Forderungen gegenüber Krankenkassen und anderen sozialen Leistungsträgern

Ähnliche Dokumente
Mögliche Rechtsprechungsänderung zu Dauer der Verjährung. Künftig Verjährung nach 3 Jahren und nicht wie bisher nach 4 Jahren?!

Im Namen des Volkes. Urteil in dem Rechtsstreit

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg 8. Abrechnung von Krankenhausleistungen

Abschnitt 2 Verjährung

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

Im Namen des Volkes. Urteil in dem Rechtsstreit

DOK 456.1:452.3:

BSG: Verzinsung von an Krankenkasse zurückzuzahlender Vergütung

Städtebauförderrecht

Krankenversicherungsrecht

Überzahlungen an Baufirmen und sonstige Vertragspartner: Aktuelle Hinweise zur Verjährung von Rückforderungsansprüchen zum Jahresende 2004

Zwischenprüfung Rechtsanwaltsfachangestellte Recht. Zeit: 60 Minuten

SOZIALGERICHT HA OVER

Neue Fristen im Zuge des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 3 U 151/06 -

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

I. Die Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss des Sozialgerichts Bayreuth vom 20. Februar 2011 wird zurückgewiesen.

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vereinbarung über das Nähere zum Prüfverfahren nach 275 Absatz 1c SGB V (Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV) gemäß 17c Absatz 2 KHG.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

KNH Rechtsanwälte Sonder-Newsletter September 2014

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Die Behandlung verspäteter Zahlungen der Wohnungseigentümer

Der Maßnahmenkatalog des 106 SGB V

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 28. September 2005 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Rahmenvereinbarung über die pauschale Abgeltung der Kosten für Inkontinenzhilfen für in Heimen untergebrachte Versicherte

Zahlungsverzug des Geschäftspartners

Herbsttagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. VKD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Kammergericht Elßholzstraße Berlin ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen

VGH Aktenzeichen: 21 ZB Sachgebietsschlüssel: 460. Gericht: Rechtsquellen: 1 HeilprG. Hauptpunkte: Heilpraktikererlaubnis approbierte Ärztin

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

IHK-Merkblatt Stand:

HVBG. HVBG-Info 21/2000 vom , S , DOK

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Rückzahlung von Urlaubsgeld?

Vergütung von Arbeit während der Rufbereitschaft nach dem TVöD-K - Nachtzuschläge

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 20/2012

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

Geschäftsanweisung des Kommunalen Trägers zu 22 Abs. 6 SGB II (Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkaution und Umzugskosten) (Stand:

Leitsätze. Tatbestand

Vortrag am 16. Oktober 2010

Das Sozialgericht Köln hat mit Urteil vom S 18 U 319/11 wie folgt entschieden:

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN

Inhaltsverzeichnis. Bearbeitungshinweis zur Aufrechnung, Minderjährigenhaftung und Ersatzansprüchen für rechtswidrig erlangte Leistungen

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

HVBG. HVBG-Info 06/2001 vom , S , DOK 432.3

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom ,

Aufteilung der Steuererstattung unter getrennt lebenden Ehegatten

Festsetzungsverjährung

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Klageänderung und Parteiwechsel

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 13. März 2008 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

G 1/10 vom Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

SOZIALGERICHT HANNOVER

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

Ansprechpartner: Bearbeitet am: Dezember 2015 Dr. Anna Klein, Tel. 089/ IHK-Service: Tel. 089 /

Gerichtliches Mahnverfahren

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Das gerichtliche Mahnverfahren

Klage. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Dipl.-Ing. Horst Fabisch, Ginsterweg 13, Barsinghausen. gegen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DOK 061:181.33:185.6

Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Private Label Herstellungsaufträge PAVO Aperitif-Sticks, Marco Sbaiz Kirchenplatz Weitra Stand 1.1.

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Fallzusammenführung wegen Komplikationen aktuelle Rechtsprechung

SGB V Teil 5/1 Seite 1

Urteil IM NAMEN DES VOLKES. Dr. Liste Anwalt, Rechtsanwalt 55, Bochum - Kläger u. Widerbeklagter -

Im Namen des Volkes. Urteil in dem Rechtsstreit

Transkript:

IV Forderungen gegenüber Krankenkassen und anderen sozialen Leistungsträgern Die immer wiederkehrenden Streitigkeiten mit Krankenkassen und anderen sozialen Leistungsträgern lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: 1. Abrechnungsprüfungen 2. Pflichtversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V 3. Nothelfer gemäß 25 SGB XII Gerade in kleineren Krankenhäusern werden die sich hieraus ergebenden Fallkonstellationen ohne juristischen Beistand bearbeitet. Da die Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung und im Medizincontrolling selbst keine vertiefte juristische Ausbildung hatten, sind sie auf Fortbildungsveranstaltungen, Informationen der zuständigen Krankenhausgesellschaft und dem Austausch in Internetforen, wie beispielsweise mydrg 109 oder der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e.v. ) 110 angewiesen. Grundsätzlich ist es für die Auseinandersetzung mit den Krankenkassen und anderen sozialen Leistungsträgern unabdingbar über ein juristisches Basiswissen zu verfügen, um so die vertretenen Auffassungen würdigen und entsprechend fachlich korrekt erwidern zu können. Die BSG-Rechtsprechung ist zwingend zu beachten. In Zweifelsfällen sollte juristischer Beistand durch spezialisierte Rechtsanwälte beigezogen werden, um so eine klare Einschätzung der Erfolgsaussichten für ein eventuell notwendiges Klageverfahren zu erhalten. Aufgrund der Vielzahl der Probleme ist es nicht möglich, nachfolgend auf sämtliche Probleme einzugehen. Die Darstellung beschränkt sich daher auf grundsätzliche Entscheidungen des BSG, die man kennen sollte, sowie auf immer wiederkehrende Problemkonstellationen. 109 www.mydrg.de 110 www.medizincontroller.de 125

Forderungsmanagement im Krankenhaus WICHTIG Die Rechtsprechung ist in einem ständigen Fluss. Immer mehr Fallkonstellationen werden wiederholt bis zum BSG gebracht, woraufhin dieses seine zuvor geäußerten Rechtsauffassungen plötzlich aufgibt oder aber modifiziert. Es ist daher sehr wichtig, die aktuelle Rechtsprechung des BSG zu verfolgen und die eigenen Arbeitsschritte der aktuellen BSG-Rechtsprechung anzupassen. 1 Verjährung Anders als bei zivilrechtlichen Ansprüchen beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist im Sozialrecht nicht drei Jahre, sondern vier Jahre gemäß 45 Abs. 1 SGB I. Dies gilt für die Vergütungsansprüche der Krankenhäuser aus der Behandlung von Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung ebenso, wie für die öffentlich-rechtlichen Erstattungsansprüche der Krankenkassen wegen nicht gerechtfertigter Zahlungen. 111 Lediglich für die Hemmung, die Ablaufhemmung, den Neubeginn und die Wirkung der Verjährung gelten entsprechend 45 Abs. 2 SGB I die Vorschriften des Zivilrechts ( 203 ff. BGB) entsprechend. 112 111 BSG, Urteil vom 12.05.2005, Az.: B 3 KR 32/04 R; BSG, Urteil vom 21.04.2015, Az.: B 1 KR 7/15 R.; BSG, Urteil vom 23.06.2015, Az.: B 1 KR 26/14 R 112 BSG, Urteil vom 19.09.2013, Az.: B 3 KR 31/12 R, Rdnr. 13 126

WICHTIG Die Durchführung einer Rechnungsüberprüfung durch den MDK, MD-BEV oder SMD führt nicht zur Hemmung der Verjährung. 113 Das BSG begründet dies damit, dass das Prüfverfahren kein vereinbartes Begutachtungsverfahren im Sinne des 204 Abs. 1 Nr. 8 BGB darstellt. Eine Krankenkasse folgt bei der Beauftragung des MDK mit einer Abrechnungsprüfung gemäß 275 Abs. 1 Nr. 1 SGB V einer im Gesetz verankerten öffentlich-rechtlichen Pflicht und führt nicht eine Vereinbarung mit dem Krankenhausträger aus. Regelungen im Landesvertrag zum MDK-Prüfverfahren erfüllen nicht das Tatbestandsmerkmal des vereinbarten Begutachtungsverfahrens, sondern stellen lediglich Ausführungsbestimmungen zum gesetzlichen Prüfverfahren nach 275 SGB V dar und setzen ein solches gerade voraus. Eine analoge Anwendung des 204 Abs. 1 Nr. 8 BGB scheidet ebenso aus, wie die Heranziehung von Hemmungstatbeständen außerhalb des BGB. 114 Die Verjährung beginnt am Schluss des Jahres zu laufen, in dem der jeweilig geltend zu machende Anspruch entstanden ist. Das bedeutet, dass Krankenhausentgeltansprüche und Rückforderungsansprüche der Krankenkassen, die z.b. im Kalenderjahr 2013 entstanden sind, mit Ablauf des 31.12.2017 verjähren. 113 114 Im Einzelnen bislang nicht eindeutig entschieden ist die Frage, ob bei der Bestimmung des Verjährungsbeginns auf das Ende der Behandlung oder aber (bei Vorliegen entsprechender Landesverträge) erst den Zugang einer ordnungsgemäßen Rechnung abzustellen ist. 115 Unter Berücksichtigung der Praxistauglichkeit erscheint ein Abstellen auf den Zeitpunkt des Abschlusses der Behandlung vorzugswürdig, da, wie insbesondere die neuere BSG-Rechtsprechung zu den Voraussetzungen einer ordnungsgemäßen Krankenhausrechnung zeigt, die Abrechnung oftmals keinen zuverlässigen Ansatzpunkt bietet. Entscheidungserheblich wird diese Frage allerdings auch nur in Fällen, in denen Behandlungsende und Rechnungsstellung in unterschiedliche Kalenderjahre fallen. 113 Vgl. BSG, Urteil vom 19.09.2013, Az.: B 3 KR 30/12 R und B 3 KR 31/12 R 114 BSG, Urteil vom 19.09.2013, Az.: B 3 KR 31/12 R, Rdnrn. 16 bis 1 115 Pro Rechnung: SG Berlin, Urteil vom 27.08.2002, Az.: S 81 KR 3690/01; BSG, Urteil vom 28.05.2003, Az.: B 3 KR 10/02 R; LSG Sachsen-Anhalt, Urteil vom 30.06.2011, Az.: L 4 KR 1/10; Leber in: Robbers/Wagener, Die Kostenträger, Band 2, 1. Aufl. 2011, S. 76; a.a. LG Köln, Urteil vom 13.07.2011, Az.: 25 S 6/11, allerdings im Hinblick auf einen Selbstzahler 127

Forderungsmanagement im Krankenhaus Für den Fall einer Verrechnung durch die Krankenkasse mit der unstrittigen Rechnung bezüglich eines anderen Patienten hat das BSG mit Urteil vom 08.10.2014 116 entschieden, dass für die Berechnung der Verjährungsfrist das Verrechnungsdatum maßgeblich ist, die vierjährige Verjährungsfrist folglich erst mit Ablauf des Jahres zu laufen beginnt, in dem die Krankenkasse die Verrechnung vorgenommen hat. Das BSG begründet dies damit, dass (...) Streitgegenstand vordergründig nicht der Vergütungsanspruch des Krankenhauses aus der (abrechnungsrelevant streitigen) Behandlung des Versicherten P ist, der mit Zahlung des Rechnungsbetrages am 17.12.2009 erloschen war, sondern ein vom Krankenhaus noch zu konkretisierender, ansonsten aber unstreitiger Vergütungsanspruch aus der 2010 erfolgten stationären Behandlung eines anderen Versicherten, dessen Erlöschen durch Aufrechnung mit dem Erstattungsanspruch der Krankenkasse aus der bezahlten Behandlung des Patienten P aus dem Jahr 2009 streitig ist. 117 WICHTIG Ein häufiger Fehler in der Gerichtspraxis ist es, davon auszugehen, dass durch die Klageeinreichung die Verjährung gehemmt wird und diese Hemmung für den Fall, dass das Gerichtsverfahren zum Ruhen gebracht wird, bis zum Wiederaufrufen des Verfahrens bestehen bleibt. Das Ruhen des Verfahrens führt zum Stillstand des Prozesses im Sinne des 204 Abs. 2 Satz 2 BGB und beendet damit die durch die Klageerhebung eingetretene Hemmung der Verjährung. Diese endet jedoch gemäß 204 Abs. 2 Satz 1 BGB erst 6 Monate nach dem Ruhensbeschluss und beginnt erneut, wenn eine der Parteien das Verfahren weiter betreibt. 117 Wichtig wird dies insbesondere dann, wenn man kurz vor Jahresende Klage eingereicht hat, um die Verjährung zu verhindern, das Verfahren sodann ruhend gestellt wird, beispielsweise um einen Parallelprozess oder aber eine BSG-Entscheidung abzuwarten. 6 Monate und einen Tag nach Erlass des Ruhensbeschlusses läuft die Verjährung weiter, sodass ggf. 6 Monate und 2 Tage nach Erlass des Ruhendbeschlusses die Verjährung eingetreten sein kann. Es empfiehlt sich daher stets, auf eine Verjährungsverzichtserklärung der Krankenkasse zu bestehen, bevor man dem Ruhen des Verfahrens zustimmt. 116 BSG, Urteil vom 08.10.2014, B 3 KR 7/14 R, Rdnr. 43 117 BSG, Urteil vom 14.10.2014, Az.: B 1 KR 27/13 R, Rdnr. 34 128

2 Zuständiges Gericht Das für die Rechtsstreitigkeiten zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Krankenhäusern örtlich zuständige Sozialgericht bestimmt sich gem. 57 Sozialgerichtsgesetz (SGG) nach dem Sitz des klagenden Krankenhauses. Soweit die Krankenkassen ein Krankenhaus verklagen, ist hierfür ebenfalls das Sozialgericht am Sitz des beklagten Krankenhauses zuständig, vgl. 57 Abs. 1 S. 2 SGG. Die sachliche Zuständigkeit der Sozialgerichtsbarkeit für die Streitigkeiten zwischen Krankenhäusern und gesetzlichen Krankenversicherungen ergibt sich aus 51 Abs. 1 Nr. 2 SGG. Eine Aufteilung nach dem Streitwert, wie in einem Zivilprozess, existiert nicht. Der Instanzenzug stellt sich wie folgt dar: 1. Instanz: Sozialgericht 2. Instanz: Landessozialgericht (Berufung) 3. Instanz: Bundessozialgericht (Revision) 3 Verzugszinsen Ab dem Eintritt des Verzuges sind die Forderungen gegenüber den Krankenkassen zu verzinsen. Der Eintritt des Verzuges und die Zinshöhe ist in den meisten Bundesländern in den Landesverträgen nach 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V vereinbart. Für die Bundesländer Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt existiert derzeit kein Landesvertrag; in diesen Ländern existieren jedoch oftmals lokale Entgelt- und Pflegesatzvereinbarungen, in denen Zahlungsfristen und Verzugszinsen vereinbart wurden. Kommt kein Landesvertrag zur Anwendung und wurde auch in den Entgeltbzw. Pflegesatzvereinbarungen keine Regelung getroffen, so gelten die zivilrechtlichen Regelungen entsprechend 69 Satz 4 SGB V i.v.m. 286, 288 BGB. In der nachfolgenden Tabelle 4 finden sich, nach Bundesländern aufgeschlüsselt, die jeweiligen Angaben. 129

Forderungsmanagement im Krankenhaus Tab. 4 Verzugseintritt und -zinsen nach Bundesländern Bundesland Verzugseintritt nach Tagen Zinssatz %-Punkte über Basiszinssatz Verrechnung bei sachl. Beanstandungen Verjährungsfrist (in Jahren) Ba-Wü 30 5 ja 4 Bayern 14 2 ja 4 Bbg/Bln 14 2 ja 4 Hamburg 15 5 ja 4 Hessen 30 5 ja 4 Meck-Vor 21 5 ja 4 Nds 21 2 ja 4 NRW 15 2 nein 4 Rlpf/Saarl. 14 2 ja 4 Sachsen 18 5 ja 4 Thüringen 14 5 ja 3* * Inwieweit eine Einschränkung der vierjährigen Verjährungsfrist vor dem Hintergrund der Entscheidung des BSG vom 13.11.2012, Az.: B 1 KR 27/11 R, noch zulässig ist, dürfte kritisch zu bewerten sein. Ein Sonderfall für die Möglichkeit der Krankenkassen zur Verrechnung besteht in Nordrhein-Westfalen. Nach einhelliger Rechtsprechung ist in dem für diesen Fall einschlägigen 15 Abs. 4 Satz 2 des Landesvertrages NRW ein vertragliches Aufrechnungsverbot für Rückforderungen wegen sachlicher Beanstandungen zu sehen. 118 Krankenkassen ist es demgemäß nicht erlaubt, vermeintliche Rückzahlungsforderungen aus sachlichen Beanstandungen gegenüber Krankenhäusern mit anderen Forderungen zu verrechnen. Sie müssen den Klageweg wählen, um ihren (vermeintlichen) Rückzahlungsanspruch durchzusetzen. Nehmen sie dennoch eine Verrechnung vor, so kann das Krankenhaus wiederum selbst hiergegen klagen. Dieser Klage ist bereits wegen Unzulässigkeit der Verrechnung stattzugeben. Dies gilt jedoch nur für Behandlungsfälle, die nicht unter den Anwendungsbereich der seit dem 01.01.2015 zur Anwendung kommenden Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) fallen. Diese hat die Verrechnungsmöglichkeiten einer Krankenkasse bundeseinheitlich geregelt. 118 Z.B. LSG NRW, Urteil vom 03.06.2003, Az.: L 5 KR 205/02; LSG NRW, Urteil vom 27.03.2003, Az.: L 5 KR 141/01; LSG NRW, Urteil vom 06.05.2004, Az.: L 5 KR 197/03; SG Duisburg, Urteil vom 16.03.2007, Az.: S 9 KR 123/05 130

Bestehen vertragliche Regelungen, bis wann die Krankenhausrechnung von der Krankenkasse zu zahlen ist, tritt der Verzug einen Tag nach Ablauf des letzten Zahlungstages ein. Bestehen keinerlei vertraglichen Vereinbarungen zur Zahlungsfrist, bedarf es für den Verzugseintritt einer Mahnung durch das Krankenhaus. Mit Zugang der Mahnung befindet sich die Krankenkasse sodann in Verzug. Nimmt die Krankenkasse eine Verrechnung vor, tritt mit der Verrechnung automatisch Zahlungsverzug ein. Hinzuweisen ist diesbezüglich, dass der Zinsanspruch auf die Aufwandspauschale nach 275 Abs. 1c SGB V nicht den landesvertraglichen Regelungen folgt, sondern auf diesen die gesetzlichen Regelungen nach 69 Satz 4 SGB V i.v.m. 286, 288 BGB Anwendung finden. Die Höhe der Verzugszinsen richtet sich nach 288 Abs. 1 BGB, womit 5 Prozentpunkte über Basiszinssatz verlangt werden können. 119 Das BSG begründet dies mit der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, nach der 288 Abs. 2 BGB auf Prozesszinsen für einen öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch nicht entsprechend anzuwenden ist. 120 Zahlungsverzug tritt dementsprechend auch erst nach Zugang eines Mahnschreibens oder mit Rechtshängigkeit ein. 4 Abrechnungsprüfungen Grundsätzlich entsteht die Zahlungsverpflichtung einer Krankenkasse unmittelbar mit der Inanspruchnahme der Leistung durch den Versicherten, wenn die Versorgung in einem zugelassenen Krankenhaus durchgeführt wird und die Leistung nach 39 Abs. 1 Satz 2 SGB V erforderlich ist. Die Voraussetzungen der Erforderlichkeit einer Behandlung sind jedoch häufiger Streitpunkt zwischen den Krankenhausträgern und den Krankenversicherungen im Rahmen der Abrechnung. Die zentrale Norm im Spannungsfeld der Abrechnungsprüfung mit den Krankenkassen ist 12 Abs. 1 SGB V. Dieser bestimmt: Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen. 119 Vgl. BSG, Urteil vom 19.04.2007, Az.: B 3 KR 10/06 R; LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 19.05.2009, Az.: L 11 KR 5231/08 120 Vgl. BVerwG NVwZ 2004, 991 131