Minimalplan Fach: Arbeitslehre

Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fragebogen für die Betriebserkundung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Ablauf Vorstellungsgespräch

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Projekt Sensibilisierung der VermittlerInnen. Projektidee/Ziele Erste Erfahrungen

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Berufsorientierung praxisnah

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Soziale Sicherung der Pflegeperson

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Ambulante Pflegedienste

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Frau sein in jedem Alter

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Jugend in Arbeit plus

Die Gesellschaftsformen

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Multicheck Schülerumfrage 2013

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Modul 2. Arbeitsmaterialien für den allgemeinbildenden Unterricht in der Praktischen Ausbildung

Neue Regelungen seit

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Wege nach der Hauptschule

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

1. Weniger Steuern zahlen

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Testen Sie die Besten! Service. Beratung. Termintreue. Qualität. Kreditwunsch. Neue Medien

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Mit der IHK gut beraten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Niederlassung Coesfeld

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Risiko und Verantwortung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Transkript:

Minimalplan Fach: Arbeitslehre Das Fach `ArbeitslehreA wird ab der Klasse 7 unterrichtet und gliedert sich in 3 große Bereiche: 1. Wirtschaftslehre 2. Hauswirtschaft 3. Technisches Werken Minimalplan Arbeitslehre / Wirtschaftslehre (Stand: Frühjahr 2000) Seite 1 Vorstellen des Faches `ArbeitslehreA Erste Übersicht bezüglich aller 3 Bereiche des Faches (Wirtschaftslehre / Hauswirtschaft / Technisches Werken) Menschen haben Bedürfnisse - Unterscheidung `GrundbedürfnisseA / `KulturbedürfnisseA / `LuxusbedürfnisseA - Bedürfnisse und Taschengeld (der Schüler) - Bedürfnisse und Einkommen (der Erwachsenen) - Die Erfüllung von Bedürfnissen setzt im Regelfall die Notwendigkeit des Gelderwerbs bzw. einer Arbeitstätigkeit voraus. Die Schüler werden für die Inhalte des Faches sensibilisiert und motiviert. Nennung wichtiger Inhalte und Ziele. - Was braucht man unbedingt zum Überleben? - Was ist nicht unbedingt notwendig, aber sinnvoll? - Was dient nur dem Vergnügen? - Wieviel Taschengeld bekommen die Schüler? - Wofür geben Schüler ihr Taschengeld aus? - Für welche Zwecke geben die Eltern Geld aus? - Woher nehmen die Eltern das Geld? - Was passiert, wenn Erwachsene arbeitslos werden? (Ggf. Vergleich `Deutschland - Staaten SüdamerikasA) Vom Jäger und Sammler der Steinzeit zu ersten `BerufenA - Der Ur-Mensch versorgte sich selbst rundum. - Durch Sesshaftwerdung erfolgte Spezialisierung: - Überschüsse entstehen - Tauschhandel / Märkte entstehen - Funktion des Geldes - Angebot / Nachfrage und Preise Die Schüler werden sich ihrer aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse bewusst und sollen erkennen, dass eine geregelte Berufstätigkeit (und vorher schulische/berufliche Ausbildung) die notwendige Grundlage für die Befriedigung der Bedürfnisse in der Erwachsenenwelt darstellt. - Übernehmen der Berufe von den Eltern / Lernen von den Vorfahren (Traditionen entstehen) - Rollenspiele zum Tauschhandel. Die Notwendigkeit der Einführung von Geld soll deutlich werden. - Rollenspiele zu Angebot, Nachfrage und der Entwicklung von Preisen.

Minimalplan Arbeitslehre / Wirtschaftslehre (Stand: Frühjahr 2000) Seite 2 Entstehung traditioneller Berufe - typische Handwerksberufe - typische Berufe in der Landwirtschaft - Kennenlernen einfacher Werkzeuge / Werkstoffe / Produkte - Zuordnung der Werkzeuge / Werkstoffe / Produkte zu den Berufen Versorgung - Nahrungsmittel - Wasser - Brennstoffe (Gas, Kohle, Erdölprodukte) - Kleidung, Dinge des täglichen Bedarfs - Stoffe für die Industrie und Landwirtschaft Entsorgung - Abwasser / Wasserverschmutzung / -aufbereitung - Hausmüll / Giftmüll - Recycling (Papier, Glas u.a.) - Umweltverschmutzung Vorbereitete Besuche entsprechender Museen (z.b. in Altena und/oder Hagen) Filmbetrachtungen (`Vom Schaf zum PulloverA / `Vom Baum zum SchrankA) Einsatz einfacher Werkzeuge im Werkraum der Schule (Nachnamen entstanden nach `BerufenA) Verbindungen zu Geographie Filmbetrachtung Werbung für Produkte Besuch einer Kläranlage Besuch eines Wasserwerkes Wandel von Berufsbildern durch Fortschritte in der Technik - Arbeitsteilung - Spezialisierung - Automatisierung

Minimalplan Arbeitslehre / Wirtschaftslehre (Stand: Frühjahr 2000) Seite 3 Einzelbedürfnisse - Wirtschaften mit dem Einkommen (durch Arbeit, Mieten, Sozialamt u.a.) - Planen von Ausgaben im Haushalt - Bedürfnis nach Sicherheit: Versicherungen Führen eines Haushaltsbuches (Einnahmen - Ausgaben) (fixe Kosten / variable Kosten) Vorstellen verschiedener Versicherungen (private Haftpflichtversicherung, Rechtschutzversicherung, Fahrzeugversicherung u.a.) Gemeinschaftsbedürfnisse - Gesundheitswesen (Krankenkassen, Krankenhäuser u.a.) - Bildungswesen (Schulen) - Öffentlicher Verkehr (Verkehrsmittel / Straßen u.a.) - Öffentliche Sicherheit (Polizei / Gerichte u.a.) - Behörden und Verwaltung Finanzierung der Gemeinschaftsbedürfnisse durch - Pflichtversicherungen (Krankenversicherung / Rentenversicherung / Arbeitslosenversicherung) - Steuern Beispiele anführen für die Aufgaben von Ämtern und Behörden Unterscheidung `BruttolohnA / `NettolohnA Gegenüberstellung der verschiedenen Steuern (u.a. `verbrauchsabhängige SteuernA / `festea Steuern) KLASSE 9 Der Jugendliche als Verbraucher Werbung (für Produkte und Dienstleistungen) - Formen der Werbung - Wirkung von Werbung - Wahrheitsgehalt von Werbung Das Jugendschutzgesetz Die Strafmündigkeit Jugendlicher Erarbeiten verschiedener Werbungsformen: Mundpropaganda, gedruckte Werbung in Zeitschriften, Plakate, `WerbeblättchenA, Radiowerbung, Fernsehwerbung, Internetwerbung u.a. Problem von Überschuldung ansprechen Problem, dass es zumeist nur um das Geld des Verbrauchers geht, anführen Prestigedenken wird durch Werbung gefördert Beispiele zu den Verboten und zur Sinnhaftigkeit dieser Vorschriften Die verstärkte Übernahme von Verantwortung herausstellen ggf. andere Gesetze und Verordnungen erwähnen (STGB / BGB / StVO u.a.)

Minimalplan Arbeitslehre / Wirtschaftslehre (Stand: Frühjahr 2000) Seite 4 KLASSE 9 Handel - Prinzipien des Handels - Einkaufspreis / Verkaufspreis Projekt `PausenladenA (Unterlagen zum Projekt liegen gesondert bereit) - Umgang mit der Ware - Umgang mit Kunden - Einkauf / Verkauf - Listenführung - Abrechnungen KLASSE 9 Berufsorientierung 1 - Schaffung von Problembewusstsein: `Was geschieht nach der Schulzeit?A - Erste Informationen durch den Berufsberater des Arbeitsamtes - Informationen durch das Arbeitsamt an die Schüler (in der Schule) - Elterninformation durch den Berufsberater (Elternabend) - Kennenlernen des Arbeitsamtes (Fahrt nach Lüdenscheid zum Arbeitsamt) - Aufarbeiten sämtlicher Informationen im Unterricht KLASSE 9 Berufsorientierung 2 - eigene Wünsche artikulieren und ggf. auf realistisches Niveau setzen - eigene Fähigkeiten überdenken, herausfinden - Angleichen der Wünsche an die Fähigkeiten - Anforderungen verschiedener Berufe kennen lernen - Berufsbilder vorstellen (Informationen in gesondertem Ordner) - Betriebsbesichtigungen durchführen - Berufsgruppen voneinander abgrenzen Einsatz von Informationsmaterial des Arbeitsamtes (Broschüre / CD-Rom) Einsatz von Filmen KLASSE 9 Berufsorientierung 3 - Vorbereitung auf das erste Schülerbetriebspraktikum (incl. Sicherheitsaspekte / Grundsätze) - Durchführung des ersten Schülerbetriebspraktikums - Nachbereitung des ersten Schülerbetriebspraktikums Unterlagen liegen in einem gesonderten Ordner bereit Die Auswahl des Betriebes ggf. den Schülern selbst überlassen - Schwellenängste werden überwunden - Förderung des Selbstbewusstseins - Steigerung der Zufriedenheit Schüler erkennen ggf. schon nach dem ersten Praktikum, ob die grundsätzliche Berufsrichtung, in der sie das Praktikum abgeleistet haben, für sie die richtige ist.

Minimalplan Arbeitslehre / Wirtschaftslehre (Stand: Frühjahr 2000) Seite 5 KLASSE 9 Berufsorientierung 4 - Kennenlernen eines `FörderlehrgangsA - Durchführung von Einzel-Beratungsgesprächen mit dem Berufsberater - freiwillige Teilnahme der Schüler an einem arbeitspsychologischen Test Fahrt nach Lüdenscheid mit dem Berufsberater zu einem Förderlehrgang (Kolpingförderungszentrum oder DGB-Haus) - Elternteilnahme ist sinnvoll Die etwa halbstündigen Gespräche finden in der Schule statt. Teilnehmer sind: Schüler/in, Eltern, Berufsberater, Klassenlehrer/in KLASSE 9 / KLASSE 10 Berufsorientierung 5 - Der Lebenslauf in schriftlicher Form - Die schriftliche Bewerbung bei einem Betrieb - Das Vorstellungsgespräch Verbindungen zum Deutsch-Unterricht Muster liegen in gesondertem Ordner bereit KLASSE 10 Berufsorientierung 6 - Durchführung von Einzel-Beratungsgesprächen mit dem Berufsberater - ggf. Abschluss von Verträgen zwischen den Eltern, den Schülern und dem Berufsberater nach Auswertung des arbeitspsychologischen Tests Die etwa halbstündigen Gespräche finden in der Schule statt. Teilnehmer sind: Schüler/in, Eltern, Berufsberater, Klassenlehrer/in KLASSE 10 Sicherheitsaspekte am Arbeitsplatz Unfallgefahren / Krankheit und Invalidität / Schutzmaßnahmen / Vorschriften KLASSE 10 Weitere Informationen über das Berufsleben - Ausbildungsverträge - Arbeitsverträge - Probezeiten - Kündigungsfristen - Kündigungsgründe - Aufgaben von Betriebsräten - Aufgaben von Gewerkschaften

Minimalplan Arbeitslehre / Wirtschaftslehre (Stand: Frühjahr 2000) Seite 6 KLASSE 10 Berufsorientierung 7 - Vorbereitung auf das zweite Schülerbetriebspraktikum (incl. Sicherheitsaspekte / Grundsätze) - Durchführung des zweiten Schülerbetriebspraktikums - Nachbereitung des zweiten Schülerbetriebspraktikums Die Wahl des Praktikumsplatzes sollte nach Möglichkeit in dem Berufsfeld erfolgen, das nach bisherigen Erfahrungen und Berufsberatungen für den Jugendlichen nach der Schulzeit relevant sein wird Die Vermittlung der Jugendlichen in bestimmte Betriebe kann ggf. durch die Schule vorgenommen werden Eine Liste von `Kooperations-BetriebenA ist in Vorbereitung