3. Zeittafel der Sprachentwicklung

Ähnliche Dokumente
Sprachentwicklung. pränatale Entwicklung (Schwangerschaft) Geburt. Logosens

Förderliches Verhalten

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Das kommunikationsfähige Kind Entwicklung von Kommunikations- und Dialogfähigkeit bei kleinen Kindern

Die kindliche Entwicklung

Tag der Logopädie 2009

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

DIE SPRACHENTWICKLUNG IHRES KINDES VON 0 bis 6 JAHREN

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Informationen zum Baustein 6: Sprechen lernen leicht gemacht. zusammengestellt von Referentin Irene Labryga. staatlich geprüfte Logopädin

Sprache fördern von Anfang an

Das wichtige erste Jahr mit dem Kind. Marte Meo* Begleitkalender für das wichtige erste Jahr mit Ihrem Kind

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Handout- Partner von kommunikationsbeeinträchtigten Menschen im Alltag

Informationen zum Baustein 7+: Meine Sprache meine Welt

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Sprachentwicklung und Sprachförderung bei Kindern

Macht erwartungsvolle Bewegungen, wenn es aufgenommen wird; Hält einen Löffel (5,1 Monate);

Staunt ihr, schon einen Brief von eurem Neugeborenen zu erhalten? Ich dachte mir, dies könnte der netteste Weg sein, ein paar Wünsche zu äußern.

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Ich will mitspielen und ich auch. isaac 2013 Ana Holenstein Wyrsch

Mit den Elternbriefen wünschen wir Ihnen, den Eltern und Kindern viel Freude und Lust auf Sprache.

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Hören und Sprechen: Horcht auf Stimmgabel;

Fragebogen: Ist Ihr Sprachverhalten förderlich?

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Wie entwickelt sich Sprache bei Kindern? Dr. Petra Küspert Würzburger Institut für Lernförderung Universität Würzburg

Schulcurriculum Englisch Klasse 1 und 2

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Entwicklung nach der Geburt

Vorkurs für Kinder ohne deutsche Sprachkenntnisse Stoffverteilungsplan

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes:

Deutschweb.Net: Effektiv und mit Vergnügen Deutsch lernen. Bausteine zum Deutschlernen

SPRACHTRAINING DENKANSTÖßE HILFESTELLUNGEN GEMEINSAMES NACHDENKEN AUSTAUSCHEN. Elisabeth Grammel

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

resound.com PÄDIATRIE Mehr Wege zu mehr Wörtern für Ihr Kind LEITFADEN ZUR SPRACHENTWICKLUNG

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Wie lernen Babys? Sabina Pauen Vortrag Lindauer Psychotherapietage ntwicklungsforschung Psychologisches Institut, Uni Heidelberg

- Nahrung und Pflege - Geborgenheit und Zuwendung Körperkontakt, Streicheln, Körperwärme und geruch, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

bei Kindern LP Arbeit, Klasse 2m Leah Stutz / Laura Baumann

von alltäglichen Dingen Oberbegriffe bilden (z. B. Obst), 3 oder 4 Einzelbilder (z. B. einer Bildergeschichte) in der richtigen Reihenfolge ordnen.

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Stark durch Beziehung

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilft Ihrem Kind Sprache zu lernen. Ein Leitfaden für Eltern und Betreuungspersonen

Schwerpunkte der Projektgruppe:

Informationen für Eltern Sprachförderung in den Kindergärten Langenthal

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Mein Buch der sozialen Geschichten

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Vortrag anlässlich des Fach- und Aktionstages zur frühen Bildung in der Region Nord-West Neukölln am

Programmbeschreibungen. PIH-Software. Alexander M. Hüther. für WINDOWS & MAC-OS

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Gerd E. Schäfer ENTWICKLUNG UND SOZIALISATION IN DER KINDHEIT

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Sprachentwicklungsförderliche Verhaltensweisen für alle Entwicklungsphasen

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Der beste Zeitpunkt reif für Beikost

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

LERNZIELBUCH 1. Semester

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

Fördergruppen und Förderstunden

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Name des Benutzers: Vorname des Benutzers: Geburtsdatum: Nationalität: Beruf (gegenwärtig / früher):

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot.

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt

Was unser Baby sagen will

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

DOWNLOAD. Eifersucht. Eine Bildergeschichte zum Weitererzählen und Weiterschreiben. Claudia Bunsen. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Transkript:

3. Zeittafel der Sprachentwicklung Das Tempo, mit dem ein Kind lernt ist individuell und von vielen Faktoren abhängig. Zeittafeln wie diese sind nur ein Anhaltspunkt, wobei Abweichungen von anfänglich einigen Wochen und später einigen Monaten durchaus im Rahmen sind. Sollten größere Abweichungen auftreten oder die Entwicklung des Kindes stehen bleiben oder sogar rückläufig sein, sollte in jedem Fall Kontakt mit dem Kinderarzt aufgenommen werden. Stationen der Sprachentwicklung Was können Eltern tun? Die Schwangerschaft Bereits im Mutterleib trainiert das Kind Körperteile, die für den Spracherwerb grundlegend sind. Lippen, Zunge und Gaumen sind im Einsatz, wenn es am Daumen lutscht und Fruchtwasser schluckt. Ab dem 5. Monat nimmt das Baby Stimmen und Geräusche von außen wahr. Bewegen Sie sich soviel wie möglich. Hierdurch werden das Gleichgewichtsorgan des Kindes und seine Wahrnehmung geschult. Reden Sie mit Ihrem Kind, erzählen Sie ihm Geschichten und singen Lieder. Achten Sie darauf, welche Geräusche Sie umgeben und vermeiden Sie Streit und Geschrei. Die Geburt Die Atmung des Babys stellt sich mit dem ersten Schrei um und das Kind nimmt so zum ersten Mal Kontakt mit seiner Umwelt auf. Schreien bleibt für einige Zeit auch die erste Möglichkeit dies zu tun.... 1. Monat Das Baby kann bereits in den Lauten variieren. Suchen Sie Blickkontakt zu Ihrem Kind. 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 1/5

2. Monat Das Kind beginnt zu lallen, zu gurren und zu quietschen. Suchen Sie Blickkontakt zu Ihrem Kind. diese. 3.-6. Monat Es werden alle möglichen Laute gebildet, das Baby beginnt zu lachen dreht sich nach Geräuschen um und reagiert auf Gesang. Suchen Sie Blickkontakt zu Ihrem Kind diese. Zeigen Sie Ihrem Kind Gegenstände, die kontrastreich sind und betiteln Sie diese. 6.-9. Monat Hier beginnt die zweite Lallphase. Das Plappern nimmt deutlich zu, Doppelsilben und Gebärden werden gebildet und einzelne Wörter verstanden. Bei rückläufiger Entwicklung ist eine Hörstörung wahrscheinlich! Suchen Sie Blickkontakt zu Ihrem Kind diese. Betiteln Sie zunehmend Gegenstände, des direkten Umfeld des Kindes in kurzen Sätzen. Sprechen Sie Ihr Kind oft mit Namen an. Gestikulieren Sie und machen Sie Bewegungsspiele, Winken, Kniereiter etc., und ermuntern Sie Ihr Kind zur Nachahmung. 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 2/5

10.-12. Monat Bestimmte Lautkombinationen werden erstmals bestimmten Dingen und Kategorien zugeordnet. So werden z.b. alle Tiere mit ";WauWau"; bezeichnet. Das Kind bildet also erste Wörter und Lautimitationen, äußert Wünsche und Gefühle aufgrund der Stimmlage. Des Weiteren sollte es in der Lage sein, den Mund überwiegend geschlossen zu halten, Speichel herunter zu schlucken und einen Löffel mit Zunge und Lippen abzulecken. Stellen Sie einfache Fragen. ";Wo ist der Ball?"; Lassen Sie Ihr Kind Gegenstände holen, so können Sie spielerisch herausfinden, ob Ihr Kind Begriffe richtig zuordnet und Sie versteht. Schauen Sie erste einfache Bilderbücher an, und benennen Sie, was Sie sehen. Benutzen Sie auf keinen Fall die Babysprache, sondern die richtigen Bezeichnungen und sprechen Sie in ganzen Sätzen. 12.-18.Monat Das Kind beginnt in Einwortsätzen zu sprechen und Dingen differenzierte Wörter bzw. Laute zuzuordnen. So sollte das Kind in der Lage sein, Personen seines direkten Umfeldes, seine eigene Person und sein Lieblingsspielzeug mit einem bestimmten Laut betiteln. Es kennt inzwischen 10 bis 20 Wörter, versucht Lieder mit- bzw. nach zu singen. Vieles von dem, was man zu ihm sagt und von ihm will, versteht das Kind bereits. Spielen Sie intensiv mit Ihrem Kind und kommentieren Sie dabei alles, was Sie tun. Zeigen Sie Ihrem Kind, was man mit den Spielsachen alles machen kann. Spielen Sie einfache Versteckspiele, verstecken Sie sich oder Gegenstände, während Ihr Kind zuschaut und lassen Sie es dann suchen. Schauen Sie vermehrt Bilderbücher an, möglichst mit kontrastreichen, klaren Bildern und erzählen Sie was Sie sehen. Singen Sie viel und machen Sie Reime und Kniereiter. 1 ½ - 2 Jahre Das Kind lernt nun vermehrt in Zwei- bis Dreiwortsätzen zu sprechen, wobei es bereits auf einen Wortschatz von 20 bis 50 Wörtern zurückgreifen kann. Besonders Wörter mit Konsonanten wie M, B, P, D, F, L, N, T, W sollte es bilden können und auch Eigenschaften, wie schön, lieb, heiß, weich sollte es einzuordnen und zu benutzen wissen. Wünsche können in dieser Phase Fragen Sie bei Büchern nach bestimmten Dingen auf den Bildern und lassen Sie sich diese von Ihrem Kind zeigen. Erzählen, wiederholen Sie, was Sie aktuell, im Laufe des Tages mit Ihrem Kind erlebt haben. Korrigieren Sie Ihr Kind nicht, wenn es ein Wort falsch ausspricht, sondern wiederholen Sie 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 3/5

bereits differenzierter geäußert werden. Das Nachahmen von Tierlauten macht ihm Spaß und direkte Bezugspersonen können bereits mit Namen angesprochen werden. Ebenso sollte es in der Lage sein, feste Nahrung zu kauen. dieses im nächsten Satz korrekt und erweitern Sie diesen, z.b. durch Eigenschaften, die diese Sache besitzt. 2-3 Jahre Erste Doppelkonsonanten und kompliziertere Lautverbindungen wie CH, GL, kurze Sätze, Warum-Fragen, Verben und Pronomen erweitern nun die Sprache des Kindes. Es sollte sich selber zunächst mit Vornamen, dann mit ";Ich"; betiteln können. Farben lernt es zunehmend zu erkennen und zu benennen, es führt Selbstgespräche mit Puppen und Tieren und erkennt einfache Handlungen auf Bildern. Malen Sie mit Ihrem Kind und bieten Sie ihm viel Material zum experimentieren. Wiederholen Sie vergangene Erlebnisse und erinnern Sie an bereits erzählte Geschichten. Fragen Sie Ihr Kind, was es gemacht hat. Schauen Sie kurze Geschichten an und lesen Sie viel vor. Lassen Sie Ihr Kind diese wiederholen. Spielen Sie einfache Spiele, wie Vater-Mutter-Kind, einkaufen gehen etc. und kommentieren Sie jeden Handlungsschritt. 3-4 Jahre Schwierige Konsonanten wie R sollte das Kind lernen. Gelegentlich kann ein Entwicklungsstottern auftreten Lassen Sie Ihr Kind eigene Erlebnisse erzählen und fragen Sie dabei nach weiteren Details. Lesen Sie umfangreichere Geschichten, aber mit klarer einfacher Handlung und von Bildern unterstützt und besprechen Sie diese. Kommentieren Sie Ihr Handeln und begründen dies. Suchen Sie intensiven Dialog mit Ihrem Kind, erzählen Sie von eigenen Erlebnissen und hören Sie gut zu. 4-5 Jahre In diesem Alter sollte das Kind bis auf das S alle Laute korrekt bilden können. Es kennt bereits mehr als 2000 Wörter, kann bis 10 zählen und kann Fragen grammatikalisch richtig formulieren. Ebenso die korrekte Pluralbildung, einfache Sätze, z. T. mit > Suchen Sie intensiven Dialog mit Ihrem Kind, erzählen Sie von eigenen Erlebnissen und hören Sie gut zu. Sprechen Sie über alltägliche Dinge, stellen Sie in Büchern und in der Realität 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 4/5

Nebensätzen, einfache Vergangenheitsformen, das Erzählen von Erlebnissen in zeitlich richtiger Reihenfolge und das Beschreiben von Zusammenhängen in Bilderbüchern gehören in diesen Zeitraum. komplexere Beziehungen her und begründen Sie Vieles. Lassen Sie Ihr Kind zu Bildern eigenen Geschichten erfinden. Ermutigen Sie Ihr Kind zum Äußern von Bedürfnissen gegenüber vertrauten Personen und nehmen Sie ihm dies nicht vorweg. Lassen Sie Ihr Kind telefonieren. Der Medienkonsum sollte so gering wie möglich gehalten werden (max. 30 min pro Tag) Lassen Sie Ihr Kind vorgelesene Geschichten wiederholen und erfragen Sie Details. 5-6 Jahre Die Lautbildung sollte abgeschlossen sein. Sätze, inklusive der Nebensätze, sollte das Kind grammatikalisch korrekt bilden können. Es kann Artikel und Pluralformen, sowie korrekte Grammatik in der Vergangenheitsform anwenden und somit die Umgangssprache sicher beherrschen. Nutzen Sie Bildkarten, auf denen Handlungen zu sehen sind, um sie von Ihrem Kind in die richtige Reihenfolge legen zu lassen und zu kommentieren. Lassen Sie Ihr Kind Geschichten weitererzählen und Geschichten zu Bildkarten erfinden. Erfragen Sie hierbei Zusammenhänge und Begründungen. Lesen Sie vereinzelt kurze Geschichten ohne Bilder vor und lassen Sie das Kind diese wiederholen. Fragen Sie nach Erlebnissen aus der Vergangenheit und achten Sie darauf, ob diese im richtigen zeitlichen Ablauf dargestellt werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind sich mit einer Sache mindestens 15 bis 25 min intensiv beschäftigen kann. weiter zu Grundregeln der Kommunikation zurück zur Übersicht Ihre Erfahrungen Diskussion im Kinderbuch-Couch-Forum Sie finden diesen Text online unter www.kinderbuch-couch.de/kindgerechte-foerderung-der-sprache-zeittafel-der-sprachentwicklung.html 2018 Literatur-Couch Medien GmbH & Co. KG 5/5