Informationen aus dem Gemeindeamt

Ähnliche Dokumente
Informationen aus dem Gemeindeamt

Kreisschreiben der Direktion der Justiz und des Innern über die Neubewertung der Liegenschaften des Finanzvermögens per 1.

Informationen. VZF Info Cocktail vom 3. November 2016, Winterthur Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy. Agenda.

e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

HRM2- Einführungsinstruktion 3

28.6 Umbau einer bestehenden Finanzliegenschaft mit Neubewertung

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEFINANZEN. Workshop VZF Ausblick Gemeindegesetz Neue Rechnungslegung

Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Zusammenführung der Haushalte bei Fusionen

1 Rechtliche Grundlagen Definition Zuständigkeit für Mittelverwendung Bilanzierung und Bewertung Buchführung...

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

20 VORANSCHLAG Allgemeines Inhalt des Voranschlags Voranschlagsbeispiel einer Gemeinde (auszugsweise)

Die stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinden Hüntwangen, Wasterkingen und Wil ZH werden hiermit eingeladen zur

25 BILANZANPASSUNG Allgemeines Beispiel einer Bilanzbereinigung

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Richtlinie zur Zusammenführung

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

HRM2 und IT. Andreas Hrachowy, Projektleiter HRM2 Ruf Informatik, Informationsveranstaltung vom 24. August 2017

Anzahlungen an Dritte Vorschüsse für vorläufige Verwaltungsausgaben

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Schule Gossau ZH Beilage 1 Überleitungstabelle zur Eröffnungsbilanz per

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen Finanzielle Steuerung und Kennzahlen

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

Behördenorientierung Teilrevision Finanzverordnung und HRM September 2017

Kirchgemeindeversammlung

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Finanzplanung Gemeindeverwaltung Dällikon Abteilung Finanzen

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Einladung zur Gemeindeversammlung

Röm.-kath. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

16 Bilanzbereinigung

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

4 GRUNDLAGEN DER HAUSHALTFÜHRUNG. 4.1 Allgemeines

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Finanzertrag

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Agenda. Mai Gesetzliche Grundlagen

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Anpassung der Bestandesrechnung und der Verwaltungsrechnung. Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Jahresrechnung 2007 Buchs

Merkblatt finanzielle Abwicklung bei einem Gemeindezusammenschluss

zur Änderung des Gesetzes über den Finanzhaushalt des Staates (Anpassung an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell)

Bestimmungen zur Haushaltssteuerung und zum Haushaltsgleichgewicht gemäss Antrag des Regierungsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20.

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

Erläuterungen. zur Änderung der Verordnung über den Gemeindehaushalt

Schematische Übersicht über die Finanzierung von Kinder-, Jugend- und Schulheimplatzierungen 1

weisungen.kgv_

die budgetierten Kirchensteuereinnahmen im laufenden Jahr Fr. 1,35 Mio. betragen?

Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan

Reglement über den Finanzhaushalt

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Gesetz über die Korporationen

INHALTSVERZEICHNIS. ROD Treuhand Solothurnstrasse Urtenen-Schönbühl Telefon Fax

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

HRM2 Schulung. Modul 1 - Budget. Agenda - Vormittags. Ihre Referenten: Sibylle Vonaesch Andreas Hrachowy

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Finanzplan 2018 bis 2023

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Auszug Protokoll Gemeinderat

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Transkript:

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt I Gemeindefinanzen Informationen aus dem Gemeindeamt VZF Info Cocktail vom 5. November 2015, Uitikon-Waldegg Karin Stutz, Manuela Vogler und Andreas Hrachowy

Themen Liegenschaften-Neubewertung 2016 Erläuterungen zum Kreisschreiben vom 10. August 2015 HRM2 Umstellungs- und Schulungsablauf Häufige Fragen Anfragen der Gemeinden an die Abteilung Gemeindefinanzen 2

Liegenschaften-Neubewertung 2016 Grundsätze, Umfang und Ausnahmen 3 Ermittlung des Liegenschaftenvermögens (Finanzvermögen) nach einheitlichen Grundsätzen und Richtlinien (Kreisschreiben vom 10. August 2015) Neubewertung der per 31.12.2015 bilanzierten Liegenschaften Keine Überführungen vom Finanzvermögen ins Verwaltungsvermögen und umgekehrt im Rahmen der Neubewertung Ausnahmen von der Neubewertung: Liegenschaften, die sich per 1.1.2016 in Umbau befinden Liegenschaften, die bereits Bestandteil eines bewilligten Verpflichtungskredites sind Liegenschaften innerhalb der Freihalte- und Erholungszonen Waldgrundstücke Alter Bilanzwert = neuer Bilanzwert

Liegenschaften-Neubewertung 2016 Verfahren Gemeinde - Bewertung der Liegenschaften; Zusammenfassung der Ergebnisse - Genehmigung durch die Vorsteherschaft - Einreichung der vollständigen Unterlagen per 15. April 2016 (Checkliste) Gemeindeamt - Prüfung der Bewertungen - ev. telefonische Besprechung: - Akzeptierte Bewertungsänderungen: Nachvollzug und neuer Genehmigungsbeschluss der Vorsteherschaft; Genehmigungsverfügung - Nicht akzeptierte Bewertungsänderungen: Telefonische Besprechung; schriftliche Mitteilung (rechtliches Gehör); Genehmigungs- oder Bewertungsverfügung 4 Gemeinde - Verbuchung der Bewertungsergebnisse aufgrund Genehmigungsverfügung

Liegenschaften-Neubewertung 2016 Bewertungsvorschriften Normalfälle Bewertung erfolgt zum Verkehrswert (Marktwert, Handelswert) Steuerwert gemäss Weisung 2009 als Ersatzwert bei Fehlen eines aktuellen Preises Spezialfälle (Auswahl) Geplante Verkäufe: Bewertung zum vereinbarten Verkaufspreis Zone für öffentliche Bauten: Bewertung zum Handelswert; bei Fehlen Bewertung zum halben Handelswert von vergleichbarem Industrie und Gewerbebauland Abbruchliegenschaften: Handelswert des Grundstückes abzüglich geschätzter Abbruchkosten 5

Liegenschaften-Neubewertung 2016 Unterlagen 6

HRM2 Aktueller Stand Beschluss des Kantonsrates zum neuen Gemeindegesetz vom 20. April 2015; kein Referendum Vernehmlassung zur Verordnung zum Gemeindegesetz bis Ende November 2015 Verordnung zum Gemeindegesetz Diskussion in der vorberatenden Kommission für Staat und Gemeinden Genehmigung durch den Kantonsrat Erarbeitung des Schulungskonzeptes Erarbeitung des neuen Handbuches 7

HRM2 HRM2-Budget 2019 HRM2-Jahresrechnung 2019 1. Januar 2019 Eröffnungsbilanz gemäss Übergangsregelung 1. Januar 2018 Inkraftsetzung neues Gemeindegesetz* * Absichtserklärung von Regierungsrätin J. Fehr; Regierungsratsbeschluss offen 8

HRM2 Umstellungs- und Schulungsablauf Jahr Monat Umstellungsablauf Schulungsablauf 2017 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Grundlagen "Restatement" Kickoff zum HRM2 Modul 1 Restatement / Anlagenbuchhaltung 9

HRM2 Umstellungs- und Schulungsablauf Jahr Monat Umstellungsablauf Schulungsablauf 2018 Januar Februar "Restatement" Verwaltungsvermögen März April Modul 2 Budget Mai Juni Juli HRM2-Budget 2019 August September Oktober Modul 3 Bilanzanpassung November Bilanzstruktur Dezember 10

HRM2 Umstellungs- und Schulungsablauf Jahr Monat Umstellungsablauf Schulungsablauf 2019 Januar Februar März April Mai Juni Juli Produktivstart HRM2 Eröffnungsbilanz Bilanzanpassungsbericht August Anlagenbuchhaltung September Modul 4 Oktober Jahresrechnung November Vorbereitungen JR Dezember 11

HRM2 Umstellungs- und Schulungsablauf Jahr Monat Umstellungsablauf Schulungsablauf 2020 Januar HRM2-Jahresrechnung 2019 Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 12

Häufige Fragen Voranschlag zulässiger maximaler Aufwandüberschuss im Voranschlag GG 133: Der Steuerfuss ist so anzusetzen, dass er die Laufende Rechnung ausgleicht. Er kann niedriger angesetzt werden, wenn der Ausfall durch Eigenkapital gedeckt ist. KSGH 89: Der Steuerfuss kann niedriger angesetzt werden, wenn der Ausfall durch Eigenkapital gedeckt ist. Der Aufwandüberschuss darf jedoch die auf dem Verwaltungsvermögen budgetierten Abschreibungen, erhöht um den Ertrag aus drei Steuerprozenten, nicht übersteigen. Praxisauslegung: Regelung gilt pro Gemeinde (PG, PS, OS). Einheitsgemeinden oder vereinigte Schulgemeinden dürfen max. neun, resp. sechs Steuerprozente plus Abschreibungen als maximalen Aufwandüberschuss budgetieren. 13

Häufige Fragen Voranschlag RPK: Abschied zum Voranschlag (Wiederholung vom Vorjahr) kein Abschied unter Vorbehalt Abnahme mit Änderungsanträgen möglich. Diese können jedoch keine Bedingung für eine Abnahme darstellen Änderungsanträge müssen konkret gestellt werden; Bsp. 620.3144 Strassenunterhalt: Kürzung Aufwand von CHF 150 000 auf CHF 120 000 Pauschale Änderungsanträge sind nicht zulässig: Bsp. Kontogruppe 31 - Sachaufwand, um 10% kürzen Budgetierte Investitionen, die an einer späteren Gemeindeversammlung oder an einer Urnenabstimmung behandelt werden (Sperrvermerk): Streichung oder Kürzung im Rahmen des Voranschlages ist sinnlos 14

Häufige Fragen Voranschlag Zusätzliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen (990.3320) GG 137 Abs. 4: Zusätzliche Abschreibungen können vorgenommen werden, wenn sie im Voranschlag eingestellt sind. Zusätzliche Abschreibungen dürfen nur im budgetierten Ausmass vorgenommen werden (höhere zus. Abschreibungen sind unzulässig). Keine Verschiebung zwischen steuer- und gebührenfinanzierten Bereichen. Zusätzliche Abschreibungen müssen aber im budgetierten Ausmass vorgenommen werden (Ausnahme Bilanzfehlbetrag oder kein abzuschreibendes VV mehr vorhanden). 15

Häufige Fragen Voranschlag / Notbudget Wird vor Beginn des Rechnungsjahres kein gültiger Voranschlag beschlossen (Ablehnung/Rückweisung an GV), handelt die Gemeinde bis zum Vorliegen eines durch die GV abgenommenen Voranschlages unter Notrecht. Kommentar Thalmann (GG 134). die Gemeinde kann alle ihre Verpflichtungen erfüllen, das Personal besolden, die kommunalen Dienste aufrecht halten und den Vollzug bewilligter Investitionen weiterführen. Pendent bleiben Ausgaben, über welche die Gemeindeversammlung mit der Festsetzung des Voranschlages frei entscheidet. Im Zweifelsfall entscheidet der Bezirksrat abschliessend. 16

Häufige Fragen Landabtausch Ein Landabtausch entspricht buchhalterisch immer einem Kauf- / Verkaufsgeschäft Der Wert des abzugebenden Landes ist zu ermitteln (VV / FV Wert gemäss Bilanz) Veräusserung FV Handbuch Kapitel 28.3 Veräusserung VV Handbuch Kapitel 28.4 Wert des zu übernehmenden Landes definieren - Kauf Land FV / VV Meist nicht kostenneutral - Buchgewinn/Buchverlust verbuchen 17

Häufige Fragen Liegenschaftengeschäfte / Zeitpunkt der Verbuchung Grundstücke und Liegenschaftengeschäfte werden im Zeitpunkt der Eigentumsübertragung/Beurkundung (Grundbuch) verbucht. Anzahlungen werden in der Bestandesrechnung, Konto 1019 - übrige Guthaben, oder Konto 2009 - übrige laufende Verpflichtungen, verbucht. Buchgewinne/Buchverluste fallen erst mit der definitiven Eigentumsübertragung an (periodengerecht). Es dürfen keine Buchgewinne/-verluste aufgrund von Vorverträgen oder Reservationen verbucht werden. 18

Häufige Fragen Steuern Eingang abgeschriebene Steuern Wo werden Eingänge von abgeschriebenen Steuern verbucht? Die Verbuchung erfolgt, via Steuerabrechnung (verteilt auf alle Güter) auf das Konto 900.3300 Abschreibungen und Erlasse von Steuern als Minus-Aufwand - keine direkte Verbuchung in die Laufende Rechnung 19

Häufige Fragen Finanzausgleichsbeiträge / Verbuchung Politische Gemeinde Abschöpfung Ressourcenausgleich* 920.3410 Rückerstattung ISOLA 920.3443 Zuschüsse: Ressourcenausgleich* 920.4450 Demografische Sonderlastenausgleich* 920.4441 Geo-Topo Sonderlastenausgleich 920.4442 Individueller Sonderlastenausgleich (ISOLA) 920.4443 * = Zahlung Anteil an/von Schulen: Finanzausgleichsanteile 920.3520 920.4520 20

Häufige Fragen Finanzausgleichsbeiträge / Verbuchung Schulgemeinden Anteil Ressourcenabschöpfung Finanzausgleichsanteile 920.3520 Anteil Ressourcenzuschuss / Demografischer Sonderlastenausgleich Finanzausgleichsanteile 920.4520 Unterteilungen auf der 4. Stelle vornehmen, z.b. 920.4521 21

Häufige Fragen Zuwendungen Dritter Zuwendung Dritter mit Zweckbestimmung Direkt in der Bestandesrechnung unter der Kontonummer 2033.xx - zweckgebundene Zuwendungen, verbuchen. Testamentarische Vermächtnisse ohne Zweckbestimmung Normalfall: In der Laufenden Rechnung, Konto 995.4690 - allgemeine Beiträge, vereinnahmen. Variante: Gemeinde definiert eine Zweckbestimmung. Einlage via Konto 995.3810 - Einlagen in Sonderrechnungen, in die Bestandesrechnung, Konto 2033.xx - zweckgebundene Zuwendungen. Anteile an erbenlosen Vermögen (Art. 466 ZGB / 124 EG ZGB) In der Laufenden Rechnung, Konto 995.4690 - allgemeine Beiträge, vereinnahmen. Keine Zweckbindung zulässig! 22

Häufige Fragen Versorgertaxen / Urteil des Verwaltungsgerichts vom 9. Juli 2014 Verbuchung der Versorgertaxen, soweit sie nicht von den Eltern übernommen werden können: Ausschliesslich für die Unterbringung in einem Kinder- und Jugendheim (durch Gemeinde beschlossen): Sozialhilfe, Funktion 580 - gesetzliche wirtschaftliche Hilfe. Unterbringung in Schulheimen (durch die Schule beschlossen): Sonderschulung, Funktion 220 - keine Sozialhilfe. Keine reine schulische Indikation: Die Politische Gemeinde am zivilrechtlichen Wohnsitz der Eltern muss sich an den Platzierungskosten beteiligen ( 4 Verordnung über die Finanzierung der Sonderschulung). Es handelt sich dabei jedoch nicht um Sozialhilfe, sondern um Gemeindebeiträge, Funktion 541 - Kinderund Jugendheime. Der Anteil der Schule wird in der Funktion 220 - Sonderschulung verbucht. 23

Fragen? Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informationen und Kontakt auf: www.gaz.zh.ch www.hrm2. zh.ch www.finanzausgleich.zh.ch 24