Entwicklung und Forschung

Ähnliche Dokumente
Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Gewaltprävention an Schulen am Beispiel des Projekts Faustlos. Prof. Dr. med. Manfred Cierpka

Notfallplan bei Wutanfällen

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Wie teile ich mein Anliegen richtig mit?

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Katharina Witte Kommunikation Konfliktlösungswege

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Checkliste: Die 5 Lebensbereiche

Faustlos. Referat von Inga Poppel, Jennifer Patten, Stefanie Droop

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Persönlichkeitstypen

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbereich. Soziale & Emotionale. Entwicklung

Kapitel 3: Mobbing nicht zum Täter werden. Let me be ME! Trainingskurs

Von seinen Feinden lernen

Merkblatt 1 Umgang mit Freude Woran erkenne ich Freude? Schlüsselszenarien für Freude

M.Sc. Valentina Anderegg

Pädagogischer Umgang mit aggressivem Verhalten. SCHILF Chemnitz 2012

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Ich bin glücklich S. 36, 37

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

Kinder als Friedensstifter

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Das Gesetz der Anziehung zum Thema Geld

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Tamkin mit den grünen Haaren

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

Streitschlichterausbildung

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Literatur: Grundlegende Literatur:

Soziales Lernen in inklusiven Gruppen. Prof. Dr. Kerstin Popp

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2016

Lohntabelle gültig ab 1. Januar 2015

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

SEL 5+6. Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für Klasse Autoren Dr. Michael Bleicher

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Genusstoleranz. Von Jim Leonard. (Jim Leonard ist der Begründer von Vivation, der Methode, aus der AIM hervorgegangen ist.)

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

Pädagogisches Rollenspiel

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Unterrichtsmaterialien

EINHEIT 5 ICH-BOTSCHAFTEN EINHEIT 5

Verknüpfung der Inhalte des Lehrmittels Weltethos für 4-8jährige mit dem Bildungsplan BW 2004

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Verhaltenstraining im Kindergarten

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will!

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ich bin mehr als mein Trauma Ressourcen bei traumatisierten Kindern sichtbar machen

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Machen Sie mit! Gemeinsam aktiv gegen Mobbing

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

Intellektuelle Hochbegabung

Workshop Mit Kindern unter drei Jahren feinfühlig kommunizieren

DINGE, DIE ICH MIT 21 GERNE GEWUSST HÄTTE

Konflikte führen. Die 5-Punkte-Methode für konstruktive Konfliktkommunikation. Linda Schroeter. praxis kompakt

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Therapiekarten Alkoholabhängigkeit

Selbstakzeptanz. Sich akzeptieren heißt:

Sei nicht so empfindlich! Hochsensibilität und Informatik

Immer Ärger mit den Hausaufgaben?! Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Steyr. Dr. Karin Bayer-Daschill Mag. Barbara Baschinger 25.

Johann Nußbächer face to face Zeichnungen

Das Prinzip Selbstwirksamkeit

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION. Vortag von Markus Asano

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Verhaltensauffällige Kinder erfolgreich unterrichten. Fabian Grolimund

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Transkript:

Was ist Faustlos? Faustlos ist ein primäres Präventionsprogramm für die Grundschule, um impulsives und aggressives Verhalten zu vermindern, indem die Kinder ihre soziale Kompetenz erhöhen

Entwicklung und Forschung im Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt und evaluiert finanziert (Nov. 1998 bis Dez. 2001) vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt vom Bündnis für Kinder

Beschreibung der Einheiten Einheit I Emphatieförderung Einheit II Impulskontrolle Einheit III Umgang mit Ärger und Wut In den Klassenstufen 1 bis 3 werden Lektionen aus allen drei Einheiten erarbeitet, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind und aufeinander aufbauen In Klasse 4 bei Bedarf Einheiten wiederholen

Einheit I - Emphatieförderung Begriffsbestimmung Fähigkeit, den emotionalen Zustand eines anderen Menschen zu erkennen Fähigkeit, die Perspektive und die Rolle einer anderen Person zu übernehmen Fähigkeit, auf einen anderen Menschen emotional zu reagieren

Lernziele der Einheit I - Emphatieförderung Identifikation von Gefühlen anhand körperlicher und verbaler Signale und Situationen Menschen können in Bezug auf die gleiche Sache unterschiedliche Gefühle haben Gefühle können sich ändern und dafür gibt es Gründe Vorhersage von Gefühlen Menschen haben unterschiedliche Vorlieben und Abneigungen

Unterscheidung von absichtlichen und unabsichtlichen Handlungen Anwendung von Regeln für Fairness in einfachen Situationen Mitteilen von Gefühlen unter der Verwendung von Ich-Botschaften und aktivem Zuhören Ausdrücken von Sorge und Mitgefühl für andere

Einheit II - Impulskontrolle Begriffsbestimmung Fähigkeit, eine Aktivität zu stoppen und zu reflektieren, anstelle dem ersten spontanen Impuls zu folgen

Verhaltensfertigkeiten der Einheit II - Impulskontrolle mitmachen und mitspielen Spielideen aufgreifen Ablenkungen und Störungen ignorieren jemanden bei einer Unterhaltung unterbrechen Umgang damit, etwas haben zu wollen, das einem nicht gehört jemanden freundlich um Hilfe bitten zum richtigen Zeitpunkt mitmachen ein Spiel spielen

um Erlaubnis fragen eine Unterhaltung beginnen und aufrechterhalten mit dem Druck von Gleichaltrigen umgehen der Versuchung zu stehlen widerstehen dem Impuls zu lügen widerstehen sowie die Verinnerlichung des Problemlöseverfahrens

Problemlöseverfahren 1. Was ist das Problem? 2. Welche Lösungen gibt es? 3. Frage dich bei jeder Lösung: - Ist sie ungefährlich? - Wie fühlen sich die beteiligten Personen? - Ist sie fair? - Wird sie funktionieren? 4. Entscheide dich für eine Lösung und probiere sie aus 5. Funktioniert die Lösung? Wenn nicht, was kannst du jetzt tun?

Einheit III Umgang mit Ärger und Wut Begriffsbestimmung konstruktiver Umgang mit Ärger und Wut bewusster Umgang mit diesen Gefühlen, da nicht Ärger und Wut das Problem sind, sondern der Umgang mit ihnen die Fähigkeit zur Selbstberuhigung

Ziel der Einheit III Umgang mit Ärger und Wut sich aus körperlichen Auseinandersetzungen heraushalten Umgang mit Hänseleien und Neckereien Umgang mit Kritik Konsequenzen akzeptieren Umgang mit Enttäuschungen Umgang mit Vorwürfen sich beschweren

Umsetzung im Unterricht Durchführung obliegt den Klassenlehrern verankert im Sachunterricht und in TB max. eine Lektion pro Woche durchschnittlich 22 Lektionen für die 1. Klassen 15 Lektionen für die 2. Klassen 14 Lektionen für die 3. Klassen

Beispiel einer Unterrichtslektion Dies ist das Bild von Svenja 1. Was denkt ihr, wie Svenja sich fühlt? 2. Woran könnt ihr erkennen, dass sie sich freut? 3. Welche Hinweise im Gesicht und in der Körperhaltung Eures Nachbarn weisen daraufhin, dass er sich freut? 4. Welche anderen Gefühle ähneln der Freude?

Dies ist Alexander 1. Was denkt ihr, wie Alexander sich fühlt? 2. Woran könnt ihr erkennen, dass er traurig ist? 3. Welche Hinweise im Gesicht und in der Körperhaltung Eures Nachbarn weisen daraufhin, dass er traurig ist? 4. Welche anderen Gefühle ähneln der Traurigkeit?

Dies ist Jenny 1. Was denkt ihr, wie Jenny sich fühlt? 2. Woran könnt ihr erkennen, dass sie wütend ist? 3. Welche Hinweise im Gesicht und in der Körperhaltung Eures Nachbarn weisen daraufhin, dass er wütend ist? 4. Welche anderen Ausdrücke kennt ihr für ärgerliche Gefühle?

Vertiefung des Gelernten Rollenspiele du fällst hin und schürfst dir das Knie auf es gibt zum Mittagessen dein Lieblingsessen deine Mutter sagt dir, dass du bei deiner besten Freundin schlafen darfst Übertragung in den Alltag