pflanzlichen Populationen EU-Verordnung 2014/150 im Rahmen der Förderung der Biodiversität: Befristetes Experiment bis 31.12.2018 ermöglicht Inverkehrbringen von Saatgut von Populationen ( Heterogenes Material ) der Arten Weizen, Gerste, Hafer und Mais Beteiligte Länder: UK (1 WW), DK (1 WW, 1 WS, 1 HAW), NL (2 WS), DE (7 WW, 8 WS, 5 M)

H. Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof Begriffsbestimmung: Population BGB Jg. 2015 Teil I Nr. 32, Bonn 31. Juli 2015 Eine Population im Sinne dieser Verordnung ist eine Pflanzengruppe, die 1. aus einer bestimmten Kombination von Genotypen entstanden ist, 2. nach Anpassung an spezifische agroklimatische Bedingungen eines bestimmten Erzeugungsgebiets dort unverändert reproduziert werden kann, und 3. durch eine der folgenden Züchtungsmethoden erzeugt worden ist:

Ziele zur Entwicklung/Bereitstellung von Populationen Beitrag zur Steigerung der Biodiversität Strategie zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels (Witterungsextreme) Entwicklung angepasster regionaler / Hof-Sorten im Rahmen Partizipativer Pflanzenzüchtung Erhöhung der Ertragsstabilität Verbesserung des Pflanzengesundheitsstatus Steigerung der Resilienz Verstetigung der Populations-Verordnung H. Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof

H. Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof Resilienz durch Vielfalt Monopol Populationen Elternlinien Finckh et al. 2017

H. Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof Ergebnisse der Winterweizen-Leistungsprüfungen von Populationen gegenüber Liniensorten. Dfhof, Mittel 2016, 2017 Sorten, Zuchtlinien und Populationen Mittel 2016-2017 über bis zu 9 Orte Ertrag NNA [dt/ha] [%] [ml] [s] [ml] [%] [1-9] Julius* 104 95 85 91 103 25,6 1 Genius* 106 95 109 101 107 98 0,05 2 Butaro* 90 110 106 108 91 103 0,07 2 Mittelwert VRS abs. 51,6 27,0 74 59 335 675 2 Gelbrost Bonitur Liocharls Population 101 102 108 102 91 98 0,00 2 Brandex Population 102 99 110 101 89 97 0,00 2 *Verrechnungssorten (VRS) **Verrechnungssorte Capo Feuchtkleber Glutenindex Sedi.- Wert SDS Fallzahl Backvolumen ** Steinbrand Befall

Ökologisch nachhaltige Landbewirtschaftung ist die beste Form, dem Klimawandel vorzubeugen und seinen Folgen zu begegnen! H. Spieß Forschung & Züchtung Dottenfelderhof www.forschung-dottenfelderhof.de