Influenza-Wochenbericht

Ähnliche Dokumente
Influenza-Wochenbericht

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Infobrief November 2013

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

BIS Infobrief November 2014

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

2,5 Kilometer weit riechen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.


Leistungen und Abschlüsse

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Kirchenmitgliederzahlen am

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

BARMER GEK Pflegereport 2014

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Sonderpädagogischer Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung. Bogen 720. Kreisnummer: Schulnummer: 0. Einschulungen Fehlmeldung

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Auswertung der Influenzasurveillance unter Verwendung von ICD-10-Codes von der 16. Kalenderwoche 2010 bis zur 15. Kalenderwoche 2011

Schuldenbarometer Quartal 2010

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Digitalisierungsbericht 2015

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

nah, fern und...ganz weit!

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

BARMER GEK Zahnreport 2011

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Grundschule. xx oder 15 18

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

Neue IfSG- Meldepflichten: Erste Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven ÖGD-Fortbildung, Berlin,

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011

Mindestlöhne in Deutschland

Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen ( 34, Abs. 11 IfSG) Deutschland 2012

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Deutsche Bundesbank Bestand an K r e d i t i n s t i t u t e n am 31. Dezember 2002 Anlage 1 B 11-3 Seite 1

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Größere Sorgen im Osten Sachsen-Anhalt an der Spitze. Vergleich nach Bundesländern. in Prozent. Ost. West

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Deutsche Bundesbank Bestand an K r e d i t i n s t i t u t e n am 31. Dezember 2015 Anlage 1 B 421 Seite 1

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen

Stadt Ingolstadt. Migration in Ingolstadt. Zuzüge und Fortzüge. Migration in Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik 1

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Transkript:

Influenza-Wochenbericht Buda S, Schweiger B, Buchholz U, Köpke K, Prahm K, Haas W und die AGI-Studiengruppe 1 47 (15.11. bis 21.11.214) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit in der 47. (KW) 214 im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Die Werte des Praxisindex lagen bundesweit im Bereich der Hintergrund-Aktivität. Im Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenza wurden in der 47. KW 214 in 35 (41 %) von 85 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. In einer (1 %) Probe wurden Influenza B- Viren, in fünf (6 %) Proben RS-Viren, in 28 (33 %) Proben Rhinoviren und in vier (5 %) Proben Adenoviren nachgewiesen. Drei Patienten hatten eine Doppelinfektion. Nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) wurden für die 47. Meldewoche (MW) 214 bislang zwölf und seit der 4. MW 214 wurden 84 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt (Datenstand 25.11.214). Akute Atemwegserkrankungen (ARE) Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit in der 47. KW 214 im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Der Praxisindex lag in der 47. KW 214 insgesamt im Bereich der Hintergrund- Aktivität. In der AGI-Region Nordrhein-Westfalen lag der Wert im Bereich geringfügig erhöhter ARE-Aktivität (Tab. 1; Abb. 1). Tab. 1: Praxisindex in den vier AGI-Großregionen und den zwölf AGI-Regionen Deutschlands von der 42. bis zur 47. KW 214 AGI-Großregion Praxisindex* (bis 115 entspricht der ARE-Hintergrund-Aktivität) AGI-Region 42. KW 43. KW 44. KW 45. KW 46. KW 47. KW Süden 12 112 13 99 1 95 Baden-Württemberg 12 11 19 12 11 95 Bayern 11 113 97 95 99 95 Mitte (West) 98 14 96 1 17 14 Hessen 17 115 14 93 15 92 Nordrhein-Westfalen 94 99 92 15 111 117 Rheinland-Pfalz, Saarland 93 1 91 12 14 13 Norden (West) 16 99 97 15 15 99 Niedersachsen, Bremen 116 113 15 14 9 99 Schleswig-Holstein, Hamburg 95 85 88 15 121 99 Osten 98 112 97 13 94 96 Brandenburg, Berlin 91 91 18 113 98 1 Mecklenburg-Vorpommern 15 18 12 92 91 73 Sachsen 98 112 85 11 97 17 Sachsen-Anhalt 94 132 99 17 8 1 Thüringen 99 116 9 96 12 1 Gesamt 11 18 98 12 1 1 Bemerkung: Bitte beachten Sie, dass nachträglich eingehende Meldungen die Werte in den Folgewochen noch verändern können. 1 Die Mitglieder der AGI-Studiengruppe sind aufgeführt unter: https://influenza.rki.de/studiengruppe.aspx * Praxisindex bis 115: Hintergrund-Aktivität; 116 bis 135: geringfügig erhöhte ARE-Aktivität; Praxisindex 136 bis 155: moderat erhöhte ARE-Aktivität; Praxisindex 156 bis 18: deutlich erhöhte ARE-Aktivität; Praxisindex > 18: stark erhöhte ARE-Aktivität

KW 47/214 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 2 3 25 Praxisindex 212/213 Praxisindex 213/214 Praxisindex 214/215 2 Praxisindex 15 1 5 Abb. 1: 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 5 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 Praxisindex bis zur 47. KW 214 im Vergleich zu den Saisons 212/13 und 213/14 (Hintergrund-Aktivität bis zur gestrichelten Linie bei 115). Die Werte der Konsultationsinzidenz sind in der 47. KW 214 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt stabil geblieben (Abb. 2). ARE Konsultationen pro 1. Einwohner 6. 5. 4. 3. 2. 1. bis 4 Jahre 5 bis 14 Jahre 15 bis 34 Jahre 35 bis 59 Jahre 6 Jahre und älter Gesamt 4 41 42 43 44 45 46 47 48 49 5 51 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 Abb. 2: Werte der Konsultationsinzidenz von der 4. KW 214 bis zur 47. KW 214 in fünf Altersgruppen in Deutschland pro 1. Einwohner in der jeweiligen Altersgruppe. Die Diagramme für Deutschland und die einzelnen AGI-Regionen sind aktuell abrufbar unter: https://influenza.rki.de/diagrams.aspx.

KW 47/214 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 3 Ergebnisse der virologischen Analysen im NRZ für Influenza Dem Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Influenza wurden in der 47. KW 214 insgesamt 85 Sentinelproben aus allen zwölf AGI-Regionen zugesandt. In einer (1 %; 95 % Konfidenzintervall (KI) [; 6]) Probe wurden Influenza B-Viren, in fünf (6 %; 95 % KI [2; 13])Proben RS-Viren, in 28 (33 %; 95 % KI [23; 44]) Proben Rhinoviren und in vier (5 %; 95 % KI [1; 12]) Proben wurden Adenoviren nachgewiesen (Tab. 2; Datenstand 25.11.214). Tab. 2: Anzahl der in der Saison 213/14 insgesamt und seit der 4. KW 214 (Saison 214/15) im NRZ für Influenza im Rahmen des Sentinels identifizierten Influenza-, RS-, hmp-, Adeno- und Rhinoviren. 41 42 43 44 45 46 47 Gesamt ab 4. KW 214 Anzahl eingesandter Proben* 44 61 63 52 76 81 85 491 Influenzaviren A(H3N2) 1 1 2 4 A(H1N1)pdm9 1 1 1 3 B 1 1 2 Anteil Positive (%) 2 3 4 3 1 1 2 RS-Viren positiv 3 2 2 5 12 Anteil Positive (%) 7 3 4 6 2 hmp-viren positiv Anteil Positive (%) Adenoviren positiv 1 2 2 1 1 2 4 15 Anteil Positive (%) 2 3 3 2 1 2 5 3 Rhinoviren positiv 22 27 25 18 26 31 28 19 Anteil Positive (%) 5 44 4 35 34 38 33 39 * Die Anzahl der eingesandten Proben kann von der Summe der negativen und positiven Proben abweichen, wenn Doppelinfektionen (z. B. mit Influenza A und B) nachgewiesen wurden. Positivenrate = Anzahl positiver Proben / Anzahl eingesandter Proben, in Prozent. Die ARE-Aktivität ist gemäß den virologischen Ergebnissen derzeit insbesondere auf Rhinoviren zurückzuführen, Influenza- und weitere Atemwegserreger wurden bisher nur sporadisch nachgewiesen (Abb. 3). 35 (41 %) der 85 Proben von Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen können durch das untersuchte Erregerspektrum erklärt werden. Drei Patienten hatten eine Doppelinfektion. Anzahl eingesandter Proben 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 41 42 43 44 45 46 47 eingesandte Proben hmp Viren Adenoviren Rhinoviren RS Viren Influenzaviren 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % % Positivenrate Abb. 3: Anteil positiver Influenza-, RS-, hmp-, Adeno- und Rhinoviren an allen im Rahmen des Sentinels eingesandten Proben (Positivenrate, rechte y-achse, Linien) sowie die Anzahl an das NRZ für Influenza eingesandten Sentinelproben (linke y-achse, graue Balken) von der 4. KW 214 bis zur 47. KW 214. Das Diagramm (Abb. 3) sowie eine Darstellung der virologischen Ergebnisse für die Altersgruppe der - bis 4-Jährigen ist auch täglich aktualisiert abrufbar unter: https://influenza.rki.de/diagrams.aspx.

KW 47/214 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 4 Weitere Informationen zur virologischen Surveillance, u. a. auch zu den Ergebnissen der mit der AGI kooperierenden Landeslabors aus Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind auf den Internetseiten der AGI abrufbar: https://influenza.rki.de/. Meldedaten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Für die 47. MW 214 wurden bislang zwölf klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt: sieben Fälle mit nicht subtypisierter Influenza A, ein Fall von nicht nach A oder B differenzierter Influenza und vier Fälle mit Influenza B (Tab. 3). Bei drei (25 %) Patienten wurde angegeben, dass sie hospitalisiert waren. Seit der 4. MW 214 wurden insgesamt 84 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt. Bei 26 (31 %) Fällen war angegeben, dass sie hospitalisiert waren (Datenstand 25.11.214). Tab. 3: Gemäß IfSG an das RKI übermittelte Influenzafälle nach Meldewoche und Influenzatyp/-subtyp (nur klinisch-labordiagnostisch bestätigte Erkrankungen, die die Referenzdefinition erfüllen) Meldewoche 41 42 43 44 45 46 47 Gesamt ab 4. MW 214 Influenza A(nicht subtypisiert) 2 3 9 4 5 7 7 39 A(H1N1)pdm9 1 1 1 2 2 7 A(H3N2) 4 1 1 1 3 1 nicht nach A oder B differenziert 1 2 1 3 5 1 13 B 1 3 3 1 2 1 4 15 Gesamt 4 12 15 8 13 18 12 Bitte beachten Sie, dass später eingehende Meldungen die Werte für die aktuelle Woche und die Vorwochen noch verändern können 84 Daten aus dem bevölkerungsbasierten Überwachungsinstrument GrippeWeb Die für die deutsche Bevölkerung geschätzte Rate von Personen mit einer neu aufgetretenen akuten Atemwegserkrankung (ARE, mit Fieber oder ohne Fieber) ist in der 47. KW 214 (17.11.214 bis 23.11.214) im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben (6,2 %; Vorwoche: 6,3 %). Die Rate der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI, definiert als ARE mit Fieber) ist ebenfalls stabil geblieben und liegt bei 1,2 % (Vorwoche: 1,2 %). Weitere Informationen und ausführlichere Ergebnisse erhalten Sie unter: https://grippeweb.rki.de. Internationale Situation Ergebnisse der europäischen Influenzasurveillance 46 Länder sandten für die 46. KW 214 Daten an TESSy (The European Surveillance System). Alle Länder verzeichneten eine geringe klinische Influenza-Aktivität (niedrigster Wert der Aktivitätseinstufung) mit Ausnahme von Malta, hier wurde über eine mittlere Influenza-Aktivität berichtet. Aus 14 Ländern wurde über eine sporadische geografische Influenza-Ausbreitung berichtet. Acht Länder hauptsächlich in den östlichen Regionen verzeichneten einen steigenden Trend, während alle anderen Länder über einen stabilen Trend berichteten. Aus den in 35 Ländern bearbeiteten 634 Sentinelproben waren 14 (2 %) Proben aus acht Ländern positiv für Influenza: sechs waren positiv für Influenza A und acht für Influenza B. Von den fünf subtypisierten Influenza A-Nachweisen waren vier positiv für Influenza A(H3N2) und einer positiv für Influenza A(H1N1)pdm9. Seit der 4. KW wurden in 63 (2 %) von 3.56 Proben Influenzaviren nachgewiesen. Weitere Informationen erhalten Sie im aktuellen Bericht unter: http://www.flunewseurope.org/filerepository/weekly%2influenza%2surveillance,%2week%246,%2214%2- %221%2Nov%2214%2en.pdf.

KW 47/214 Arbeitsgemeinschaft Influenza Robert Koch-Institut 5 Ausbruch von aviärer Influenza bei Geflügel in Mecklenburg-Vorpommern, den Niederlanden und in England Am 5. November 214 wurde in Mecklenburg-Vorpommern ein Ausbruch von hochpathogener aviärer Influenza (HPAI) A(H5N8) in einem Putenmastbetrieb von den Veterinärbehörden bestätigt. Das RKI hat dazu eine Stellungnahme auf seinen Internetseiten veröffentlicht, abrufbar unter: http://www.rki.de/de/content/infaz/a/aviaereinfluenza/influenza_a_h5n8.html. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat auf seinen Internetseiten ebenfalls Informationen zu dem Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht, sowie Hinweise zu aviärer Influenza, die insbesondere für Geflügelhalter relevant sind. Abrufbar unter: http://www.fli.bund.de/de/startseite/aktuelles/tierseuchengeschehen/klassische-gefluegelpest.html. Das ECDC hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zu diesem Ausbruch veröffentlicht, abrufbar unter: http://ecdc.europa.eu/en/publications/publications/h5n8-influenza-europe-rapid-risk-assessment-2-november-214.pdf. Gemäß dem Bericht des FLI wurde aus den Niederlanden am 16. November 214 der gleiche Subtyp in einem Betrieb mit rund 15. Legehennen in Hekendorp (Nähe Gouda) nachgewiesen. Innerhalb von einer Woche kamen mehrere Ausbrüche hinzu. Großbritannien bestätigte am 18. November 214 einen Ausbruch aviärer Influenza bei Geflügel in einem Betrieb mit 6. Zuchtenten in Nord-Yorkshire. In allen betroffenen Betrieben wurden die Tiere getötet und unschädlich beseitigt. Das FLI bestätigte nun auch eine Infektion mit HPAI A(H5N8) bei einem Wildvogel in Mecklenburg-Vorpommern. Das Land erließ ein allgemeines Aufstallungsgebot für Geflügel, führt weitere Beprobungen durch und intensiviert das Wildvogelmonitoring. Das FLI bewertet derzeit das Risiko einer Einschleppung der Geflügelpest nach Deutschland sowie den Eintrag des bereits im Land aufgetretenen Geflügelpestvirus H5N8 in Geflügelbestände durch Wildvögel als hoch. Weitere Informationen sind in der aktuellen Risikobewertung abrufbar unter: http://www.fli.bund.de/no_cache/de/startseite/presse/presseinformationsseite/pressemitteilung/aviaere-influenza-pm.html. Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5 im Fall eines Ausbruchs von HPAI bei Geflügel in Deutschland sind abrufbar unter: http://www.rki.de/de/content/infaz/a/aviaereinfluenza/empfehlungen_1.html. Generelle, weiterführende Informationen zu aviärer Influenza sind abrufbar auf den Internetseiten des RKI unter: http://www.rki.de/de/content/infaz/a/aviaereinfluenza/aviaereinfluenza.html.