material.digital Schnittstellen gestalten Verbindungen schaffen

Ähnliche Dokumente
Theater. Fremdsprachenunterricht. Szenisches Lernen.

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

NATÜRLICH FOTOGRAFIEREN

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Gemeinsamer Lehrertag von T3 und Erlebnisland Mathematik am in den Technischen Sammlungen Dresden und im Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

Kompetenzorientiertes Prüfen

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

ANSTECKEN! Das Künstlerische in der Kulturellen Bildung

Programm. Freitag, 13. November 2015

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Viertes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung. Freitag, 6. Nov. Samstag, 7. Nov Universität Siegen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

malen zeichnen im tessin

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mappenkurs. Ausstellung Schule für Bildende Kunst und Gestaltung

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

über den aus Mitteln der Stadt Köln Amt für Kinder, Jugend und Familie gewährten Zuschuss aus:

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

STADT.THEATER Werkstattgespräch im Rahmen der Braunschweiger THEATERFORMEN

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Qualifizierungsreihe September 2016 Mai 2017

Einkehrzeiten für Männer

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Wirklichkeiten gestalten Games, Film und digitale Medien in der Kulturellen Bildung

JRK-Kampagne Be part of it!

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1

Mathematisch-naturwissenschaftliche Tagung für junge Lehrerinnen und Lehrer ( JuLe )

Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren Andre Gide

Soft Skills - Kultur weckt Talente. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

Donnerstag, 9. Dezember Uhr Metropolis Kino Steindamm 52 54, Hamburg TIS-Nr. 1018A0202

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

(((eticket Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich laden wir Sie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Fotografie im Diskurs performativer Kulturen

Kick off Veranstaltung

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Kreative Interventionen in Training, Seminar, Coaching, Moderation Qualifizierung zum Kreativcoach

3. Schulung für Ärztinnen und Ärzten zu Kindeswohlgefährdung

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Finanzierung der Kurseinheiten für das Montessori-Diplom (Teil 2 und 3)

Arbeitsgruppe Kaizen/KVP

Giselher Buhl. Galeria Paedagogica Heppenheim

Einladung. Altern mit Kultur. Der demografische Wandel als Herausforderung für die Museumspädagogik an Freilicht- und Industriemuseen.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan. Kunst. für die Jahrgangsstufe 12 der Fachoberschule

Gästehaus Zeuthen. Bundesverwaltungsamt. Seestraße Zeuthen. Telefon: Telefax:

Gesellschaft für Operations Research e.v. Joseph-Sommer-Straße 34, D Erkelenz, Tel.: 02431/ , Fax: 02431/ Augsburg, den

Kunstvermittlung zwischen Konformität und Widerständigkeit

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg Oktober 2011 Bonn und Brüssel

ezürich ICT-Cluster Dialog 28. April 2015 Informatik-Nachwuchsförderung in der Praxis

AG wissenschaftlicher Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband Baden-Württemberg e. V. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mediatisierung als neue Herausforderung der Kinder- und Jugendhilfe (*) Die Bedeutung der neuen Medien im Kontext der Hilfen zur Erziehung

2016 Aktive Medienarbeit für Erzieherinnen und Erzieher in Jugendtreff und Schulsozialarbeit

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Bibliothekspädagogik im Diskurs Diskussionsrunde und Mini WorldCafé. Herzlich Willkommen!

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

INNOVATIONSMANAGEMENT IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Lehrerbildung in Niedersachsen

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

PRODUKTDESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

DRITTES INTERNATIONALES DOKTORANDINNENKOLLEG NACHHALTIGE RAUMENTWICKLUNG (DOKONARA 2009)

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

TEACH THE FABBY. FabCon 3.D. Gewinnt einen 3D-Drucker! Schülerwettbewerb. Anmeldefrist

Transkript:

bk material.digital Im Alltag überlagern sich digitale und analoge Prozesse zunehmend. Im Fokus der Tagung stehen Schnittstellen zwischen künstlerischen und medialen Prozessen, zwischen öffentlichem und privatem Raum, zwischen analog und digital. Wie lassen sich digitale Medien im Kontext von Kunstpädagogik nutzen, ohne analoge Herangehensweisen und den Umgang mit Material aus dem Blick zu verlieren? Welche Schnittstellen bilden sich zwischen Virtualität und Materialität? Wie werden Daten erfahrbar? Wie lassen sich Smartphones, mobile Geräte und Plattformen im Netz in Vermittlungsprozesse integrieren? Welche Erfahrungsräume können geschaffen, welche Handlungen ermöglicht werden? Ein Impulsvortrag steckt das Feld ab und konkretisiert, was die Gestaltung von Schnittstellen medialer und materialer Dinge und Prozesse aus kunstpädagogischer Perspektive bedeuten kann. In drei unterschiedlichen Workshops erfolgt die praktisch-ästhetische Auseinandersetzung mit der Thematik. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Erprobungen mit Trickfilm, Interaktion/Raum und Fotografie/Inszenierung. Flankiert wird das Programm mit Filmen aus der schulischen und außerschulischen Praxis, die im Rahmen abendlicher Open Spaces zum Gespräch anregen. Leitung Dr. Sabine Baumann, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Clemens Höxter Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel in Kooperation mit BDK e.v. Fachverband für Kunstpädagogik Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Freitag Samstag ab 15.00 Anreise und Kaffee Uhr 16.00 Uhr Begrüßung Dr. Sabine Baumann, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Leiterin Programmbereich Bildende Kunst Einführung Clemens Höxter, BDK e.v. Fachverband für Kunstpädagogik 16.20 Uhr Medialität und Materialität in Kunst und Design Eine kunstpädagogische Perspektive Impulsvortrag Prof. Dr. Sara Burkhardt, Didaktik der bildenden Kunst, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 17.00 Uhr Kaffeepause 17.30 Uhr Kurzvorstellung der Workshops 18.30 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Filme Open Space zum Austausch 8.00 Uhr Frühstück 9.30 Workshop-Phase I 13.00 Uhr Workshops 1 3 zur Wahl 13.00 Uhr Mittagessen und -pause 14.30 Workshop-Phase II 18.00 Uhr Workshops 1 3 zur Wahl 18.30 Uhr Abendessen 19.30 Uhr Open Space zum Austausch Sonntag 8.00 Uhr Frühstück 9.30 Uhr Präsentationen und Reflexion 12.00 Uhr Feedback und Abschluss 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13.30 Uhr Ende der Tagung Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel wird institutionell gefördert durch das Land Niedersachsen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur) sowie über Projektförderung durch den Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung).

Die Workshops Tricks & Apps. Trickfilme in Schule und Unterricht Workshop 1 Im Workshop wird erörtert, welche Apps und Geräte praktisch und zeitgemäß für die Herstellung eines Trickfilms sind. Wieviel Zeit und Vorbereitung braucht man und was muss man alles über die Apps und ihre Funktionen wissen? Zusammen stellen wir ein kurzes Filmbeispiel auf einem Tablet her. Außerdem wird besonders auf die Spielart»Erklärfilm«eingegangen, die sich für die kreative Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten eignet. Über das Medium Erklär-Trickfilm beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler produktiv, kreativ und in Gruppenarbeit mit dem Unterrichtsgegenstand. Trickfilmarbeit fördert also die Sozialkompetenz in der Gruppe, sowie Sachkompetenz als Grundlage für die klare Darstellung eines Sachverhaltes. Die Reduktion, die der Trickfilm erfordert, fördert die Konzentration auf das Wesentliche und stellt somit eine wichtige Abstraktionsund Transferleistung dar. Bitte bringen Sie Ihr Tablet mit. Die App»StopMotion Studio Pro«sollte installiert sein. Leitung: Sören Wendt How to do... Raumaneignung. Zwischen digital und analog Workshop 2 Der Workshop rückt die interaktive Aneignung von digitalanalogen Räumen in den Mittelpunkt. Tradierte, analoge Denkmuster und Handlungen werden nicht als gegeben hingenommen, sondern hinterfragt. Schwerpunkte bilden verschiedene praktische Übungen, die ausgewählte Strategien der Raumaneignung aufgreifen. Zudem wird deren konkrete Übertragung in den Kunstunterricht mit digitalen Endgeräten in den Formaten Foto, Gif-Animation und Tutorial fokussiert. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder ggf. Tablet mit. Leitung: Robert Hausmann, Matthias Laabs Hack yourself and your selfie! Fotografieren & Inszenieren mit dem Smartphone Workshop 3 Selfies stehen neben ihrer Aktualität auch in der Tradition des fotografischen Selbstbildnisses. Smartphones sind medienkonvergente Geräte, die mit ihrer Anbindung an digitale Räume dazu genutzt werden, mit abwesenden Personen fotografisch zu kommunizieren. Beim Hacking geht es um die spielerische, experimentelle und forschende Erkundung eines fremden Systems, um sich darin zurechtzufinden und daraus eine eigene (subversive) Strategie zu entwickeln. Im Workshop werden didaktische und methodische Impulse zur Einbindung des Phänomens Selfie in den Kunstunterricht an konkreten Beispielen vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben anschließend die Gelegenheit, eine eigene künstlerische Strategie des»selfie-hackings«zu entwickeln und fotografisch umzusetzen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit Bluetooth-Modul oder einem USB-Kabel mit. Wünschenswert ist auch ein eigener Laptop mit einem Programm zur Bildbearbeitung. Leitung: Klaus Küchmeister Die Workshops finden in zwei Phasen parallel statt Sie können also an zwei der drei Workshops teilnehmen.

Vortragende und Workshopleiter Sara Burkhardt *1970, seit 2014 Professorin für Didaktik der bildenden Kunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Studium an der HBK Braunschweig, 1. und 2. Staatsexamen, Promotion zu»netz Kunst Unterricht. Künstlerische Strategien im Netz und kunstpädagogisches Handeln«. Studienrätin in Hamburg, LfbA an der Universität Flensburg, dann Juniorprofessorin für Kunst und ihre Didaktik an der TU Dresden. Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Kunst+Unterricht. www.saraburkhardt.de Robert Hausmann *1986, 2015 16 LiV und seit 2017 Lehrer für die Fächer Kunst und Geschichte am Ökumenischen Domgymnasium Magdeburg. Studium an der TU Dresden, 2010 kiss-stipendiat der Siemens- Stiftung und des BDK e.v., 2011 Medienpädagogischer Preis des Landes Sachsen. 2015 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunst und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Stellvertretender Vorsitzender des BDK-Landesverbandes Sachsen-Anhalt. Kontakt: Robert.Hausmann1@gmx.de Clemens Höxter *1953, Studium der Fächer Kunst, Pädagogik, Philosophie, Politik und Geschichte in Düsseldorf und Oldenburg (Modellversuch: Einphasige Lehrerausbildung), berufsbegleitende Ausbildung zur Lehrkraft des Unterrichtsfachs»Theater/Darstellendes Spiel«in Berlin, Studiendirektor für Kunsterziehung, Theater, Geschichte und Politik am Neuen Gymnasium Oldenburg, Fachleiter für Kunst am Studienseminar Oldenburg, Referatsleiter»Kulturelle Bildung«im geschäftsführenden Bundesvorstand des BDK e.v. Fachverband für Kunstpädagogik. Klaus Küchmeister *1959, Fachlehrer für Bildende Kunst, Fortbildner im Referat Medienpädagogik am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg. Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg und Flensburg, Medienreferent im erweiterten Bundesvorstand des BDK e.v., Fachverband für Kunstpädagogik. www.kuechmeister.eu Matthias Laabs *1982, seit 2017 Studienrat für die Fächer Kunst und Geographie am Gymnasium Querfurt. Studium an der TU Dresden, Studienreferendar am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden, 2013 17 Studienrat in Hamburg. 2010 kiss-stipendiat der Siemens-Stiftung und des BDK e.v., 2011 Medienpädagogischer Preis des Landes Sachsen, 2016 Preisträger des Deutschen Lehrerpreises in der Kategorie Unterricht innovativ mit dem Projekt»Was braucht dieser Ort«. Kontakt: matze.laabs@gmail.com Sören Wendt *1969, arbeitet seit 1998 als Animator und freier Filmemacher sowie als Medienpädagoge für Museen, Schulen und Kulturzentren. Studium Visuelle Kommunikation an der FH-Design Bielefeld. Regisseur und Produzent zahlreicher Musikvideos, Fernsehspots und Kurzfilme. Auswahl: 2016»REFUGEES Kinder auf der Flucht«, 2D, 12:00 min., HD, DCP 2016»SCHON GEHORT?«cut out animation, 4:30 min., HD, DCP 2015»PLANET WILLI«cut out animation, 9:52 min., HD, DCP 2011»FLIMMERNDES INFERNO«stop motion, Kurzfilm, 5:00 min., HD Sabine Baumann *1953, Kunstwissenschaftlerin. Coach. Studium der Kunstpädagogik für das Höhere Lehramt, Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, Promotion. Seit 1989 Ausstellungstätigkeit und Kunstvermittlung. Seit 1996 Programmleiterin Bildende Kunst an der ba. Konzeption und Leitung der Qualifizierung KUNSTgeragogik. Vorsitzende des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.v.

Teilnahmebedingungen und -hinweise Kostenbeitrag 190 Euro, für Mitglieder des BDK 160 Euro (einschließlich Übernachtung im Einzelzimmer mit WC und Dusche im Gästehaus der Bundesakademie und Verpflegung). Ein reduzierter Kostenbeitrag bei zeitweiliger Teilnahme ist nicht möglich. I Bitte teilen Sie uns auf dem Anmeldeformular im Feld»Zusätzliche Informationen«Ihre BDK-Mitgliedsnummer mit. I Teilnahme ohne Übernachtung und Frühstück 87 Euro. I Wenn alle Betten im Gästehaus belegt sind, übersendet die Bundesakademie eine Liste von Hotels, bei denen Zimmer durch die Teilnehmenden direkt gebucht werden können. Anmeldung Bitte nur schriftlich per Mail, Fax oder Internet baldmöglichst unter Angabe der Tagungsnummer bk-13 an die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel I Tagungsbüro I Postfach 1140 I 38281 Wolfenbüttel. I Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Anreisehinweisen. Absage Sagen Sie nach Zusage der Bundesakademie ab, wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 Euro erhoben. Erreicht uns Ihre Abmeldung nach dem 20. Oktober 2017, wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 50 % der gebuchten Leistungen erhoben. Bei Fernbleiben ohne Absage und bei Absage am 3. November 2017 werden die Kosten für die gesamte gebuchte Leistung fällig. Tagungsbüro Jörn G. Steinmann I Fon: +49 (0) 5331 808 443 I Mail: joern.steinmann@bundesakademie.de Pressereferat Christiane Thoroe I Fon: +49 (0) 5331 808 412 I Mail: christiane.thoroe@bundesakademie.de Mail zentral: post@bundesakademie.de Fax zentral: 05331 808 413 Anfahrt Mit der Bahn bis Bahnhof Wolfenbüttel oder bis Braunschweig Hauptbahnhof und weiter mit der Buslinie 420 bis Wolfenbüttel Kornmarkt. Das Gästehaus der Bundesakademie ist von beiden Ankunftsstellen in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. I Die Veranstaltung findet im Gästehaus der Bundesakademie statt. I Am Gästehaus kann nur zum Entladen des Gepäcks geparkt werden. Adresse Schünemanns Mühle I Gästehaus der Bundesakademie I Rosenwall 17 I 38300 Wolfenbüttel I Fon: +49 (0) 5331 808 455 I Fax: +49 (0) 5331 808 458. Leitung Dr. Sabine Baumann, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Clemens Höxter www.bundesakademie.de Eine Tagung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel in Kooperation mit BDK e.v. Fachverband für Kunstpädagogik Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle