Sprachloses sprachlos behandeln. Körperorientiertes Arbeiten in der

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Basiswissen

Психотерапевтичні модальності, методи та методики TRE-, O , (TRE) , TRE,,

- aus "alten Filmen"herauskommen ins Hier und Jetzt und wieder handlungsfähig werden

Thema: Sonnenuhren (7.Jahrgangsstufe)

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen!

Pranamat personel training

Die Franklin Methode Erlebte Anatomie als Körpertuning

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

REFLemke

Macht Eure Welt endlich wieder mit zu meiner...

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Anhang: Arbeitsblätter

Gut drauf sein, wenn es drauf ankommt: souverän auch in fordernden Situationen

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Konzept zum Vortrag: Liebevolle Kommunikation mit Kindern

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Definition von Behinderung

August Macke Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln


Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

sequence of movements / Störungen

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Kapitel 3: Mobbing nicht zum Täter werden. Let me be ME! Trainingskurs

Psychotherapie der Depression

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Aufstellung des Anliegens nach Prof. Dr. Franz Ruppert. Mit Aufstellungen den Weg zu sich selbst entdecken! Marina Weinberger. offene Samstagsgruppe

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

«Workshops für Krebsbetroffene»

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

KonzentraJons- und Leistungssteigerung durch Entspannung

wingwave Coach Ausbildung

Emotionen am Arbeitsplatz

STAUFFACHERSTRASSE ZÜRICH

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

German Translations of Brad Yates Videos

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Ressourcen... Ein Hand- und Lesebuch. zur psychotherapeutischen Arbeit. herausgegeben von. Johannes Schaller & Heike Schemmel

Erfolge bewegen. Blockaden lösen. Spitzenleistung erzielen. COACHING

Wilhelm Steinmüller als Psychotherapeut

Arbeit mit traumatisierten. Inneren Stimmen

Bewältigungsstrategien

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Kontakt: 0160/

Selbstmanagement mit energetischen Methoden -Klopfen Sie sich froh!

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Inner Wise Heilapotheke

Traumatischer Stress in der Familie

Tagung Depression und Gesellschaft

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

Schmerz und Psychiatrie. Schmerz, Emotion, Kognition: Moderne Forschung und Konsequenzen für die Therapie. Psyche und Schmerz.

Tao Yoga. ist ein System der Selbsthilfe zur Gesundheitserhaltung, Regeneration

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Definition und Beschreibung der Symptomatik:

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Inhalt. Einleitung... 7

Einführung in die Arbeit mit dem Züricher Ressourcenmodell

Was ist ein belastendes Ereignis? Wenn Helden Hilfe brauchen. Top Ten der belastenden Einsätze. Belastender Einsatz. Kommandantenfortbildung 2012

QUELLENVERZEICHNIS ZUM WEBINAR

Reisevorbereitungen... 13

2 und d > 1 Punkt im Kreis

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Herzlich Willkommen!

palliativpflegerische Herausforderung

ANFORDERUNGEN VON ALLEN SEITEN: DIE BESCHÄFTIGTEN MITTENDRIN SELBSTHILFE ZUM UMGANG MIT BELASTUNGEN

Traumasymptome. Schätzen Sie anhand der Zahlenskala ein, in welchem Maße sich Ihre Traumasymptome aufgelöst haben

Trauma-sensibles Vorgehen in

Warnsignale von Körper und Psyche

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Kontakt. Baubiologische Gesundheitsberatung. Gesundheit fängt zu Hause an! Brigitte Becker. Was ist Baubiologie? Schlafplatzuntersuchung

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Nahtoderfahrungen. Dr.med. Walter Meili. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Basel

Transkript:

Sprachloses sprachlos behandeln Körperorientiertes Arbeiten in der Traumabehandlung

Vortrag Daniel Timpe Dipl. Soz.Arb. Systemischer Therapeut (DGSF), Lehrtrainer der M.E.G., HP Psychotherapie u.a. www.daniel-timpe.de

Wir erfahren die Welt durch den Körper Der Tastsinn hilft uns, dass wir wir werden und ist unser wichtigster Sinn (vgl. Dr. Grunwald). Berührung beruhigt Wir liegen da und warten auf das was da kommt, dann fangen wir an uns selbst und unsere Umgebung zu entdecken

Klassifikation traumatischer Ereignisse (Landolt 2004) Zwischenmenschliche Gewalt Überfall Vergewaltigung Tod Sex. Ausbeutung chronische familiäre Gewalt Krieg, Folter Typ I Typ II Unfall Erdbeben Brand Dürre, Hungersnot AKW-Unglück Naturkatastrophen Akzidentelle Traumata

Neurowissenschaft des Trauma Eines war klar: das rationale, exekutive Gehirn, der Teil des Geistes, der funktionsfähig sein muß, damit ein Psychotherapieprozeß überhaupt stattfinden kann, ist nur sehr eingeschränkt in der Lage, Empfindungen zu unterdrücken, emotionale Erregungszustände zu kontrollieren und eingefleischte Handlungsmuster zu verändern. van der Kolk B. (2006) in: Emerson D.: Trauma-Yoga in der Therapie - die Einbeziehung des Körpers in die Traumabehandlung, 2015, S. 50

Window of tolerance! Quelle: Graph und Linien aus WingWave Vortragsfolie 2012, farbige Anmerkungen und Traumabezüge D.Timpe) Schlussfolgerung: Übereregungstheorie Arousal Nichts geht mehr!!! unerträglich zu hoch Leicht bis schwer aber machbar! ausgeglichen Langeweile, Todstellreflex zu niedrig Ereignis Ereignis

Wie im Nebel

Bsp. Magen-Darm Der Bauch, unser zweites Gehirn. - Bakterien die unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen?! Unser Magen-Darm-Trakt ist mit einem eigenen Nervensystem ausgestattet. Milliarden miteinander verbundener Neuronen kümmern sich dort um Zehntausende Bakterien, die wiederum Einfluss auf unsere Stimmung, unsere Persönlichkeit und unsere Gesundheit nehmen. Was wissen wir über dieses Organ und was macht es so bedeutend? (vgl. http://future.arte.tv/de/der-bauch-unser-zweitesgehirn)

Der Vages-Nerv Der Vagusnerv gibt Signale der inneren Organe ans Gehirn weiter, wobei die Informationen im Verhältnis 9:1 weitergeleitet werden. Als Bild: 9 Leitungen senden vom Bauch ans Gehirn, 1 leitet Informationen vom Gehirn an die Organe. (vgl. P.A. Levine: Sprache ohne Worte. 2016)

kid

Pendeln Heilung?

Wofür den Körper nutzen?

Embodiment bedeutet übersetzt: Verkörperung Embodiment beschreibt eine Verbindung zwischen Körper und Geist, auf der Prozesse immer zweiseitig ablaufen. In der Verbindung zwischen Körper und Geist herrscht Gegenverkehr. (Storch M., Tschacher W.: Embodied communication, 2014, S. 31)

Forschungsbeispiele - Taucheranzug und Anorexie Facial Feedback - Sitzhaltung und Lob - Handflächen-paradigma - der Weg zum Fahrstuhl (BargH, J.A.) - Stress / Worte und Einfluss auf Muskeln Bsp. Muskeltest-Forschungen wie von Dr. Nina Zech (Primingbeispiele im Internet bei Wikipedia etc. ) Storch u.a.: Embodiment Die Wechselwirkungen von Körper und Psyche verstehen und nutzen, 2. Aufl., Huber, 2010, S. 37 ff.

Embodiment Zwischen Körper- Geist/Gehirn- Umwelt gibt es keine vermittelnde Hauptinstanz! (Anl. an Storch M.) Intervention heißt an den Koppelungen zwischen den Bereichen zu arbeiten. Abb. von Tschacher, W. (2006). in Elke Steudter: Pflege: Palliativ 4/2009: S. 31

Traumatisierte sind ihrem Körper entfremdet, weshalb wir ein umfassendes Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten brauchen, statt uns mit dem sprachbasierten oder rein kognitiven zufrieden zu geben. van der Kolk B. (2006) in: Emerson D.: Trauma-Yoga in der Therapie - die Einbeziehung des Körpers in die Traumabehandlung, 2015, S. 52

Das duale System des körperorientierten Arbeitens eher Rechte Hirnhälfte: vorbewusst / automatisch / passiv erleidend Problemerleben/-muster Musterergänzung/- garnierung eher linke Hirnhälfte: bewusst / gesteuert / selbst aktiv Gefühle Denken/ Bilder/ innere Filme Körperliche Reaktionen /Fühlen (passiv erlebend) Bewegung (aktiv/ bewußt) Sprache (aktiv/ bewußt) Körperlich Hineinfühlen und (neu) bewerten Muster ergänzen, hineinspüren lassen, beschreiben und neu bewerten Unterm Strich : Veränderung initiieren, wahrnehmen lassen und lernen: Bei dem Thema, kann ich mich auch so fühlen!?, Wie finden sie das? (z.b. EFT, PEP, EMDR, Wingwave, EMI, SE, Trauma-Yoga, Hypno-systemische Interventionen u.a.) www.daniel-timpe.de

Methoden, die den Körper einbeziehen - Somatic Experiencing Modell (nach P. Levine) und Soma-Modell nach Dr. Gomez Prinzip: vollenden der Bewegung und sanft dosieren EFT/PEP-Klopfen gegen Stress, Ängste - Akupressurpunkte klopfen und auf sein Thema konzentrieren TRE- Körperübungen zur Traumaheilung - 7 Übungen um neurogenes Zittern zu provozieren (Abschütteln) EMI, EMDR - Bilaterale Hemisphärenstimulierung, zur Verarbeitung von Trauma und reduzieren von Stress TRIMB - Methode

Methoden, die den Körper einbeziehen ZRM - Züricher Ressourcenmodell - Bilder und Symbole werden zum Auffinden von Zielen genutzt, um danach seine persönliche Körperkoordination zu modellieren. - Hypnotherapie und NLP - Impact-Therapie: Alltagsgegenstände als Therapeutikum - Psychodrama, Systemaufstellung/-choreographien - DBT- Dialektisch-behaviorale Therapie -Alexander-Technik und Feldenkrais-Methode und alltagstauglich: vgl. auch Bücher Cornelia Croos-Müller

Ziel: Selbstwirksamkeit/ Selbstregulation

www.selfhelpfortrauma.org

Trauma Tapping Technique Think lightly about whatever bothers you, and tap firmly and rhythmically, approximately 15 times on each point shown below using two fingers, at a fairly fast rate. Take two deep breaths, relax and repeat the whole sequence on the opposite side. Take two deep breaths and relax again when done. Repeat until calm. 1 2 3 4 Using two fingers, tap the outer side of the hand. Tap the inner edges of the eyebrows, closest to the bridge of the nose with two fingers. Tap the hard area between the eye and the temple with two fingers. Tap the hard area under the eye, in line with the pupils using two fingers. 5 6 7 8 With one hand, tap under the nose using two fingers. Tap the chin with two fingers. Tap just below the hard ridge of your collarbone with four fingers. Using four fingers, tap your side, just beneath the armpit. 9 10 11 12 Tap the inside of your pinky finger, using two fingers. Tap the inside of the ring finger. Tap the inside of the middle finger. Tap the inside of the index finger. 13 14 15 16 Tap the outside of the thumb. Tap just below the hard ridge of your collarbone with four fingers. Take 2 long, deep breaths. Repeat the whole sequence, on the opposite side. Visit www.selfhelpfortrauma.com for an instruction video and to learn about the project.

Halte mich, aber fass mich nicht an! www.druckweste.de

SMART Manual Selbst- und Co-Regulation Tool: Taktile Möglichkeit Trauma Center: Bessel van der Kolk

Motto: Multimodal Vorgehen Praxisbeispiele: Handauflegen gegen Nebel / Nahkampf-Therapie/ TaiChi gegen Monster u.a. P-L-Gymn./ Gefühlsfussball/ EMI - Fuss besser /

Ziel: Selbstwirksamkeit/ Selbstregulation

Daniel Timpe www.daniel-timpe.de

und anderes mehr

Austausch und Fragen

Literatur und Informationsquellen Levine P. A.: Sprache ohne Worte., Kösel-Verlag. Auflage: 7, 2011 Levine P. A.: Trauma und Gedächtnis. Kösel-Verlag. 2016 Storch M., u.a.: Embodiment Die Wechselwirkungen von Körper und Psyche verstehen und nutzen, 2. Aufl., Huber, 2010 Storch M., Tschacher W.: Embodied Communication, Huber Verlag, 2014 Schmidt G.: Liebesaffären zwischen Problem und Lösung - hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten, 2. Aufl., 2007 Spangenberg E.: Behutsame Trauma-Integration (TRIMB): Belastende Erfahrungen lösen mit Atmung, Bewegung und Imagination, Verlag Leben lernen. 2015 Beaulieu D.: Impact Techniken für die Psychotherapie, Carl-Auer, 5. Aufl., 2011 und andere Bücher wie : Klimazone Klassenzimmer oder 75 Bilder für die emotionale Entwicklung bei Kindern M. Bohne: Bitte Klopfen - Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe, 2011

Literatur und Informationsquellen Krüger, A.: Powerbook - Erste Hilfe für die Seele. Trauma-Selbsthilfe für junge Menschen. Elbe & Krüger Verlag. 3. Aufl.. 2013 Van der Kolk B.: Verkörperter Schrecken. G.P. Probst Verlag, Lichtenau; Auflage: 3. 2016 Berceli, D.: Körperübungen zur Traumaheilung, Norddeutsches Institut für bioenergetische Analyse e.v. (Hrsg.). 2007 Levine, P.A..: Vom Trauma lösen. Wie sie seelische und körperliche Blockaden lösen. 7. Aufl.. Kösel-Verlag München, 2013 Croos-Müller, C.: Viel Glück. Kösel-Verlag München. 3.Aufl.. 2014 und die beiden anderen Titel Nur Mut und Kopf hoch D. Emerson: Trauma-Yoga in der Therapie. G. Propst Verlag. 2015 Goodman F.D., Nauwald N.: Ekstatische Trance - Rituelle Körperhaltungen. Das Praxisbuch, AT Verlag, 2011 und Goodman F.: Trancerituale für die Jugend Fachvorträge und Seminarmittschnitte unter www.auditorium-netzwerk.de ; Therapiespiel Hakuna Matata bei www.peterallemann.ch und so vieles mehr