Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 10. Meldewoche 2018 (Stand: ) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten

Ähnliche Dokumente
Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

RKI-Falldefinitionen, Ausgabe Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen-

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

Wochenbericht zu aktuellen IfSG-Meldungen Meldewoche 28/2008 (Stand: , 8 Uhr)

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Gesundheitsamtes?

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

INFEKT-INFO. Ausgabe Juli Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Neue Empfehlungen der STIKO: Breite Anwendung der Impfungen gegen Pneumokokken und Meningokokken im frühen Kindesalter

Spezifische Krankheitsbilder / Impfungen

Influenza-Wochenbericht

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Epidemiologischer Jahresbericht 2012 Mecklenburg-Vorpommern

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Meinen Sie, dass dagegen genug getan wird? Es gibt ja Hygieneverordnungen?

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

Epi -Info. W o c h e n b e r i c h t

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Vorwort. Franz Allert

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Infektionskrankheiten in der Kindertagesstätte. Landkreis Fulda Fachbereich Gesundheit

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

Infektionskrankheiten. Sachsen-Anhalt

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor

Letztmalig Ergebnisse der amtlichen Statistik zu meldepflichtigen Krankheiten für das Berichtsjahr 2000

Epidemiologisches Bulletin

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

Jahresbericht 2012 über die in Thüringen erfassten übertragbaren Krankheiten

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Ist die Kinderlähmung weltweit wieder auf dem Vormarsch?

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

Aufgaben des Gesundheitsamtes

Fach-Informationsdienst Thema: Betriebsschließungsversicherung wegen Infektionsgefahr

Kennungsformat: a a / b b b b b b b b b b / c c c c / d d d / e e e

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

Infobrief November 2013

Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern

G e m e i n d e B e r n h a r d s w a l d Landkreis Regensburg

10 Jahre Infektionsschutzgesetz

Fachtagung für Führungskräfte Kindertagesstätten - Krank im Kindergarten Wann ist ein Kind krank, wann wieder gesund? Dr. med. Frieder Wenk, Tübingen

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Schwere, Behandelbarkeit und Prognose der zu verhütenden Krankheit,

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Legionellen in Schwimm- und Badebeckenwasser

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Epidemiologisches Bulletin

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Epidemiologisches Bulletin

Besondere Ausbruchsgeschehen und infektionsepidemiologische Ereignisse 2009

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

Merkblatt zum Praxissemester im Master of Education der RWTH Aachen

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

BIS Infobrief November 2014

Neue IfSG- Meldepflichten: Erste Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven ÖGD-Fortbildung, Berlin,

Empfehlungen für den Schul-, Kindergarten-, Tagesstätten- oder Krippen-Ausschluss bei übertragbaren Krankheiten

Benutzungsordnung. der Kindertagesstätten der Ortsgemeinde Saulheim. vom 20. April 2011

Transkript:

Epi-Kurier Bericht zu aktuellen Meldungen* in Hessen 1. Meldewoche 1 (Stand: 15.3.1) Häufige meldepflichtige Infektionskrankheiten Meldekategorien 1 Kumulativ 1. - 1. Woche 7 9 1 1 17 Darm- Campylobacter-Enter. 7 71 59 99 infektionen EHEC-Enteritis 1 1 1 1 1 E.Coli-Enteritis Giardiasis 1 5 5 Norovirus-Gastroenter.** 7 15 137 11 Rotavirus-Gastroenter. 13 35 7 17 17 553 Salmonellose 11 7 11 133 1 Shigellose 1 1 Yersiniose 1 3 3 Hepatitiden akute Hepatitis A 5 9 akute Hepatitis B 1 1 1 13 1 1 Hepatitis C 3 1 11 177 9 Sonstige Hantavirus-Erkrankung 5 Influenza A, B oder C 1 3 375 3 17 MRSA 3 1 1 9 Q-Fieber Tuberkulose 5 1 1 13 11 1 *dargestellt werden alle übermittelten Fälle ** nur als Einzelfälle übermittelte Meldungen Ausbruchsberichte Rotavirus Anfang März 1 erhielt das Gesundheitsamt der Stadt Offenbach die Meldung, dass in einer Einrichtung sechs Kinder und zwei Erwachsene an Durchfall und Erbrechen erkrankt sind. Die ersten Erkrankungen traten bereits Ende Februar 1 auf. Sofortige Maßnahmen hinsichtlich Reinigung und Desinfektion in der Einrichtung wurden veranlasst und sind noch nicht abgeschlossen. In einer Stuhlprobe wurde Rotavirus nachgewiesen. Weitere Hygienemaßnahmen laufen, wie z.b. Zutrittsverbot für die Küche. Der Ausbruch ist noch nicht beendet. Influenza-Häufungen in Hessen (mit mindestens fünf Fällen) Für die 1. Meldewoche wurde eine Häufung mit über fünf Fällen übermittelt. Der Ausbruchsherd wurde von dem LK Limburg-Weilburg übermittelt. Der Ausbruch war in einem Kindergarten. Influenza Hessen Dargestellt sind die beiden Altersgruppen der über 75-Jährigen und der 5- bis 75-Jährigen. Nur in diesen beiden Altersgruppen zeichnet sich bisher eine Überschreitung der sehr konservativ geschätzten Konfidenzintervalle ab. Die drei rot gekennzeichneten Werte der Sterbefälle für beide Kurven sind aus den vorliegenden, vorläufigen, Daten geschätzt (aus bisherigen Erfahrungen wird angenommen: 39% der Fälle in der letzten Woche sind übermittelt, 93% der Fälle in der vorletzten Woche sind übermittelt und 97 % der Fälle aus der vorletzten Woche). Man erkennt, dass sich in der Altersgruppe der über 75-Jährigen eine Überschreitung der Konfidenzintervalle ab etwa der 7. KW abzeichnet. Für die Altersgruppe der 5- bis 75-Jährigen ist nun nur noch eine geringfügige Überschreitung in der. KW erkennbar. Da die Saison noch nicht beendet ist und sich die vorläufigen geschätzten Zahlen auch noch deutlich ändern können sind darüber hinaus gehende Betrachtungen noch nicht sinnvoll. (Abbildung siehe nächste Seite) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen Lage Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 1. Kalenderwoche (KW) 1 bundesweit gesunken, die Werte des Praxisindex lagen in der 1. KW insgesamt weiterhin im Bereich stark erhöhter ARE-Aktivität. Die Werte der Konsultationsinzidenz sind insgesamt leicht gesunken. Im Nationalen Referenzzentrum für Influenza (NRZ) wurden in der 1. KW 1 in (77 %) von 37 Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert. Es wurden hauptsächlich Influenzaviren detektiert, die Influenza-Positivenrate lag bei %. Zentrum für Gesundheitsschutz (Tel: 7 71 / 3 1)

Zentrum für Gesundheitsschutz (Tel: 7 71 / 3 1)

Keuchhusten Masern Mumps Röteln Windpocken Impfpräventable Infektionskrankheiten mit allgemeiner Impfempfehlung 1 17 1. Meldewoche Kumulativ 1. - 1. Woche Kumulativ 1. - 1. Woche Referenzdef. Alle Fälle Referenzdef. Alle Fälle Referenzdef. Alle Fälle 3 97 7 55 7 5 1 9 1 17 7 5 39 7 33 Adenovirus CJK Clostridium difficile Denguefieber Diphtherie Haemophilus influenzae Hepatitis D Hepatitis E Kryptosporidiose Legionellose Leptospirose Listeriose Meningokokken Paratyphus Typhus Weitere Bedrohliche durch das RKI erfolgt. Seltene meldepflichtige Infektionskrankheiten 1 17 1. Meldewoche Kumulativ 1. - 1. Woche Kumulativ 1. - 1. Woche Referenzdef. Alle Fälle Referenzdef. Alle Fälle Referenzdef. Alle Fälle 1 5 3 37 39 1 1 1 13 13 3 33 3 1 13 17 19 1 1 15 1 1 1 1 1 7 7 1 7 1 1 1 1 3 35 33 * Die Anzahl der Fälle, die die Referenzdefinition erfüllen, ist vorläufig, da die Zuordnung zur Referenzdefinition in SurvNet mit einer gewissen Verzögerung Zentrum für Gesundheitsschutz (Tel: 7 71 / 3 1)

Alle anderen untersuchten Erreger wurden nur sporadisch nachgewiesen. In der 1. Meldewoche (MW) wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang.3 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt. Damit sind 15.5 Fälle seit der. MW 17 übermittelt worden (Datenstand 13.3.1). Die Grippewelle hat in der 5. KW 17 begonnen. Die Influenza-Aktivität ist in der 1. KW 1 weiterhin hoch. Influenza B-Viren (mit 99 % aus der Yamagata- Linie) sind seit der. KW 17 mit 7 % die am häufigsten identifizierten Influenzaviren, gefolgt von Influenza A(H1N1)pdm9-Viren mit 5 % und Influenza A(H3N)-Viren mit 3 %. Weitere Informationen erhalten Sie unter (https://influenza.rki.de/). Berichte von Fällen mit besonderer infektionsepidemiologischer Bedeutung beginnendes Hirnödem. Der Erkrankte - drogenabhängig von Cannabis - hatte sich in der Inkubationszeit bei einem Freund aufgehalten. Die engen Kontaktpersonen sind mit einer Chemoprophylaxe versorgt worden. Im Liquor und in der Blutkultur wurde Neisseria meningitis Gruppe Y diagnostiziert. Laut Auskunft der Mutter ist bei dem Erkrankten eine Besserung des Gesundheitszustandes eingetreten. Anfang März 1 meldete sich eine achtjährige Schülerin aus dem Wetteraukreis mit starken Kopfschmerzen bei ihrem Lehrer und wurde von ihren Angehörigen aus der Schule abgeholt. Am Abend des folgenden Tages musste das Kind in eine Klinik eingeliefert werden, da sich der Zustand dramatisch verschlechtert hatte. Die Diagnose wurde mittels Antigennachweis im Liquor gestellt. Das Mädchen ist verstorben. Es wurde sofort eine antibiotische Prophylaxe der engen Kontaktpersonen veranlasst. Legionellose Bei einem Patienten - Mitte - aus dem LK Groß- Gerau trat Abgeschlagenheit und Fieber auf, wobei zuerst der Verdacht auf Influenza vom Hausarzt gestellt wurde. Eine Woche später erfolgte die notfallmäßige stationäre Aufnahme bei deutlicher Verschlechterung des Allgemeinzustandes (persistierendes hohes Fieber mit Infiltration der Lunge). Eine Dyspnoe trat nicht auf, die Lungenfunktion war ohne pathologischen Befund. Initial erfolgte im Krankenhaus die Behandlung mit Unacid. Einige Tage später wurde die Antibiose umgestellt (intravenöse Gabe von Moxifloxacin). Die stationäre Entlassung erfolgte nach Umstellung auf orale Gabe von Moxifloxacin. Das Gesundheitsamt erhielt Ende Februar 1 die Meldung über einen positiven Nachweis von Legionella-Antigen im Urin. Infektionsquellen ergaben sich bisher aus wasserhygienischer Sicht aktuell nicht. Eine Beprobung des Warmwassersystems in der Wohnung des Patienten wurde veranlasst. Das Ergebnis dieser Beprobung steht noch aus. Eine Frau - Mitte 5 - aus dem SK Wiesbaden erkrankte an einer Lungenentzündung und wurde stationär behandelt. Mittels Antigennachweis wurden Legionellen im Urin nachgewiesen. Listeriose Ein ca. 7-jähriger Mann aus dem LK Bergstraße bekam Atemnot und Ödeme, am Folgetag trat blutiger Durchfall und Fieber auf und er wurde in eine Klinik aufgenommen. Dort kam eine Sepsis mit Nieren- und Leberversagen hinzu. Der Erkrankte ist Anfang März 1 verstorben. In der Blutkultur wurde Listeria monocytogenes diagnostiziert. Meningokokken Ein ca. -jähriger Mann aus dem LK Bergstraße erkrankte mit Durchfall, Erbrechen, Fieber und Kopfschmerzen. Einen Tag später war er apathisch und nicht mehr ansprechbar und es folgte die stationäre Einweisung wegen des Verdachts auf ein Zentrum für Gesundheitsschutz (Tel: 7 71 / 3 1)

Fallzahlen verschiedener meldepflichtiger Erkrankungen, nach Meldewoche, 1 Campylobacteriose-Meldungen Fallzahlen 1 1 1 1 1 1 Erwartungswert oberes 95%-CI 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 1 3 5 7 9 31 33 35 37 39 1 3 5 7 9 51 53 Meldewoche Fallzahlen 5 5 35 3 5 15 1 5 Salmonellose-Meldungen 1 Erwartungswert oberes 95%-CI 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 1 3 5 7 9 31 33 35 37 39 1 3 5 7 9 51 53 Meldewoche Rotaviren-Meldungen 1 Fallzahlen 1 1 1 Erwartungswert oberes 95%-CI 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 1 3 5 7 9 31 33 35 37 39 1 3 5 7 9 51 53 Meldewoche Zentrum für Gesundheitsschutz (Tel: 7 71 / 3 1)

Häufigkeit der verschiedenen Campylobacter-Spezies Jahresmittel 1 17 15-17 9. - 1. MW 1. - 1. MW 9. - 1. MW 1. - 1. MW Campylobacter coli 1 5 39 Campylobacter coli/jejuni (nicht differenzier 11 11 19 135 Campylobacter jejuni 1 3 3 5 195 Campylobacter jejuni jejuni 15 3 1 1 Campylobacter lari 3 3 1 3 Campylobacter spp. 1 7 393 77 9 Häufigkeit der verschiedenen Salmonellen-Serovare Jahresmittel 1 17 15-17 9. - 1. MW 1. - 1. MW 9. - 1. MW 1. - 1. MW S.Enteritidis 35 3 3 S.Newport 5 1 1 S.Reading 1 1 S.Typhimurium 1 3 Salmonella der Gruppe B 97 1 1 11 Salmonella der Gruppe C 33 3 Salmonella der Gruppe D 1 1 Salmonella der Gruppe E 1 1 - Zentrum für Gesundheitsschutz - Fachgebiet Infektionsepidemiologie Wolframstraße 33 353 Dillenburg Telefon: (771) 3-1 Fax: (771) 3 71 E-Mail: ifsgmz@hlpug.hessen.de www.hlpug.de

Meldungen Carbapenem-resistenter gramnegativer Erreger Hinweis gültig für die nachfolgenden Tabellen. Im Zusammenhang mit stationären Aufenthalten wird der Erstnachweis des jeweiligen stationären Aufenthaltes gemeldet. Aufgrund von Nachweisen im Rahmen wiederholter stationärer Aufenthalte einiger Patienten ist die Anzahl der Meldungen höher als die Anzahl betroffener Patienten. MRE-Netz Species Nord/Osthessen Mittelhessen Rhein-Main Südhessen Hessen akt. kumuliert akt. kumuliert akt. kumuliert akt. kumuliert akt. kumuliert MW 1 MW 1 MW 1 MW 1 MW 1 A. baumannii complex 3 1 1 1 1 1 Citrobacter spp. 1 3 E. cloacae complex 1 1 5 1 E. coli 1 3 1 11 1 3 K. pneumoniae 33 1 5 3 Weitere Erreger 1 1 Gesamt 1 11 15 7 71 1 13 Meldungen gramnegativer Erreger mit Carbapenemasenachweis MRE-Netz Species / Carbapenemasetyp Nord/Osthessen Mittelhessen Rhein-Main Südhessen Hessen akt. kumuliert akt. kumuliert akt. kumuliert akt. kumuliert akt. kumuliert MW 1 MW 1 MW 1 MW 1 MW 1 A. baumannii complex NDM & OXA-3 OXA-3 & OXA- 1 1 OXA-3 /(-like) 9 11 OXA- 1 1 C. freundii complex KPC- 1 1 1 1 OXA- /(-like) 1 1 VIM 1 1 E. aerogenes VIM-1 1 1 E. cloacae complex NDM 1 1 E. coli NDM 1 1 OXA-11 1 1 OXA- /(-like) 1 1 5 1 1 7 K. pneumoniae KPC 1 1 KPC- 1 1 KPC-3 1 1 NDM 1 1 1 3 OXA-3 1 1 1 1 OXA- /(-like) 1 1 1 17 1 1 Gesamt 7 1 1 Zentrum für Gesundheitsschutz (Tel: 7 71 / 3 1)

Meldungen ausgewählter CRGN-Erreger, nach Datum des Laboreingangs 1 A. baumannii complex 1 1 1 K. pneumoniae 1 7 1 13 1 19 5 31 3 37 3 9 5 1 7 1 13 1 19 5 31 3 37 3 9 5 1 E. cloacae complex 1 Citrobacter spp. 1 7 1 13 1 19 5 31 3 37 3 9 5 1 7 1 13 1 19 5 31 3 37 3 9 5 Anzahl der Meldungen in 1 1 E. coli 1 7 1 13 1 19 5 31 3 37 3 9 5 Meldewoche 7 5 3 1 Erwartungswert (Mittelwert 1-17)* oberes 95%-Konfidenzintervall* * Zur Berechnung des Erwartungswertes und des 95% Konfidenzintervalles: Verwendet wurden die Meldezahlen aus 1 und 17. Berücksichtigt wird ein 7-Wochen-Intervall (aktuelle Woche, 3 Vorwochen und 3 Folgewochen). Von bekannten Ausbrüchen 1wurde 7 1 nur 13der 1jeweilige 19 5 Indexpatient 31 3 37 oder 3 der 9 5 erste gemeldete Patient berücksichtigt. Zentrum für Gesundheitsschutz (Tel: 7 71 / 3 1)