OMPETENZ. ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5. LVA-Nr STAND 2012

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIEN. Zitierte Normen und sonstige technische Regelwerke

III. Messen und Prüfen

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Statik- und Festigkeitslehre I

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 01: Mathematische Grundlagen und Einheiten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Newsletter 19 / 01. Die Eurocodes Ausgabe für Deutschland. Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris

Station 6 Die Masse. 1. Notiert Euch zur Masse eine Erklärung, Formelzeichen, Einheit und Messgerät.

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Statische Berechnung

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2000/2001

EUROCODES eine Übersicht

7.2 Dachverband Achse Pos A1

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Von der EU Gebäuderichtlinie zur NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung. Ein informativer Überblick

SCHRIFTLICHE PRÜFUNG ZUR VORLESUNG (LVA ): TRAGWERKSLEHRE 2 BAUSYSTEME UND BEMESSUNG (VO 1.0)...

STUDIENANLEITUNG UNIVERSITÄRES TECHNISCHES FERNSTUDIUM BAUINGENIEURWESEN

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Newsletter - Tragwerksplanung

STAHLBAUDIALOG SALZBURG. Rechtliche und normative Rahmenbedingungen im Brandschutz

: Einführung der Euro-Codes im Bereich der Bautechnik. Dipl. Ing. Dieter Rudat - Sachverständiger für Massivbau

Diese statische Berechnung umfasst die Seiten

2 Teil A: Einführung

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

47 cm. Maßzahl. Einheit. G Giga = M Mega = k Kilo = c centi. m milli. n nano.

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Studentenmitteilung 1. Semester - WS 2007

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Ziele der Automatisierungstechnik

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Europäische Technische Bewertung. ETA-05/0241 vom 12. Februar Allgemeiner Teil

ENTWURF ÖNORM B 2206

Einheiten und physikalische Konstanten

EU Gebäuderichtlinie 2010

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

Brandschutzbemessung

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Position Datum

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1

Selbstlernkurs: Potenzgesetze. I n h a l t

STATISCHE BERECHNUNG vom

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

HOLZTREPPEN Die neue DIN EN 16481, Holztreppen - Bauplanung - Berechnungsmethoden

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

DIN (D) st

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Einführung. Einführung

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str Baden-Baden.

Das Curriculum, die Umrechnungstabelle und mehr Info gibt es auf: Das neue Curriculum gilt bereits seit

Technische Mechanik 1

Europäische Technische Bewertung. ETA-15/0296 vom 27. August Allgemeiner Teil

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Tech-News Nr. 2012/01. Häufig gestellte Fragen zur Umstellung auf Eurocode Normen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen


Einfache Spannungsnachweise

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Institut für Mathematik und Informatik Größen (Mohr) Physikalische Größen im Unterricht der Grundschule

Schweißnaht ST5. FRILO Software GmbH Stand:

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

DAS NEUE STEIERMÄRKISCHE BAUGESETZ

Standard Elastomerlager

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

Übungsaufgaben: Dichte, Dehnung und Viskosität 15.KW 2005

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN Jahrestagung des DAfStb

Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für die WO im Fach Physik

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren

Transkript:

OMPETENZ..und umfassende Kompetenz vermitteln HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5 LVA-Nr. 206.098 STAND 2012 Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Kolbitsch Vorlesung, 2012S, 3.0 Studienrichtung(en): Bauingenieurwesen und Infrastrukturmanagement Forschungsbereich für Hochbaukonstruktionen und Bauwerkserhaltung CBC Center of Building Construction and Rehabilitation Zentrumsleiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. A. Kolbitsch Karlsplatz 13, A-1040 Wien, Austria

HBK I - 5 HOCHBAUKONSTRUKTIONEN I TEIL 5 VORBEMESSUNG Einwirkungen Bauteile unter Niveau Träger Geschoßdecken Wände Stützen Treppen Hallentragwerke Ausgabe Mai 2012 Trotz großer Sorgfalt bei der Erstellung der Unterlagen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Fehler in den Angaben zu Bauteilen und Aufbauten etc vorliegen. Es kann daher keine Haftung für die Anwendung der getroffenen Angaben übernommen werden.

Vorwort zum 5. Teil des Skriptums Die Umarbeitung und Umgestaltung des Skriptums 2009 wurde notwendig, da sich zahlreiche Normen und Grundlagen änderten. Weiter ergab sich aus den Rückmeldungen der Studierenden und den bei den Prüfungen und weiterführenden Lehrveranstaltungen gewonnen Erfahrungen die Notwendigkeit, einzelne Teilbereiche zu überarbeiten. Die grundlegende Umarbeitung des vorliegenden Skriptums war nur durch die intensive Bearbeitung durch Dr. I. Merta und Dr. S. Korjenic und die redaktionelle Betreuung durch Fr. M. Himmelbauer möglich. Inhalt: Vorwort 1 Einwirkungen und Sicherheitsbeiwerte 4 Bauteile unter Niveau 29 Träger 39 Geschoßdecken 46 Wände 57 Stützen 65 Treppen 72 Hallentragwerke 74 Literaturhinweise 77

TU WIEN INSTITUT FÜR HOCHBAU UND TECHNOLOGIE PROF. A. KOLBITSCH 1. VORBEMERKUNG Die vorliegende Zusammenstellung von Vorbemessungshilfen und ausgewählten Angaben zu Einwirkungen soll lediglich der groben Vorbemessung von Bauteilen und Konstruktionselementen im Hochbau dienen und ersetzt keinesfalls die für eine statische Bemessung im Sinne der Bauvorschriften notwendigen Nachweise. Durch das Institut für Hochbau und Technologie kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernommen werden. 1.1. SYMBOLE Folgende Symbole werden in den folgenden Zusammenfassungen häufig verwendet und werden daher an dieser Stelle zusammengefasst. Indizes a Baustahl c Beton; Druck cr kritisch, Verzweigung eff effektiv, wirksam f Flansch G, g ständige Einwirkung int innen k charakteristisch m Biegung; Baustoff; durchschnittl. M Werkstoff/Material max Maximalwert min Minimalwert nom Nominalwert P, p Vorspannkraft pl Plastisch/plastischer Wert Q, q veränderliche Einwirkung s Betonstahl t Zug; Torsion u Zugfestigkeit v Querkraft w Steg(blech) y Fließ-, Streck- Bez. Bedeutung Einh. A Querschnittfläche mm², cm², m² E Elastizitätsmodul N/mm² F Einwirkung, Kraft N, kn, MN G ständige Einwirkung G Schubmodul N/mm² I Trägheitsmoment mm 4, cm 4 L, l Länge, Spannweite, Systemlänge mm, cm, m M Moment, Biegemoment knm, kncm,.. N Normalkraft N, kn P Vorspannkraft N, kn Q veränderliche Einwirkung R Widerstand, Tragfähigkeit T Temperatur K, C V Querkraft N, kn W Widerstandsmoment mm 3, cm 3 e Ausmitte mm, cm, m f Festigkeit N/mm² h Höhe (Gesamthöhe) mm, cm, m i Trägheitsradius mm, cm α Wärmeausdehnungskoeffizient 10-6.K -1 γ Teilsicherheitsbeiwert ε Dehnung λ Schlankheitsverhältnis σ Normalspannung N/mm² τ Schubspannung N/mm² VORBEMESSUNG VORBEMERKUNG 1

TU WIEN INSTITUT FÜR HOCHBAU UND TECHNOLOGIE PROF. A. KOLBITSCH 1.2. UNTERLAGEN Berechnungsgrundlage im konstruktiven Bereich sind neben den landesspezifischen Bauvorschriften die aktuellen Normen, die so genannten EURO- CODES, die vom Technischen Komitee CEN/TC250 Structural Eurocodes erarbeitet wurden. Tab. 1.1 Gliederung und Bezeichnung der Eurocodes EN 1990 EN 1991 EN 1992 EN 1993 EN 1994 EN 1995 EN 1996 EN 1997 EN 1998 EN 1999 Grundlagen der Tragwerksplanung Einwirkungen auf Tragwerke Stahlbetonbauten Stahlbauten Stahl-Beton-Verbundbauten Holzbauteilen Mauerwerksbauten Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Aluminiumkonstruktionen Tab. 1.2 Nationale Festlegungen zu den EUROCODES ÖNORM EN 199x-x-x Nationales Vorwort (National Foreword) ÖNORM B 199x-x-x National festgelegte Kenngrößen (Nationally Determined Parameters NDP) Erläuterungen (Comments) Weitere Anwendungsregeln (Further Rules of application) Weitere wesentliche Bestimmungen sind die Richtlinien des OIB 1, die im Zuge der Harmonisierung der Bauordnungen erstellt wurden und durch eine Art. 15a B-VG Vereinbarung in allen Bundesländern eingeführt werden sollen. In Wien traten die OIB- Richtlinien mit der Techniknovelle 2007 und der Wiener Bautechnikverordnung 2008 in Kraft. Für die konstruktive Bearbeitung ist vor allem OIB- RL 1 von Bedeutung. Sie verweist im Wesentlichen auf die Bestimmungen der in Tab. 1.1 angeführten Eurocodes. Tab. 1.3 Gliederung und Inhalt der OIB-Richtlinien OIB RL Inhalt 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit 2 Brandschutz 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz 4 Nutzungssicherheit 5 Schallschutz 6 Energieeinsparung und Wärmeschutz 1.3. EINHEITEN Entsprechend dem SI-System werden die in Tab. 1.4 angeführten Vorsilben zur Bezeichnung der jeweiligen Zehnerpotenzen verwendet. Die im Bauwesen bevorzugt verwendeten Faktoren sind grau hervorgehoben. Tab. 1.4 International festgelegte Vorsilben (Vorsätze) in Abhängigkeit von der Zehnerpotenz. Vorsilbe Symbol Bezeichnung Faktor Exa E Trillion 10 18 Peta P Billiarde 10 15 Tera T Billion 10 12 Giga G Milliarde 10 9 Mega M Million 10 6 Kilo k Tausend 10 3 Hekto h Hundert 10 2 Deka da Zehn 10 1 Dezi d Zehntel 10-1 Zenti c Hundertstel 10-2 Milli m Tausendstel 10-3 Mikro µ Millionstel 10-6 Nano n Milliardstel 10-9 Piko p Billionstel 10-12 Femto f Billiardstel 10-15 Atto a Trillionstel 10-18 Tab. 1.5 Gebräuchliche Einheiten im Bauwesen Bezeichnung Einheit(en) Flächeninhalt m² Rauminhalt, Volumen m³ Kräfte und Lasten: kn, kn/m, kn/m² Dichte: kg/m³ Wichte: kn/m³ Spannungen und Festigkeiten: N/mm² (= MN/m² oder MPa) Momente: knm In Erweiterung zu den festgelegten Vorsilben und Einheiten für Spannungen und Festigkeiten sind in Tab. 1.6 die Umrechnungen für häufig verwendete Einheiten für Spannungen und Festigkeiten und in Tab. 1.7 für Einheiten der Dichte und Wichte zusammengestellt. 1 Österreichisches Institut für Bautechnik 2 VORBEMERKUNG VORBEMESSUNG

TU WIEN INSTITUT FÜR HOCHBAU UND TECHNOLOGIE PROF. A. KOLBITSCH Tab. 1.6 Umrechnungen für häufig verwendete Einheiten für Spannungen und Festigkeiten N/mm² N/cm² N/m²=Pa kn/mm² kn/cm² kn/m² MN/m²=M Pa N/mm² 1 100 10 6 0,001 0,1 1000 1 N/cm² 0,01 1 10 4 10-5 0,001 10 0,01 N/m²=Pa 10-6 10-4 1 10-9 10-7 0,001 10-6 kn/mm² 1000 10 5 10 9 1 100 10 6 1000 kn/cm² 10 1000 10 7 0,01 1 10 4 10 kn/m² 0,001 0,1 1000 10-6 10-4 1 0,001 MN/m²=MPa 1 100 10 6 0,001 0,1 1000 1 Tab. 1.7 Umrechnungen für häufig verwendete Einheiten für Dichte und Wichte g/cm³ kg/cm³ kg/dm³ kg/m³ kn/m³ N/cm³ N/mm³ g/cm³ 1 0,001 1 1000 0,1 10-4 10-7 kg/cm³ 1000 1 1000 10 6 100 0,1 10-4 kg/dm³ 1 0,001 1 1000 0,1 10-4 10-7 kg/m³ 0,001 10-6 0,001 1 10-4 10-7 10-10 kn/m³ 10 0,01 10 10 4 1 0,001 10-6 N/cm³ 10 4 10 10 4 10 7 1000 1 0,001 N/mm³ 10 7 10 4 10 7 10 10 10-6 1000 1 1.4. BAUSTOFFKENWERTE Tab. 1.8 Elastizitätsmodul und Schubmodul ausgewählter Baustoffe/Materialien Baustoff, Material Elastizitätsmodul E [N/mm²] Schubmodul G [N/mm²] Stahl 210000 81000 Aluminium 70000 27000 Beton 25000-35000 10000-15000 Holz 10000-12000 500-1000 Mauerwerk 1500-10000 600-4000 VORBEMESSUNG SYMBOLE 3