Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc.

Ähnliche Dokumente
C Si Mn P S Cr Ni. min. 0, ,0 1,5. max. 0,22 1,0 1,5 0,04 0,03 17,0 2,5. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 1,25

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

von Daniel Heblinski und Adam Stolecki

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

(intern) (Richtanalyse) ( % ) 0,2 1,0 1,5 2,4 1,6. Angelassener Martensit / Vergütungsgefüge. Vergütet auf 320 bis 350 HB30 (harte Variante)

Dr.-Ing. A. van Bennekom + 49 (0) andre.vanbennekom@dew-stahl.com. Dipl.-Ing. F. Wilke +49 (0) frank.wilke@dew-stahl.

UHB 11. Formenaufbaustahl

Werkstoffbeschreibung. X155CrVMo EN X160CrMoV12-1 L % 1,60 0,30 0,30 12,0 0,18 0,60 GELB 12,0 0,70 0,18 1,55 2,10 12,0

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

C Si Mn P S Cr Ni N. min ,5 8,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 8,0

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

1. Härten 1.1 Beschreibung Geeignete Werkstoffe Warum Wärmebehandlung? Härterei Handbuch

C Si Mn P S Cr Ni N. min ,5 8,0 - max. 0,07 1,0 2,0 0,045 0,03 19,5 10,5 0,1. C Si Mn P S Cr Ni. min ,0 8,0

Qualitätssicherung bei der Verarbeitung von CrNi

Ralph Bäßler, Helmuth Sarmiento Klapper, Andreas Burkert Bernd Isecke

Einteilung der Stähle nach

Bauteilmetallographie für eine gezielte Instandhaltung

Präsentation der Ergebnisse zur Defektstudie an Cu(In,Ga)Se 2 -Schichten

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

I. Zusammenfassung Werden hochlegierte, chromhaltige Stahlsorten thermisch beansprucht, scheiden sich chromreiche Phasen aus, die das Gefüge anfällig

Ein Edelstahl ist unvergänglich (?)

UDDEHOLM RAMAX LH. Uddeholm Ramax LH ist Teil des Uddeholm Stainless Concept.

Hinweise für den Anwender

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

Edelstahl Rostfrei in der Wasserversorgung

RIGOR. Kaltarbeitsstahl

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

K E N N D A T E N V O N W E R K Z E U G S T Ä H L E N. QRO 90 SUPREME Warmarbeitsstahl. Überall, wo Werkzeuge hergestellt und verwendet werden

DÖRRENBERG. Dörrenberg Edelstahl. Präzisionsflachstahl. Preis- und Lagerliste

Corrodur WERKSTOFFDATENBLATT X46Cr NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER CHROM-STAHL

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Duplex-Stähle - Zwei Phasen für r besondere Ansprüche

Verbesserte technologische Eigenschaften

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

/ Mo. Werkstoffbeschreibung

Wasserstoff. Einführung und Grundlagen Wasserstoff Grundlagen und Erfahrungen. Dipl. Ing. Karsten Stamm

Technisches Datenblatt

Der Edelstahltag Austrodach Date 2/29/2016 Aperam 1

Krupp Edelstahlprofile

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

Untersuchungen zu Rennfeuererzeugnissen

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Uddeholm Dievar ist ein von Uddeholm entwickelter Premium- Warmarbeitsstahl, mit dem Ihre Werkzeuge höchste Leistung zeigen.

Präzisions-Auswerferstifte DIN 1530, bzw. ISO 6751 und Auswerferhülsen DIN 16756, bzw. ISO 8405

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Reiz GmbH; EWM GmbH

PHYWELD 625. Der weltweit führende Spezialist für nickel basierte Legierungen

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Beschreibung der nicht rostenden Stahlsorten und gruppen

Protokoll zum Versuch Keramographie

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND E.V. Informations-Centrum Schrauben. Richtlinie. Hochfeste Verbindungselemente für die Automobilindustrie

Dilatometrie am IWM am Beispiel eines

Mit Kälte zu Härte und Maßhaltigkeit

Ferro-Titanit Pulvermetallurgische. Hartstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

min. 0, ,0 max. 0,25 1,0 1,5 0,04 0,03 14,0 min. 0, ,0 max. - 1,0 1,0 0,04 0,03 14,0

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Korrosion in der Hausinstallation

Unterrichtsprojekt Tannenbaum

Edelstahl rostfrei ein besonderer Werkstoff. Werkstoffeigenschaften, Auswahl, Verarbeitung, Handhabung, Pflege,

UDDEHOLM QRO 90 SUPREME

Prof. Dr. sc. techn. M. Beckert und H. Klemm Handbuch der metallogaphischen Ätzverfahren

Werkzeugbau Prototypenbau Stanztechnik Tiefziehen Spritzgießtechnik Wärmebehandlung Oberflächenbehandlung Galvanik

Gewerbliches Geschirrspülen & Spülgut aus Metall

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Werkstoffvergleich zwischen und

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

IMPAX SUPREME Vorvergüteter Formwerkzeugstahl

C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb. min ,0-3,0 3,0 5 x C. max. 0,07 0,7 1,5 0,04 0,03 17,0 0,6 5,0 5,0 0,45

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Technische Informationen Rostfreie Stähle

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Routinetests. SOP für die Temperaturkalibrierung von Halogen Moisture Analyzern. Anwendbar auf Moisture Analyzer des Typs HR / HG / HB / MJ

KIESELSTEINGroup. Korrosionsarten. Werkstofftechnik Korrosion. E. Kieselstein

C Si Mn P S Cr Mo. min. 0, ,15 15,5 0,2. max. 0,17 1,0 1,5 0,04 0,35 17,5 0,6. C Si Mn P S Cr Mo. min ,15 16,0 -

Noch einmal: Rostfreie Stähle, Härte, Korrosion, Einflüsse von Cr und Mo

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien

NICHTROSTENDER STAHL STAINLESS STEEL

EOS StainlessSteel 316L

Nichtrostender Kaltarbeitsstahl CRONIDUR 30 Stainless martensitic steel

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD,

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Werkstoffe und elektrische Verbindungen

SS-EN ISO 9001 SS-EN ISO 14001

Metallographie I. Werkstofftechnik Praktikums-Versuch Nr. 2 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff. 1. Grundlagen

Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung von Edelstahl. Einfluss auf Korrosionsbeständigkeit und Funktionsverhalten

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Neue Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Edelstahl

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) ARGE Umwelt-Hygiene Ges.m.b.H. / (Ident.Nr.: 0233)

VANADIS 23 SuperClean

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation

Transkript:

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls 1.4116 M.Sc. Martin Babutzka Betreuer der Masterarbeit: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Heyn Dipl.-Ing. Paul Rosemann Forschungsseminar des MDZWP 27. März 2014, Magdeburg

Ausgangssituation Werkstoffgruppe für die Klingen von Kochmessern: martensitische nichtrostende Stähle Besonderheiten des martensitischen Messerstahls 1.4116 (X50CrMoV15) erhöhter Kohlenstoffgehalt (Härtbarkeit) Chromgehalt über 12 % (Korrosionsbeständigkeit) Bildung von Sonderkarbiden (Chromkarbide, Chromverarmung) Karbidbildung geht mit Chromverarmung der Karbidrandbereiche einher mögliche Keimstellen für Korrosionserscheinungen / Lochkorrosion Wärmebehandlung (Austenitisieren, Abschrecken, Anlassen) beeinflusst Karbidauflösung und Neuausscheidung der Karbide und somit die Korrosionsbeständigkeit der martensitischen nichtrostenden Stähle 2

Vorgehensweise Untersuchung der Ursache der Lochkorrosion an Messerklingen: chromverarmte Bereiche um die Sonderkarbide Auswahl und Anwendung einer geeigneten Untersuchungsmethode Charakterisierung des Ausgangsmaterials Variation kritischer Parameter durch gezielte Wärmebehandlung: Variation der Austenitisierungsdauer Variation des Abschreckmediums beim Härten Variation von Anlasstemperaturen und zeiten Ziele der Untersuchungen: Korrosionsbeständigkeit Wärmebehandlung Aussagen über die Kinetik der Karbidauflösung und ausscheidung Detektion des kritischen Wärmebehandlungsschrittes Erstellung eines Korrosionsanfälligkeitsschaubildes nach dem Anlassen 3

Untersuchungsmethode: EPR-Test EPR = Elektrochemische Potentiodynamische Reaktivierung Anpassung des EPR-Tests an die martensitischen nichtrostenden Stähle notwendig Prüfelektrolyt: 0,1 M H 2 SO 4 Verwendung einer Aufsatzmesszelle und typischer 3-Elektrodenanordnung Polarisationsgeschwindigkeit von 2 mv/s, Wendepotential bei 100 mv vs. Ag/AgCl 4

Stromdichte i [ma/cm Prinzip des EPR-Tests durch Potentiostaten erfolgt Passivierung der Probenoberfläche und Reaktivierung von Fehlstellen der Passivschicht (Cr-verarmte Bereiche neben Karbiden) gemessene Ströme liefern Aussage zu Korrosionsvorgängen an der Oberfläche Matrix Karbid chromverarmter Bereich Potential E [mv E [mv vs. vs. Ag/AgCl] 5

Stromdichte i [ma/cm Prinzip des EPR-Tests durch Potentiostaten erfolgt Passivierung der Probenoberfläche und Reaktivierung von Fehlstellen der Passivschicht (Cr-verarmte Bereiche neben Karbiden) gemessene Ströme liefern Aussage zu Korrosionsvorgängen an der Oberfläche Matrix Karbid chromverarmter Bereich Potential E [mv E [mv vs. vs. Ag/AgCl] 6

Stromdichte i [ma/cm Prinzip des EPR-Tests durch Potentiostaten erfolgt Passivierung der Probenoberfläche und Reaktivierung von Fehlstellen der Passivschicht (Cr-verarmte Bereiche neben Karbiden) gemessene Ströme liefern Aussage zu Korrosionsvorgängen an der Oberfläche steigender Chromgehalt in der Matrix Karbid Zunahme der chromverarmten Bereiche aufgrund Karbidausscheidung Matrix chromverarmter Bereich Potential E [mv E [mv vs. vs. Ag/AgCl] 7

EPR-Test: Beurteilung des Wärmebehandlungszustandes weichgeglüht gehärtet vergütet Passivierungspeak Reaktivierungspeak weichgeglüht gehärtet vergütet 8

Stromdichte i [ma/cm Stromdichte i [ma/cm EPR-Test: Beurteilung des Wärmebehandlungszustandes Stromdichte i [ma/cm 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 -1.5 weichgeglüht -2-500 -400-300 -200-100 0 100 Stromdichte i [ma/cm 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 -1.5 gehärtet -2-500 -400-300 -200-100 0 100 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 -1.5 vergütet angelassen -2-500 -400-300 -200-100 0 100 9 Passivierungspeak Reaktivierungspeak weichgeglüht gehärtet vergütet

Härten: Variation der Austenitisierungsdauer definiertes Aufheizen der Probe im Ofen auf 1060 C Austenitisierungstemperatur Abschrecken in Wasser bei Raumtemperatur zunehmender Chromgehalt in der Matrix 10

Härten: Variation der Austenitisierungsdauer definiertes Aufheizen der Probe im Ofen auf 1060 C Austenitisierungstemperatur Abschrecken in Wasser bei Raumtemperatur 0,5 min 15 min zunehmender zunehmende Chromgehalt Auflösung in der Matrix der Primärkarbide 11

Stromdichte i [ma/cm Härten: Variation des Abschreckmittels Stromdichte i [ma/cm langsames Abkühlen begünstigt Karbidausscheidung an den Korngrenzen Ausscheidung verbunden mit Chromverarmung entlang der Korngrenzen 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 Wasser 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 -1.5-2 -500-400 -300-200 -100 0 100 Stromdichte i [ma/cm 6 5.5 5 Luft 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 -1.5-2 -500-400 -300-200 -100 0 100 12

Härten: Variation des Abschreckmittels langsames Abkühlen begünstigt Karbidausscheidung an den Korngrenzen Ausscheidung verbunden mit Chromverarmung entlang der Korngrenzen 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 -1.5 Wasser Wasser -2-500 -400-300 -200-100 0 100 Stromdichte i [ma/cm 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0-0.5-1 -1.5 Luft Luft -2-500 -400-300 -200-100 0 100 Ausscheidung von Sekundärkarbiden entlang der Korngrenzen 13

Anlassen: Variation der Anlasszeit gehärtet: 1060 C für 10 min, abgeschreckt in Wasser angelassen bei 500 C, abgekühlt an Luft bei Raumtemperatur Ausscheidung von Karbiden im gesamten Gefüge 14

Anlassen: Variation der Anlasszeit 0,5 min 20 min gehärtet: 1060 C für 10 min, abgeschreckt in Wasser angelassen bei 500 C, abgekühlt an Luft bei Raumtemperatur 360 min 960 min Ausscheidung von Karbiden im gesamten Gefüge 15

Erstellung eines Korrosionsanfälligkeitsschaubildes keine Chromverarmung Chromverarmung kritische Chromverarmung 16 Bäumel, A.: Werkstoffe und Korrosion, 18 (1967), S. 289-302

Zusammenfassung EPR-Test: feine Abstufungen der Wärmebehandlungsparameter detektierbar gesicherter und genauer Nachweis der Chromverarmung an Karbiden geeignete Methode zur Erstellung eines Korrosionsanfälligkeitsschaubildes Ergebnisse der Wärmebehandlung: weichgeglühter Zustand ist korrosionsanfällig mit steigender Austenitisierungsdauer erhöht sich die Korrosionsbeständigkeit Nachdiffusion von Chrom und Lösung der Korngrenzenkarbide Abschreckvorgang beeinflusst Karbidbildung in hohem Maße langsames Abkühlen begünstigt Karbidausscheidung an Korngrenzen kritischer Temperatur-Zeit-Bereich beim Anlassen vorhanden Kritische Wärmebehandlungsschritte bei der Messerherstellung sind das Austenitisieren und der Abschreckvorgang! 17