Herausforderungen zur IT- Integration komplexer System- und Prozessstrukturen

Ähnliche Dokumente
Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Smart Metering mit Team Energy

NG-NAC, Auf der Weg zu kontinuierlichem

Grid Analytics. Informationsanforderungen und plattformen für Ihre Netze

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Bringing Customers and Companies Together Like Never Before. Dr. Marc Klose Principal Solution Consultant Aspect

Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH

smartpoint Microsoft Dynamics CRM Forum 2014 think big start smart! Dienstag, Microsoft Wien

Luzerner Praxisforum Security Outsourcing / MSS 2004

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Intelligentes Workforce Management für intelligente Messsysteme

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Vision: ICT Services aus der Fabrik

KIX Professional IT-Service Management. mit Open Source ganz praktisch. Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH

Echtzeiterkennung von Cyber-Angriffen auf IT-Infrastrukturen. Frank Irnich SAP Deutschland

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Mobility im Unternehmenseinsatz. Timo Deiner, Senior Presales Expert Mobility, SAP Deutschland Communication World 2012, 10.

Kapsch Smart Energy GmbH. Ein neues Stromsystem für die Energiewende. Kapsch Smart Energy. Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation 1

Anforderungen an die Leitstelle der Elektromobilität im Smart-Grid

System i Monitoring & Automation

IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch

proaxia Mobile Solutions

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

BYOD im Unternehmen Unterwegs zur sicheren Integration

Die Scheer GmbH. Scheer Group GmbH. SAP Consulting. Security LMS. Business Process. Predictive Analytics & Ressource Efficiency

Das neue Service-bw als strategische Plattform für modernes E-Government in Baden-Württemberg

Service Virtualisierung

Mobile Backend in der

Mobile Factory. Wie mobilisieren wir Ihre Unternehmensprozesse. Hannes Fischer, Global Business Development Sept 2012

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

co.met GmbH Smart EVU - was ist heute machbar? Veranstaltung Smart EVU des Saarbrücken, VKU-Veranstaltung Smart EVU 22.

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

proaxia Mobile Solutions Solutions Übersicht

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

IMPULS AM VORMITTAG. Smart Grids 2.0, Österreich als Leitmarkt und Leitanbieter 27. Februar 2014

IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH

HANA Operation. Patrick Meier, Director Business Development / Partner 22 May 2014

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

BUSINESS IN THE FAST LANE. EEG Management. Übersicht

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt

Service Management leicht gemacht!

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem W.Schmidt, X-INTEGRATE

Systemintegration der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsprozesse

> EINFACH MEHR SCHWUNG

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen

Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Business Process Operation mit PPM: Prozessmonitoring im Wandel. Process Performance Management

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

Alternativen für SAP Anwender eine Roadmap

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Mobile Device Management

Energieeffiziente und synergetische Umsetzung von Smart Metering

welcome to a hot topic

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

Vernetzte (Un-)Sicherheit? Kommunikation bei Industrie 4.0 und IoT

PubliTransport Systeme

Smart&Safe. Sichere bankenspezifische Lösung für Ihre. Mobile IT-Sicherheit Device Management-Lösung für unternehmenseigene IT-Infrastrukturen.

INDUS-VBS GmbH. Industry Value Based Solutions

Christoph Behounek, eggs unimedia

White Paper Effizientes Meter Data Management (MDM)

Release Management und Automatisierung in der Praxis

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Paving the way to the Smart Grid

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Big Data Performance Management

GOETZFRIED GRUPPE UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer

Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management

Business Intelligence Center of Excellence

Materna GmbH

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

BPEL als Eckpfeiler einer Serviceorientierten Architektur

Cloud und Big Data als Sprungbrett in die vernetzte Zukunft am Beispiel Viessmann

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Mobile Business APPsolut im Trend

Hybride Cloud Datacenters

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

bbc Tools for the New Work

Atlassian mit IS4IT FÜR SIE.

Transkript:

Herausforderungen zur IT- Integration komplexer System- und Prozessstrukturen Dipl. -Ing. Basma Driss, Sales Engagement Manager, Ericsson Dipl. -Ing. Hannes Oberländer, Bereichsleiter Consulting, Bittner+Krull Argos.Austria Forum, 4. May 2017, Linz

Herausforderungen zur IT-Integration komplexer System- und Prozessstrukturen 1. Einführung: Treiber erhöhter Komplexität 2. Beispiel Projekt: Salzburg Netz - Smart Meter Backend System Projektzusammenfassung Aktuelle Themen Rollout und Vorbereitung für den Regelbetrieb Projektkennzahlen Im System: ca. 460.000 Zähler; davon Wechsel: 450.000 Stromzählern gegen Smart Meter Zeitraum: Durchführung des Rollouts innerhalb von ca. 27 Monaten Max. 20.000 Zähler pro Monat Zusammenarbeit mit 1-6 Fremddienstleistern Anzahl Monteure: ca. 60-70 Anzahl Disponenten im Innendienst: 4-12 (kommt auf die Vergabe an, bzw. Anzahl der DL-Unternehmen) 2-3 dezentrale Lager 3. Zusammenfassung und Zukunftsthemen IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 2

Steigende IKT Komplexität SERVICES EXPLOSION DATA EXPLOSION Source: Frost & Sullivan Source: Enernex corporation DEVICES EXPLOSION COMMUNICATION NETWORK COMPLEXITY Source: Ericcson strategy 2014-2020 Source: Open SG SG network Task force Siehe Case Studies und White Papers in Ericsson.com Utilities und Consumer Labs IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 3

Salzburg Netz Smart meter backend systeme Herausforderungen Bestandarchitektur Bestandssysteme 5 neue IT-Backend Systeme für smart Meter Management Erweiterung Bestandssysteme > 20 Schnittstellen > 40 Ende-zu-Ende Prozesse Datenhaltung und Datensynchronization SLA Management Gesetzliche Anforderungen DAVID, ELWOG, IMA, > 80 OE Use Cases Ende-zu-Ende Sicherheitsanforderung Technologie Zählerverfügbarkeit Ausführung und roll out (Komplexer Zählereinsatz und Integration) Bedarf neuer Skillsets (ICT-skills für Installation, Inbetriebnahme und Wartung) Zusätzliche Komplexität (Komplexes IT-Umfeld) Herausforderungen Verarbeitung von extremen Datenflüssen (Zählerablesung, Tarifmodell, zusätzliche Datenquellen) QoS und Cyber-Security (Neue Sicherheitsbedrohungen und strenge Verfügbarkeit und Zuverlassigkeits Zukunftssichere Anforderungen) Investitionen (Technologiewahl in einer Industrie mit wenig Standardisierung) IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 4

Erfahrung und Kompetenz >42 Millionen Zähler gesteuert durch Plattformen, entwickelt, betrieben oder gewartet von Ericsson. >20% Einsparungen der Betriebskosten für Kommunikation bei Energieversorgern, die sich für unsere Netzbetriebsservices entschieden haben. STANDARDS Teilnahme an diversen Standardisierungs-Organisationen für Energieversorger wie z.b.m441 und M490, ESMIG, ETSI M2M, NIST, IEEE, UTC, GWAC. Erstes COPEL 4G (Lte) Netzwerk entwickelt und installiert für Smart Grid und Betriebsunterstützung. Smart Grid & other Communications Smart Metering Fiber to the Home Consulting SI, ERP, CRM, OSS Field Force Automation Smart Grids R&D 9 Energieversorger haben sich für Ericsson s SmaaS entschieden. Innovationen Fokussiert auf Innovationen für Energieversorger und Teilnahme an Projekten wie: STOCKHOLM ROYAL SEAPORT, AUSGRID, FINSENY, ADDRESS, PRICE AND ELVIIS. IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 5

Delivery framework IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 6

Projekt Zeitplan IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 7

SMBS-architektur IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 8

Fachliche anforderungen highlights (aus Sicht von WFM-Argos) Fachliche Anforderungen: 7 Fachprozesse Wechsel/Rollout Neueinbau Demontage Ablesung/Servicierung Sperrung Wiederinbetriebnahme Qualitätssicherung 70 OE-Use-Cases (in 10 Gruppen) Terminvereinbarung mit Kunden Disposition unter geographischen und terminlichen Gesichtspunkten Kommunikation mit bzw. Auslesung, Parametrierung der Smart Meter Security-Anforderungen (Schlüssel/Zertifikate) Umsetzung der Messprodukte in Parametrier-Tupel Anbindung des SAP-Lagermanagements für Einbauzähler und Schlüssel Ansichten und Auswertungen Mobile Bearbeitung mit Online-/Offline-fähiger App Usability und Formulardesign Schnittstellen (Inubit-Bus) zu allen Systempartnern Integration in und Abgrenzung zu Bestandssystem IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 9

IT Anforderungen und Testing aspekte (aus Sicht von WFM-Argos) IT Anforderungen: Testing Aspekte: Infrastruktur: Vorhandene vs. Geplante Umsetzung des geforderten Security Level DB-Security Schlüssel-/Zertifikats-Handling IT-technische Anbindung der App (über Web Server) Kommunikation aller beteiligten Systeme miteinander (->Inubit-Bus) Modultests End-to-end Tests aller Prozesse Herausforderung: Fehlende Zähler Stufenweises (agiles) Testing mit Drops und Einsprungspunkten Mock-Ups zur Simulation von Partnersystemen Performancetests Usability-Analyse IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 10

Systemintegration, Kompetenz (B+K) Integration Vorsysteme Test (Mock-Up) ESB (inubit) E2E Prozesse Zählertreiber IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 11

Erweiterung der bestands-systeme (aus Sicht von WFM-Argos) Bestandssystem (Vorsysteme, ESB, Argos-WFM) Bestandssystem beherrscht alle (Metering)-Zählerprozesse: Wechsel, Ablesung, Einbau/Ausbau/Umbau, Inkasso (Sperren, WIB) Bestandssystem beherrscht zudem weitere Prozesse wie BAU, CRM, Thermenwartung, Rauchwarnmelder, etc. SMBS-System (RPM, Vorsysteme, ESB, Argos-WFM, MDM, Portale, Monitoring) Wesentliche Erweiterungen für das SMBS-System: Anpassung der (Metering-)Bestandsprozesse Einführung von Qualitätsprüfungsaufträgen Neue Zählertreiber Abbildung OE-UC Verwaltung von Schlüsselmaterial Integration eines RPM MDM-Anbindung über ESB Anbindung Monitoring über ESB Integration in das Security Konzept IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 12

Zählerkonfiguration, OE-UC SAP Umwandlung in SAP: Messprodukt -> N-Tupel Konfigurations-Par. Connector Security-Material FW als Blob Generisch: (nicht gerätespezifisch) N-Tupel { } Gerätetyp, Paramtrierung, Servicierung, SEC-Material, etc. INUBIT Generisch: (nicht gerätespezifisch) Connector WFM (Argos) Mobile Client Treiber: Umsetzung in gerätespezifische Servicierungs-Sequenzen Zähler Gerätespezifisch IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 13

MassenRollout (aus Sicht von WFM-Argos) Lieferung neuer Zähler Einlagerung in SAP (Elektronischer Lieferschein) RPM: Prüfung, welche der alten Zähler gewechselt werden sollen. Pakete Rollout Man. 1 2 Wechsel Aufträge SAP Umbuchung (ins rollende Lager und vice versa) durch Monteur 3 Bekanntmachung der neu gelieferten Zähler für MDM 4 MDM MDM = Meter Data Management JSON XML- Stream XML- Stream XML- Stream Anreicherung Auftrag INUBIT Bereitstellung Material Schlüssel Material 7 Nach Zählereinbau: Kontakt mit MDM und Monitoring Argos Backend XML- Stream WFM Argos XML- Stream Material Zähler Aufträge Material Liste (alle Benutzer) Materialliste: Zähler-ID (barcode), Schlüsselmaterial, Monteur-Kennung MC (Mobile Client) 5.a 6 5.b Argos. app Zählerwechsel und Servicierung Optische Schnittstelle Zähler IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 14

SM-Betriebsführung Dashboards IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 15

SM-Betriebsführung Dashboards IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 16

Regelbetrieb MDM GIS IMS Trouble Ticket Argos Alarme / Events Data Quality KPIs Zählerdaten ST/GW Anlage TST, AO GW Status/MW GW-SM Verknupf. Tickets Workorders SM- Betrieb FM Regel FM Prozesse KPI/SLA Überwachung SAP ISU Trouble Ticket IMS MDM WO SM Status Tickets Argos Verfügbarkeits check Verfügbarkeits check Wichtigkeit von Data Analytics Effizientes und Kostenoptimierung der Troubleshooting und Problemlösung Automatisierte Aktionen SLA Management Datendarstellung und Reporting SAP- ISU TST MW/Störung Dritte Systeme Devices Status Info Email Notification Dashboards & Reports IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 17

Schlüsselerfolgsfaktoren Komplexität beherrschen Ericsson nimmt die Kompetenz des Projektmanagers gegenüber dem Kunden ein Die Lieferanten der Einzelsysteme können sich voll und ganz auf ihre Fachkompetenz konzentrieren Der Kunde hat immer den richtigen Ansprechpartner Ericsson koordiniert und verantwortet das Team: Kommunikation und Kooperation Klare Rollen und Verantwortlichkeiten Kompetenz und Expertise sind so gewährleistet Der Kunde hat trotz der Komplexität EINEn Ansprechpartner IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 18

Weitere Themen der Versorgungsunternehmen Themen, die die Versorgungsindustrie in den kommenden Jahren beschäftigen werden und die den Aufbau einer IoT-Infrastruktur bedürfen: Now: Smart Metering (Digitalisierung Step 1) Next: Rollout und Systembetrieb Geschäftsmodellanpassungen (vertrieblich und auch inhaltlich) Smart Grid (Digitalisierung Step 2) Planung und Bau/Umbau (Investitionen) Netzbetrieb (Sicherstellung) Betriebsmodelle (Sicherheit) After next: Datenmining (Digitalisierung Step 3) Big Data SERVICES EXPLOSION DEVICES EXPLOSION DATA EXPLOSION COMMUNICATION NETWORK COMPLEXITY IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 19

Content IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 20

IT Herausforderungen Commercial in confidence Argos.Austria Forum 2017-05-04 Page 21