SCHULPROGRAMM DER RICARDA-HUCH-SCHULE

Ähnliche Dokumente
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

11 Freunde sollt Ihr sein!

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Pädagogisches Konzept der Grundschule Wendisch Evern

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Chance und Herausforderung.

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Seminar Emotionale Intelligenz *

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

FÜHRUNGSLEITLINIEN. der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

(Termine, Daten, Inhalte)

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Verhaltensvereinbarungen

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Präambel. Und wir halten unsere Schule in Bewegung

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Sozialpartner-Vereinbarung. Verantwortliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft

Studien und Berufswahlvorbereitung

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Rugby Club Leipzig e.v.

Evaluation des Lehrgangs Mein Lernen und Lehren in der autonomen Schule

Reflexion zum kollegialen Coaching

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schule Rotweg, Horgen

die Organisationsfähigkeit

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Selbstevaluation meiner Kompetenzen, die ich während meines freiwilligen Engagements erlernt habe

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

9. Sozialwissenschaften

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

FUNDAMENT (personelle und materielle Ressourcen) (siehe Anlage 1)

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Beratung : Training : Coaching

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

Konzept zur Sicherheit und Gewaltprävention an der Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung Aurich

Pädagogisches Kurzkonzept

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Kontakt: 0160/

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

scholl hans und sophie scholl - gymnasium ulm

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Meine Zukunft beginnt JETZT!

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Wir sind die Stadtwerke Köln

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Kultur: Verhaltenskodex für Eltern

Transkript:

SCHULPROGRAMM DER RICARDA-HUCH-SCHULE (Stand 7.10.16) Präambel Unsere Schule ist ein Gymnasium, das traditionelle Wertvorstellungen und Innovationen vereint. Denn wir fühlen uns einerseits der Namensgeberin unserer Schule, der Schriftstellerin Ricarda Huch (1864-1947), verpflichtet, deren Leben und Wirken vom Geist der Freiheit, des Friedens und des Rechts bestimmt war und die ungebrochen für Kritikfähigkeit und Verantwortung als Voraussetzung für demokratisches Handeln warb. Die Entfaltung dieses Geistes sollte in jedem Fall in der Schule ihre Anfänge finden. Andererseits sind die Schärfung unseres Schulprofils, strukturelle Veränderungen und die ständige Intensivierung pädagogischer Arbeit innovative Schritte, die mit unseren Wertvorstellungen in Einklang gebracht werden. Leitgedanken 1. Humanistische Wertvorstellungen wie Menschlichkeit, Freiheit des Denkens und Toleranz bilden die Grundlage für unser schulisches Leben. Darüber hinaus sind der konstruktive Umgang mit Konflikten und gegenseitiger Respekt Prinzipien des Zusammenlebens, denen wir in unserer Schule Geltung verschaffen. Kritikfähigkeit und gegenseitige Wahrnehmung sind wesentliche Elemente dieser Prinzipien. 2. Wir sind bestrebt, durch glaubwürdiges Handeln Vertrauen zu erzeugen, unser Miteinander familiär zu gestalten und eine positive Lern- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Es ist uns wichtig, dass sich alle Menschen, die zu unserer Schulgemeinschaft gehören, wohl fühlen können. 3. Die Stärke unserer Schulgemeinschaft gründet sich auf die Bereitschaft aller beteiligten Gruppen, Verantwortung in der Schule zu übernehmen und sich für die Gemeinschaft zu engagieren. Wir wollen das Bewusstsein für die Gemeinschaft vermitteln und vertiefen sowie die Aufgaben auf möglichst viele Schultern verteilen.

4. Um die humanistischen Bildungs- und Erziehungsziele der Schule zu erreichen, stellen wir einerseits anspruchsvolle Bildungsinhalte bereit und vermitteln diese angemessen. Auf der anderen Seite setzen wir die Bereitschaft und den Willen zu lernen und die Fähigkeit zur Überwindung von Widerständen und zur Selbstreflexion voraus. Sich mit den Bildungsinhalten tiefgründig auseinanderzusetzen, sie für tragfähige Erkenntnisse und die Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen, sind ebenso Schritte auf dem Weg zum Ziel wie klares und besonnenes pädagogisches Handeln und ein lernförderliches Umfeld. Erläuterungen zum ersten Leitgedanken Menschlichkeit Es ist unsere Absicht, unser Handeln von Elementen der humanistischen Vorstellungen wie Menschenliebe, Hilfsbereitschaft und Solidarität leiten zu lassen. Wir wollen die Wahrung der menschlichen Würde zum Maßstab unserer Begegnungen machen. Höflichkeit und Rücksichtnahme sollen unseren Alltag bestimmen. Es gilt, das angemessene Verhältnis von Nähe und Distanz sowie ein gegenseitiges Rollenverständnis stets zu wahren. Wir sind bestrebt, uns mit Verständnis und Empathie zu begegnen und unser Kommunikationsverhalten entsprechend weiterzuentwickeln. Toleranz Wir verstehen unter Toleranz, dass wir Andersartigkeit und unterschiedlichen Auffassungen hinreichend Raum geben, sie als Bereicherung erkennen, sie als Chance begreifen und nutzen, ohne dass dies zum Selbstzweck wird. Wir begrüßen Individualität, erwarten jedoch, dass sie in einem ausgewogenen Verhältnis zu der in der Gemeinschaft erforderlichen Anpassung steht. Wir verstehen uns als eine Schule, die neuen Mitgliedern ihrer Gemeinschaft offen und vorurteilsfrei begegnet und deren Integration in die Schulgemeinschaft unterstützt.

Konfliktfähigkeit Konflikten begegnen wir beherzt und verstehen sie als Lernpotenzial. Nach der Konfliktlösung wird der Blick nach vorn gerichtet, damit alle Beteiligten die Chance für einen Neuanfang erhalten. Wir setzen es uns zum Ziel, nicht übereinander, sondern miteinander zu sprechen. Dementsprechend wird in Konfliktfällen immer zuerst mit den direkt Beteiligten offen gesprochen. Ziel des Gespräches muss sein, gemeinsam eine Lösung zu finden. Erst wenn sich ein Konflikt im direkten Gespräch nicht regeln lässt, wird die nächste Ebene einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler werden bei Bedarf durch ihre Klassenlehrer, den/die Verbindungslehrer/in oder ihre Eltern unterstützt. Als weitere Zuständige werden die Stufenleitungen und dann die Schulleiterin beteiligt. Kritikfähigkeit Die Bereitschaft zur kritischen Auseinandersetzung sollte sich sowohl auf Sachverhalte und andere Personen beziehen als auch auf sich selbst. Wenn Kritik geäußert wird, sind Verletzungen, Übergriffe und Bewertungen zu vermeiden. Wir wollen die Kritikfähigkeit in der genannten Form behutsam weiter entwickeln und zu einem festen Bestandteil des schulischen Miteinanders werden lassen. Dazu gehören zum Beispiel die Sensibilität für Rückmeldungen und die Flexibilität, Dinge zu verändern und diese Veränderungen auch zuzulassen. Gegenseitiger Respekt Achtung, Wertschätzung und Verzicht auf egoistische Verhaltensweisen sind die Voraussetzungen für respektvollen Umgang miteinander. Wir setzen es uns zum Ziel, diesen Umgang in unserer Kommunikation, unseren Verhaltensweisen und unserer pädagogischen Arbeit zu pflegen und zu wahren. Stellung oder Rolle der Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sind unerheblich für gegenseitigen Respekt.

Erläuterungen zum zweiten Leitgedanken Glaubwürdiges Handeln Uns ist bewusst, dass Vertrauen nur durch Glaubwürdigkeit gewonnen werden kann. Als Voraussetzung dafür muss Handeln authentisch, konsequent und verlässlich sein, damit allen an der Schule Beteiligten Orientierung geboten werden kann und Berechenbarkeit herrscht. Gesetzte Maßstäbe sind nicht beliebig veränderbar, Verfahren müssen eingehalten werden, und es ist unerlässlich, ehrlich zu sein. Positive Lern- und Arbeitsatmosphäre Wir schaffen nur dann eine positive Lernatmosphäre, wenn wir miteinander respektvoll, klar und zugewandt umgehen. Das Unterrichtsgeschehen muss von einer Balance zwischen Individualität und Anpassung sowie zwischen Menschlichkeit und Formalismus bestimmt sein. Schulische Leistung und menschlicher Wert müssen deutlich getrennt bleiben. Zu einer positiven Lernatmosphäre gehören lernförderliche Räumlichkeiten ebenso wie angstfreies Lernen, der offene und konstruktive Umgang mit schulischen Belastungen ebenso wie die Nutzung außerschulischer Lernorte. Familiäres Miteinander Das Miteinander an unserer Schule zeichnet sich dadurch aus, dass wir umeinander wissen und uns freundlich begegnen. Zugewandtheit, gegenseitige Hilfe und vertrauensvolle Gespräche gehören ebenso zum schulischen Alltag wie das Bestreben, sich umeinander zu kümmern, offen auch für persönliche Probleme zu sein und füreinander einzustehen, wann immer es erforderlich ist.

Erläuterungen zum dritten Leitgedanken Verantwortung Verantwortungsvolles und verantwortungsbewusstes Handeln setzt voraus, dass jeder Mensch sich zunächst über seine eigene Verantwortlichkeit klar wird und Verantwortung für sich selbst übernimmt und trägt. Wir lassen die Schülerinnen und Schüler mehr und mehr in die Selbstverantwortung hineinwachsen. Sie erhalten Handlungsspielräume, ohne allein gelassen zu werden. Wir unterstützen sie, ohne sie zu bevormunden. Wir machen ihnen die Konsequenzen ihres Handelns klar und lassen sie diese tragen, wie es dem Entwicklungsprozess angemessen ist. Uns liegt daran, dass Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern gemeinschaftlich handeln und dass jede/r Einzelne entsprechend ihren/seinen Möglichkeiten Verantwortung für die Gemeinschaft übernimmt. Um sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens zu beteiligen, müssen Aufgaben für die Schule übernommen werden, wo es möglich und nötig ist. Die Übernahme eines Amtes oder eines Dienstes in der Klassengemeinschaft ist dabei ebenso zu nennen wie das Engagement für die Belange des Miteinanders an der Schule. Erwartungen an das Engagement sollten wechselseitig gestellt und erfüllt werden. Erläuterungen zum vierten Leitgedanken Bildung Jedes Individuum unserer Schulgemeinschaft befindet sich in einem ständigen Lern- und Entwicklungsprozess; daher müssen wir uns gegenseitig immer wieder Chancen geben und neue Wege eröffnen. Die Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern sorgen gemeinsam dafür, dass eine positive Einstellung zu individueller Leistung gewonnen, erhalten und weiterentwickelt wird.

Unsere Schule orientiert sich am Leistungsgedanken: Leistungen werden angestrebt, gefördert und anerkannt. Unser Leistungsgedanke zielt auf Berufsfähigkeit und Studierfähigkeit, wobei die Studierfähigkeit ausschlaggebend ist. Leistungsschwächen sollen nicht tabuisiert oder gar ignoriert werden. Wir leisten Unterstützung und befähigen die Schülerinnen und Schüler, ihre Schwächen zu akzeptieren und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Lebenstüchtigkeit zu vermitteln hat einen hohen Stellenwert in unserem Anspruch. Jede Schülerin und jeder Schüler soll sich bestmöglich entfalten können, entsprechend muss Begabungen Raum gegeben und Gelegenheit zu individueller Anwendung geschaffen werden. Gleichermaßen erwarten wir, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Begabungen der Gemeinschaft zugutekommen zu lassen. Wir legen Wert auf weit gefächerte Bildung, die die Bereiche der Sprachen, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Künste und des Sports umfasst. Wir wollen unsere besonderen Unterrichtsangebote wie den Bilingualen Unterricht, die Bläserklassen, das Campus-Projekt und die Theaterarbeit innerhalb dieser Bereiche bewahren bzw. weitere Schwerpunkte neu setzen, denn unsere Schule ist offen für Erfahrungen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen und -welten. Förderung Wir verstehen den Begriff der Lernförderung mehrdimensional: Zum einen umfasst er die Unterstützung der leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler, der leistungsstärkeren Schülerinnen und Schüler sowie die Förderung besonderer Talente in allen denkbaren Bereichen. Zum anderen schließt er Sprachförderung und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ein. Schlusssatz Das Schulprogramm bildet die Grundlage für die Arbeit in der Schule, es dient gleichzeitig auch als Orientierung für die Elternhäuser. Es ist einerseits eine

Beschreibung des Bestehenden, das es zu bewahren gilt. Andererseits formuliert es Zielsetzungen, die erreicht werden sollen, und ermöglicht Qualitätssicherung und -entwicklung. Handlungsschritte müssen folgen, um den Zielsetzungen und den Entwicklungsschritten Wirksamkeit zu verleihen. Das Programm ist dementsprechend prozessorientiert und bedarf nach einer Entwicklungsphase mittelfristig wiederum der Evaluation.