NEU! Laborinformationen. Kapillarbluttests.

Ähnliche Dokumente
Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

DIE BEDEUTUNG DER AMINOSÄUREN IM SPITZENSPORT

EUROLINE: Umfassende Allergie-Diagnostik mit Linienblots

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Allergiediagnostik. Nuklearmedizin und Endokrinologie

Inhaltsverzeichnis. Das Warnecke-Konzept Mein Weg zum Ziel Ausgeglichene Energiezufuhr Sport als Ergänzung

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Mit einem gesunden Herz leben

VITAMIN D-Versorgung in Deutschland

Pure Whey Protein Natural

HERZ-KREISLAUF-SCREEN

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Aminosäuren - Proteine

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Reisevorbereitungen... 13

Eure Lebensmittel sollen Eure Heilmittel sein. (Hippokrates, 460 v. Chr.)

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ihre Protein Analyse

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 12

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

M. Zander. Natürliche Hilfe bei. Allergien

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

und labordiagnostisch validierbare Supplementierung von Mikronährstoffen

Mein Allergie Tagebuch

Institut für Immunologie Direktor: Prof. Dr. B. Fleischer Version

Hypertonieschulung. Mehr Wissen - Mehr Können - Gesünder leben

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate Wie viel Zucker darf es sein?

Nahrungsmittelunver träglichkeiten

Allergie-Ratgeber. Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)

STRESS UND ERNÄHRUNG

AMINOSÄUREN- Bausteine der Proteine (= des Lebens)

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mann oh Mann. Mein TESTOSTERON. Wissenswertes über Testosteron. Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e. V.

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

(51) Int Cl.: A61P 3/00 ( ) A61P 3/10 ( ) A23J 3/16 ( ) A23J 3/08 ( ) A23L 1/305 ( ) (72) Erfinder: TROUILLÈ, André

Tierallergene. Berufsallergene

Haut, Haare, Nägel und Vita Care

Welche Blutfettwerte gibt es?

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Die richtige Ernährung für dauerhafte Gesundheit Welche Lebensmittel nutzen, welche schaden?

Wie kann man all das verhindern? Ernährung, Sport, Lifestyle und vieles mehr...

Grundlagen der allergischen Reaktion

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

D- Batte Vitamin D - Mangel im Überfluss? Mag. Petra Heschgl

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

"Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten" von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

IN-VITRO-ALLERGIE-DIAGNOSTIK. Michaela Egger,Allergieamb.Hall. 1. Anamnese 2. Hauttestung 3. In vitro Diagnostik 4.

Ernährung und erhöhter Cholesterinspiegel

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

ERBOTIN PF. Erbsenproteinisolat. GUSTAV PARMENTIER GmbH

LifeChange-Management

Futtermittelallergie

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Atopische Dermatitis/Allergie bei Hunden

7.1 Einleitung Proteine Der chemische Aufbau der Proteine Peptide Aminosäuren... 5

Mineralstoffversorgung in der praktischen Schaffütterung

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Vorwort Einleitung Leben in Balance Man ist, was man isst

FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

TOP-CHECK-UP OXIDATIVER STRESS

ALLERGIEN UND NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN

4. Antiallergika (Allergiemittel)

Unter dem Lichtmikroskop: Pollen des Knäuelgrases Dactylis glomeratis, der Birke Betula pendula und des Beifußes Artemisia vulgaris

Der "Omega-3-lndex": ein neuer Biomarker tür den Gesu nd heitsstatus

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Sehen Sie der Allergiezeit gelassen entgegen.

Gingivitis / Stomatitis

Welchen Einfluss hat die Ernährung bei Hauterkrankungen?

Vitamin-B12-Mangel rechtzeitig ausgleichen: Neue Energie für den Sommer Pressemitteilung

Darmpilze Beeinflussung des Histamin- Stoffwechsels Candida-Allergene

Nahrungsmittel-Unverträglichkeit? Jetzt handeln!

Kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz- und Gefäßerkrankungen)

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Wenn das Brot zur Gefahr wird

Cholesterin-Pass für. Name. Vorname. Telefon. Geb.-Datum. Straße, Nr. PLZ, Ort. Behandelnder Arzt (Stempel/Datum/Unterschrift)

Meine Gene, meine Gesundheit

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Diätetik. Band II. Ursula Wachtel und Rosemarie Hilgarth

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

Definition Was ist nun eine Allergie? Wann tritt eine Allergie auf? Ursachen einer Allergie

Cholesterin und Diät

fit and balanced Eiweiß

Haferherzen mit Beta-Glucan

APOTEXT Themenliste 2014

Nahrungsmittelallergie

Transkript:

NEU! Laborinformationen Kapillarbluttests www.ganzimmun.de 1

Inhalt Kapillarbluttests Allergo-Screen Bluttest Inhalation...5 Allergo-Screen Bluttest Kinder...6 Allergo-Screen Bluttest Nahrungsmittel...7 Allergo-Screen Bluttest Nahrungsmittel Plus...8 Aminosäuren Bluttest...9 Borrelien Bluttest...10 Cholesterin Bluttest...11 Coenzym Q10 Bluttest...12 Eisenmangel Bluttest...13 Herz-Risiko Bluttest...14 Omega-3-Index Bluttest...15 Vitamin D Bluttest...16 Zonulin Bluttest...17 www.ganzimmun.de 3

Allergo-Screen Bluttest Inhalation zur Bestimmung von inhalativen Allergieauslösern Allergische Reaktionen werden durch eine Überreaktion des Immunsystems gegenüber eigentlich harmlosen Fremdstoffen oder oft natürlich vorkommenden Bestandteilen der Umwelt ausgelöst. Inhalative Allergene kommen über die Umgebungsluft in Kontakt mit den Schleimhäuten der Augen und der Nase oder werden eingeatmet. Das Allergieprofil Allergo-Screen Inhalation bietet eine Untersuchung auf die 20 wichtigsten inhalativen Allergieauslöser wie z. B. Gräser, Hausstaub oder Haustiere durch Bestimmung der allergenspezifischen Immunglobuline E (IgE) aus einer Blutprobe. Für die Durchführung wird nur ein sehr kleines Probenvolumen benötigt, weshalb sich diese Methode besonders für Kinder eignet. Untersucht werden folgende Allergene: Dermatophag. pter., Dermatophag. farinae, Katze, Hund, Pferd, Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster, Feder-Mix, Roggen, Lieschgras, Penicillium not., Cladosporium her., Aspergillus fum., Alternaria alt., Erle, Birke, Hasel, Beifuss, Wegerich. Preis Selbstzahler: 58,28 Preis Privatpatient: 67,04 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 5

Allergo-Screen Bluttest Kinder zur Bestimmung von inhalativen Allergieauslösern bei Kindern Allergische Reaktionen werden durch eine Überreaktion des Immunsystems gegenüber eigentlich harmlosen Fremdstoffen und oft natürlich vorkommenden Bestandteilen der Umwelt ausgelöst. Inhalative Allergene kommen über die Umgebungsluft in Kontakt mit den Schleimhäuten der Augen und der Nase oder werden eingeatmet. Das Allergieprofil Allergo-Screen Kinder bietet eine Untersuchung auf die wichtigsten inhalativen Allergene wie z. B. Gräser, Hausstaub oder Haustiere durch Bestimmung der allergenspezifischen Immunglobuline E (IgE) aus einer Blutprobe. Für diesen Test wurden 27 Allergene ausgewählt, die bei Kindern häufig allergische Reaktionen auslösen. Für die Durchführung wird nur ein sehr kleines Probenvolumen benötigt, weshalb sich diese Methode besonders für Kinder eignet. Untersucht werden folgende Allergene: Gräsermix, Birke, Beifuss, Hausstaubmilben (Dermatop.pt., Dermatoph far), Katze, Hund, Pferd, Schimmelpilze (Cladosporium her, Aspergillus fum., Alternaria alt.) Eiweiss, Eigelb, Dorsch, Milch, Alpha-Lactalbumin, Beta-Lactoglobulin, Kasein, BSA, Weizenmehl, Reis, Sojabohne, Erdnuss, Haselnuss, Karotte, Kartoffel, Apfel Preis Selbstzahler: 58,28 Preis Privatpatient: 67,04 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 6

Allergo-Screen Bluttest Nahrungsmittel zur Bestimmung von Allergien auf Nahrungsmittel Allergische Reaktionen werden durch eine Überreaktion des Immunsystems gegenüber eigentlich harmlosen Fremdstoffen und oft völlig natürlichen Bestandteilen der Umwelt ausgelöst. Durch die erhöhte Alarmbereitschaft können auch gewöhnliche Lebensmittel vom Immunsystem als Allergene erkannt und die typischen Symptome einer allergischen Reaktion hervorgerufen werden. Das Allergieprofil Allergo-Screen Nahrungsmittel bietet eine Untersuchung auf die 20 wichtigsten Nahrungsmittelallergene durch Bestimmung der allergenspezifischen Immunglobuline E (IgE) aus einer Blutprobe. Für die Durchführung dieses Tests wird nur eine sehr kleine Probenmenge benötigt. Untersucht werden folgende Allergene: Eiweiss, Eigelb, Milch, Kasein, Weizenmehl, Roggenmehl, Sojabohne, Erdnuss, Sesam, Haselnuss, Mandel, Apfel, Kiwi, Pfirsich, Tomate, Karotte, Kartoffel, Sellerie, Dorsch, Krabbe. Preis Selbstzahler: 58,28 Preis Privatpatient: 67,04 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 7

Allergo-Screen Bluttest Nahrungsmittel Plus zur Bestimmung von Allergien auf Nahrungsmittel Allergische Reaktionen werden durch eine Überreaktion des Immunsystems gegenüber eigentlich harmlosen Fremdstoffen und oft völlig natürlichen Bestandteilen der Umwelt ausgelöst. Durch die erhöhte Alarmbereitschaft können auch gewöhnliche Lebensmittel vom Immunsystem als Allergene erkannt werden und die typischen Symptome einer allergischen Reaktion hervorgerufen werden. Das Allergieprofil Allergo-Screen Nahrungsmittel Plus bietet eine Untersuchung auf 54 Allergene wie Nahrungsmittel, Tiere, Milben, Pilze und Pollen durch Bestimmung der allergenspezifischen Immunglobuline E (IgE) aus einer Blutprobe. Für die Durchführung dieses Tests wird nur eine sehr kleine Probenmenge benötigt. Untersucht werden folgende Allergene: Milben: Dermatophagoides pter., Dermatophagoides farinae Tiere: Bienengift, Wespengift, Küchenschabe (germanisch), Hausstaub, Katze, Hund, Pferd Pilze: Pollen: Penicillium notatum, Cladosporium herbarum, Aspergillus fumigatus, Alternaria alternata Rauchgras, Knäuelgras Lieschgras, Roggen, Erle, Birke, Hasel, Eiche, Zypresse, Ambrosie, Beifuss, Spitzwegerich Nahrungsmittel: Tomate, Kartoffel, Sellerie, Hühnereiweiss, Eigelb, Milch, Dorsch, Krabbe, Garnele, BSA, α-lactalbumin, β-lactoglobulin, Kasein, Rindfleisch, Hammelfleisch (Lamm), Bäckerhefe, Weizenmehl, Roggenmehl, Reis, Sojabohne, Sesam, Erdnuss, Haselnuss, Mandel, Apfel, Kiwi, Aprikose Kautschuk: Preis Selbstzahler: 72,85 Preis Privatpatient: 83,80 Latex (Hevea brasiliensis) Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 8

Amino-Screen Bluttest von 22 Aminosäuren aus dem Kapillarblut Aminosäuren sind die Bausteine aus denen jedes Protein des menschlichen Körpers aufgebaut ist. Sie spielen eine wichtige Rolle bei allen biochemischen Prozessen, die im Organismus ablaufen. Die größte Rolle spielen dabei etwa 23 proteinogene Aminosäuren, die sich ihrerseits in essentielle und nicht essentielle Aminosäuren einordnen lassen. Hierbei handelt es sich um jene, die mit der Nahrung aufgenommen werden müssen und diejenigen, die der Körper selbst herstellen kann. So sind beispielsweise die essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Methionin, Threonin, Tryptophan und Lysin wichtige Nahrungsergänzungsmittel für Sportler, deren Bedarf an Aminosäuren sich schnell vervielfachen kann. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, baut der Körper Muskulatur ab, statt diese aufzubauen. Aminosäuren wie Arginin, Tryptophan und Phenylalanin spielen eine wichtige Rolle im Hormonhaushalt, Schlaf-Wach-Rhythmus und der Synthese von Neurotransmittern. Allerdings ist auch eine gewisse Balance bei der Zufuhr von Aminosäuren gefragt. So kann eine Überdosierung mit Arginin zu Darmproblemen führen und erhöhte Konzentrationen an Histidin wirken sich negativ auf die psychische Gesundheit aus. Dem entgegen wirken Glutamin und Glutaminsäure zur Stressbewältigung und stärken die generelle psychische Verfassung und Hirnleistung. Der Amino-Screen Bluttest umfasst die Analyse folgender Aminosäuren: Leucin Isoleucin Threonin Valin Lysin Methionin Phenylalanin Tryptophan Histidin Glycin Alanin Serin Preis Selbstzahler: 43,19 Preis Privatpatient: 43,19 Arginin Tyrosin Prolin Glutaminsäure Glutamin Asparaginsäure Asparagin Taurin Ornithin Citrullin Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 9

Borrelien Bluttest von Borrelien-Antikörpern (IgG und IgM) zur Bestimmung einer chronischen/akuten Infektion mit Borrelien (Borreliose) Die Diagnose einer Infektion mit Borrelien wird durch den Antikörpernachweis mittels ELISA und anschliessendem Western Blot im Zusammenhang mit den Anamnesedaten gestellt. Man kann grundsätzlich zwei Typen von Antikörpern nachweisen: Antikörper vom IgM-Typ können eine frühe Infektion anzeigen, während Antikörper vom IgG-Typ später gebildet werden. Diese zeigen eine länger zurückliegende Infektion an. Indikationen: Zeckenstich Wanderröte (Erythema migrans) Gelenksentzündungen, die schubweise verlaufen Fieber Muskelschmerzen Abgeschlagenheit Schweißausbrüche Lymphknoten-Schwellungen Preis Selbstzahler: 40,80 Preis Privatpatient: 46,92 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 10

Cholesterin Bluttest von Cholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin und Triglyceriden Neben Risikofaktoren wie Übergewicht, mangelnder Bewegung, fettreicher Kost, Rauchen, Stress, Diabetes mellitus und Hypertonie sind vor allem Störungen des Fettstoffwechsels eine der Hauptursachen für die Entstehung der Arteriosklerose mit ihren fatalen Folgen Herzinfarkt und Schlaganfall. Das individuelle Risiko wird anhand der Fettstoffwechselmessgrössen Cholesterin, HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein), LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein) und Triglyceride berechnet. Ein erhöhter LDL-Wert stellt den wichtigsten Risikofaktor der Arteriosklerose dar, während hohe HDL- Werte vor einem Herzinfarkt schützen. Ein niedriges HDL hingegen stellt einen zusätzlichen Risikofaktor dar. Indikationen: Diabetes mellitus Metabolisches Syndrom Adipositas genetische Vorbelastung ungesunde Ernährung Preis Selbstzahler: 9,32 Preis Privatpatient: 10,72 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 11

Coenzym Q10 Bluttest von Coenzym Q10 im Blut zur Bestimmung des Coenzym Q10-Status Coenzym Q10 (auch als Ubichinon 50 bekannt) ist ein essentieller Bestandteil der mitochondrialen Atmungskette und als Cofaktor somit massgeblich an der zellulären Energiegewinnung beteiligt. Eine unzureichende Versorgung mit Coenzym Q10 z. B. durch Malnutrition oder gestörte Biosynthese zieht eine Beeinträchtigung der mitochondrialen Energiebereitstellung sowie der antioxidativen Kapazität nach sich. Eine große Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten beschäftigt sich mit dem therapeutischen Nutzen einer Coenzym Q10-Supplementierung. Die Ergebnisse legen nahe, dass insbesondere bei Menschen ab dem 50. Lebensjahr eine Optimierung der Coenzym Q10-Versorgung mit einem besseren Gesundheitszustand korreliert. Vereinfacht dargestellt werden die folgenden Einflüsse beschrieben, die gleichzeitig als Indikation für die labormedizinische Beurteilung des Coenzym Q10-Status gewertet werden können: antioxidative Effekte neuroprotektive Effekte kardioprotektive Effekte blutdruckstabilisierende Effekte Verbesserung der Vitalität und der Kondition unterstützende Wirkung bei der Reduktion des Körpergewichtes immunstabilisierende Effekte therapeutische Effekte bei parodontalen Veränderungen Indikationen: Reduktionsdiäten Mangelernährung Fettstoffwechselstörungen gastrointestinale Störungen Störungen der Gallenfunktion Herzinsuffizienz Sport Stress oxidativer Stress (Rauchen) Preis Selbstzahler: 20,98 Preis Privatpatient: 24,13 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 12

Eisenmangel Bluttest des Ferritin-Spiegels Eisen ist ein wichtiges Spurenelement, das hauptsächlich für die Blutbildung im menschlichen Körper benötigt wird. Zudem ist das Eisen für Sauerstofftransport und -speicherung verantwortlich. Die Speicherung erfolgt zum großen Teil im Enzym Ferritin. Ein Eisenmangel entsteht am häufigsten durch falsche Ernährung, Blutungen im Magen-Darm-Trakt bei Männern und Frauen, bei regelmäßigen Blutspendern. Bei Frauen tritt ein Eisenmangel oft bei starker Menstrua tion und in der Schwangerschaft auf. Bei Kindern und Jugendlichen können die kognitiven Fähigkeiten durch einen Eisenmangel negativ beeinflusst werden. Ebenfalls bekannt ist die Möglichkeit eines AD(H)S, verursacht durch einen Mangel an Eisen. Durch den Eisenmangel Bluttest wird der Ferritin-Spiegel bestimmt, um einen möglichen Eisenmangel nachzuweisen. Indikationen: Kopfschmerzen Schwindel Erschöpfung / Müdigkeit Konzentrationsstörungen Preis Selbstzahler: 14,57 Preis Privatpatient: 16,76 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 13

Herz-Risiko Bluttest der Herz-Risiko-Parameter Cholesterin, gutes HDL-Cholesterin, schlechtes LDL-Cholesterin, Triglyceride, sowie der LDL-Untergruppen 1-7 Neben Risikofaktoren wie Übergewicht, mangelnder Bewegung, fettreicher Kost, Rauchen, Stress, Diabetes mellitus und Hypertonie sind vor allem Störungen des Fettstoffwechsels eine der Hauptursachen für die Entstehung der Arteriosklerose mit ihren fatalen Folgen Herzinfarkt und Schlaganfall. Das individuelle Risiko wird anhand der Fettstoffwechselmessgrössen Cholesterin, HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein), LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein) und Triglyceride berechnet. Ein erhöhter LDL-Wert stellt den wichtigsten Risikofaktor der Arteriosklerose dar, während hohe HDL- Werte vor einem Herzinfarkt schützen. Ein niedriges HDL hingegen stellt einen zusätzlichen Risikofaktor dar. VLDL MIDL DL HDL CB A1 23 45 67 Indikationen: Diabetes mellitus Metabolisches Syndrom Adipositas genetische Vorbelastung ungesunde Ernährung Patient 16 15 97 17 14 11 13 17 13 64 1 Beispiel für das Vorliegen eines hohen Arterioskleroserisikos (Phänotyp B): Erhöhte Mengen an atherogenen LDL-Partikeln trotz unauffälligem Cholesterinwert von 179 mg/dl und normalem LDL-Wert von 122 mg/dl Preis Selbstzahler: 66,45 Preis Privatpatient: 79,05 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 14

Omega-3-Index Bluttest des prozentualen Anteils der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaenund Docosahexaensäure aus dem Kapillarblut Bisher wurde den Omega-3-Fettsäuren überwiegend eine präventive Wirkung bei Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheiten zugesprochen. In den letzten Jahren ist zudem auch noch eine schützende Wirkung bei Herzrhythmusstörungen und bei Gefahr eines plötzlichen Herztods in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Aufgrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse stellt sich der Omega-3-Index als aussagekräftiger Risikofaktor für den plötzlichen Herztod dar. Der Omega-3-Index misst den prozentualen Anteil der Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaen- und Docosahexaensäure am Gesamtfettsäurengehalt im Blut. Liegt er unter 4 %, so ist die Wahrscheinlichkeit für einen plötzlichen Herztod mindestens 10-mal so groß, als wenn der Omega-3-Index über 8 % liegt. Zu den wesentlichen kardioprotektiven Eigenschaften der Omega-3-Fettsäuren gehört die Senkung des Triglycerid-Spiegels sowie eine Erhöhung der HDL-Cholesterin-Werte. Omega-3-Fettsäuren senken den Blutdruck, erweitern die kleinen Blutgefäße, hemmen die Thrombozytenaggregation und verbessern die Fließeigenschaft des Blutes. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass sie auf Karotis-Plaques stabilisierend wirken. Die wichtigste kardioprotektive Eigenschaft der Omega-3-Fettsäuren ist der antiarrhythmische Effekt. Auch bei psychischen Erkrankungen wird ein positiver Einfluss von Omega- 3-Fettsäuren beobachtet. In neueren Studien konnte gezeigt werden, dass sich mit Omega-3-Fettsäuren Schizophrenie, manisch-depressive Erkrankungen, Depressionen sowie das Hyperaktivitätssyndrom positiv beeinflussen lassen. Preis Selbstzahler: 47,80 Preis Privatpatient: 54,96 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 15

Vitamin D Bluttest von 25-(OH)-Vitamin-D3 im Blut zur Bestimmung des Vitamin-D-Status Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, welches aus Cholesterin endogen synthetisiert wird. Es zeigt aufgrund seines Ursprungs, seiner Synthese sowie seiner Funktionen Verwandtschaft mit Steroidhormonen. Ein Teil des Bedarfs wird mittels photochemischer Synthese von Vitamin D in der Haut gedeckt. Wanderbewegungen des Menschen von Zentralafrika in den Norden führten zur Aufhellung der Haut und somit zu einer effektiveren Nutzung der UV-Strahlen. Dennoch reicht die Sonnenintensität im Winter in Europa für eine Bedarfsdeckung nicht aus! Die Bildung ist zudem stark abhängig von der draussen verbrachten Zeit, der Tageszeit, der Höhe und des Breitengrades, der Jahreszeit, der Luftverschmutzung, der Art der Kleidung, der Pigmentierung der Haut, des Alters, der Bewölkung und des aufgetragenen Sonnenschutzes (bei dauerhafter Verwendung von LSF 15 ist die Vitamin-D- Produktion um 99,5 % reduziert). In der EsKiMo-Studie des Robert-Koch-Institutes und der Universität Paderborn wurde die Nährstoffzufuhr von Kindern untersucht. In der Gruppe der 6-11-jährigen lagen 100 % der Probanden unterhalb der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen täglichen Nährstoffzufuhr. Studien an Erwachsenen ergaben ebenfalls eine Unterversorgung mit Vitamin D insbesondere in den Wintermonaten. Indikationen: Prävention einer Unterversorgung in den Monaten von November bis März Infektanfälligkeit Depressionen depressive Verstimmungen Vitamin D spielt nicht nur im Calcium- und Knochenstoffwechsel eine massgebliche Rolle. Die neuesten Erkenntnisse aus der Wissenschaft belegen, dass eine Unterversorgung mit Vitamin D zu Störungen im Immunsystem, zu einem erhöhten Krebsrisiko sowie zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko führen kann. Preis Selbstzahler: 21,54 Preis Privatpatient: 21,54 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 16

Zonulin Bluttest zur Bestimmung des Zonulin-Spiegels Der Darm hat die Aufgabe, Nährstoffe über die Darmwand aufzunehmen bzw. durchzulassen. Gleichzeitig ist die Darmwand aber auch dafür zuständig, schädliche Stoffe nicht passieren zu lassen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Regulatorprotein Zonulin. Zonulin ist ein humanes Protein, das an der Regulation der Tight Junctions, der engen Verbindungen zwischen den Darmepithelzellen in der Darmwand beteiligt ist. Es bindet sich an einen Rezeptor und als Folge wird die Durchlässigkeit der Epithelzellen erhöht, so dass Nährstoffe und verschiedene andere Substanzen die Darmbarriere passieren können. Kommt es jedoch vor, dass zu viel Zonulin vorliegt, ist der Darm zu durchlässig und löchrig. Hierbei spricht man von einem Leaky-Gut-Syndrom. Durch ein chronisches Leaky-Gut-Syndrom kann es vorkommen, dass Substanzen, die normalerweise ausgeschieden würden, durch die Darmbarriere in die Blutbahn gelangen. Besonders problematisch wird es, wenn zu grosse Moleküle wie zum Beispiel Proteinstücke aus der Nahrung in die Blutbahn gelangen. Hier kann es zu einer Antikörperbildung des Immunsystems kommen, was eine Nahrungsmittelallergie zur Folge hat. Des Weiteren besteht die Gefahr, dass durch die gesteigerte Immunsystemaktivität irrtümliche Immunreaktionen auf eigene Proteine entstehen. Dies kann die Ursache vieler Autoimmunerkrankungen sein. Indikationen: Diabetes mellitus (insulinabhängiger Multiple Sklerose Rheumatoide Arthritis Zöliakie Die Arbeitsgruppe um A. Fasano stellte fest, dass bei Zöliakie- und Typ-1-Diabetesmellitus-Patienten das Zonulin-Zonulinrezeptor-System stärker aktiviert ist. Patienten mit aktiver Zöliakie zeigten erhöhte Konzentrationen von Zonulin und Zonulin- Antikörpern im Vergleich zu Nicht-Zöliakiepatienten und Patienten in Remission unter glutenfreier Diät. Darüber hinaus wurde berichtet, dass viele Zöliakiepatienten auch an anderen Autoimmunkrankheiten leiden. Es wird vermutet, dass bei der Entwicklung von Zöliakie und anderen Autoimmunerkrankungen wie insulinabhängiger Diabetes, Multiple Sklerose und Rheumatoide Arthritis, erhöhte Zonulin-Spiegel einen entscheidenden Faktor darstellen. Preis Selbstzahler: 43,72 Preis Privatpatient: 50,28 Tel. +49 (0) 61 31 72 05-0 Fax +49 (0) 61 31 72 05-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de 17

Bestellformular Fax-Nr.: +49 (0) 61 31-7205 - 50208 Bitte senden Sie mir : (bitte Mengen angeben) Serum-Testsets Allergo-Screen Inhalation Allergo-Screen Kinder Allergo-Screen Nahrungsmittel Allergo-Screen Nahrungsmittel Plus Cholesterin Eisenmangel Herz-Risiko Vitamin D Zonulin EDTA-Testsets Coenzym Q10 Bloodspot-Testsets Aminosäuren Borrelien-AK Omega-3-Index Ich habe Rückfragen. Bitte rufen Sie mich an. Tel.: Ich bitte um den Besuch Ihres wissenschaftlichen Außendienstmitarbeiters. Datum Praxis-Stempel Unterschrift

Ansprechpartner Bei der GANZIMMUN AG sind Sie gut beraten! Ihre persönlichen Ansprechpartner zu allen Fragen: Kundenbetreuung bei Fragen zu Service, Befund, Versand etc. Tel. +49 (0)6131 7205-0 Fax +49 (0)6131 7205-100 info@ganzimmun.de wissenschaftlicher Außendienst Fordern Sie Ihre persönliche Betreuung an unter Tel. +49 (0)6131 7205-0 GANZIMMUN-Akademie Tel. +49 (0)6131 7205-277 Fax +49 (0)6131 7205-50277 seminar@ganzimmun.de Abrechnungsservice bei Fragen zur Abrechnung von Selbstzahlern und Privatpatienten Tel. +49 (0)6131 7205-132 Fax +49 (0)6131 7205-180 buchhaltung@ganzimmun.de Bestellung von kostenlosen Probennahmeund Versandmaterialien Tel. +49 (0)6131 7205-201 Fax +49 (0)6131 7205-50208 bestellung@ganzimmun.de www.ganzimmun.de Impressum Herausgeber GANZIMMUN Diagnostics AG Hans-Böckler-Straße 109 55128 Mainz DEUTSCHLAND Tel. +49 (0)6131 7205-0 Fax +49 (0)06131 7205-100 www.ganzimmun.de info@ganzimmun.de Ärztlicher Leiter Dr. med. Ralf Kirkamm Bildnachweis shutterstock www.ganzimmun.de MBR0028; Stand: 23.02.2018 20