WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 4. JAHRGANG BERLIN, DEN 10. JUNI 1931 NUMMER 11

Ähnliche Dokumente
WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. ~2. Jahrgang Berlin, den 10. Juli 1929 Nummer 15

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. L Jahrgang Berlin, den 3. Oktober 1928 Nummer 27

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 2. Jahrgang Berlin, den 11. September 1929 Nummer 24

Zusammenhang zwischen Ölpreis und Inflation wird überschätzt

Das Welt- Währungssystem

WOCHENBERICHT D E S INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann Berlin, den 10. Oktober 1928 Nummer 28. Der Baumarkt.

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG. Herausgeber: Prof. Dr. Ernst Wagemann. 2. Jahrgang Berlin, den 6. November 1929 Nummer 32

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 3. JAHRGANG BERLIN, DEN 28. JANUAR 1931 NUMMER 44

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PRO F. DR. ERNST WAGE MANN 7. JAHRGANG BERLIN, DEN 20. J U N I 1934 NUMMER 24

Fokus Edelmetall. Gold Ein Auf und Ab. 29. August 2014

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Privatanleger bleiben trotz Schuldenkrise optimistisch

Entwicklung Rohstoffmärkte

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Ernst & Young Mittelstandsbarometer Österreich. Befragungsergebnisse August 2009

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

1 Der Zeitpunkt der Betriebsratswahlen

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Statistischer Infodienst

Internationaler Rohstoffhandel am Beispiel des NE-Metallhandels

Pressemitteilung Seite 1

Insurance Market Outlook

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 9, JAHRGANG BERLIN, DEN 6. MAI 1936 NUMMER 18

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

Nach dem Euro: Wie muss eine Währungsverfassung aussehen. Ulf Heinsohn, HTWK Leipzig, 22. Juni 2011

Investition in Silber warum jetzt? Welches Entwicklungspotential hat der Preis von Silber?

Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Automobilbranche in Deutschland

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

effektweit VertriebsKlima

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGE MANN

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Jahresergebnis 2013 der Schweizerischen Nationalbank

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Vermögensbildung nach dem Zweiten Vermögensbildungsgesetz

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht


SchuldnerAtlas Deutschland 2013

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Buchführungsgrenzen in der Land- und Forstwirtschaft. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Geldmengen und Geldpolitik

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Firmeninsolvenzen 2015

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 15. Oktober 2015 um 21:14:54 Uhr CEST

Stabile Entwicklung im Einzelhandel, getrübte Stimmung im Großhandel

Gold? Öl? Wein? "Kaufen"

WOCHENBERICHT DES HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 4. JAHRGANG BERLIN, DEN 14. OKTOBER 1931 NUMMER 29

printed by

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Gold und Geld in der Geschichte

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Warum und wie jetzt in Edelmetalle investieren?

6 Bundessozialministerium und Rentenversicherung nehmen seit Jahren falsche Rentenberechnungen in Kauf (Kapitel 1113 Titelgruppe 02)

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Vermögensungleichheit in Deutschland

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Notenbank feuert aus allen Rohren Die Nationalbank rechnet mit einer tiefen Rezession und sieht Deflationsgefahren

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Darlehen an die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

WORKSHOP AKTUELLE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Transkript:

WOCHENBERICHT DES INSTITUTS FÜR KONJUNKTURFORSCHUNG HERAUSGEBER: PROF. DR. ERNST WAGEMANN 4. JAHRGANG BERLIN, DEN 10. JUNI NUMMER 11 Nachdruck und Vervielfältigung sowie schriftliche, telegraphische und telephonische Verbreitung auch auszugsweise ohne besondere Genehmigung nicht zulässig Das Silberproblem. IV. Die Zukunft des Silbers. In früheren Aufsätzen wurden die Wandlungen geschildert, denen der Silbermarkt seit dem vorigen Jahrhundert unterworfen war 1 ). Dabei wurde gezeigt, daß es sich bei dem Sturz der Silberpreise nicht um einen plötzlichen Entwicklungsbruch, sondern um die Fortsetzung von Tendenzen handelt, die bereits seit Jahrzehnten ivirksam sind. Als weiteres Ergebnis der bisherigen Untersuchung war festgestellt worden, daß die weltwirtschaftliche Krise keineswegs ursächlich auf die Kaufkraftschrumpfung in den Silbenvährungsländern zurückgeführt werden kann 2 ), wie dies vielfach geschehen ist. Demzufolge xvird auch eine etwaige Stabilisierung des Silberprcises allem nicht genügen, um der Welticirtschaft neuen Auftrieb zu verleihen. Nachfolgende Ausführungen sollen nun die Tendenzen andeuten, die sich gegenwärtig für die zukünftige Gestaltung des Silbermarkts bereits erkennen lassen. 1. Das Angebot. Seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis kurz vor dem Krieg stand der Silberpreis in engem Zusammenhang mit der Silberproduktion. D.h. einerseits be~ stimmte das Angebot zwar den Preis, anderseits wirkte die Preisgestaltung aber auch regulierend auf die Produktion. Seitdem aber mehr als zwei Drittel der Silbergewinnung als Nebenprodukt bei der Verhüttung anderer Metalle gewonnen werden, ist dieser Zusammenhang erheblich gelockert worden. In den letzten Jahren scheint die Silberproduktion ohne Rücksicht auf den Silberpreis von der raschen Ausdehnung der Produktion von Kupfer, Blei, Zink usw. bestimmt worden zu sein. Diese eigenartige produktionstechnische Stellung des Silbers wird wohl auch für jede Betrachtung der weiteren Entwicklung des Silbermarkts von entscheidender Bedeutung sein. Man wird kaum hoffen dürfen, daß die Metallhüttenwerke auf die Ausnutzung des Silbergehalts der verarbeiteten Erze verzichten werden. Eine Einschränkung der Silberproduktion, abgesehen von vorübergehenden konjunkturellen Schrumpfungen, ist daher vorerst kaum zu erwarten. Noch bedeutungsvoller wird für die Entwicklung des Silberangebots im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich eine andere Erscheinung sein: Die zunehmende Auflösung der ungeheuren asiatischen Silberhorte, die ') Vgl. Wochenbericht 3. Jhg. Nr. 47 und 40.») Vgl. Wochenbericht 3. Jhg. Nr. 0. schon in den letzten Jahren die Marktposition des Silbers dauernd in ganz unberechenbarer Weise verschlechtert hat. Man kann fast sagen, daß hier ein..circulus vitiosus" vorliegt. Je mehr der Silberpreis zurückgeht, um so größer wird das Angebot aus den gehorteten Silberschätzen sein, wodurch der Preis von neuem fällt. Wo die Grenzen dieser Entwicklung liegen, ist vorerst nicht abzusehen. Es fragt sich außerdem, ob nicht auch wie es schon in den letzten Jahren in Indien der Fall war die Liquidierung der zum Teil sehr erheblichen Silberwährungsreserven noch auf Jahre hinaus das -Angebot auf den Märkten dauernd erhöht. Diese Vermutung liegt um so näher, als heute wie bereits früher dargelegt 1 ) das Schicksal des Silbers als Währungsmetall als besiegelt gelten kann. Alle diese Momente machen eine einigermaßen zutreffende zahlenmäßige Prognose des Silberangebots nahezu unmöglich. Es läßt sich lediglich feststellen, daß die Marktposition der Ware Silber" infolge der Zwangsläufigkeit der Produktion auf der einen Seite, der Auflösung der Silberhorio und der Liquidierung der Silberwährungen auf der anderen Seite besonders ungünstig ist. 2. Die Nachfrage. Die Veränderungen der Silbernachfrage ergeben sich zum Teil aus den gleichen Faktoren, die die Angebotseite beeinflussen. Vor allem wird sich dabei der Rückgang >) Vgl. Wochenbcricht, 3. Jhg. Nr. 49.

_ 36 - dos monetären Verbrauchs immer stärker auswirken. Bereits heute machen sich in mehreren 1.ändern Bestrebungen geltend, die darauf hindeuten, daß das Silber in nicht allzuferner Zukunft auch als Matei ial für Scheidemünzen seine Bedeutung einbüßen wird. In den Ländern, in denen Silber als Scheidemünzen im Umlauf ist, haben vor allem die größeren Silberstücke ihre Beliebtheit beim Publikum mehr oder weniger eingebüßt. Der bisher große Silberbedarf der asiatischen Länder für Hortungszwecke ist einerseits durch die Silberentwertung selbst, anderseits durch das Vordringen modernerer Formen des Geldveikehrs und der \ ermögensanlage schon jetzt auf einen Bruchteil seiner früheren Höhe zusammengeschrumpft. 1 nter diesen Umständen bliebe als einzige Hoffnung, daß sich die Nachfrage nach Silber für gewerbliche Zwecke erhöht. Die Aussichten dafür sind allerdings nach den Erfahrungen des letzten Jahrzehnts nicht allzu hoch zu veranschlagen. Trotz des Sturzes des Silberpreises ist die Verwendung von Silber als Werkstoff gegenwärtig eher geringer als vor dem Krieg. Obwohl dies in a ielen Ländern zum großen Teil einmalige Ursachen haben mag (Vermögensu insch ich hingen), scheint audi hier eine gewisse strukturelle Abkehr vom Silber im Gange zu sein. Jedenfalls hat selbst in den A ereinigten Staaten von Amerika der industrielle Silberverbrauch trotz wesentlich gewachsener Bevölkerung die \orkriegshöhe kaum überschritten. Neue Verwendungsmöglichkeiten sind vorerst außer der Steigerung des photographischen Bedarfs. der aber der Menge nach verhältnismäßig unbedeutend ist. noch nicht erschlossen worden. Das kommt zum Teil daher, daß Silber trotz des Preissturzes immer noch wesentlich teurer ist als die meisten anderen Nichteisenmetalle, an deren Stelle es treten könnte. So ist z.b. an eine umfangreichere Verwendung des Silbers zu elektrotechnischen Zwecken, wofür es an sich besonders geeignet ist, vorläufig nicht zu denken. Auf der anderen Seite hat die Verfeinerung in der Herstellung von Ersatzmetallen (z.b. Chromnickelstahl) in den letzten Jahren so erhebliche Fortschritte gemacht, daß sich bei der Billigkeit dieser Stoffe eine neue starke Konkurrenz für das Silber als Werkstoff ergeben hat. Aber selbst wenn man annimmt, daß sich der industrielle Verbrauch, der gegenwärtig nur 1. bis 2 ATill, kg jährlich beträgt (gegenüber 2. Mill. kg unmittelbar vor dem Krieg) verdoppeln würde eine Annahme, die auf Grund der Erfahrungen der letzten Jahre außerordentlich optimistisch ist, würde sich bei einer jährlichen Produktion von durchschnittlich Mill. kg eine wesentliche Erleichterung des Silbermarkts nicht ergeben können. 3. Die Prognosen des Silber niarkfs. Die Prognosen über die Zukunft des Silbers, die im letzten Jahrzehnt vielfach gestellt wurden. sind durch die Entwicklung fast ausnahmslos widerlegt worden: sie waren alle viel zu günstig. Noch vor wenigen Jahren war es z. B. unmöglich, vorauszusehen, dal? der indische Bedarf so stark zurückgehen würde. Dasselbe gilt für den Bedarf Chinas, der Philippinen usw. Auch die Schätzungen für den industriellen und gewerblichen Verbrauch waren zum Teil bis zu 100 v. II. zu hoch gegriffen. Statt eines beträchtlichen Fehlbetrags, wie er von Fachleuten (Prof. Carpenter und Cullis) noch vor etwa einem Jahrzehnt für die Zeit von I ( )I bis! ( )4S errechnet worden war, ist soweit heute die Entwicklung zu übersehen ist vorerst mit erheblichen Überschüssen zu rechnen. 4. Die Stabil isierungspläne. Die Zerrüttung des Silberpreises, besonders aber die Annahme, daß die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise zu einem erheblichen Teil mit den Vorgängen am Silbermarkt und den Kaufkraftstörungen in den,,silberländern" zusammenhänge, hat eine Reihe von Plänen entstehen lassen, deren gemeinsames Ziel eine Stabilisierung des Silberpreises ist. Sie stammen teilweise von Bank- und Währungsfachleuten (z. B. Th. Darling, Midland Bank\ zum Teil von Silberproduzenten (Pittman Plan) und Exportinteressenten (Plan der Kanadischen Regierung). In ihren Endzielen laufen sie fast ausnahmslos darauf hinaus, die zwangsläufige Silberentwertung zu hemmen oder gar die Stellung des Silbers als Währungsmetall zu befestigen und zu erneuern. Da aber Silber als Währungsmetall wie erwähnt bereits den größten Teil seiner ehemaligen Bedeutung verloren hat, dürfte eine,,rehabilitierung" des Silbergeldes auf fast unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen. Am wenigsten dürften diejenigen Pläne Aussicht auf Verwirklichung und Erfolg haben, die wie z. B. der Plan des englischen Bankmanns Th. Darling - eine Rückkehr zum Bimetallismus vorschlagen, d. h. eine Neueinführung des.silbers neben dem Gold als gesetzliches Zahlungsmittel oder als Währungsbasis bei festgelegtem Preisverhältnis zwischen Silber und Gold. Nach dem Übergang von den alten Metallumlaufswährungen zu kreditären Währungssystemen (Goldkernwährung, Golddevisenwährung) ist für alle modernen und fortschreitenden Volkswirtschaften der komplizierte Mechanismus einer Doppelwährung nur als Belastung, nicht aber als Lösung der Währungsfrage zu betrachten. Die Sorge um die Aufrechterhaltung,,gesunder" Wertrelationen zwischen Gold und Silber würde die Bewegungsfreiheit der Notenbanken erheblich beschränken. Da die Silberproduktion von Faktoren abhängig ist, die außerhalb der Währunessystemc liegen, wäre das Risiko bei der Einführung von Doppelwährungen unter Umständen wesentlich größer als die erwarteten Vorteile für den Silbermarkt. Tm übrigen ist es fraclich, ob das Problem einer Neuordnung der Währungsbasis für die Goldländer gegenwärtig überhaupt eine Rolle spielt. Denn die noch vor kurzem vielfach vertretene..goldverknappungstheorie" hat sich mehr und mehr als unhaltbar erwiesen 1 ). Auch die vor allem von amerikanischer Seite (Pittmann und Schatzamt der TT. S. A.) vorgeschlagenen Proiekte einer Silber- bzw. Währungsanleihe an China dürften die Schwicrig- ') Vgl. hierzu Wochenbericht, 3. Jhg., Kr. 32 und 36.

6 keilen des Silbermarkts nicht beheben können. China hat im Anschluß an die Empfehlungen der Kemmerer-Kommission grundsätzlich die Einführung einer Goldwährung (wenn auch mit Silberumlauf) beschlossen. Die im Zusammenhang damit durchgeführten Maßnahmen (Erschwerung der Goldausfuhr, Erhebung der Einfuhrzölle auf Goldbasis, Verbot der Einfuhr fremder Silbermünzen) lassen vermuten, daß die chinesische Regierung den amerikanischen Bestrebungen kaum sehr geneigt sein dürfte. - Aber auch abgesehen davon erscheint der Stabilisierungserfolg der amerikanischen Pläne fraglich: Die zwangsläufig steigende Silberproduktion wird zusammen mit den auf Verwertung wartenden großen demonetisierten Beständen Indiens und anderer Länder wohl auf Jahre hinaus das Silberangebot weit über den Bedarf Chinas hinaus hoch halten, ja vielleicht sogar noch weiter erhöhen. Eür China selbst aber wären mit einer neuen Anklammerung an die Silberwährung Risiken verbunden, die unter Umständen nicht nur die Schwierigkeiten des Silbermarktes verschärfen, sondern auch die chinesische Wirtschaft schwer gefährden könnten (Silberinflation). Den Plänen, die darauf abzielen, durch Bildung internationaler Stützungskonsortien der Schwierigkeiten des Silbermarkts Herr zu werden, muß man zunächst wohl ebenfalls skeptisch gegenüberstehen. Denn mit einem gesteigerten Verbrauch ist vor allem bei künstlich hoch gehaltenen Preisen - vorerst nicht zu rechnen. Dazu kommt, daß zur Durchführung derartiger Projekte erhebliche Kapitalien erforderlich sind. Dabei dürfen auch die Schwierigkeiten, eine Übereinstimmung zwischen den in Erage kommenden Parteien zu erzielen 1 ), nicht unterschätzt werden. Schließlich wird man sich vor Augen halten müssen, daß auf fast allen internationalen Warenmärkten, auf denen mit zum Teil sehr reichlichen Mitteln Stützungsversuche unternommen worden sind, die Preisbewegung nicht von den allgemeinen weltwirtschaftlichen Einflüssen losgelöst werden konnte (Kaffee. Weizen, Kautschuk, Baumwolle, Kupfer usw.). Aber auch wenn man annimmt, daß eine der geplanten Aktionen erfolgreich sein würde, bleibt immer noch die Erage offen, ob damit für die Weltwirtschaft wirklich eine Behebung der Schwierigkeiten über den engen Kreis der Silberproduzenten 2 ) hinaus erreicht werden kann. Im Wochenbericht vom i r. März d. J. war bereits gezeigt worden, daß die gegenwärtige weltwirtschaftliche Krise wesentlich größeren Umfang angenommen hat, als man dem Einfluß der Silberentwertung auf die Kaufkraft zuschreiben könnte. Es ist bis jetzt zwar nicht gelungen, die letzten Ursachen des weltwirtschaftlichen Konjunkturrhythmus aufzudecken: indes hat doch die Erfahrung des letzten Jahrzehnts gelehrt, daß es weit weniger monetäre Momente oder Vorgänge auf einzelnen Märkten sind, die eine Krise auslösen, als vielmehr Spannungen zwischen den verschiedenen Marktgebieten und Systemfehler der Weltwirtschaft überhaupt 1 '). Diese Systemfehler lassen sich kaum durch Korrektur einzelner Symptome (Silberpreis) oder einzelner Marktgebiete (Silberproduktion) beheben. ') Wie sehr hier die Interessen einander widerstreben, geht daraus hervor, daß die von der amerikanischen Regierung geplante internationale Silberkonferenz infolge des Widerstands zahlreicher Länder vorerst nicht einberufen werden kann. 2 ) Die Welt Produktion von Silber hat gegenwärtig einen Wert von kaum 300-400 Mill. RM. 3 ) Vgl. Wagemann, Struktur und Rhythmus der Weltwirtschaft, Berlin.. Hohe oder niedrige Sil herpreise? Versucht man, zusammenfassend die seitherige und die weitere Entwicklung des Silbermarktes zu überblicken, so wird man zu dem Schluß kommen, daß die Zukunft des Silbers in erster Linie durch seine Eigenschaft als Wertrelation der Metalle Ende. Preise am Ware und Handelsbedingung Berichtsort 29.. 31 RM je kg Platin, tcclin. rein Pforzheim 3 400,00 Gold, f. techn. Zwecke Berlin 2 10,00 Silber, Fein-, ab I.iger 3,2 London 12,40 Jf 4,07 Nickel, Rein-, 9 90%, ab Lager in Deutschland Berlin 3,0 Neusilber, Bleche, ab Werk 2,7«Zinn, ab Lager in Deutschland... Hamburg 2,01 Aluminium, Original-Hütten-, 9 bis 99% ab Lager in Deutschland... Berlin 1,70 Tombak, Bleche, Drähte, Stangen.. London 1,2 Chromnickelstahl, * Kl. 4 % Ni, ab Werk A, m. über Düsseldorf 1,4 f. Verbraucher Messing, Bleche, ab Werk Berlin 1,2 Kupfer, Elektrolyt-, ppt, eif Hamburg, Bremen od. Rotterdam,, 0,4 Antimon, prompt, ab Lager Deutschland 0,49 Blei, 0,217 Zink,,,,,,, 0,197 Ware bestimmt wird. Das bedeutet, daß der Markt für Silber nur durch eine Anpassung des aus TToduktion und Vorräten zu erwartenden Angebotes an den Bedarf ausgeglichen werden kann. Ein solcher Ausgleich ist aber allen ökonomischen Erfahrungen nach nur auf dem Wege einer entsprechenden Preisgestaltung möglich. Der Markt wird sich in zunehmendem Maße vor die Notwendigkeit'gestellt sehen, Silber nicht mehr als Edelmetall'', insbesondere nicht mehr als Währungsmetall, anzusehen, sondern als Werkstoff, dessen Preis so gestellt sein muß, daß er in erfolgreiche Konkurrenz mit ähnlich verwendbaren Nichtedelmetallen treten kann. Der Markt für Kraftfahrzeuge. In den Monaten Januar bis blieb der Absatz von Personenkraftwagen um 34 v. Id., der Ab satz von Lastkraftwagen um rd. 19 v. IL unter Vorjahrshöhe. Die saisonmäßige Frühjahrsbelebung des Kraftwagenabsatzes hat diesmal bereits im ihren Höhepunkt erreicht, während sie in früheren Jahren vielfach bis und Juni angehalten hatte. Belebung ini März und. In den Monaten März und zeigte sich auf dem Automobilmarkt eine bemerkenswerte Belebung, die vielfach als Anfang eines konjunkturellen Umschwungs betrachtet wurde. Dabei ließ man aber außer acht, daß trotz der zum Teil recht kräftigen Absatzsteigerung selbst der niedrige Stand des Vorjahres nicht erreicht werden konnte. Da die allgemeinen wirtschaftlichen Voraussetzungen zu einem entscheidenden Umschwung noch nicht gegeben waren, vermochten die starken Anregungen für die Nachfrage nach Kraftwagen, die zu Beginn der Saison von der Automobilausstellung ausgingen, nur eine vorübergehende Absatzbelebung auszulösen. Immerhin kann festgestellt werden, daß mit der Automobilausstellung der Rückgang auf dem Kraftwagenmarkt vorläufig zum Stillstand gekommen ist. Dem lange zurückgehaltenen Kraftfahrzeugbedarf, insbesondere dem Ersatzbe- "

7 darf für mehr oder weniger überalterte Wagen, kam die Industrie durch zum Teil.nicht unerhebliche Preissenkungen entgegen. Zudem wirkten sich technische Neuerungen und Verbesserungen vor allem im Bau von Kleinkraftwagen günstig auf die Nachfrage aus. Die Zulassungen von fabrikneuen Personenkraftwagen zum Verkehr erhöhten sich von 2423 Wagen im Februar auf 706 im März und 373 i m ; die Zulassungen von fabrikneuen Lastkraftwagen von 799 im Februar auf 1229 im März und 107 im. Im war der ar- Arbeitstägliche Zahl der Zulassungen von fabrikneuen Kraftwagen. Zeit Januar... Februar... Marz Juni Juli August September. Oktober... November. Dezember. Januar... Februar... März *) * ) Vorläufig. Personenkraftwagen 173,2 21.1 341,0 44.6 4.4 367.7 27. 29.6 227.2 1,6 10. 107,2 9, 101,0 219, 34.9 339, Lastkraftwagen 39.6 44,1 6.3 6, 73.7 63.0 7.1 4. 0.7 46.2 40.6 37.2 2. 33.4 47.3 62, 61. beitstägliche Absatz von Personenkraftwagen um etwa 24 v. H., der Lastkraftwagenabsatz um v. H. höher als im Februar; dagegen betrug die Steigerung in der gleichen Zeit des Vorjahrs bei Personenkraftwagen nur etwa 10 v. H., bei Lastkraftwagen 1 v. H. Stagnation im. Die starke Zunahme des Absatzes in den ersten zwei Monaten der Verkaufssaison hat sich bereits im nicht mehr fortgesetzt. Nach den vorläufigen Ergebnissen der Zulassungsstastitik wurden im etwa 100 bis 200 Personenkraftwagen und 140 bis T00 Lastkraftwagen abgesetzt. Dieses Ergebnis darf zwar in Anbetracht des allgemeinen wirtschaftlichen Tiefstands als verhältnismäßig günstig angesprochen werden; doch muß für die zweite Hälfte des fahres ähnlich wie in den Vorjahren mit einem schnellen Rückgang der Kraftfahrzeugumsätze gerechnet werden. Tn den Jahren 1929 und 1030 wurden bis Ende etwa 4 bis 0 v. H. der gesamten Personenwagenumsätze des Jahres und 43 bis 4 v. H. der Lastwagenumsätze getätigt. Nimmt man an, daß sich diese Saisonbewegung auch in diesem Jahr in ähnlicher Stärke durchsetzen wird, dann wäre für die Monate Juni bis Dezember noch mit einem Absatz von etwa 30000 Personenkraftwagen (Vorjahr 40 169) und 7000 bis 000 Lastkraftwagen (Vorjahr 7) zu rechnen. Der Tahresabsatz an Kraftwagen auf dem deutschen Markt wäre somit für nach dem Ergebnis der ersten fünf Monate der Saison mit etwa 7000 bis 000 Personenkraftwagen und rd. 13 000 Lastkraftwagen zu veranschlagen, gegenüber 1677 Personenkraftwagen und 1 977 Lastkraftwagen im Jahr. Ausländisdie Wagen auf dem deutschen Markt. Tm Durchschnitt des vergangenen Jahres waren die ausländischen Marken an den Zulassungen von Personenkraftwagen mit 2 v. H., von Lastkraftwagen mit 37 v. H. beteiligt. In den letzten Monaten ist dieser Anteil etwas gesunken. Der Anteil ausländischer Wagen am Gesamtabsatz betrug im bisherigen Verlauf des Jahres (in v.h.): kraftwagen Lastkraftwagen Januar 24, 31,4 Februar 27, 37,0 März 21, 32,3 19,4 32,4. Unter Berücksichtigung dieser Entwicklung kann für die deutschen Firmen im laufenden Jahr ein Gesamtabsatz von etwa 43000 bis 44 000 Personen- und 600 Lastkraftwagen erwartet werden, gegenüber 700 Personen- und 10 1000 Lastkraftwagen im Jahr. Zulassung von fabrikneuen Personenkraftwagen in den Monaten Januar bis. Januar bis Klasse Marken bis 20 PS 20 bis 40 PS 40 bis 7 PS über 7 PS Inländische Wagen... davon: Opel B.M.W Hanomag... D.K.W Ausländische Wagen... Gesamt Inländische Wagen... davon: Adler Brennabor.. Dl.-Benz Opel Wanderer... Ausländische Wagen... davon: Ford Fiat Citroen Anzahl v.h. Anzahl v.h. 10 23 6 416 136 139 31 32 10 767 6 033 1 12 43 96 1 766 3,9 22, 6,4 4,9 1,3 1,9 37, 21,2.3 1,9 3.4 6,2 6 22 2 349 1 437 1 76 64 42 6 270 6 3 1 167 26 69 3 297 776 "2 476 1 61 32,6 12,3 7. 9,2 3.6 0,2 32,9 33, 6,1 1,4 3.0 17.3 4.1 13,0, 11.4 ' 1, 3 42 12,0 2 403,4 Ii 29 343 1 1,2 343 Gesamt»461 33,2 61 46,4 Inländische Wagen... davon: Adler Dl.-Benz Wanderer... Ausländische Wagen... davon: Chevrolet... Essex Gesamt 3 223 797 91 77 3 319 79 62 6 42 11,3 2, 3,1 2,0 11,7 2, 3,0 23,0 172 40 499 342 1 23«609 10 2 0,2 2,1 2,6 1, 6, 3,2 0, 14,7 Inländische Wagen... 1 062 3,7 742 3,9 davon: Dl.-Benz... 3 1,2 141 0, Horch 462 1,6 310! 1,6 Ausländische Wagen... 649 2,3 399 2,1 davon: Buick 311 1,1 260 1,4 Gesamt 1 711 6,0 1 141 6,0 Insgesamt... 2 41 100,0 19 00 100,0 Gebesserte Ausfuhr. Im Gegensatz zu den inländischen Verkäufen hat sidi die Ausfuhr von Kraftfahrzeugen gegenüber dem Vorjahr erhöht. Von Januar bis wurden 177 fertige Personenkraftwagen (122 im Vorjahr) ausgeführt. Die Ausfuhr von Lastkaftwagen (einsdiliefilich Untergestelle mit eingebautem Motor) ist von 93 Stück in den ersten vier Monaten 190 auf 992 Stück in den Monaten Januar bis gestiegen. Ein Ausgleich des Absatzverlustes auf dem Inlandsmarkt kann jedodi durch die gebesserte Ausfuhr im ganzen nidit erhofft werden, wenn auch für einzelne Firmen die Lage durch die Exportsteigerung vielleidit wesentlidi erleichtert wird. Anschrift des Herausgebers: Berlin W1, Kurfürstendamm 193/194, Fernsprecher: Bismarck 731 Verlag: Reimar Hobbing, Berlin SW61, Großbeerenstraße 17, Fernsprecher: Bergmann227 Preßgesetzlich für die Redaktion verantwortlich : Dr. Theodor Bühler, Berlin Bezugspreis für den Jahrgang (einschl. Zustellung im Inland) RM. 30. bezw. (bei vierteljährlicher Zahlung) RM. 7.7 je Vierteljahr. Gedruckt bei H.S.Hermann G.m.b.H., Berlin. Hierzu 1 Beilage

2. Beilage zum Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung 4. Jahrgang Berlin, den 23. Dezember Nummer 11/40 Deutschland Papiererzeugung. io. 6.31 Die Beschäftigung in der Papiererzeugung hat auch in den letzten Monaten noch etwas abgenommen. Im waren in der Papierindustrie 7,6 v. H. der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter (gegen 76, v. Ii. im Dezember und 7,0 v. H. im ) vollbeschäftigt. Die Produktion hält sich im Durchschnitt der ersten vier Monate um etwa 11 v. H. unter dem Vorjahr. Der seit der zweiten Jahreshälfte sich verschärft durchsetzende Preisdruck hält weiter an. Im haben die Preise für wichtige Papiersorten erneut nachgegeben. Die Großhandelsindexziffer für Papierstoffe und Papier (1913 = 100), ist von 13, im Oktober auf 12,6 im Dezember und auf 11, im gesunken. Die sinkenden Preise und die Schrumpfung des Bedarfs haben zu einem scharfen Rückgang der Einfuhr geführt. Das Exportgeschäft hat sich dagegen in den ersten Monaten dieses Jahres etwas belebt, da die Lagerbestände des Auslands an Papiererzeugnissen scheinbar stark vermindert worden sind. Die Ausfuhrsteigerung war allerdings nicht von Dauer; im ist bereits ein leichter Rückgang eingetreten. Die Zellstoffproduktion ist infolge der von der europäischen Sulfitzellstoffindustrie vereinbarten Produktionseinschränkung seit dem dritten Vierteljahr stärker gesunken als der Verbrauch. Besonders im haben sich Erzeugung und Verbrauch erstmalig weitgehend genähert; die noch sehr hohen Lagerbestände sind entsprechend entlastet worden. Papierverarbeitung. Konj unktur-kartei. i 0.6.3t Der Konjunkturrückgang der Beschäftigung ist in den papierverarbeitenden Industrien noch kaum zum Stillstand gekommen. Die Gesamtausfuhr von Papierfertigwaren ist in den ersten vier Monaten dieses Jahres mengenmäßig um 1 v. H. geringer als im Vorjahr; die an sich geringe Einfuhr ist innerhalb derselben Zeit um 21 v. H. zurückgegangen. In der Verpackungsindustrie wird die Kartonnagenherstellung (Detailpackungen, Versandbehälter) von der weiteren Verminderung der allgemeinen Umsatztätigkeit ungünstig beeinflußt. Die konjunkturelle Einengung des Bedarfs übertrifft vorläufig noch weit die strukturelle Zunahme in der Verwendung dieser Erzeugnisse. In der Geschäftsbücherindustrie sind die Lagerbestände infolge der starken Zurückhaltung des Handels beträchtlich angewachsen. In der Tapetenindustrie ist der Inlandsabsatz stark zurückgegangen (in den ersten vier Monaten etwa um 20 v. H. gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres); ebenso war die saisonmäßige Belebung im Auslandsabsatz in diesem Jahr wesentlich geringer als in früheren Jahren. Ausland. Spanien. 10.6.31 Die Wirtschaftslage wird durch die revolutionären Unruhen und durch die Ungewißheit über die künftige politische Entwicklung beeinträchtigt. Bis zum Zusammentritt der verfassunggebenden Cortes, die erst Ende Juni gewählt werden sollen, bleiben die wichtigsten Fragen, wie das katalonische Problem, die Agrarreform, die Währungsordnung in der Schwebe. Die Folgen solcher Verzögerung zeigen sich am deutlichsten auf dem Devisenmarkt. Wurde hier bisher vergeblich versucht, dem Pesetensturz durch technische Regulierungen der Devisengeschäfte zu begegnen, so will man jetzt auf neue Maßnahmen überhaupt verzichten, da sich die Peseta angesichts der gesunden Wirtschaftsgrundlage des Landes" kaum weiter entwerten könne. Der Pesetenkurs ist jedoch weiter gesunken. Dies dürfte wie bei der bisherigen Entwicklung vor allem auf folgenden Ursachen beruhen: Einmal ist das spanische Preisniveau nahezu unverändert geblieben, während die Auslandspreise ständig weiter abgesunken sind. In Auswirkung dieser Verschiebung hat sich in Spanien die Nachfrage nach fremden Devisen erhöht, das Angebot von solchen jedoch vermindert. Da die Zentralnotenbank auch weiterhin keine wirksamen Maßnahmen (Goldexport und Diskonterhöhung) ergriffen hat, so sind die Devisenkurse naturgemäß gestiegen bzw. umgekehrt der Pesetenkurs gefallen. Verschärfend kommt ferner hinzu, daß die spanische Kapitalflucht, die nach der in Ordnung vollzogenen Staatsumwälzung zunächst etwas zum Stillstand gekommen war, nach den schweren Ausschreitungen der jüngsten Zeit wieder zugenommen hat. Die Peseta ist hierdurch erneut unter den durch die in- und ausländischen Preisrelationen bedingten Stand herabgedrückt worden. Endlich ist noch zu berücksichtigen, daß der Notenumlauf seit der Staatsumwälzung um fast 10 v. Ii. vermehrt worden ist und um rund 1 v. H. höher ist als im Vorjahr. Wie bisher, so hat auch jetzt die Verschlechterung des Pesetenkurses die Übertragung der sich steigernden weltwirtschaftlichen Schwierigkeiten nach Spanien im großen und ganzen verhindert. Die Pesetenentwertung hat im allgemeinen die für den Inlandsmarkt arbeitenden Industrien durch Erschwerung der Auslandskonkurrenz gefördert und gleichzeitig auch die auf die Ausfuhr eingestellten Erwerbszweige durch.erleichterung des Absatzes nach dem Ausland begünstigt. Portugal. 10.6.31 Der Auslandsabsatz, der im vorigen Sommer von der Weltwirtschaftskrise zuerst erfaßt wurde, hat sich im ganzen weiter verschlechtert. Hierbei hat die Ausfuhr von Kork und von Baumwollgeweben besonders stark abgenommen, während der Weinexport weniger nachgelassen hat; die Ausfuhr von Sardinenkonserven ist sogar etwas gestiegen. Inzwischen hat die Krise aber auch auf den Inlandsmarkt übergegriffen. So ist die Einfuhr von industriellen Rohstoffen, von Maschinen, Apparaten und Instrumenten sowie von Textilwaren um ein Drittel bis die Hälfte zurückgegangen. Die Nahrungsmitteleinfuhr ist ebenfalls erheblich gesunken; doch beruht diese Abnahme in der Hauptsache darauf, daß die einheimische Landwirtschaft (mit Ausnahme des Olivenbaus) im Vorjahre eine überdurchschnittlich gute Ernte erzielt hat. Industrie und Handel haben mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Umsätze sind stark zurückgegangen. Die Großhandelspreise sind dem Sturz der Auslandspreise gefolgt. Die Lebenshaltungskosten liegen um v. H. unter Vorjahrsstand. Der Geldmarkt ist flüssig. Der Wechselkurs ist seit März 1929 de facto stabil. Mitwirkung vom 1. Juli dieses Jahres soll er auf der Basis von 110 Escudos 1 Pfund Sterling auch gesetzlich stabilisiert werden. Der Staatshaushalt ist durch die 192 eingeleitete Finanzreform ins Gleichgewicht gebracht worden. Infolge der Krise droht aber im laufenden Etatsjahr erneut ein Defizit. Der Finanzminister hat daher verfügt, wichtige Ausgaben um v. H. zu kürzen. Anderseits ist jetzt auch beschlossen worden, über 100 Mill. Escudos für den Ausbau der portugiesischen Häfen aufzuwenden, jedoch sollen diese Ausgaben aus einer zu diesem Zweck bereits aufgenommenen Hafenanleihe bestritten werden.

WÖCHENTLICHE ZAHLENUBERSICHT Berlin, den 24. Juni. Vorjahr G e g e n w a r t G e g e n s t a n d Woche: Einheit 14.-19. 21.-26. 2S. bis 3. Mal.-10. 12.-17. 19.-24. 26.-31. 2.-7. Juni 13.-1.'20.-2. I f7. bis 2. Mal 4.-9. 11.-16. 16 17 1 19 20 21 22 23 16 1 17 1 19 20 21 1.-23. 2.-30. 1.-6. Juni 22 23 i. Tätigkeitsgrad Arbeitslosigkeit Hauptunterstützungsempfänger Gesamtzahl der Arbeitslosen 1 ) Arbeitslosigkeit, Großbritannien 2 )... 1000 99 19,3 302, 2161, 290,0 1660,3-1763,1 31,0 201,1 276,9 169,4 1712,0 1630,0 323,4 193.4 2700,0 1739. 179, 10,9 33,3 19,2 2634,7 1770,1 177,1 2104,0 9,9 2993,9 462.0 261.1 213,9 17,3 902,3 279,6 43,2 220,1 229, 1713,2 913, 2627,0 4211,0 232, 206,9 179» 929«20* 4067* - Produktion, arbeitstäglich Steinkohle im Ruhrrevier Steinkohle in Deutsch-Oberschlesien Kokserzeugung im Ruhrrevier Steinkohle, Großbritannien 3 ) 1000 t 99 99 362.1 1,3 72,9 907.2 363,2 9, 73,1 691,1 37,1 1, 7,2 66, 344,7,9 74, 36,0 Verkehr, arbeitstäglich Wagenstellung der Reichsbahn... 1000 133,0 133,1 132,3 13,6 13, 13,4 144,2 13,7 116,7 114,4 111,6 11,2 121,6 116, 34,4, 71,9 29,0 34,1,0 73,9 17,4 363, 63,0 72,7 793,2 340.6 4,6 72,3 796.7 23, 6,6 1, 0,7 273, 7, 4,1 23,3 277,4 47.0 49.1 74,4 21,1 2,9 4, 774, 294,9 6, 47, 79,3 24,9 47, 4,7 773, 291,2 7,0 43,4 11,2 Kreditsicherheit, arbeitstäglich Zahl IOOO Zahl m 314 41 29 44 09 660 29 40 343 421 26 42 393 11 2 41 293 39 2 43 363 433 27 37 274 36 30 44 27 313 2 3 306 374 31 42 26 33 31 40 204 232 21 37 296 372 33 44 219 260 30 61 266 303 22 39 24 334 29 32 *26 39 Kotenbanken 4 ) davon Reichsbank Notenbankkredite ) Depositen (täglich fällige Verbindlichkeiten) davon Reichsbank Bundes Reserve Banken U.S.A. Diskontierte Wechsel Mill. Mill. $ m 3002 290 1999 133 79 63 213, 3,4 3006 2912 119 166 732 211, 27,4 297 293 2316 212 64 37 233.4 29. 2990 296 207 1914 709 601 237,4 27, 2972 27 109 164 667 6 210, 27,9 3024 2929 1729 173 04 60 210,0 2,3 303 2942 2301 2146 09 401 247,0 29, 3094 2999 2022 171 62 449 239.7 43. 20 249 142 1699 401 313 132,0 9,6 270 240 1737 193 49 43 13,3 9, 2616 226 2290 214 4 3 1.2 9.3 2630 239 1996 14 42 333 10,2 9,4 2632 241 1736 19 36 279 144,9 9,4 26 267 1634 149 473 374 14,9 9, 2667 277 2124 194 440 33 12,9 9,4 172, 9,4 Zahlungsverkehr Geldumlauf davon Reichsbanknoten Postscheckverkehr (Lastschriften).. Postscheckguthaben (Bestände)... Mill. m 74 4301 1203 647 1 4101 1411 69 6170 466 12 604 9 4396 141 74 617 419 131 63 42 4041 1320 92 6324 406 136 49 6049 466 1329 617 30 36 1360 1 10 360 1234 61 91 432 1391 19 602 4067 1229 07 422 3903 991 617 234 374 1201 40 6 427 1293 499 2. Wertbewegung Zinssätze Reichsbankdiskont Debetzinsen 6 ) \ der Stempel- Kreditzinsen') / Vereinigung Monatsgeld Privatdiskont Warenwechsel mit Bankgiro Rendite der % Goldpfandbriefe.. 6% 7% % Call money New York Zürich % P.a.» M ff f> ff 2. 4.06,7 4,3 4,61 6,30 7,32 7,91,29 3,0 2,1 2,63 2,3 2, 4,21,64 4,3 4,61 6,2 7,31 7,,2 3,0 2,2 2,63 2,74 2, 6,23,63 4,23 4,6 6,26 7,27 7,77,22 3,67 2,30 2,63 2,76 2. 4,3,0 4.06 4,46 6,26 7.1 7,61.16 3,0 2,13 2,0 2,41 2, 3,4,39 3, 4,26 6,23 7,13 7,64,16 2.1 2,44 2.16 4, 7. 2 3,21,29 3,7 4,1,0 6,23 7.06 7,6,13 2,1 2,3 2,0 4, 7, 2 4,7,14 3,7 4,16,0 6,1 7,03 7,4,12 2,16 2,2 2,11 4, 7, 2,47,13 3,7 4,1 6,1 7,03 7,4.11 2,1 2,13 1, 2. 6,04,,09 7.02 7,41.03 1,4 2,9 1.06 1,39 2, 4,99,7.0 7.03 7,43.04 1,0 2,6 1.06 1,6 2, 6.49,7 4,97 7,04 7,43,04 1.0 2,6 1,63 2,,63,6 4,93 6,10 7,0 7,44,04 1,33 2,4 1,63 2. 4,73,91 4,91 6,09 7.06 7,46,06 1,33 2,23 1,40 2.,0,9 4,93 6,10 7,0 7.49,07 1.0 2.06 1,11 2,,91,9 4,73 4,97 7,10 7,1,09 1,0 2,0 1,1 2,,70,9 4,,03 7,11 7,,13 1,0 2,10* 1,1 Devisenkurse in Berlin m Je $ m je XH je 100 fr 4,1900 20,3 16,42 4,13 4,12 4,19 16,44 4,1906 16,44 4,1907 20,37 4,1903 4,1909 4,2000 20.41 16.42 4,1997 20.41 16.42 4,19 20,42 16,41 4,1992 20,42 16,41 4,19 20.42 16.43 4,199 20,43 16.42 4,2096 20,4 16,4 4,2113 20.49 16.0 Aktienindex Bergbau- und Schwerindustrie 1924/26=100 122, 121,3 112,1 142, 121.7 120,0 110,9 141. 121,3 119,6 110,9 141,0 121,2 119.0 111.1 140, 121, 119,2 111,4 141,0 122,3 120,3 112,2 141, 121, 119,6 111,6 141,1 120,1 11,1 109,7 139,9 93,2 9,2 2,7 114,9 91, 7.3 1.4 112, 9,1 3,6 79, 110,6 6, 0,4 77,0 10,3 3, 76,7 74,1 10,9 0,7 73,4 71,2 103, 7, 71.0 69.1 101,7 77,0 69,6 67, 100,3 Warenpreise Indexziffern Reagible Waren ) Großhandelspreise (gesamt) Agrarstoffe Industr. Rohstoffe und Halbwaren.,, Fertigwaren G roßhandelsindex: Ver. St. v Amerika (Fisher) Großbritannien (Fin. Times) Großhandelspreise Roggen, märk., Berlin, prompt... Rinder, Lebendgewicht, Berlin... Rindshäute, südam., Hamburg... Maschinengußbruch, Ia, Essen Feinbleche, 1 bis unter 3 mm')... Baumwolle, New York, loco H etzen, Northern III, Winnipeg, loco. Kautschuk, Plant, crepe. London... Kupier,Kartellpreis ci/ Europ. Kont. 1913-100 1926-100 1913 ~ 100 m je 1000 kg je 0 kg je Vi kg je t cts je Ib cts je 60 Ibs d je Ib cts je Ib 103,7 126,7 111.7 12,3 11,9 13. 161, 90,7 117,0 167,3 1,1 0,79 63,0 163,0 16,21 101*1, 7*1, 14,30 101, 126.7 112. 124,2 11,9 13, 161,7 90,2 116,1 166, 2,9 0,79 6 163,0 16,1 100 3 A 7*11, 14,30 100,0 126,4 112,0 124,3 11, 13, 161,6 9,7 11,3 163,2 1,7 0,77 62,0 163, 16,47 100 3 U fi"/i. 14,30 99,4 126,0 111.3 123,9 11.7 13. 161.4 9,0 114,6 160, 1,9 0,76 62,00 163, 16,4 100'h, 6 16 / lt 12,0 102,2 12, 111,0 123, 11.6 13.7 161,3,7 114,3 166,3 0,6 0,76 62,0 163, 103'k» 13.30 101. 12,7 110.6 124,0 11,4 13,4 161,2,4 114,4 172, 1,4 0,79 62,0 163, 16,3 10'% 61 3 h, 13,30 101,9 12.2 109,4 124,0 11,4 13.3 161,2 7, 114,0 173,6 3,2 0,6 62,0 163, 16,23 107" i, 6 3 A 13,30 101,0 12.1 109.6 123.7 11.2 13.3 161,0 7,6 113,6 174, 4,4 0,6 61,0 163, 1,93 106Vi 6Vs 13,30 76,6 113, 10.4 10,0 137,7 131. 142,4 74,6 9.4 192,7 42. 0,6 49, 10,2 V» 3% 10,30 74,7 113,7 10. 104,9 137.6 131,3 142,3 74,0 9.4 19, 42,1 0,6 49. 10,1 4V, 2V» 10,0 73,7 113, 10,2 104, 137, 131,3 142.2 73,1 94,4 197.3 40,4 0,6 49,0 9,73 3% 2'/. 9, 72,2 113, 109,0 103, 137,4 131,3 142,0 72,0 93, 197,0 40,3 0,6 4, 9,4 4 3 9,79 71 0 113, 109, 103, 137,2 131,2 141, 71, 93,1 19,6 41,7 0,60 46, 9,67 4V, 3Vi, 9,63 70,1 113,1 109,0 103.3 137.0 131.1 141.4 71,0 92,3 199, 40,2 0,60 4, 160.0 9,1 iy2 3V, 9,32 6,7 112,9 10,7 102,9 136,9 131,0 141,4 70,3 91.2 201,6 41.3 0, 4,0,69 1 3Vi, 9,13 66,0 111,6 10,7 102,6 136,7 130,9 141,1 70,0 197,0 39, 0, 43,,4 1* 3,74 *) Nach der Statistik der Arbeitsämter. ') Ohne Nordirland; registrierte Arbeitslose. ) Förderkohle. 4 ) Reichsbank und die 4 Privat-Notenbanken. ) Wechsel und Lombards. ') Debetzinsen zuzüglich Vorschuüprovision. ') Kreditzinsen für täglich fälliges Geld in provisionsfreier Rechnung. ') Maschinengußbruch, Schrott, Messingblechabfälle, Blei, Mittelbleche, Wolle, Hanf, Flachs, Ochshäute, Kalbfelle. ) Basis Siegen oder Dillingen. *) Vorläulig. t) Nach Mitteilung einer Zentralstelle. Diese Reihe umfaßt die Wechselproteste ihrer Zahl nach zu etwa v. H., ihrem Betrag nach zu 20 bis 2 v. H. Eine Statistik, die etwa 0 bis 70 v. H. der gesamten Wechselproteste umfaßt, erscheint in der Übersicht Monatliche Wirtschaftszahlen".