Vortragszusammenfassungen

Ähnliche Dokumente
Therapie des atopischen Ekzems. akutes Stadium (erosive Veränderungen)

Abstracts. Gesellschaft für Dermopharmazie. 17. GD Jahrestagung am März 2013 Universitätsklinikum Mainz

er kratzt sich viel?

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Vortragszusammenfassungen

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic )

Juckreiz. itchy & scratchy. Definition Juckreiz / Pruritus: Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Erfahrungsbericht eines Patienten

Auswirkungen der Einführung der Praxisgebühr auf die ambulante Versorgung und Therapie von Patienten mit atopischem Ekzem

"Pollenallergie am Grand-Prix Bern Prävention und Behandlung"

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Methylprednisolonaceponat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Neriforte Salbe. Diflucortolonvalerat

Atopische Dermatitis (Neurodermitis)

Lokaltherapie Grundlagen von Lokaltherapeutika. Welche Salbe?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. EKZEMSALBE F Agepha Wirkstoff: Hydrocortisonacetat

Vortragszusammenfassungen

Wahlscheider Kräuterschule

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

A Fragen zur Allergie

Was ist Neurodermitis Was ist die Ursache für Neurodermitis

Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von Wachteleiern. Allergien erfolgreich behandeln mit der Heilkraft von WACHTELEIERN

Thymusextrakte und Thymuspeptide in Praxis und Klinik

Betadermic Salbe Wirkstoffe: Betamethasondipropionat 0,064 %, Salicylsäure 3%

Externatherapie von. Beitrag der Galenik zum Therapieerfolg TECHNOLOGIE

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Bewährte Therapien, neue Optionen

Hydrophile Betamethasonvalerat- Emulsion 0,05 % (NRF ) UNGUATOR B/R

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Skinoren 20% Creme. Wirkstoff: Azelainsäure

Behandlung mit einer wirkstofffreien Grundlage Intervallbehandlung, Basistherapie, leichte Entzündung. indifferente Therapie:

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Advantan 0,1% - Salbe. Methylprednisolonaceponat

Goldverbindungen zur Therapie der rheumatischen Arthritis

Patienteninformation zum Erprobungsmodell ambulante synchrone Balneophototherapie Atopisches Ekzem (Neurodermitis)

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

Bio-Regenerat blue & green bei Neurodermitis und Psoriasis Medizinische Systempflege mit Adenosin!

Firmenseminar der Firma KOKO Kosmetikvertrieb GmbH & Co. KG, Leichlingen. Dermale Rezepturen mit lamellaren Grundlagen

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Hepatitis C im Dialog

Erfolgreiche "Doppel"-Transplantation

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Euphrasia D3 Augentropfen Weleda

Subkutane spezifische Immuntherapie

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. PRANOX 0,1 %, Augentropfen. Pranoprofen

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Fagron Advanced Derma

Cefavora - Tropfen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Locacortene 0,02% Salbe Flumetasonpivalat

Cannabis und Multiple Sklerose

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Wann wird MRSA gefährlich?

Trulicity und Humalog erste Erfahrungen aus der Praxis

Burgenländischer Ärztetag

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

Mirfulan. Salbe. täglich auftragen. Vitaminreiche Wund- und Heilsalbe

Patienteninformation zur systemischen Behandlung mit Acitretin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Nerisona Fettsalbe. Diflucortolonvalerat

GOÄ / GOZ. In freundlicher Kooperation mit Hagen Engelhard entstanden Weitere Informationen oder telefonisch unter

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Eradikationstherapie

Ratgeber für Patienten. Schwindel im Alter

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

GEBRAUCHSINFORMATION: Information für den Anwender

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

EXSYS 308 EPL (EXCIMER PULSED LIGHT) FÜR PSORIASIS UND VITILIGO- BEHANDLUNGEN SICHER. LEISTUNGSSTARK. TRANSPORTABEL. Olena Gorbenko / Shutterstock.

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Natürlich gut zur Haut. Hautpflege in der modernen Wundversorgung

Projekte: Augenerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wann kann ich endlich wieder auf dem Startblock stehen

WundFachGruppe Zürich. 10. Februar Vaskulitis

Behandlungsoptionen ein einfacher Leitfaden

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

PsoriaSol 247 Badezusatz dient der pflegenden Unterstützung von Hautarzt-Therapien und hat keine heilende Wirkung. Zur Regeneration der Haut

Entzündliche Hautkrankheiten

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Doramectin-

Heuschnupfen. Patienten-Information. 1 A. Q u alit ä t. 1A Pharma. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Die Pflege- Revolution

Wirkstoffdossiers für externe dermatologische Rezepturen

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Diese Packungsbeilage beinhaltet:

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Micanol Creme 1 % Micanol Creme 3 % Wirkstoff: Dithranol

Der häufigste Hautkrebs

Medizinisch-wissenschaftliches Corporate Publishing als Erfolgsmodell Seite 2

Wundversorgung was ist verordnungs- und erstattungsfähig

homöopathie die andere medizin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

Was sind die Folgen von Resistenzen?

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Depressionen: Information und Austausch

Rezepturen. praktische Tipps und Beispiele für Arzt und Apotheker

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Delphi 0,1 % Creme Triamcinolonacetonid

Transkript:

13. Jahrestagung der Gesellschaft für Dermopharmazie Heidelberg, 1. April 2009 en Symposium der GD-Fachgruppe Magistralrezepturen Klinische Erfahrungen und therapeutischer Nutzen von dermatologischen Rezepturen

M. Jünger Klinische Erfahrungen mit Magistralrezepturen bei Psoriasis sowie beim atopischen und beim mikrobiellen Ekzem Prof. Dr. med. Michael Jünger2 unter Mitarbeit von Rosemarie Eifler-Bollen1 1 Neues Rezeptur-Formularium, Pharmazeutisches Laboratorium, Eschborn 2 Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald Trotz vielfältigen Angebots an Fertigarzneimitteln spielen in der Behandlung der Psoriasis, des atopischen und des mikrobiellen Ekzems Magistralrezepturen eine große Rolle. Hierbei gewährleisten standardisierte Rezepturen Reproduzierbarkeit und gleichbleibende Qualität. Mit Rezepturen lässt sich gemäß dem jeweiligen Hauttyp, der Lokalisation und Ausdehnung sowie Akuität der Erkrankung differenziert behandeln. In Bezug auf Wirkstoffe und Grundlagen können abgestufte Therapiestrategien verfolgt werden. Folgende Rezepturen kommen in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium des Neuen Rezeptur- Formulariums für die topische antiseptische, antiinflammatorische und keratolytische Behandlung zum Einsatz. Die Wirkstoffe der Rezepturen umfassen das Antiseptikum Triclosan, das Glucocorticoid Betamethasonvalerat sowie die keratolytisch wirksame Salicylsäure. Die Auswahl der Externagrundlage richtet sich dabei gezielt nach der Akuität und Lokalisation der Dermatose. Neben Monorezepturen werden auch therapeutisch sinnvolle Wirkstoffkombinationen berücksichtigt, beispielsweise die Kombination Triclosan/ Betamethasonvalerat zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen, die eine Superinfektion mit Staphylococcus aureus aufweisen, insbesondere beim atopischen und mikrobiellen Ekzem. Hier ist die Kombination eines Externasteroids mit einem Antiseptikum therapeutisch sinnvoll. Topische antiseptische/antiinflammatorische Therapie Hydrophile Triclosan-Creme 2 % (NRF 11.135.) Lipophile Triclosan-Creme 2 % (NRF 11.122.) Hydrophile Betamethasonvalerat-Emulsion 0,1 % (NRF 11.47.) Lipophile Betamethasonvalerat-Creme 0,1 % (Freie Rezeptur mit Hydrophober Basiscreme DAC) Hydrophile Triclosan-Creme 2 % (NRF 11.135.) mit Betamethasonvalerat 0,1 % Lipophile Triclosan-Creme 2 % (NRF 11.122.) mit Betamethasonvalerat 0,1 % 2 13. Jahrestagung der GD in Heidelberg 01. April 2009

M. Jünger Keratolytische/antiinflammatorische Therapie Salicylsäure-Öl 10 % (NRF 11.44.) Hydrophile Salicylsäure-Creme 10 % (NRF 11.106.) Lipophile Salicylsäure-Creme 10 % (Freie Rezeptur mit Hydrophober Basiscreme DAC) Salicylsäure-Öl 10 % mit Betamethasonvalerat 0,1 % (Freie Rezeptur, analog NRF 11.134.) In Form der Anwendungsbeobachtung wird die klinische Wirksamkeit sorgfältig dokumentiert. 13. Jahrestagung der GD in Heidelberg 01. April 2009 3

Y. Remane Rationaler Einsatz glukokortikoidhaltiger Magistralrezepturen in einer dermatologischen Klinik Dr. Yvonne Remane, Apotheke des Universitätsklinikums, Leipzig Glucocorticoide spielen aufgrund ihrer breiten und vielseitigen Wirkungen im klinischen Alltag eine große Rolle. Im Vordergrund ihres Einsatzes stehen vor allem deren antiinflammatorischen, antiallergischen und immunsuppressiven Wirkungen. Derzeit sind über 20 verschiedene Glucocorticoide im Handel und werden sowohl systemisch bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen wie allergischem Schnupfen, Asthma bronchiale, bei akuten Notfällen (Anaphylaxe, Sepsis, Schock), verschiedenen Autoimmunkrankheiten als auch topisch (lokal) zum Beispiel bei atopischer Dermatitis eingesetzt. Aufgrund des breiten klinischen Einsatzes stehen Glucocorticoide deshalb in unterschiedlichsten Darreichungsformen wie Tabletten, Cremes und Salben sowie Aerosolen, Injektionen und Augentropfen zur Verfügung. Das breite Angebot von in Deutschland zugelassenen glucocorticoidhaltigen Dermatika führte zu einem Projekt mit der dermatologischen Klinik des Universitätsklinikums Leipzig AöR, in dem die dermatologische Hausliste abgeglichen, rationell bewertet und überarbeitet wurde. Glucocorticoidhaltige Magistralrezepturen der Hausliste wurden nach den Standards des NRF aktualisiert oder gegebenenfalls durch verfügbare Fertigarzneimittel ersetzt. Alle Glucocorticoid-Dermatika wurden anhand der Klassifikation der relativen Wirksamkeiten topischer Glucocorticoide nach Niedner in vier Wirkstoffklassen von schwach bis stark wirksam eingruppiert. Aus rationeller Sicht sollten pro Wirkstoffklasse maximal 1-2 Präparate vorrätig gehalten werden. Nach inzwischen erfolgreichem Abschluss des Projektes erleichtert nun eine Substitutionshilfe im Kitteltaschenformat den Dermatologen ihre Arbeit, vor allem bei Konsilen in anderen Kliniken. Abschließend soll dann am Beispiel eines erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis der rationale Einsatz von Glucocorticoiden in der dermatologischen Klinik des Universitätsklinikums Leipzig AöR beleuchtet und diskutiert werden. 4 13. Jahrestagung der GD in Heidelberg 01. April 2009

C. Müller-Goymann Rationaler Einsatz glukokortikoidhaltiger Magistralrezepturen in einer dermatologischen Klinik Dr. Yvonne Remane, Apotheke des Universitätsklinikums, Leipzig Glucocorticoide spielen aufgrund ihrer breiten und vielseitigen Wirkungen im klinischen Alltag eine große Rolle. Im Vordergrund ihres Einsatzes stehen vor allem deren antiinflammatorischen, antiallergischen und immunsuppressiven Wirkungen. Derzeit sind über 20 verschiedene Glucocorticoide im Handel und werden sowohl systemisch bei einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen wie allergischem Schnupfen, Asthma bronchiale, bei akuten Notfällen (Anaphylaxe, Sepsis, Schock), verschiedenen Autoimmunkrankheiten als auch topisch (lokal) zum Beispiel bei atopischer Dermatitis eingesetzt. Aufgrund des breiten klinischen Einsatzes stehen Glucocorticoide deshalb in unterschiedlichsten Darreichungsformen wie Tabletten, Cremes und Salben sowie Aerosolen, Injektionen und Augentropfen zur Verfügung. Das breite Angebot von in Deutschland zugelassenen glucocorticoidhaltigen Dermatika führte zu einem Projekt mit der dermatologischen Klinik des Universitätsklinikums Leipzig AöR, in dem die dermatologische Hausliste abgeglichen, rationell bewertet und überarbeitet wurde. Glucocorticoidhaltige Magistralrezepturen der Hausliste wurden nach den Standards des NRF aktualisiert oder gegebenenfalls durch verfügbare Fertigarzneimittel ersetzt. Alle Glucocorticoid-Dermatika wurden anhand der Klassifikation der relativen Wirksamkeiten topischer Glucocorticoide nach Niedner in vier Wirkstoffklassen von schwach bis stark wirksam eingruppiert. Aus rationeller Sicht sollten pro Wirkstoffklasse maximal 1-2 Präparate vorrätig gehalten werden. Nach inzwischen erfolgreichem Abschluss des Projektes erleichtert nun eine Substitutionshilfe im Kitteltaschenformat den Dermatologen ihre Arbeit, vor allem bei Konsilen in anderen Kliniken. Abschließend soll dann am Beispiel eines erwachsenen Patienten mit atopischer Dermatitis der rationale Einsatz von Glucocorticoiden in der dermatologischen Klinik des Universitätsklinikums Leipzig AöR beleuchtet und diskutiert werden. 13. Jahrestagung der GD in Heidelberg 01. April 2009 5

P. Staubach Oraler Lichen planus der Mundschleimhaut Therapiebeobachtung und daraus resultierende Behandlungsstrategien mit Magistralrezepturen Dr. med. Petra Staubach, Universitäts-Hautklinik, Mainz Der orale Lichen planus (OLP) ist eine der häufigsten Erkrankungen der Schleimhaut. Durch die mögliche Entartungstendenz im Verlauf muss er zu den fakultativen Präkanzerosen gezählt werden, auch wenn Mundschleimhautkarzinome auf dem Boden eines OLP selten sind. Die notwendige lokale Therapie gestaltet sich oft schwierig, da die individuellen Mundschleimhautgegebenheiten eine besondere therapeutische Herausforderung darstellen. Eine individuelle additive Kombinationstherapie mit antiseptischen, antiinflammtorischen sowie immunmodulatorischen Lokaltherapeutika ist bei dieser meist über Jahre andauernden Schleimhauterkrankung unbedingt erforderlich. Der orale Lichen planus ist durch eine adäquate stadiengerechte Lokaltherapie mit der Wahl des richtigen Externums in einer sinnvollen Grundlage gut therapierbar. Im Verlauf der chronischen Erkrankung müssen protektive Lokaltherapeutika zur Stabilisierung des Mundschleimhautbefundes ergänzend zum Einsatz kommen. Für diese Therapie eignen sich vor allem Magistralrezepturen nach dem Neuen Rezeptur-Formularium (NRF), wo diverse Grundlagen mit antiseptischen, antiinflammatorischen, immunmodulatorischen und protektiven Inhaltsstoffen angeboten werden. 6 13. Jahrestagung der GD in Heidelberg 01. April 2009