Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch. Richtig präsentieren. Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7

Ähnliche Dokumente
II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

10 goldene Regeln für Präsentationen

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Vortrags- und Foliengestaltung

Einheitliche Regeln für Referate Grundsätzliches

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Präsentationstechnik

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat

Erfolgreich starten am Gymnasium

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Professionell und überzeugend ein Produkt gekonnt präsentieren. Voransicht

Techniken der Projektentwicklung

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Präsenz zeigen beim Messeauftritt. Referentin: Christiane Eiche Career Center

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Tipps und Tricks für PowerPoint-Präsentationen

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Wahrnehmen und urteilen

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Werkstatt Ostern Kooperatives Lernen

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Methodencurriculum Klassen 5 9

Eine kurze Anleitung

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

Liebe Fünftklässlerin, lieber Fünftklässler!

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

1 Tag vorher Ergänze die Agenda des Abends auf EasySpeak drucke sie so oft aus, wie Du erwartest, dass Teilnehmer kommen werden (ca. 20 Mal).

Arbeitsblatt zur Projektarbeit in der Gedenkstätte Ravensbrück

Schriftliche Prüfung B1

für eine Inhaltsangabe (KA)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Gegenstände (Karte 1), Tiere (Karte 2), Berufe (Karte 3), Gefühle und Zustände (Sternchenkarte 4 für starke Lerner) sind.

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

20 Tipps für Moderatoren

2. Sitzung 2.3 Kommunikation und Interaktion Stundenprotokoll vom

M2 MARKETING & MANAGEMENT Institut > Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

(1) Rahmenbedingungen der Behörde für Schule und Berufsbildung

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

Der perfekte Seminarvortrag

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fabeln verstehen und gestalten

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Schülerdossier der 10OS

A Von der Pflanze zum Zucker

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Tag acht Arbeitsblatt 1

Tips für eine erfolgreiche Präsentation. Einen Vortrag halten... Vorgehensweise. Ziel des Vortrags

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

e Du machst im Unterricht mit. OOOO Du arbeitest selbstständig. OOOO

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

PRÄSENTATIONSTRAINING. In 10 Schritten zur Präsentation der VWA

Was muss ich noch üben? Betrachte deine Arbeitsblätter und vergleiche mit den Vorgaben, beurteile und kreuze an!

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Pestalozzi Grundschule Birkenwerder. integrativ kooperative Schule. Grundsätze der Leistungsbewertung. Eine Information für Eltern

V Grammatik und Rechtschreibung Beitrag 4. Wo kommt das verflixte Komma hin? Die wichtigsten Kommaregeln. Voransicht

Vorbereitung / Ablauf Bewerbungsgespräch. Sandra Hartl - Ausbildungsleiterin

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

I am learning English and German

Zahlen und Größen Beitrag 38 Übungseinheit zum Maßstab 1 von 26

Bei der Präsentation sind die drei Phasen Vorbereitung, Ablauf und Auswertung zu berücksichtigen.

Transkript:

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch Richtig präsentieren Lernhilfe zum Erstellen und Halten eines Vortrag, Klassen 5 bis 7 1/

Ein Vortrag ist eine Lern- und Arbeitsmethode, um sich Wissen zu einem bestimmten Sachverhalt anzueignen und weiterzugeben. Des weiteren hilft er dabei, sich selbst strukturieren zu lernen und Selbstvertrauen aufzubauen. Diese Lernhilfe soll den Umgang mit dieser Arbeitsmethode erleichtern und den Maßstab für einen gelungenen Vortrag setzen. Sie unterstützt besonders die wichtigsten Schwerpunkte : Erstellen und Benutzten eines Stichpunktzettels Umgang mit der Aufgabenstellung erfolgreiches Recherchieren und die Auswahl der Informationen angemessene Körpersprache und eine gute Sprache gelungener Abschluss eines Vortrags Hierbei wird besonders auf die Anforderungen in den Klassen 5, 6 und 7 eingegangen. Hinweise: Um das Kopieren der Arbeitsblätter zu ermöglichen, haben wir mit Rahmen gearbeitet, die auch im Schwarz/Weiß der Kopie eine Orientierung ermöglichen. Ansprüche an die 5.Klasse sind mit der Farbe ROT und einer gestrichelten Linie gekennzeichnet, die der 6. Klasse tragen die Farbe VIOLETT und eine gepunktete Linie und die Ansprüche an die 7.Klasse sind BLAU mit einer unregelmäßigen Linie markiert. Dies bedeutet aber nicht, dass du in der 7. Klasse die Ansprüche der 5. Klasse und 6. Klasse außer Acht lassen darfst! Die Farben stellen Schwerpunkte dar, die für Schüler und Lehrer eine Orientierung sein sollen. Erarbeitet vom LEGO-Team Richtig präsentieren : Frau Bliß, Herr Fischer, Frau Mewes, Frau Totzauer, Frau Ziegner, Luca Kühnel (ABI 2017) letzte Aktualisierung: 29.0.2017 2/

1 Vorbereitung des Vortrages 1.1 Die Aufgabenstellung klarmachen Erstelle dazu am besten ein Konzeptblatt mit dem Thema des Vortrages und den Sinnträgern der Aufgabenstellung (Schlüsselwörter). Versuche herauszufinden, was genau an Informationen oder Arbeitstechniken durch die Aufgabe verlangt wird. Kläre im Vorfeld, wie die Informationen für alle sichtbar gemacht werden. Bei Unsicherheiten kannst du auch höflich den Lehrer um Erläuterung der Aufgabenstellung und Klärung von inhaltlichen Schwerpunkten bitten. Lass dir erklären, welche Mittel für deinen Vortrag geeignet sind, um die Informationen zu veranschaulichen. Nun entscheide, mit welchen Mitteln du deinen Vortrag anschaulich machen möchtest, z.b. ein Plakat, eine Computerpräsentation, ein Handout oder ein Tafelbild. Vergiss dabei jedoch die Aufgabenstellung nicht! 3/

1.2 Recherchearbeit Nun beginne mit der Recherche. Benutze dafür mehrere Quellen, um möglichst viele Informationen zu erhalten. Schreibe die wichtigsten Informationen auf dein Konzeptblatt. Beginne möglichst früh damit, die Informationen zu gliedern. Ergänze die gesammelten Informationen mit thematisch passendem Anschauungsmaterial. Du findest die benötigten Informationen z.b. in Fachbüchern, Zeitschriften, Lexika, Arbeitsblättern und Mitschriften aus dem Unterricht sowie auf verschiedenen Internetseiten. Suche dir z.b. zu einem großen Thema mehrere kleinere Themenabschnitte und schreibe die p a s s e n d e n I n f o r m a t i o n e n z u d e n Themenabschnitten. Anschauungsmaterial sind Bilder, Statistiken, Zusammenfassungen, Grafiken. Achte hierbei darauf, dass die verwendeten Materialien überall gut zu lesen und zu sehen sind. Notiere dir genau die Quellen, die du benutzt, z.b. aus welchem Buch eine Grafik ist oder auf welcher Webseite du ein Foto gefunden hast. 4/

1.3 Der Stichpunktzettel Übertrage nun die wesentlichen Inhalte als Stichpunkte auf den Stichpunktzettel. Die Maximalgröße des Stichpunktzettels beträgt etwa A5. Bei längeren Vorträgen sind auch mehrere Stichpunktzettel erlaubt. Tipp: Je häufiger du den Vortrag übst, desto weniger musst du vom Stichpunktzettel ablesen. Achte darauf, dass eine klare Struktur vorliegt, sodass du dich jederzeit orientieren kannst und störende "Lesepausen" vermeiden kannst. Bei dem Stichpunktzettel handelt es sich nur um eine Gedächtnisstütze, wobei du keine Sätze oder ausgedruckte "Wikipedia" Artikel benutzt! Die Maximalgröße des Stichpunktzettels beträgt etwa A5, um unnötiges Rascheln und Blättern zu vermeiden. Die Schrift muss groß genug sein, um sie im Stehen gut lesen zu können. 1.4 Das wirkungsvolle Sprechen üben Bei einem Vortrag ist es wichtig, möglichst flüssig zu sprechen und nicht den Faden zu verlieren. Dies wird verhindert, indem man seinen Vortrag am besten zuhause mehrfach übt und verbessert. Frage deine Eltern/ Geschwister, ob sie kurz Zeit haben, sich deinen Vortrag anzuhören und somit ein Publikum ersetzen. Bald erkennst du selbst, welche Stellen noch nicht ganz flüssig klappen und wo du deinen Ausdruck verbessern kannst. Sollte im Moment niemand zur Verfügung stehen, kannst du notfalls auch vor dem Spiegel üben. Hierbei kannst du auch testen, ob deine Anschauungsmaterialien gut einsehbar sind und den Vortrag sinnvoll unterstützen. 5/

2. Einen Vortrag halten 2.1 Vor dem Beginn des Vortrages Beginne mit einer freundlichen Begrüßung. Stelle das Thema deines Vortrages vor. Gib einen kurzen Überblick über den Verlauf. Warte, bis der Lehrer dir das Startzeichen gibt. S o r g e z u B e g i n n f ü r R u h e u n d Aufmerksamkeit. 2.2. Schwerpunkte für wirkungsvolles Sprechen Achte auf das Sprechtempo! Vergiss das Atmen nicht! Trage frei vor! Halte mit Blickkontakt die Verbindung zu den Mitschülern. Sprich in ganzen Sätzen! Benutze nur dir bekannte Fremdwörter! Benutze abwechslungsreiche Wörter! Tipp: Pausen sind in einem Vortrag sehr wichtig. Nimm dir Zeit für Pausen, z.b. zwischen Gliederungspunkten. Sprich bewusst langsam, weil man aufgrund der Aufregung oft zu schnell vorträgt. In der Aufregung halten manche Leute unwissentlich die Luft an und verhaspeln sich dann beim Reden. Übe bereits in der Vorbereitung, ganze Sätze zu formulieren. Auf Nachfrage solltest du in der Lage sein, alle Fremdwörter zu definieren bzw. zu erklären. Sprich möglichst frei, laut, deutlich und nicht zu schnell. 6/

2.3. Hinweise für eine optimale Körperhaltung Achte darauf, dass du gerade und sicher auf beiden Füßen stehst. die Hände aus den Taschen nimmst. die Hände oberhalb der Hüfte, aber unterhalb des Brustbereichs hältst. nicht nur nach unten auf deine Notizen starrst, sondern die Zuhörer abwechselnd ansiehst. nicht unnötig hin- und herläufst. Eine angemessene Körperhaltung ist während des Vortrags wichtig, um die Zuhörer nicht vom eigentlichen Inhalt abzulenken und einen guten Eindruck zu hinterlassen. Jemand, der immer wie ein eingesperrtes Tier auf- und abläuft, wirkt unsicher und lenkt seine Zuhörer ab. Tipp: Versuche schon am Vortag darauf zu achten, ein angemessenes Outfit für den Vortrag bereitzulegen. Es muss nicht perfekt sein, jedoch macht eine Jogginghose keinen guten Eindruck. 7/

2.4 Das Anschauungsmaterial Achte darauf, dass das Material zum gesprochenen Text passt. das Material für alle gut sichtbar ist. der Umfang des Materials angemessen ist. Versuche, wenn möglich zu verhindern, dass Anschauungsmaterial während des Vortrags herumgereicht wird, dies lenkt vom eigentlichen Vortrag unnötig ab. Verwende deine Anschauungsmaterialien zum passenden Zeitpunkt. 2.5 Am Ende des Vortrags Beende deinen Vortrag mit einem interessanten Schlusswort. Lass Fragen zu! Tipp: Versuche deinen Vortag nicht mit einem salopp Gesagten Das war's zu beenden, sondern beziehe dich auf den Anfang. Z.B. kannst du eine als Einleitung gestellte Frage beantworten. 3 Auf den verantwortlichen Lehrer eingehen Jeder Lehrer hat andere Vorstellungen und Ziele für einen gelungenen Vortrag, welche nicht alle in dieser Lernhilfe berücksichtigt werden können. Frage den Lehrer vor dem Vortrag höflich, ob z.b. das verwendete Anschauungsmaterial benutzt werden kann und ob für eine geplante Computerpräsentation die benötigte Ausrüstung vorhanden ist. Lasse ihn, wenn er Zeit hat, deinen Stichpunktzettel inhaltlich kontrollieren. /