VENRO-Strategie

Ähnliche Dokumente
Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

vom 26. April 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Grundsätze

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

LEITBILD. Inhalt. Wofür steht das Leitbild von IAMANEH Schweiz? Ausgangslage

8. DOSB-MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 8. DEZEMBER 2012 IN STUTTGART CHANCENGLEICHHEIT IM SPORT DURCHSETZEN! (ANTRAG DES

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

UNESCO Inklusive Bildung. Katja Römer Deutsche UNESCO-Kommission

Internationale Humanitäre Zusammenarbeit und Entwicklung. fürstentum liechtenstein

Alle mitnehmen soziale Ungleichheit überwinden!

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Forum. azilon. Asyl und Menschenrecht MENSCHEN AUF DER FLUCHT BRAUCHEN. Aktiv für Geflüchtete in Konstanz.

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

DE In Vielfalt geeint DE B8-0150/1. Änderungsantrag 1 Beatrix von Storch im Namen der ECR-Fraktion

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Umsetzung der 2030-Agenda und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in und durch Deutschland

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Workshop, DEAE, Interkulturelle Qualifizierung begleitet durch Organisationsentwicklung

Das Gebäude der Kinderrechte

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Vom Kind aus denken?!

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden


Einführung Diversität und Inklusion in der Essener Bildungslandschaft. Klaus Hebborn Beigeordneter für Bildung, Kultur und Sport Deutscher Städtetag

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

LEITSÄTZE DER ENTWICKLUNGSPOLITISCHEN ZUSAMMENARBEIT

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Ökologie für den Menschen

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Mit der Demokratie neu beginnen Gegen die Politik der Angst, für eine Politik der Hoffnung

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Leitlinie Gesundheit

Eigene MC-Fragen II "Warum Diversität?"

Fördermittelsalon für Unternehmen

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Jung, gläubig und schuldenfrei katholische Jugendverbände fordern Wege aus der Krise!

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Marlehn Thieme Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung

Gesund älter werden in Deutschland

Behindertenarbeit. Leitsätze und Agogisches Konzept.

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Werte Ideale Zukunft sozialer Demokratie. Visionen und Ergebnisse des Inselseminars in Göhren auf Rügen 12. bis 14. Juni 2015

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Leitbild. des Caritasverbands Frankfurt e. V.

Konzepte und Erfahrungen

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Europarechtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes

Menschen. Rechte. Entwicklung.

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Überblick. 3. Ausblick und Zukunftsperspektive. Fokus auf MigrantInnen und Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit

Pazifik-Jugendcharta

Stellungnahme. Stellungnahme der IJAB-Mitgliederversammlung zur jugendpolitischen Zusammenarbeit mit der Türkei

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und


Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Ausschreibung für Primokiz 2

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Transkript:

2017 VENRO-Strategie 2017 2022

INHALT Die VENRO-Strategie 2017 2022: Von der Idee zur Umsetzung 03 Unsere Vision 04 Wen wollen wir erreichen? Unsere Oberziele 05 Was wollen wir erreichen? Unsere strategischen Ziele Die strategischen Ziele im Überblick 06 Politische Ziele 07 Institutionelle Ziele 10

03 DIE VENRO-STRATEGIE 2017 2022: VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Armut, Hunger, wachsende Ungleichheit, Klimawandel und Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen verlangt eine tiefgreifende Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Dies erfordert eine Neuformulierung des Entwicklungsbegriffs. Der Zivilgesellschaft kommt bei der Gestaltung dieser Veränderungsprozesse eine zentrale Rolle zu. Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) repräsentiert die entwicklungspolitischen und humanitären zivilgesellschaftlichen Organisationen gegenüber Politik, Medien und Gesellschaft. Die Arbeit von VENRO kann sich auf eine Vielzahl von im Verband aktiven Mitgliedsorganisationen stützen, die sich im Vorstand und in den Arbeitsgruppen engagieren und maßgeblich zum Erfolg des Verbandes beitragen. Um sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Sinne seiner Mitglieder mit einer klaren Ausrichtung stellen zu können, hat sich VENRO für die Jahre 2017 bis 2022 die vorliegende Strategie gegeben. Sie ist das Ergebnis eines einjährigen Arbeitsprozesses, in dem die Mitgliedsorganisationen, die Arbeitsgruppen, der Vorstand und die Geschäftsstelle des Verbandes aktiv mitgewirkt haben. Die Strategie wurde von der Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2016 verabschiedet. Der Strategieentwicklung ging die beiliegende Umfeldanalyse voraus, die die entwicklungs- und verbandspolitischen Herausforderungen, denen VENRO gegenüber steht, beschreibt. Unter Berücksichtigung dieser Herausforderungen und der Auswertung der vorherigen strategischen Planung (2011 2016) hat der Verband strategische Ziele definiert und eine thematische Schwerpunktsetzung vorgenommen. Damit wurde für alle Akteur_innen des Verbandes Klarheit über die zukünftigen Arbeitsschwerpunkte geschaffen. Grundlage und Ausgangspunkt des Strategiepapiers ist die Satzung von VENRO, in der Mandat und Zielsetzung der Verbandsarbeit definiert sind. Danach haben sich die Mitglieder im Verband zusammengeschlossen, um ihren Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt zu verstärken. Sie sehen es als ihre gemeinsame Aufgabe an, zur Bekämpfung der Armut, zur Verwirklichung der Menschenrechte, zur Humanitären Hilfe und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen. Das vorliegende Strategiepapier gliedert sich in vier Bereiche: Auf die Vision, die beschreibt, zu welchen Veränderungen VENRO einen Beitrag leisten möchte, folgen die Oberziele. Anschließend werden in den für VENRO wesentlichen Handlungsfeldern für die kommenden Jahre strategische Ziele mit jeweiligen Unterzielen beschrieben. Die Festlegung von Indikatoren erfolgt auf der Umsetzungsebene. Für die Umsetzung der strategischen Ziele wird die Geschäftsstelle unter Einbeziehung der Arbeitsgruppen und in Abstimmung mit dem Vorstand operative Umsetzungspläne, u.a. in Form von jährlichen Arbeitsprogrammen, erstellen. Dazu werden Maßnahmen und Aktivitäten zur Erreichung der Ziele entwickelt, die sich an den verfügbaren Ressourcen orientieren. Der Vorstand wird die Mitglieder jährlich im Rahmen der Mitgliederversammlung über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren. Bei Bedarf schlägt der Vorstand der Mitgliederversammlung eine notwendige Anpassung der strategischen Ziele vor.

04 UNSERE VISION In einer Welt, wie wir sie uns vorstellen, gestalten Politik und Gesellschaft in Deutschland nationale und internationale Veränderungsprozesse so, dass sie konsequent an den Leitbildern globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sowie der sozialen und ökonomischen Transformation ausgerichtet sind. Sie leisten dadurch wesentliche Beiträge zur Überwindung von Armut, Ungleichheit und Ausgrenzung und deren strukturellen Ursachen, zur Verwirklichung der Menschenrechte, zur Gleichstellung der Geschlechter, zum friedlichen Zusammenleben der Menschen und zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen. In einer solchen Welt erhalten Menschen, die sich wegen Krisen, gewaltsamen Konflikten und Naturkatastrophen in Notlagen befinden oder von solchen bedroht sind, humanitäre Hilfe, die ihnen ein Leben in Würde und Sicherheit ermöglicht und sie auf künftige Krisen, Schocks und die Auswirkungen des Klimawandels besser vorbereitet. Alle Politikbereiche wären an den Maßstäben der internationalen Verantwortung, der nachhaltigen Entwicklung und der guten Regierungsführung ausgerichtet und würden so die gleichberechtigte Beteiligung und Teilhabe aller 1 ermöglichen. In dieser Welt, wie sie uns vorschwebt, engagieren sich die Bundesregierung und die Europäische Union für die solidarische Bewältigung der globalen Herausforderungen. Sie setzen insbesondere die im Rahmen der Agenda 2030, des Pariser Klimaabkommens und des humanitären Weltgipfels vereinbarten internationalen Ziele und Verpflichtungen konsequent und erfolgreich um. Wir, die Akteurinnen und Akteure der Zivilgesellschaft verfügen in einer solchen Welt über ausreichend Handlungsspielräume, um einflussreich treibende Kräfte der sozial-ökologischen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu sein. Im Rahmen der hier vorgelegten Strategie wird VEN- RO seinen Beitrag leisten, damit diese Vision Realität wird. 1 Basierend auf der Präambel der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden darunter alle Personen unabhängig des Geschlechts, des Alters, einer Behinderung, der Sprache, der sexuellen Orientierung oder Gender-Identität, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen, ethnischen, indigenen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, der Geburt oder eines sonstigen Status verstanden.

05 WEN WOLLEN WIR ERREICHEN? UNSERE OBERZIELE VENRO hat seine zentralen Anliegen in Bezug auf drei strategische Anspruchsgruppen politische Entscheidungsträger_innen, (Fach)Öffentlichkeit und Mitgliedsorganisationen fokussiert und erfolgreich umgesetzt: 1 VENRO ist für deutsche Entscheidungsträger_innen ein profilierter Ansprechpartner für die Themen global nachhaltiger Entwicklung mit besonderer Expertise in der Entwicklungspolitik und humanitären Hilfe. Deutsche Entscheidungsträger_innen greifen in ihren Einflussbereichen in Deutschland, in der EU und auf der internationalen Ebene die Anliegen von VENRO positiv auf. VENRO wirkt als Stimme seiner Mitgliedsorganisationen deutlich wahrnehmbar und streitbar auf die Gestaltung einer global nachhaltigen Politik und einer prinzipien- und bedarfsorientierten wirkungsvollen humanitären Hilfe in Deutschland ein. VENRO hat Perspektiven für eine sozial-ökologische und menschenrechtsbasierte Entwicklung und eine nachhaltige und gerechte Weltwirtschaftsordnung vorangebracht. 2 Die interessierte Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit verfügen über ein differenziertes Bild von den Themen global nachhaltiger Entwicklung und prinzipien- und bedarfsorientierter, wirkungsvoller humanitärer Hilfe. Sie beziehen die Sicht von VENRO in ihre Meinungsbildung und ihr Handeln ein. VENRO hat eine prägende Rolle im breiten gesellschaftlichen Diskurs über die Ausformulierung neuer Leitbilder und Umsetzungsstrategien einer zukunftsfähigen Entwicklung übernommen und mit eigenen Beiträgen transformative Lernprozesse angestoßen. VENRO hat maßgebliche Beiträge zur Erneuerung und Zukunftsfähigkeit von Entwicklungspolitik und humanitärer Hilfe geleistet. 3 Die Mitgliedsorganisationen erfahren durch den Zusammenschluss in VENRO eine Stärkung ihres politischen und gesellschaftlichen Einflusses zu Gunsten der Anliegen benachteiligter Bevölkerungsgruppen und von humanitären Krisen Betroffener. Die Mitgliedsorganisationen üben ihre Rolle als Akteure der Veränderung ( change agents ) für eine global nachhaltige Entwicklung und für eine prinzipien- und bedarfsorientierte, wirkungsvolle humanitäre Hilfe kompetent aus. Die Mitgliedsorganisationen erfahren durch VENRO eine Steigerung ihrer Wirkungen und ihrer Qualität.

06 WAS WOLLEN WIR ERREICHEN? UNSERE STRATEGISCHEN ZIELE Die strategischen Ziele im Überblick Politische Ziele 1 Die Agenda 2030 wird in und durch Deutschland kohärent und unter Berücksichtigung der Positionen von VENRO umgesetzt. 2 Die deutsche Politik und die staatliche wie zivilgesellschaftliche Entwicklungszusammenarbeit leisten einen wirkungsvollen Beitrag zur Verringerung sozialer Ungleichheit. 3 Ansätze zur Minderung und Vermeidung humanitärer Krisen und zur Steigerung der Wirksamkeit humanitärer Hilfe werden durch Deutschland kohärent und unter Berücksichtigung der Positionen von VENRO umgesetzt. 4 Politik und Gesellschaft orientieren ihr Handeln im Umgang mit Flucht und Migration an Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht und setzen sich für eine zukunftsfähige Migrations- und Asylpolitik ein. 5 Politik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe tragen verstärkt zu Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Überwindung von Diskriminierung bei. 6 Die Durchsetzungskraft zivilgesellschaftlicher Organisationen ist national und international gestärkt. Institutionelle Ziele 7 Die Zukunftsfähigkeit von VENRO und seinen Mitgliedsorganisationen ist gestärkt. 8 Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Diversity sind im Verband umgesetzt. 9 Die Arbeit von VENRO und seinen Mitgliedsorganisationen ist wirkungsvoll.

07 POLITISCHE ZIELE 1 Die Agenda 2030 wird in und durch Deutschland kohärent und unter Berücksichtigung der Positionen von VENRO umgesetzt. Entscheidungsträger_innen in Deutschland greifen bei der Umsetzung der Agenda 2030 Positionen von VENRO auf. In den Beiträgen Deutschlands zu einer global nachhaltigen Entwicklung fließen die Positionen von VENRO ein und sind erkennbar. VENRO ist als Meinungsführer der entwicklungspolitischen und humanitären Organisationen profiliert. VENRO hat erfolgreich dazu beigetragen, dass die Bundesregierung die für die Umsetzung der SDG notwendige Kohärenz aller Ressorts herstellt und darüber Rechenschaft ablegt. Die Kooperation mit anderen zivilgesellschaftlichen Netzwerken und Verbänden ist intensiviert und hat zur Verstetigung neuer Formate der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Spektren der Zivilgesellschaft geführt. VENRO ist ein einflussreicher Akteur transformativer Bildungs- und Lernprozesse und gestaltet die Orientierung der Bildungspraxis am Leitbild einer global nachhaltigen Entwicklung wesentlich mit. VENRO hat erfolgreich darauf hingewirkt, dass Deutschland seinen fairen und international vereinbarten Anteil an der Finanzierung der weltweiten Umsetzung der SDG leistet. Die Bundesregierung macht sich für die Eindämmung von Steuerflucht und -vermeidung, für die Unterbindung illegaler Finanzflüsse, für einen fairen und nachhaltigen Entschuldungsmechanismus für überschuldete Staaten und die Einführung der Finanztransaktionssteuer stark. VENRO hat die Diskussion über die Agenda 2030 erfolgreich dazu genutzt, darüber hinausgehende Perspektiven für eine sozial-ökologische Transformation von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland im öffentlichen Diskurs zu verankern. Dabei spielen insbesondere Themen wie die Postwachstumsgesellschaft und die Endlichkeit der Ressourcen eine Rolle. 2 Die deutsche Politik und die staatliche wie zivilgesellschaftliche Entwicklungszusammenarbeit leisten einen wirkungsvollen Beitrag zur Verringerung sozialer Ungleichheit. Entscheidungsträger_innen setzen sich für den Abbau sozialer Ungleichheit und die Herstellung von Chancengerechtigkeit ein und beziehen sich dabei auf die Positionen von VENRO. Bei Fragen des weltweiten Abbaus sozialer Ungleichheiten gestaltet VENRO den öffentlichen Diskurs maßgeblich mit. Die Mitgliedsorganisationen tragen über den Fachaustausch und die Abstimmung im Rahmen von VENRO zur Entwicklung von Strategien zur Verringerung sozialer Ungleichheit und zur Gewährleistung von mehr sozialer Gerechtigkeit bei.

08 3 Ansätze zur Minderung und Vermeidung humanitärer Krisen und zur Steigerung der Wirksamkeit humanitärer Hilfe werden durch Deutschland kohärent und unter Berücksichtigung der Positionen von VENRO umgesetzt. Die Politik gestaltet die humanitäre Hilfe im Einklang mit den humanitären Prinzipien unter Berücksichtigung von VENRO-Positionen. Die Verbindung von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit ist gestärkt. VENRO leistet sichtbare Beiträge zur Präzisierung und Umsetzung der Beschlüsse des humanitären Weltgipfels, insbesondere zur Rolle von lokalen Akteuren und der Stärkung der Katastrophenvorsorge als ein zentrales Aktionsfeld der humanitären Hilfe. Der kritische Austausch mit neuen humanitären Akteuren ist ausgebaut. Die interessierte Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit sind über die Herausforderungen und die Reformprozesse im Bereich der humanitären Hilfe informiert. Die Mitgliedsorganisationen entwickeln ihre Ansätze mit Blick auf die neuen Herausforderungen mit Unterstützung von VENRO weiter. Bei der Formulierung von Strategien deutscher Außenpolitik in den Bereichen zivile Krisenprävention und Friedensförderung werden VENRO-Positionen aufgegriffen und die Expertise der Mitgliedsorganisationen bei Planung und Umsetzung genutzt. Dazu gehört auch die Forderung nach einer Unterlassung krisenverschärfender Handlungen seitens der Bundesregierung, insbesondere der Stopp aller Rüstungsexporte. Deutsche Entscheidungsträger_innen tragen zur Beseitigung der Ursachen für den menschengemachten Klimawandel bei. Die Reduzierung von Emissionen, die zur Erwärmung der Atmosphäre führen, steht an erster Stelle. Den bereits erkennbaren Folgen wie Überschwemmungen, Dürren, Extremwetterereignisse begegnen sie durch Anpassungsmaßnahmen und greifen dabei Empfehlungen und Forderungen von VENRO auf. 4 Politik und Gesellschaft orientieren ihr Handeln im Umgang mit Flucht und Migration an Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht und setzen sich für eine zukunftsfähige Migrations- und Asylpolitik ein. Politische und gesellschaftliche Entscheidungsträger_innen nehmen VENRO als wichtigen Gesprächspartner zu entwicklungspolitischen und humanitären Aspekten von Flucht und Migration wahr. VENRO hat sichtbare Beiträge zu einer entwicklungsfördernden Gestaltung der Rahmenbedingungen von Migration geleistet. Die Mitgliedsorganisationen werden von VENRO dabei unterstützt, sich in Bezug auf eine zukunftsfähige Gestaltung von Migration kompetent in die politische und gesellschaftliche Debatte einzubringen. VENRO hat Konzepte und Potenziale entwickelt, um Rassismus, Xenophobie, religiös begründeter Diskriminierung und nationalistischen Tendenzen entgegenzuwirken. VENRO hat sich wirkungsvoll für die Achtung, den Schutz und die Gewährleistung der Rechte von Geflüchteten und Migrant_innen eingesetzt. Die Erfahrungen der Mitgliedsorganisationen in der interkulturellen Bildungsarbeit, im zivilen Friedensdienst, in der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit finden bei deren Integration in Deutschland Beachtung und Anwendung. VENRO hat den Austausch mit migrantischen Organisationen etabliert. VENRO hat eine breite öffentliche Diskussion über die Zusammenhänge zwischen deutscher/europäischer Politik und den Ursachen von Flucht und Migration angestoßen und ist der Tendenz, die Entwicklungszusammenarbeit für Zwecke der Migrationsabwehr zu vereinnahmen, wirksam entgegengetreten.

09 5 Politik, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe tragen verstärkt zu Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Überwindung von Diskriminierung bei. Die zentrale Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit, Kinderrechten und Inklusion für eine global nachhaltige Entwicklung und eine wirkungsvolle humanitäre Hilfe ist anerkannt. Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit richtet ihre Politik so aus, dass sie zur Überwindung jedweder struktureller Diskriminierung und Benachteiligung und zur Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe beiträgt. VENRO ist aktive Kraft bei der Diskussion um die Teilhabe aller. Die Rechte und Situation von Frauen und Kindern, insbesondere Mädchen werden besonders thematisiert. Die Mitgliedsorganisationen tragen mit Unterstützung von VENRO zur Durchsetzung von Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Überwindung von struktureller Diskriminierung in Deutschland und in den Partnerländern bei. Dabei werden verletzliche Gruppen bei der Umsetzung von Maßnahmen besonders berücksichtigt und einbezogen. 6 Die Durchsetzungskraft zivilgesellschaftlicher Organisationen ist national und international gestärkt. Auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene wächst der Einfluss von Organisationen der Zivilgesellschaft auf die Gestaltung einer global nachhaltigen Entwicklung und einer prinzipien- und bedarfsorientierten, wirkungsvollen humanitären Hilfe. Die Bundesregierung setzt sich verstärkt für die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure bei internationalen Politikprozessen ein. Die Bundesregierung wirkt in Regierungsverhandlungen auf die Anerkennung zivilgesellschaftlicher Rechte in den Partnerländern hin und tritt der Einschränkung der Handlungsspielräume von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern sowie zivilgesellschaftlichen Bewegungen entgegen. Die Bundesregierung gewährleistet durch die Einführung angemessener Prüfverfahren, dass politische Entscheidungen und Maßnahmen auf deutscher bzw. europäischer Ebene keinen negativen Einfluss auf die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft in anderen Ländern mit sich bringen. VENRO trägt dazu bei, für Fälle der Beschränkung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume, Verletzungen der Rechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit und der Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger_innen eine breite nationale wie internationale Öffentlichkeit herzustellen. VENRO wird in Deutschland als wichtige Stimme für die Rechte der weltweiten Zivilgesellschaft wahrgenommen. Die Mitgliedsorganisationen bauen ihre internationale zivilgesellschaftliche Vernetzung aus und verfügen im Falle der Verletzung der Handlungsspielräume ihrer Partnerorganisationen über wirkungsvolle Gegenstrategien.

10 INSTITUTIONELLE ZIELE 7 Die Zukunftsfähigkeit von VENRO und seinen Mitgliedsorganisationen ist gestärkt. VENRO hat zu einem erneuerten und zukunftsfähigen Selbstverständnis des Politikfeldes Entwicklungszusammenarbeit beigetragen. VENRO kann gegenüber Öffentlichkeit und Politik deutlich machen, worin die zukünftigen Kernaufgaben der Entwicklungspolitik und die Schlüsselkompetenzen der Zivilgesellschaft zur Mitwirkung an der Lösung der globalen Herausforderungen liegen. VENRO ist zu zentralen entwicklungspolitischen Themen jederzeit sprechfähig. VENRO unterstützt seine Mitglieder beim Ausbau ihrer Fachkompetenz und ihrer Innovationsfähigkeit in einem Kontext sich schnell verändernder Rahmenbedingungen. Die Mitgliedsorganisationen leben die Standards in Bezug auf die VENRO-Kodizes. Die Strukturen und Arbeitsweisen von VENRO entsprechen den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. VENRO hat für sich ein Konzept für den Umgang mit dem wachsenden Bedarf nach einer weiteren Internationalisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen entwickelt. VENRO ist finanziell unabhängig und hat seine Drittmittel auf staatlicher und nichtstaatlicher Ebene diversifiziert. VENRO hat den Zugang zu öffentlichen Gebern für seine Mitgliedsorganisationen verbessert. 8 Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Diversity sind im Verband umgesetzt. Entscheidungsträger_innen, die interessierte Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit nehmen VENRO als glaubwürdigen und beispielgebenden Verband wahr. Im Verband und in den Mitgliedsorganisationen ist das Bewusstsein für Geschlechtergerechtigkeit, Diversity und Inklusion gestärkt und die entsprechenden Strukturen und Praktiken sind weiterentwickelt. Der Verband und die Mitgliedsorganisationen setzen ihre Arbeit inklusiv und geschlechtergerecht um und greifen unterschiedliche kulturelle und soziale Sichtweisen auf. 9 Die Arbeit von VENRO und seinen Mitgliedsorganisationen ist wirkungsvoll. Entscheidungsträger_innen nehmen VENRO als kompetenten Ansprechpartner für das Thema Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe und der Inlandsarbeit wahr und berücksichtigen dessen Positionen in ihren Entscheidungen. Die Fachöffentlichkeit greift VENRO-Positionen zur Qualität und Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe und Inlandsarbeit auf. VENRO und die Mitgliedsorganisationen arbeiten wirkungsorientiert, erfüllen Qualitätsstandards und berichten transparent über ihre Wirkungen.