Sport im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Ähnliche Dokumente
Chemie im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Englisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Spanisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Latein und Griechisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Französisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Nützliche Hinweise SEK II

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Italienisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Stufenumstieg Kindergarten

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Institut Primarstufe. Einführungsveranstaltungen 18. / 25. / 27. Juni Liestal, Solothurn und Brugg

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Fachporträt Wirtschaft und Recht im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

Stufenumstieg Kindergarten

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe

Master of Arts in Religionslehre mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Schulfach Religionslehre

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Englisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Schulmusik Sekundarstufe II

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Herzlich willkommen am Institut Primarstufe! Einführungsveranstaltungen Brugg-Windisch, Liestal und Solothurn, im Juni 2016

Infos zu Studienplan Lehramt Bewegung und Sport

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach»

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Qualifizierung der Praxislehrkräfte Musik

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Merkblatt betreffend die fachwissenschaftlichen Anforderungen für die Zulassung zum Studiengang Sekundarstufe II für Wirtschaft und Recht 1

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudiengang

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bachelorarbeit (für die Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe)

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Bachelor of Arts in Art Education (Die Vermittlung von Kunst und Design)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Executive MBA in Human Capital Management

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Lehrerin/Lehrer. Ein Beruf mit Perspektiven. p für den Kindergarten p für die Primarschule p für die Sekundarstufe I

B E W E R B U N G S B O G E N

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Studiengang Sekundarstufe II Sport

Masterstudiengang Sekundarstufe I

FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Rijksuniversiteit Groningen

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Zulassung zur PH Luzern

Zulassung zur PH Luzern

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Wirtschaftswissenschaften

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Amtliche Mitteilungen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Transkript:

Fachportrait Sport im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) Bild Baspo Als Lehrperson für das Fach Sport übernehmen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl für die Sicherheit, aber auch für entscheidende Momente in der Sportbiografie der Lernenden. Mit dem Ergänzungsfach Sport an Maturitätsschulen bietet sich Ihnen die Möglichkeit Schülerinnen und Schülern über das Drei-Stunden-Obligatorium hinaus wichtige Aspekte des Sports zu vermitteln. Das Schulfach «Sport» wird von vielen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II als ihr Lieblingsfach bezeichnet (vgl. Kinder und Jugendbericht, Baspo, 2008). Mit Ihrer eigenen Begeisterung für Bewegung, Spiel und Sport werden Sie somit auf meist ebenso begeisterte Schülerinnen und Schüler treffen. Im Studienfach «Sport» an der Pädagogischen Hochschule der FHNW erwerben Sie die fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen und somit die Lehrbefähigung für das Unterrichtsfach «Sport» auf der Sekundarstufe II. Es gibt drei verschiedene Studienvarianten: Monofachstudium, Zweifachstudium und Parallelstudium. Auf Unterschiede diesbezüglich wird im Fachportrait explizit hingewiesen. Fachverständnis Das Schulfach Sport ist als einziges Fach sowohl auf der Volksschulstufe als auch auf der Sekundarstufe II auf Bundesebene festgeschrieben und geregelt (3-Stunden-Obligatorium). Die spezifische Organisation des Faches im Stundenplan der Schulen wird hingegen regional gestaltet. So gibt es Schulen, die den Pädagogische Hochschule FHNW 1/8

Sportunterricht koedukativ durchführen, andere trennen Mädchen und Knaben ganz oder teilweise für den Sportunterricht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fächern ist der Sport kaum selektionsrelevant. Sie werden also im Sportunterricht nicht nur eine Heterogenität der Geschlechter erleben, sondern auch der Leistungen und Interessen. Um professionell unterrichten zu können, ist deshalb eine breit abgestützte Sportkompetenz erforderlich, die auf Kenntnissen verschiedener Sportarten und Sinnperspektiven von Sport beruht. Dazu gehören Kompetenzen im Bereich der unterschiedlichen Inszenierungsformen von Sport, sowie fachdidaktische Kompetenzen in der Gestaltung von Sportunterricht. Im Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen (EDK 1994) wird als allgemeines Bildungsziel für den Sportunterricht folgendes formuliert: In Einzel- und Mannschaftssportarten sollen die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste Fertigkeiten und Einstellungen erwerben sowie im Spiel wichtige menschliche Grundeinsichten gewinnen; dadurch werden sie befähigt, aus dem vielseitigen Angebot die ihnen gemässen Bewegungs-, Spiel- und Sportformen auszuwählen und selbständig zu pflegen (S. 133). In dieser Zielsetzung zeigt sich die doppelte Aufgabe des Sportunterrichts: Die motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler und Schülerinnen trainieren und verbessern, aber auch eine Mündigkeit fördern, damit die Jugendlichen aus dem vielfältigen Sportangebot selbst auswählen und dieses selbst gestalten können. Dieses Ziel gilt sowohl für den obligatorischen Sportunterricht, als auch für das promotionsrelevante Ergänzungsfach Sport. Das sportdidaktische Studium wird Sie befähigen, Sportunterricht zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Dabei werden wir insbesondere auf den Aspekt der Heterogenität eingehen und Möglichkeiten der Differenzierung aufzeigen. Weil wir bewegten Unterricht nicht nur als Ziel, sondern auch als Methode ernst nehmen, findet auch der Fachdidaktikunterricht in der Regel in der Sporthalle statt. In den Berufspraktischen Studien (Praktika, Reflexionsseminar & Mentorat) haben Sie die Möglichkeit das erlernte Wissen in der Berufspraxis anzuwenden. Der intensive Austausch zwischen der Fachdidaktik und den Berufspraktischen Studien wird durch eine entsprechende Organisation und Aufbaulogik unterstützt. Mehr dazu auf http://www.fhnw.ch/ph/praxis >Sek II >Portrait Voraussetzungen für das Studium Für das Fach Sport wird ein Master in Sport-Science oder Health-Science vorausgesetzt (oder ein äquivalentes Sport-Studium einer anderen Universität). Die Kombination mit einem weiteren Schulfach wird empfohlen. Von Monofachstudierenden werden zusätzliche Leistungen verlangt (siehe weiter unten). Sie können das berufswissenschaftliche Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW bereits nach Ihrem Abschluss des Bachelors parallel zum Masterstudium an der Universität beginnen. Für das fachdidaktische Studium an der PH und Ihr zukünftiges Berufsfeld wird eine hohe sportmotorische Kompetenz in möglichst vielen Sportarten und -diszplinen erwartet. Pädagogische Hochschule FHNW 2/8

Inhalt und Gliederung der Ausbildung Das berufswissenschaftliche Studium besteht aus Erziehungswissenschaft, Berufspraktischen Studien und Fachdidaktik. Die grundlegende Berufspraxis erwerben Sie entweder in betreuten, selbstverantwortlich übernommenen Lehraufträgen an Schulen oder in Praktika, welche von der Leitung Berufspraktische Studien organisiert werden. Zu Beginn des Studiengangs Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen, ehemals Höheres Lehramt) wird die Berufseignung durch die Pädagogische Hochschule abgeklärt. Um sich über Ihre Eignung und Ihr Interesse für den Lehrerberuf klar zu werden, durchlaufen Sie vorgängig zum berufstheoretischen und berufspraktischen Studium ein Berufseinführungsmodul (BEM), bestehend aus einem Assessment-/Development Center (AC/DC) und einem Orientierungspraktikum (OP). Wir empfehlen zudem sehr den Besuch des Freiwilligen Aufbaukurses (FRAK). Mehr dazu auf http://www.fhnw.ch/ph/praxis >Sek II >Berufseignungsmodul. Fachdidaktik Die Fachdidaktik ist in vier Veranstaltungen gegliedert, die modular ausgerichtet sind und prinzipiell in freier Reihenfolge besucht werden können (Modul 1.1 bis 1.4). Alle Fachdidaktik-Module dauern je ein Semester lang während zwei Wochenlektionen. Die Module 1.1 und 1.2 haben einen mikrodidaktischen Schwerpunkt und folgen einer disziplinären Logik des Sports: Spieldidaktik (1.1) und Didaktik der Individual- und ästhetischen Sportarten (1.2). Die Module 1.3 und 1.4 haben einen makrodidaktischen Schwerpunkt und thematisieren ausgewählte Inhalte der Didaktik auf der Sekundarstufe II: Konzepte, Kompetenzen und Curricula im Sportunterricht (1.3), Didaktik im Freien, Berufsschulsport und Ergänzungsfach Sport (1.4). Alle Module der Fachdidaktik finden in der Regel sowohl im Herbstsemester als auch im Frühlingssemester statt (vgl. Standard-Stundenplan unter www.fhnw.ch/ph/studiportal, Studienplanung, Stundenpläne). Durch den modularen Aufbau können Sie damit Ihr Studium individuell planen. Ergänzend zu den fachdidaktischen Modulen empfehlen wir Ihnen den Besuch der fachdidaktischen Forschungswerkstatt Sport, in der durch forschendes Lernen in die Methoden der Unterrichtsforschung eingeführt und gleichzeitig der unmittelbare Bezug zur Unterrichtspraxis gesucht wird (für Monofachstudierende obligatorisch). Berufspraktische Studien Die berufspraktischen Kompetenzen erwerben Sie sich entweder durch einen Lehrauftrag an einer Schule der Sekundarschulstufe II (wobei der Unterricht ab der 2. Klasse an baselstädtischen Gymnasien anerkannt wird) oder durch Praktika. In beiden Fällen werden Sie durch ausgewiesene Lehrkräfte (Praxislehrpersonen) angeleitet, betreut und beurteilt. Parallel zum Praktikum 1 muss mindestens ein Fachdidaktik-Modul belegt werden. Die Praktika umfassen jeweils 2-4 Lektionen Hospitium und mindestens 8 Lektionen eigene Unterrichtstätigkeit). Bei Pädagogische Hochschule FHNW 3/8

den Praktika sollten Sie besonders Ihre Doppelbelastung beachten: Sie müssen unterrichten wie eine Lehrkraft und gleichzeitig als Studierende/r das eigene praktische Studium vorantreiben: Sie bereiten also den Unterricht nicht nur für die Klasse vor und nach, sondern in Bezug auf Ihr eigenes Lernen nochmals für sich selbst. Deshalb gilt: Praktikumsperioden sind Zeiten hoher Belastung. Dazu kommt, dass Sie in der Praxis Verantwortung nicht nur für Ihr Studium, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler tragen. Die Konzeption und inhaltlichen Schwerpunkte des fachdidaktischen und des berufspraktischen Studiums finden Sie im Anhang grafisch dargestellt. Sie werden in diesen Berufspraktika von Dozierenden der Fachdidaktik besucht und auch betreut. Damit Sie wissen, an wen Sie sich wenden müssen um z.b. einen Unterrichtsbesuch zu vereinbaren orientieren Sie sich am besten auf der Website der Professur: www.sportdidaktik.ch Bitte nehmen Sie rechtzeitig mit den betroffenen Personen Kontakt auf. Studienanforderungen (Leistungsnachweise, Studienleistungen) Die Module in Fachdidaktik Sport werden je mit einer Studienleistung abgeschlossen, die mit pass/fail gewertet wird. Die gesamte Modulgruppe Fachdidaktik Sport wird am Ende mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, deren Note im Abschlussdiplom aufgeführt ist. In den Berufspraktischen Studien findet die Beurteilung (pass/fail) durch die Praxislehrperson in Zusammenarbeit mit dem/der Fachdidaktiker/in auf der Grundlage spezieller Beurteilungsraster statt. http://www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/bewegungundsportkönnen ein nächstes Praktikum nur belegen, wenn Sie das vorhergehende bestanden haben. Das dritte und letzte Praktikum wird mit einer Note bewertet, die dann ebenfalls im Diplom erscheint. Studienaufbau und Studienvarianten Das Studium zur Sportlehrperson an der PH FHNW kann in einem Jahr absolviert werden. In diesem Fall ergibt sich eine Arbeitsleistung von insgesamt 1'800 Arbeitsstunden, was 60 Kreditpunkten und einem Vollzeitstudium entspricht. Bei einer parallelen Berufsbelastung empfehlen wir eine Verteilung des Studiums auf zwei oder mehr Jahre. Dies ermöglicht zudem auf optimale Weise eine Verschränkung des Studiums mit der eigenen Berufserfahrung. Innerhalb des Studiums empfehlen wir Ihnen die zeitliche Koordination der Fachdidaktik, den Praktika und den weiteren Veranstaltungen der Berufspraktischen Studien (z.b. Reflexionsseminare). Für eine Studienberatung stehen Ihnen die Fachdidaktiker und die unter Kontakte aufgeführten Personen zur Verfügung. Pädagogische Hochschule FHNW 4/8

Spezielle Anforderungen für Monofachstudierende: Monofachstudierende müssen die fehlenden ECTS-Punkte (zum Minimum von 60 ECTS-Punkten) durch spezielle Leistungen erbringen. - Interdisziplinäre Vertiefungsarbeit (IVA) mit obligatorischem Besuch der Veranstaltungen Wahl Forschungswerkstatt Sport 1 (Einführung: WBBS11BB.EN) und Wahl Forschungswerkstatt Sport 2 (WBBS12BB.EN). Das Methoden Seminar (WBBS13BB.EN) wird zudem als zusätzliche Unterstützung sehr empfohlen. - Zusätzliche Praktika (siehe unter www.sportdidaktik.ch) Parallelstudium: Studierende haben auch die Möglichkeit parallel zum Studiengang Sekundarstufe II das Lehrerdiplom für Sekundarstufe I zu erlangen. Nähere Informationen zum Parallelstudium finden Sie unter folgendem Link: http://web.fhnw.ch/plattformen/mystudiportal/inhalte/tasks/info-parallelstudium-si-sii Kurzübersicht einzelne Module mit ECTS und Arbeitsbelastung (vgl. auch Wegleitung Sekundarstufe II) Fachdidaktik: - Modul 1.1 und 1.2: Je 1 Semester, 2 Wochenlektionen (2 SWS), Studienleistungen, 2 ECTS- Punkte = 60 Arbeitsstunden - Modul 1.3 und 1.4: Je 1 Semester, 2 Wochenlektionen (2 SWS), Studienleistungen, 3 ECTS- Punkte = 90 Arbeitsstunden - Abschluss Modulgruppe Fachdidaktik Sport: Leistungsnachweis = mündliche Prüfung Berufspraktische Studien: - Freiwilliger Aufbaukurs (FRAK): 1.5 Tage, 1 ECTS-Punkt - Berufseignungsmodul: 2 Wochen mit 12 Stunden Arbeit in Schule und Unterricht, - Interview (AC/DC), 1 ECTS-Punkt - Praktikum 1 bis 3 (pro Fach): Insgesamt 6 ECTS-Punkte = 180 Arbeitsstunden - Reflexionsseminar: 1 Semester, 2 Wochenlektionen (2 SWS), Studienleistungen, 2 ECTS-Punkte = 60 Arbeitsstunden - Alle weiteren Informationen finden Sie unter: http://www.sportdidaktik.ch/studium/-- berufspraktika-sek-i-und-sek-ii.html Pädagogische Hochschule FHNW 5/8

Erziehungswissenschaften Gegliedert in 3 verschiedene Modulgruppen mit Wahlmöglichkeit. Insgesamt 15 ECTS. Wahlbereich Insgesamt 10 ECTS im Wahlpflichtbereich (Monofachstudierende 12 ECTS). Allgemeine Informationen Fachdidaktik: www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/bewegungundsport, www.sportdidaktik.ch Berufspraktische Studien: http://www.fhnw.ch/ph/praxis Wegleitung Studiengang Sekundarstufe II: www.fhnw.ch/ph/studiportal, Studienplanung Prüfungsrelevante Fachliteratur: - Eidgenössische Sportkommission ESK (1997): Lehrmittel Sporterziehung [Band 1,5 und 6]. Bern: Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale. - Messmer, Roland (2011): Didaktik in Stücken Werkstattbericht zur Fallarbeit in der Lehrer/innenbildung. Magglingen: Bundesamt für Sport. - Messmer, Roland (Hrsg.). (2013): Fachdidaktik Sport. Bern: UTB. - Neumann, Peter & Balz, Eckart (2004). Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele. Schorndorf: Hofmann. - Scherler, Karlheinz (2008): Sportunterricht auswerten eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina. Anmeldung: Die Anmeldung für die einzelnen Module erfolgt elektronisch via Eventoweb (http://eventoweb.fhnw.ch). Pädagogische Hochschule FHNW 6/8

Kontakte: Prof. Dr. Roland Messmer Leiter Professur Sport und Sportdidaktik im Jugendalter roland.messmer@fhnw.ch Claudia Niethammer-Longchamp Admin. Assistentin Professur Sport und Sportdidaktik Pädagogische Hochschule FHNW Clarastrasse 57 4058 Basel T +41 61 228 50 84 claudia.niethammer@fhnw.ch Alles Wichtige zum Studium Sport: www.sportdidaktik.ch Alles Wichtige zum Studium allgemein: www.fhnw.ch/ph/studiportal Studienberatung: http://www.fhnw.ch/ph/studienberatung Bitte beachten Sie, dass das vorliegende Fachportrait eine Informationsschrift und kein rechtlich verbindliches Dokument ist. Pädagogische Hochschule FHNW 7/8

Übersicht Fachdidaktik Pädagogische Hochschule FHNW 8/8