Probenahme und Transport

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen für die Probenahme zur Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz Kurzanleitung für die CBRN-Probenahme

Sicherer Transport und Verpackung von infektiösen Abfällen

Außergewöhnliche biologische Gefahrenlagen: Erkennen Bewerten Handeln Dr. Christian Herzog, Dr. Julia Sasse

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

Rechtliche Zuordnung. Rechtsgebiete. Arbeitsschutzrecht (BioStoffV)

Vorbereitung von Feuerwehren in NRW auf Bio- Gefahrenlagen

Medizinische Task Force. Teileinheit Behandlung (TE Be) Zusammenfassung & Grafiken

Desinfektionsanwendungen in allen medizinischen Bereichen

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

Der Transport ansteckungsgefährlicher Stoffe

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Reinigung Desinfektion Sterilisation

Service-Auftragsformular

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

HYGIENEPLAN FÜR KOSMETIK- UND NAGELSTUDIOS SOWIE FÜR PODOLOGEN

Internationale und europäische Entwicklungen zu Biosafety - CBRN, CWA und Co.

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Die Dresdner. Wann ist eine viruzide Desinfektion von Medizinprodukten erforderlich?

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Persönliche Schutzausrüstung stung (PSA) Körperschutz

Desinfektion in der Tierseuchenbekämpfung

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Dietrich Mäde Landesamt für Verbraucherschutz Fachbereich Lebensmittelsicherheit

Reinigung und Desinfektion in Pflegeeinrichtungen. Reduktion der Keim-Zahl auf Flächen

Produktinformation Instrumentendesinfektion BASIS Konzentrat ID 200. Aldehydfreier Instrumenten-Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Mitarbeiterunterweisung

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Backpulver oder Anthrax? Biologische Kampfstoffe schnell und effizient nachweisen

Verpackungsrichtlinie interkontinental

ÖGP / IAP-Austria Frühjahrstagung

Einsatz vom Fremdfirmen

Empfehlungen zum Vorgehen bei der Untersuchung von Trinkwasser. Dipl.- Ing. (BA) Anica Schulze 22. Februar 2012

Sinn und Unsinn von Raumluftmessungen bei Schimmelpilzproblemen

2.2 Vorbehandlung Vor der Sterilisierung müssen grobe Materialien sofort nach Gebrauch komplett entfernt werden (innerhalb von 2 Stunden).

5. Isolierungsmaßnahmen

BBF- Checkliste zur Vorbereitung des einrichtungsinternen Notfallmanagements. 1. Planung/ Durchführung

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Wasser braucht Qualität

Ergänzende zivilschutzbezogene Ausbildung der Medizinischen Task Force

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Manuelle Instrumentenreinigung- und Desinfektion im Tauchbadverfahren (Nass / Chemisch)

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur

Anleitung.

DESINFEKTIONSMITTEL FÜR INSTRUMENTE

Verpackung der Proben zum Transport (Umwelt)

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Sterillium. Compliance eines Arzneimittels

Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten in der Praxis und Klinik 3. Forum und Fortbildung am 14. Juni 2014 in Hannover

Incidin Rapid Desinfektionsmittel Reinigung, Desinfektion und Trocknung

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis

Wechseln Sie zu chirurgischen Sets mit Einweginstrumenten: Peha -instrument kombiniert mit Foliodrape CombiSet.

Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben

Hygieneanforderungen an die DFA

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Empfehlungen bei Sturm/Orkan

MEWIP-STUDIE (Gruppe A) Best-Practise Beispiel Apotheke Universitätsklinikum Erlangen. Jasmine Schenk PTA

Erläuterungen zum Einsatz des Schulungsfilms für Mitarbeiter im Gesundheitswesen: Anleitung für Beobachter zur Bestimmung der Compliance

Fahrzeuge Feuerschutz

Handbuch für Tierversender. Was für den Versender von Tieren zu beachten ist

Das Development Feedback

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Das Reagenz speziell für die Transfektion von Säugerzellen mit sirna und mirna

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Hinweise und Montageanleitung

VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON ENTNAHMEN VON WASSERPROBEN ZUR UNTERSUCHUNG AUF LEGIONELLEN

Chemikalienschutzanzüge Kompatibilität. Segment Manager Feuerwehr Februar 2014, Carsten Joester

Von RISKOFDERM zu BEAT

Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien

Anweisung für das Vorgehen beim Versand oder Transport von mit pathogenen Organismen infizierten Nagern

Empfehlungen bei Hochwasser

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser Köln

Kernprozess Logistik und Lagerhaltung

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2006. Liebe Leserinnen und Leser,

Partnerschaft für Sicherheit und Umwelt der Schülke & Mayr GmbH

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

W&H Schweiz. Geschäftsführung W&H Schweiz. Instrumentenaufbereitung Hygieneschulung. Seite 1

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Sofern sich brennbare Dämpfe auf dem Flüssigkeitsspiegel bilden können. Nur, wenn sich mehr als 1 Liter brennbare Flüssigkeit im Behälter befindet

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme

Hygiene- und Reinigungsplan 2014

Entwicklung einer Diagnostik für das. Sachwalterschafts-Clearing in Österreich. 3.Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

im Rahmen der Abklärung einer möglichen berufsbedingten Hauterkrankung bei meinem Patienten/meiner Patientin Herrn/Frau...

Anliefer- und Verpackungsvorschrift

AOK-Verlag GmbH. »11.1 Infektionsprävention bei der Versorgung (chronischer) Wunden. Hinweis:

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Erfahrungen mit der neuen BAM-GGR 001

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

Transkript:

Probenahme und Transport Nahid Derakshani, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Themen, Aufgaben und Produkte des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe NOAH 0229995502444 Bürgerhotline LÜKEX Internationale Projekte 1. April 2016 Gespräch mit Präsident RKI BBK-Präsidialbüro Seite 2

Aufgaben der Abteilung III des BBK Wissenschaft und Technik Forschung und Grundlagen CBRN-Schutz Schutz der Gesundheit Sanitätsdienst Fahrzeugtechnik und Beschaffung 1. April 2016 Gespräch mit Präsident RKI BBK-Präsidialbüro Seite 3

Fragen zum Thema Probenahme? Was ist eine Notfall-Probenahme Wer ist zuständig? Wie sollen Proben genommen werden? Wie vorgehen? Welche Proben sind sinnvoll? Womit? Wieviel Probe wird gebraucht? Wie werden die Proben dekontaminiert? Was ist eine Probensammelstelle? Wie werden die Proben verpackt und transportiert? Wer untersucht die Proben?

Notfall-Probenahme Die Probenahmen durch Einsatzkräfte der Feuerwehren finden unter den Rahmenbedingungen eines Einsatzes statt. Sie dient der Fixierung des angetroffenen Ist-Zustandes für die zeitnahe Untersuchung mit aufwendigeren Analyseverfahren. Sie sind zunächst nicht für die zuständigen Fachbehörden oder polizeiliche Ermittlungen gedacht, können aber von den Feuerwehren an die Fachbehörden zur weiteren Verwendung übergeben werden. Sie sind unterstützend, um eine Gefahrenabschätzung vornehmen und weitere Folgemaßnahmen festlegen zu können. Quelle: vfdb 10/05

Zuständigkeiten Feuerwehr Notfallprobenahme zur Unterstützung einer Gefährdungsbewertung im Rahmen eines Einsatzes der Feuerwehr Die Zuständigkeit in allen anderen Situationen in der eine Probenahme angezeigt ist liegt bei den jeweils zuständigen Ressorts und nachgeordneten Bereichen Bsp.: Lebensmittelproben /Tiere: BMELV, BFR/Landratsamt/Veterinäramt Menschen: BMG/ÖGD/LGAs Gewässer/Oberflächenwasser/Bodenproben/Luft: BMUB/UBA/

Wie sollen Notfallproben genommen werden?

Handbuch mit Kurzanleitungen 2010 herausgegeben vom BBK unter Beteiligung von Vertretern des Bundesamt für Strahlenschutz Robert-Koch-Institut Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien- ABC Schutz Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Forschungszentrum Karlsruhe Berufsfeuerwehr Mannheim Feuerwehr Herzogenrath Werkfeuerwehr Merck Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Neuerscheinung 2te Auflage Band 5 Forschung im Bevölkerungsschutz erschienen Oktober 2016 Erhältlich unter: http://www.bbk.bund.de/de/service/pu blikationen/publikationen_node.html Kurzanleitungen extra, nur als Download erhältlich: http://www.bbk.bund.de/de/aufgabenu ndausstattung/cbrnschutz/cbrn- Erk/Probna/probna_node.html

Wie vorgehen? Festlegung der räumlichen Aufteilung hinsichtlich Dekontaminationsplatzes, Standort Einsatzleitung, dem Weg des Probenahmeteams Erreichbarkeit und Einsatzbereitschaft eines im Vorfeld festgelegten, geeigneten Labors bzw. ATF klären, der Transport der Probe dorthin muss sichergestellt sein. Um besondere Anforderungen an die zu nehmenden Proben (Menge, Art, maximale Dosisleistung der Probe, ) abzustimmen, ist eine direkte Kommunikation mit den ausgewählten zuständigen Laboren/ATF dringend notwendig. Die Koordination mit Kräften für eine eventuelle Beweissicherung (Kriminal-polizei, Landeskriminalamt) ist sicherzustellen. Gegebenenfalls gemischte Probenahmeteams Evakuierung von kontaminierten Personen sowie Dekontamination und ärztliche Versorgung Registrierung und Beobachtung der Betroffenen

Checkliste für den Einsatzort Was ist passiert? Wann ist es passiert? Wo ist es passiert? Wie ist es passiert? Wie ist das Areal beschaffen? Wie sind die Umweltbedingungen?

Probenahmeteam = CBRN Erkunderbesatzung(1/3/4) Im kontaminierten Bereich 2 Probennehmer (Probenahme/Messtechnik) Probennehmer ( dirty ) -nimmt aktiv die Proben, Priorisierung der Probenahmepunkte Helfer ( clean ) - bereitet die Materialien vor 1 Teamführer (Funk. Dokumentation) Im sauberen Bereich Fahrzeugführer des CBRN ErkW(Kommunikation/Führung) Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Voraussetzungen für den Einsatz Es steht ein Dekontaminationsteam und Rettungsteam bereit Das Ausschleusen der Proben und des Teams ist sichergestellt Ein Labor zur Probenuntersuchung ist vorhanden Die Sicherheit des Teams hat höchste Priorität Eine Kontaminationsverschleppung durch das Team ist zu vermeiden

Welche Proben sind sinnvoll? SichtbareKontamination= Ja Bei sichtbarer Kontamination soll die Probenahme der verdächtigen Substanz möglichst ohne Beimischung von sonstigem am Probenahmeort vorkommenden Material erfolgen. Nicht sichtbare Kontamination = Probenahme schwierig Zu nicht sichtbaren Kontaminationen kann es z. B. im Fall einer gasförmigen bzw. Aerosolausbringung kommen. Dann wird eine Probenahme direkt aus der Luft oder von exponierten Oberflächen genommen. Beim Durchzug und Absetzen einer Partikelwolke können Böden, Gewässer und Oberflächen von Gegenständen (z. B. Vegetation) kontaminiert werden. Maßgeblich für Ort und Grad der Oberflächenkontamination sind u. a. Partikelkonzentrationen, Luftströmungsverhältnisse (Wind, Ventilatoren, Klimaanlage etc.) usw. verantwortlich.

Womit?

Möglichkeiten der Probenahme Wischprobe (CBRN) Feststoffprobe (CBRN) Flüssigprobe (CBRN) Luftprobe (C) Sonderproben Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Probenahmematerialien

B- Wischprobe Neu 1 Tupfer 3 Tupfer pro Probe steriler Polyurethanschaum Bakterienkulturette Virenkulturette Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

B06 Anfeuchten mit steriler, physiologischer NaCl Lösung Flächengröße: 10 cm x 10 cm Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

B06 Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Feststoffprobe CBRN Hilfsmittel: Löffelspatel Zangen Schaufel Pinzetten Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

CBRN Flüssigprobe Tropfpipetten Schöpfkelle, Messbecher, Spritze Probeentnahme aus der Tiefe Materialien für die Entnahme von Flüssigkeiten. Je nach Bedarf und Menge der zu beprobenden Flüssigkeit auszuwählen Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Müssen Gefäße für biologische Proben steril sein? ja Wischproben Da Milieuveränderung der Probensubstanz durch anfeuchten mit steriler NaCl Lösung nein Bei Umweltproben nicht zwingend bei z.b. Bodenproben Bewuchsproben Wasserproben Wichtig! Probengefäße müssen sauber und trocken sein Wichtig ist der schnelle, gekühlte Transport in ein informiertes, kompetentes Labor. Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Probengefäße Bundesausstattung sterile PE-Beutel ummantelte Glasflaschen PE-Flaschen Je nach vorhandener Probenmenge und Art der Probe kann zwischen verschiedenen Probengefäßen gewählt werden. Werden Flüssigkeiten zum Anfeuchten verwendet muss der sterile Probenbeutel verwendet werden. Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Probenmengen für biologische Proben Probe Menge Materialien Pulver 10 ml- 20 ml Löffel, PE Flasche Pasten 5 ml -10 ml Spatel, PE Flasche, PE Beutel Boden 10cm *10 cm*2 cm Löffel, Schaufel, PE Flasche Vegetation 2L lose Schüttung PE Beutel Wischproben 10 cm *10 cm Abstrich Bakterien + Viren Kompresse, steriler PE Beutel Flüssigkeiten 5-500 ml Messbecher, Spritze Kompresse Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Probennummerierung AW 8743-01 fortlaufende Probennummer vierstellige Erkennungsnummer Unterscheidungszeichen Möglicher Aufbau einer Probenummerierung Zuordnung zu den Standorten über die KFZ Nummer des CBRN-ErkW

Probenbegleitschein als Papier Separat anstelle des Aufdrucks des Probenbeutels Wird im Schwarzbereich ausgefüllt Wird durch das Protokoll ergänzt

Protokoll Wird über Funk außen geführt, nur wenn dies nicht möglich ist im Schwarzbereich Eine Zuordnung zu den Probenbeuteln muss gewährleistet sein, Abgleich der Probennummern Das Protokoll wird an der Probensammelstelle mit der Probe zusammengeführt

Wie werden Proben dekontaminiert? Ausgangsproblematik Gängige Desinfektionsmittellisten (RKI, DGHM/VAH, DVG) berücksichtigen nicht die Inaktivierung von Sporen. Es war keine standardisierte Methode zur Testung der Wirksamkeit der Desinfektionsmittel auf PSA gegen Viren Bacillus-Sporen und Toxine etabliert. Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Zielsetzung Entwicklung und Etablierung einer standardisierten Methodik Anhang der Desinfektionsmittelliste des Robert Koch- Institutes Empfehlungen zu Konzentrationen und Einwirkzeiten, sowie Ablauf des Desinfektionsprozesses http://www.abig.rki.de/abig/de/content/information en/dekontamination/dekontamination_empfehlung_rki.pdf? blob=publicationfile http://www.rki.de/de/content/infekt/biosicherheit/s chutzmassnahmen/schutzmassnahmen_node.html;jsessi onid=777eb9a6d45d21db551932915c7ff56e.2_cid290 Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Weitere Ergebnisse Viren: 0,5% PES +/-0,2% Tensid; 1 Min. Rizin: 2% PES, 10 Min. Sporen: 2% PES, 5 Min Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Wie werden die Proben dekontaminiert? Tauchen der Probenbeutel in 2% Peressigsäure5 Min. Oder ein anderes Desinfektionsmittel der Wahl, dann sind die entsprechenden Einwirkzeiten zu beachten!

Tauchbad Worauf ist zu achten? Auftrieb der Tüten, sie müssen die komplette Einwirkzeit mit Flüssigkeit bedeckt sein, ggfs. beschweren. Je nach Desinfektionsmittel die Einwirkzeiten entsprechend einhalten. Nach dem Tauchbadund vor dem Verpacken die Tüten mit Papiertüchern trocken wischen.

B- Desinfektion der Einsatzkräfte am Dekontaminationsplatz, bei Verwendung von Typ 3b Anzügen Auftrag 2% PES + 0,2% Tensid PSA ohne Nachspülen mit Wasser ablegen Einwirkzeit 5 Min. Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Was ist eine Probensammelstelle? Dekonschleuse rot/grün Dekonbad Probenbeutel Ablage/Trocknen Verpackung Dokumentation Versand Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Aufgaben der Probensammelstelle Logistik: Trocknen des Probenbeutels Sammeln der Proben Kontrolle der Übereinstimmung Probenbegleitschein und Probenprotokoll, ggfs. Vervollständigung der Dokumentation Verpacken der Proben Versehen der Probenstücke mit der Probenübersicht, der Protokolle und des Untersuchungsauftrages

Weitere Unterlagen Probenübersicht Untersuchungsauftrag Chain of Custody Übergabebeleg- Die Probenübersicht wird zwischen die Sekundärverpackung und Kartonage gegeben. Der Untersuchungsauftrag wird mit der Chain ofcustodyan das Labor mit der Probe weitergegeben. Die Chain of Custody ist von allen am Transport beteiligten Personen auszufüllen.

P 620 Verpackung Primärverpackung Flüssigkeitsdichtes Probenahmegefäß Sondervorgabe BBK In PE Beutel, versiegeln, tauchen Sekundärverpackung Flüssigkeitsdichte, formstabile Verpackung BAM geprüft nach P620, saugfähiges Material Außenverpackung = Kartonage Gefahrgutkennzeichen Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Begleitpapiere Probe: Probenliste Inhalt, Anzahl der enthaltenden Proben für das Labor zwischen Sekundärverpackung und Kartonage Fahrer: Transportzettel mit Empfänger, Name & Telefonnr. einer verantwortlichen Person Transportsicherung im Wagen z.b. Kiste Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Wer untersucht die Proben? Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Nationales Labornetzwerk für die Diagnostik von BT-Agenzien Projekt 1: Dezentrale Evaluierung von molekularen Nachweismethoden für Bioterrorismus-relevante Erreger im Rahmen eines Ringversuchs und Bildung eines Labornetzwerks Projekt 2: Etablierung eines nationalen Labornetzwerks für die Diagnostik hochpathogener Erreger bei außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen (Nationales Labornetzwerk für Diagnostik von BT-Agenzien [NaLaDiBA]) Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Kompetente Laborpartner für die ATF-B Seminar Biologische Risiken, Referat III.2

Entwickelte PCR Reagenzien/Assays Bacillus anthracis Coxiella sp. Brucella sp. Francisella tularensis Pocken Virus Filoviren(Ebola/Marburg Virus) Influenza A H5N1/ Influenza A H1N1 Lassa Virus Krim Kongo Fieber (CCHF) Rickettsien Orienta Chikungunya

Laufende Arbeiten Etablierung DNA Extraktion aus Umweltproben Durchführung von Ringversuchen Aktualisierung der Assays, tlw. Konfektionierung in Zusammenarbeit mit Fachfirmen Ausbau der Zusammenarbeit mit der ATF B

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Nahid Derakshani Referat III.2 Technischer CBRN- Schutz Abteilung III Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Provinzialstraße 93, 53127 Bonn Tel: +49 22899550-4210 Fax: +49 22899550-4020 E-Mail: Nahid.Derakshani@bbk.bund.de Internet: www.bbk.bund.de BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben. 04.11.2016 Titel der Präsentation Abteilung Seite 45