Beim Einkaufen: Was soll ich denn nehmen? A2.2 B1.2; MI40, MI55, MI63, MI28. Information zur Aufgabe

Ähnliche Dokumente
Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm andersartig von Dennis Stein-Schomburg Deutschland 2011, 5 Minuten, Animationsfilm

Du hörst die Geschichte und tauchst dabei mehr und mehr in die französische Sprache ein.

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Arbeitskartei zu den 10 Geboten

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Unit 4: Informationsblatt für Mini-Teachers (schwierige Laute sind unterstrichen)

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Das Strategiebündel Denkblatt-Bezeichnung Seite ABSATZ ABSATZ 184 DAFÜR + GEGEN DAFÜR 185 DAFÜR + GEGEN GEGEN 186. DAFÜR + GEGEN Zielerreichung 187

Für diesen Versuch benötigt ihr:

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

Solo-Wettbewerb Klassen 8 und 9 -

Durchführung einer Quizshow zu den Grundrechenarten

Offenes Lernen mit Your Turn

Internationale Prüfungen für Deutsch als Fremdsprache ÖSD KID A1. Kompetenz in Deutsch A1. Modellsatz

Bilde Sätze mit diesen Wörtern! Videorecorder / kaufen / Vater Der Vater kauft einen Videorekorder. Schrankwand / haben /wir.

Das gefällt. mir. Das lernst du

Modul: Zahlen Thema: Zahlen Inhalte: Ziele: Zum Herunterladen:

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Psalmen Rallye CKoenen 2013 Seite 1

Offenes Lernen mit Your Turn

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

wir wollen Hörende werden

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Unterrichtsentwurf Kater

Was ist wichtig bei der Moderation?

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

III 1 Der Kleine Prinz in einhundert Sprachen D 2

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

Der Klassenrat entscheidet

Gefühle. Das limbische System. An was erkennt man deine Befindlichkeit? KG US MS OS. Spiegel. Material. Bemerkungen

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Zentrale Mittelstufenprüfung

Unser Schulfest. Schulfest. Um 16 Uhr gibt es Pizza, Saft und Cola auf dem...

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Anleitungen zu den Stationen

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Zum Konzept dieses Bandes

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Unterrichtsplanung - UE Cyber-Mobbing - UE: 50 Min

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

Was macht Team Nord in Münster?

Viel Spaß! Gedichte kann man verklanglichen. Gedichte kann man mit Instrumenten und der eigenen Stimme passend begleiten. So wird das Gedicht hörbar.

A B C D. H Endorphine - Glückshormone. E Treue F schwören G I J K L. M Silvester N O P

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

b) Finde einen Partner/eine Partnerin. Erklärt euch gegenseitig, was für euch Mut bedeutet, und einigt euch auf eine gemeinsame Definition: Mut ist

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

Maria Montessori. mit Kindern. 1. Besuch: Materialien kennen lernen, Freie Wahl, Suchen- Entscheiden- Finden. Willkommen im Maria Montessori- Studio!

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

PIZZA BETHLEHEM von Bruno Moll. Arbeitsunterlagen zum Film. Zusammengestellt von Monika Schweri

Juli Dieses Leben. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Universal Music

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

MADSEN Lass die Liebe regieren

Die Toten Hosen Meine Stadt

Meines, deines unseres?

Ich brauche kein Büro.

Gruppenstunde 4 Wahrnehmen (Gefühle / Körper / Grenzen)

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Besprechungen effektiv und effizient

Tim Bendzko Wenn Worte meine Sprache wären

SCHENK MIT VIEL MEHR LIEBE

Ticket nach Berlin kennenlernen

Work and Travel in Australien

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 1

für eine Inhaltsangabe (KA)

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

Lehrer, Eltern und Schüler- gemeinsam sind wir stark. Wenn Ihr Kind in der Schule schwierige Probleme hat, müssen Sie als Eltern "Erste Hilfe" bieten.

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

5. Erörterung von Thesen

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wann sollte man seine Hände waschen?

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Anwendungstipps FOCUS FACT. für die Arbeit mit dem Zencover Notizbuch. 1. Der Allgemeine Aufbau des Zencover Notizbuchs

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

Hallo liebes Australien - Team,

Die Schüler können den Inhalt einer Episode aus dem Buch zusammenfassen, indem sie erklären, warum diese Episode den Titel am klarsten verdeutlicht.

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

Knigge heute für Junge Leute: Das Vorstellungsgespräch

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Transkript:

Information zur Aufgabe Vorbereitung Bei der Vorbereitung kannst du Stichwörter notieren, ein Wörterbuch ist aber nicht erlaubt. Deine Stichwörter solltest du nicht auf das Aufgabenblatt, sondern auf ein separates Blatt schreiben. Du darfst keine ganzen Sätze aufschreiben, sondern wirklich nur einzelne Wörter. Du musst dich allein auf das Gespräch vorbereiten. Für die Vorbereitung der Diskussion hast du Zeit. Situation Wenn man teurere Dinge einkauft, fällt die Entscheidung oft schwer, was man nehmen soll. Da ist es schön, wenn man jemanden hat, der bei der Entscheidung mithilft. Ihr beide müsst dringend ein paar neue Sachen haben und geht zusammen einkaufen. Deine Kollegin/dein Kollege ist neu aus Finnland in die Deutschschweiz gezogen und kann nur ganz wenig Deutsch. Deshalb sprecht ihr miteinander Englisch. Auftrag Jeder wählt für sich aus einer ersten Auswahl die Sachen aus, die er oder sie am liebsten haben möchte und sucht Argumente dafür. Dann beratet ihr euch gegenseitig. Entscheidet euch. Lest eure Aufgabenkarte (Karte A oder B). Haltet euch an die Anweisungen. Natürlich ist es gut, wenn man korrekt spricht. Das Wichtigste ist aber, dass ihr einander wirklich etwas sagt. Durchführung Setzt euch so an einen Tisch, dass ihr gut miteinander reden und beide auf beide Aufgabenblätter schauen könnt. Löst die Aufgaben selbstständig. Produkt Ein Gespräch (und eventuell eine Ton- oder Videoaufnahme) Dauer des Gesprächs: 5

Aufgabenkarte A Du bist daran, ein paar Sachen einzukaufen. Du hast Verschiedenes gefunden, kannst dich aber noch nicht entscheiden. Schau dir deine Vorauswahl an. Du musst dich später in der Diskussion für eine Sache pro Zeile entscheiden. Wähle schon jetzt deine drei Favoriten aus und sammle Argumente. Stichwörter zu den Argumenten bitte auf ein separates Blatt schreiben. Alltagsschuhe (für die Schule) 1 2 3 Regenjacke («rain jacket») Unterhaltung DVD PC game Mozart-CD

Gespräch Setz dich mit der Gesprächspartnerin/dem Gesprächspartner zusammen. Lege das Blatt mit den Bildern auf den Tisch. Du beginnst: Sag, was für Schuhe du brauchst und welche dir am besten gefallen. Sag warum. Frage dann nach der Meinung der Partnerin/des Partners. Diskutiert und entscheidet euch für das beste Paar. Jetzt legt deine Partnerin/dein Partner seine Bilder auf den Tisch und spricht über Pullover (sweater, pullover). Hör gut zu und berate dann deine Partnerin/deinen Partner. Entscheidet euch auch hier. Wechselt euch immer ab, bis ihr bei allen sechs Artikeln entschieden habt.

Aufgabenkarte B Du bist daran, ein paar Sachen einzukaufen. Du hast Verschiedenes gefunden, kannst dich aber noch nicht entscheiden. Schau dir deine Vorauswahl an. Du musst dich später in der Diskussion für eine Sache pro Zeile entscheiden. Wähle schon jetzt deine drei Favoriten aus und sammle Argumente. Stichwörter zu den Argumenten bitte auf ein separates Blatt schreiben. Pullover («sweater», «pullover») 1 2 3 Schultasche («school bag») «Music player»

Gespräch Setz dich mit der Gesprächspartnerin/dem Gesprächspartner zusammen. Schau dir das Blatt deiner Partnerin/deines Partners an. Hör gut zu, was deine Partnerin/dein Partner zu seinen Schuhen sagt. Sag deine Meinung zu den Schuhen. Berate den anderen. Diskutiert und entscheidet euch für das beste Paar. Dann legst du deine Bilder auf den Tisch und sprichst über die Pullis. Sag, welcher dir am besten gefällt. Sag auch warum. Frage nach der Meinung der Partnerin/des Partners. Diskutiert und entscheidet euch für den besten. Wechselt euch immer ab, bis ihr bei allen sechs Artikeln entschieden habt.