Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal

Ähnliche Dokumente
Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen vegetationskundliche Aspekte

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur Strukturverbesserung der Ufer von Bundeswasserstraßen

Anwendungstechnologie neuartiger Xylitkörper zur Minderung der Eutrophierung und Verlandung des Dümmers

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2014 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Bestandsaufnahme und Stabilität herkömmlicher und alternativer Ufersicherungen bei Wellenbelastung - Erste Ergebnisse aus F&E-Vorhaben -

Technisch-biologische Ufersicherungen an Bundeswasserstraßen - Projekte, Modellierung und Bewertung

Pflanzliches Entwicklungspotential

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Uferschutz und Ökologie Untersuchungen zu Möglichkeiten und Grenzen naturnaher Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

lokalen Nutzungsansprüchen

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

DWA-Merkblatt M 519 Planung technisch-biologischer Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Technisch-biologische Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Natürlich tut naturnah gut!

BAWBrief 02/2014. Standsicherheit und Bemessung technischbiologischer. Wo stehen wir 2014? 1 Anlass

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

Landwehrkanal Berücksichtigung ökologischer Belange

BAW-Brief Nr. 5 Mai 2012

Wasserhaushalt in Auen Beitrag zu einer ökologischen Differenzierung

Ökologische Profile - ein Analyseverfahren zur Aufdeckung von ökologischen Defiziten bei der Fließgewässersanierung nach WRRL

Gewässer im urbanen Umfeld- graue Maus oder lebendiger Lebensraum?

Ein Überblick WRRL-Verbändeforum 2016 Fulda Moritz Busse, GDWS Standort Hannover

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Die Schnelle Havel im Priorisierungskonzept des Bundes zur Wiederherstellung der ökologischen

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

1.Bauabschnitt 2010 abgeschlossen

Ökologisches Potenzial von technisch-biologischen Ufersicherungen faunistische Aspekte

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Gewässerentwicklungskonzept Leuk

Lebendige Alster. Dipl. Biol. Karsten Borggräfe

Ökologische Durchgängigkeit an der oberen Havel. Sachstand der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für den Abschnitt Oranienburg bis Zehdenick

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Zwei-Meter-Marken werden deutlich überschritten - Weser-Sperrwerk geschlossen

Geotechnische Wirkungsweise technischer und pflanzlicher Ufersicherungen

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Verkalit : Anwendungsbeispiele

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Rheinzuflüsse LINEG und Lippeverband

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Untersuchungen zu alternativen, technisch- biologischen Ufersicherungen an Binnenwasserstraßen

Allgemeine Informationen

Gewässerentwicklung am Sprockhöveler Bach

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Röhrichte zur Ufersicherung (Versuchsstrecken an Mittelweser und Mittellandkanal)

Aqua-Verkalit / Wühltierschutz

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Hessisches Wasserforum 2016

Zur Böschungssicherung nach Hochwasserschäden

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

WASSERHAUSHALT VON KANALHALTUNGEN. 2. Die einzelnen Einflüsse auf den Wasserhaushalt

Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Revitalisierung der Schnellen Havel (Mai 2013) Lukas Landgraf, LUGV, Ref.

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Technisch-biologische Ufersicherungen an schiffbaren Flüssen und Kanälen als Alternative zum klassischen Schüttsteindeckwerk

Testen alternativer Ufersicherungen in einem Naturversuch am Rhein. Kolloquium von BAW und BfG am in Hannover

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Dr. Benno Kügel Biologe

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Syhrgraben Abschnitt-Nr.: DEBB58994_520_P01 Maßn_Stat.: km bis 0+400

Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) Gegenwart und Zukunft

Rasengitter aus Kunststoff der neuesten Generation

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Alternative Ufersicherungen - Gemeinsamer Forschungsschwerpunkt für BfG und BAW

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Das Steinfurter Modell zur Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern

Einrichtung einer Versuchsstrecke mit technisch-biologischen Ufersicherungen Rhein km 440,6 bis km 441,6, rechtes Ufer

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2017 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Ökologische Optimierung von Buhnen. Entwicklung von Knickbuhnen in eine AD-Modell. Untersuchungen in einem hydraulischen Modell.

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2015 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Alternative Ufersicherungen am Beispiel der Weser bei Stolzenau - biologische Aspekte

Unterhaltungsmaßnahmen an der Elbe 2016 Verkehrliche und Wasserwirtschaftliche Unterhaltung

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

WASSER- UND BODENVERBAND OBERE PEENE. Gewässerunterhaltungsplan 2014 für Gewässer II. Ordnung

Untersuchungen zur Lagestabilität von Ufersicherungen an Seeschifffahrtsstraßen

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Unterhaltungsmaßnahmen an den Strombauwerken der Elbe 2012

FLIESSGEWÄSSER IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN HOCHWASSERSCHUTZ UND NATURSCHUTZ

MEHR BACH-KOMPETENZ Die Umsetzung nachhaltiger Renaturierungs- und Erhaltungsmaßnahmen bedarf.

Transkript:

Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Begrünung von Verbunddeckwerken am Oder-Havel-Kanal Dr. Volker Seidel, Ökon-Vegetationstechnik GmbH, Tangstedt 1 Einleitung Wesentlich für die Erreichung des guten Zustands/guten ökologischen Potenzials ist die Entwicklung der biologischen und morphologischen Durchgängigkeit der Gewässer. Bild 1: Durchgängigkeit Vertikal: Sohle Lückensystem Grundwasser Längsverlauf: Drift, Wanderung Querverlauf: Wasserwechselzone: Gewässer Böschung Aue Im Uferbereich heißt dies, Strukturen zu schaffen, die eine Durchgängigkeit vom Gewässer zur Aue und umgekehrt zulassen bzw. grundsätzlich standorttypische Uferstrukturen und entsprechende Lebensräume entwickeln. Eine Lösung ist hier im Bereich der Wasserwechselzone sicherlich die Schaffung von gewässerbegleitenden Röhrichtbereichen. 2 Beispiel Oder-Havel-Kanal Am Oder-Havel-Kanal im Bereich Eberswalde wurden im Jahr 2007 im Bereich einer Aufweitung, also nicht direkt wellenexponiert, Röhrichtgabionen eingesetzt. Bild 2: Schnitt durch eine Röhrichtgabione. Steine (CP 45/125), Verfüllung der Hohlräume, Bepflanzung mit einer Röhrichtmatte - 105 -

Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Grundlage sind hier die Drahtkammern einer Flussmatratze. Diese wurde mit einer Kokosmatte ausgekleidet und mit einer Mischung aus Steinen, Splitt und feineren Substraten verfüllt. Danach wurde eine Röhrichtmatte aufgebunden. Bild 3 und 4: Einbau der Röhrichtgabionen im Jahr 2007 Bild 5 und 6: Entwicklung im Jahr 2008 und 2010 3 Grundsätzliche Fragen zur Ausführung und zur Pflanzenentwicklung Man kann grundsätzlich bei Steinmatratzen unterscheiden: der Verwendung von Vegetativen Deckwerken/Röhrichtgabionen/ a) Vorbegrünte Systeme (s. Beispiel Lauenburg unten); d. h. die Deckwerke sind schon durchwurzelt. b) Deckwerke, bei denen Steine und feinere Substrate vor dem Einbau gemischt werden; mit nachträglicher Bepflanzung mit einer Röhrichtmatte. D. h., hier ist das Deckwerk noch nicht durchwurzelt (s. Beispiel Oder-Havel-Kanal). c) Deckwerke, die nachträglich eingeschlämmt werden und dann bepflanzt oder der Sukzession überlassen. - 106 -

Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Im Folgenden werden diese Ausführungsformen an Hand von Beispielen dargestellt und eingeschätzt. Am Beispiel Schleuse Lauenburg Bild 7 und 8 und 9: Schleuse bei Lauenburg: Vegetatives Deckwerk, beim Einbau, 1 Jahr nach dem Einbau und 3 Jahre nach dem Einbau Hier zeigt sich, dass trotz vorbegrünter und durchwurzelter Deckwerke eine ausreichende Wasserversorgung nicht gegeben ist. Die Pflanzen entwickeln sich zurück. Wenn dies eintritt, zeigt sich ein grundsätzliches Problem dieser Methode: Denn wenn die Pflanzen ausfallen oder sich auf Grund der Beanspruchung nur unzureichend entwickeln, bieten sie keinen flächigen Schutz für die darunterliegenden feineren Substrate. Die organische Matte, die einen temporären technischen Filter darstellt, baut sich ebenfalls ab und verliert die Funktion. Wenn nun die feineren Substrate (und womöglich auch die Kiese) abgeschwemmt werden, verlieren auch die einzelnen Steine den Halt und die Struktur des Baukörpers geht verloren. Dies wird bei dem Beispiel oben nicht zu einem Problem führen, aber bei stärkeren hydraulischen Belastungen kann sich das Deckwerk als solches auflösen. Hier scheint die Verwendung von Steinmatratzen, bei denen durch die Verfüllmethode die einzelnen Steine schon so stark miteinander verzwickt werden, dass sie sich auch bei hohen Belastungen nicht mehr bewegen können, geeigneter; oder zumindest die standardmäßige Verlegung von Flussmatratzen. Diese werden dann nachträglich mit Substrat eingeschlämmt und dann der Sukzession überlassen oder zielgerichtet bepflanzt. Bei einem Ausfall der Pflanzen würde das Deckwerk als solches stabil bleiben. Am Beispiel Elbe Neufelder Deich bei Brunsbüttel Nachträgliches Einschlämmen von Flussmatratzen und Abdeckung mit Röhrichtmatte. Auch hier sind die Wellen der Schifffahrt nicht das Problem; es besteht aber eine starke Belastung bei Sturmfluten. - 107 -

Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Bild 10 und 11: Einschlämmen/Verfüllen und Auflegen der Röhrichtmatten im Jahr 2002 Bild 12 und 13: Entwicklung der Röhrichtmatten im Jahr 2003 und 3 Jahre später. Hier ist durch kontinuierlichen Überstau bei Flut die Wasserversorgung optimal. Begrenzender Faktor ist die Länge des Einstaus. Am Beispiel Canal der Roubaix/Nordfrankreich: Einbau von Flussmatratzen, anschließende Übererdung im Bereich der Wasserwechselzone und Bepflanzung mit Röhrichtmatten. - 108 -

Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Bild 14 und 15: Einbau im Jahr 2007, Entwicklung 1 Jahr danach. An diesem Kanal verkehren nur Hausboote; die Beanspruchung ist moderat. Die kontinuierliche Benetzung der Röhrichtmatten ist eher positiv zu bewerten. Die Pflanzen konnten sich gut entwickeln. Am Beispiel Zufluss zum Main bei Miltenberg: Nachdem das Hochwasser 2007 und 2008 große Schäden verursacht hat, wurde die Böschung im Unterwasserbereich mit einer Steinschüttung, darüber mit Steinmatratzen gesichert: Bild 16 und 17: Einbau der Steinmatratzen im Herbst 2008, übererdete Böschung einen Monat später Bild 18 und 19: Im Sommer 2009 und 2010-109 -

Bundesanstalt für Wasserbau Wirkungsweise, Belastbarkeit, Anwendungsmöglichkeiten Man sieht, dass die Entwicklung der Pflanzen in der Wasserwechselzone erst verspätet einsetzt. Zunächst mussten sich die Hohlräume zwischen den Steinen zusetzen, um dadurch den Pflanzen eine Entwicklungsmöglichkeit zu geben. 5 Schlussfolgerungen Die Begrünung von Deckwerken ist möglich. Die Verwendung von Fluss- bzw. Steinmatratzen erlaubt die Verwendung kleinerer Steine. Die Verfüllung der Hohlräume (zielgerichtet oder spontan durch Sedimentation) bildet die Grundlage für die Entwicklung der Pflanzen. Die Grenzen der Pflanzenentwicklung liegen in der hydraulischen Belastung (wann ist der Stress für die Pflanze zu hoch?) und in einer ausreichenden Wasserversorgung (Unterbau, Wasserstandsschwankungen). Die Aussagen hierzu gerade auch in der wechselseitigen Beeinflussung sind nur für den jeweils konkreten Standort zu treffen. Ist der Anwuchs und die Etablierung der Pflanzen nicht sicher, sollte zunächst die technisch Sicherheit des Bauwerks gewährleistet sein. - 110 -