Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Lernfeld 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen ausrichten

Gemeinsam handeln. Politik an berufsbildenden Schulen. Arbeitsheft. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm. 6.

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Brexit.

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Thüringer Handreichung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Wirtschaft in Europa & der Welt

Einführung in die Industriebuchführung

Blickfeld Wirtschaft Betriebswirtschaftslehre für Wirtschaftsschulen in Bayern

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

38 Volkswirtschaftslehre

Österreichische Wirtschaftspolitik

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Recht auf Geld vom Staat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Grundlagen unserer Ernährung

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Kreislauf unseres Geldes. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Preisbildung im Monopol

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Witzige Konzentrationsübungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Allgemeine Wirtschaftslehre für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Schulgesetz für das Land Berlin

Wirtschafts- und Sozialkunde

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Aufgabe 1 [Markt] 2 Punkte

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt

VORANSICHT Thomas Plaßmann

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Lohn- und Gehaltsabrechnung inkl. Arbeitshilfen online

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

von Dr. Hans J. Nicolini Diplom-Kaufmann und Prof. Dr. Eike Quilling Diplom-Pädagogin

Verordnung über die Erprobung einer neuen Ausbildungsform für die Berufsausbildung im Laborbereich Chemie, Biologie und Lack

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl. Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl. Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Umschlagfotos: contrastwerkstatt - Fotolia.com gunnar 3000 - Fotolia.com XtravaganT - Fotolia.com marigold_88 - Fotolia.com * * * * * 2. Auflage 2017 2016 BY MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978-3-8120-0599-9

Vorwort Die Wirtschafts- und Sozialkunde Kompetenzbereiche I bis III deckt die ersten drei Kompetenzbereiche des Prüfungsbereichs Wirtschafts- und Sozialkunde in Baden-Württemberg (gültig seit dem Schuljahr 2014/2015) ab. Kompetenzbereich I: Kompetenzbereich II: Kompetenzbereich III: In Ausbildung und Beruf orientieren Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen Die folgende Übersicht zeigt, für welche Ausbildungsberufe die drei Kompetenzbereiche relevant sind: 1 Kaufmann für Büromanagement/Kauffrau für Büromanagement Drogist/Drogistin Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachkraft für Lagerlogistik Kaufmann für Tourismus und Freizeit/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Servicefahrer/Servicefahrerin Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die vorgegebenen Kompetenzen inhaltlich vollständig thematisiert werden. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein umfangreiches Kompetenztraining. Dieses beinhaltet im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Das Kompetenztraining dient in erster Linie dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata und Gegenüberstellungen erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft Ihnen dabei, Begriffe und Erläuterungen schnell aufzufinden. Wir wünschen Ihnen einen guten Lehr- und Lernerfolg! Die Verfasser 1 Quelle: Umsetzung der Kompetenzbeschreibungen für den Unterricht in der kaufmännischen Berufsschule im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde, H-14.15, hg. vom Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2014, A 12. (Ergänzung der Tabelle um den neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement seitens des Verlages.) Die Kompetenzbereiche I und II werden auch in einem separaten Band angeboten: Berufsfachliche Kompetenz EINZELHANDEL, Schwerpunkt Gesamtwirtschaft, Merkurbuch 0561. Die Kompetenzbereiche I bis IV (verbindlich für Immobilienkaufleute, Industriekaufleute, Kfl. für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, Kfl. für Marketingkommunikation, Kfl. für Spedition und Logistikdienstleistung, Kfl. im Groß- und Außenhandel, Medienkaufleute Digital und Print) werden ebenfalls in einem separaten Band angeboten: Wirtschafts- und Sozuialkunde kompetenzorientiert, Merkurbuch 0557.

Inhaltsverzeichnis Kompetenzbereich I: In Ausbildung und Beruf orientieren 1 Sich über das duale Ausbildungssystem informieren... 11 1.1 Ausbildender, Ausbilder, Auszubildender... 13 1.2 Ausbildungsverhältnis... 14 1.2.1 Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan... 14 1.2.2 Berufsausbildungsvertrag... 15 2 Schutzbestimmungen für Mitarbeiter am Arbeitsplatz beachten... 21 2.1 Arbeitsschutz... 22 2.2 Gesundheitsschutz... 23 2.3 Umweltschutz... 24 2.4 Jugendarbeitsschutz... 27 3 Betriebliche Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer nach dem Betriebsverfassungsgesetz beschreiben und anwenden... 31 3.1 Überblick über die Möglichkeiten der betrieblichen Mitwirkung und Mitbestimmung durch Arbeitnehmer... 32 3.2 Betriebsrat... 33 3.3 Jugend- und Auszubildendenvertretung... 36 3.4 Betriebsvereinbarung... 37 3.5 Unmittelbare Rechte der Belegschaftsmit glieder nach dem Betriebsverfassungsgesetz... 37 4 Bedeutung von Tarifverträgen und die Rolle der Sozialpartner beurteilen... 40 4.1 Sozialpartner... 41 4.2 Begriff, Arten und Geltungsbereich des Tarifvertrags... 42 4.2.1 Tarifautonomie, Tarifvertragsparteien, Tarifvertrag... 42 4.2.2 Arten von Tarifverträgen... 43 4.2.3 Geltungsbereich des Tarifvertrags... 44 4.3 Wirkungen des Tarifvertrags... 45 4.4 Entstehen eines Tarifvertrags... 45 4.5 Bedeutung der Tarifverträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber... 46 5 System der sozialen Absicherung beschreiben und begründen... 49 5.1 Notwendigkeit sozialer Absicherung... 51 5.2 Überblick über die Zweige der Sozialversicherung... 51 5.3 Gesetzliche Krankenversicherung... 52 5.4 Soziale Pflegeversicherung... 53 5.5 Gesetzliche Arbeitsförderung (Arbeitslosenversicherung)... 55 5.5.1 Anmeldung, Versicherungspflicht und die Leistungen an Arbeitnehmer... 55 5.5.2 Grundsicherung für Arbeitsuchende......................................... 57 5.6 Gesetzliche Unfallversicherung... 58 5.7 Gesetzliche Rentenversicherung... 59 5.8 Finanzierung der Sozialversicherung... 60 5.9 Sozialversicherungsausweis... 62 5.10 Dreischichtenmodell... 62 5.10.1 Grundlegendes... 62 5.10.2 Zusätzliche Hilfe außerhalb des Sozialhilferechts (Zusatzversorgung)... 63 5.10.3 Private Vorsorge... 64 5.10.3.1 Staatlich geförderte private Altersvorsorge... 64 5.10.3.2 Private Vorsorge für Erwerbs- und Berufsunfähigkeit... 65 5.10.3.3 Private Personenversicherungen... 66 7 LS 1 LS 2 LS 3 LS 4 LS 5

Kompetenzbereich II: Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft analysieren LS 1 LS 2 LS 3 LS 4 LS 5 1 Wechselseitige Beziehungen der Wirtschaftssubjekte mittels Wirtschaftskreislauf darstellen und analysieren... 70 1.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf... 71 1.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf... 72 1.3 Vollständiger Wirtschaftskreislauf... 73 2 Bruttoinlandsprodukt als Maß für die wirtschaftliche Leistung eines Landes berechnen und beurteilen... 77 2.1 Begriffe Wirtschaftswachstum und Bruttoinlandsprodukt... 78 2.2 Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts und die Verteilung des Volkseinkommens... 79 2.2.1 Entstehungsrechnung... 79 2.2.2 Verwendungsrechnung... 80 2.2.3 Verteilungsrechnung... 80 2.3 Reales und nominales Bruttoinlandsprodukt... 81 2.4 Kritik am Modell des BIP als Wohlstandsindikator... 82 2.5 Alternativer Wohlstandsindikator... 82 3 Grundgedanken und Ordnungsmerkmale der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland beschreiben und deren Einfluss untersuchen... 84 3.1 Wirtschaftsordnungen... 85 3.2 Begriff Soziale Marktwirtschaft... 86 3.3 Ordnungsmerkmale der Sozialen Marktwirtschaft... 87 3.3.1 Ordnungsmerkmal: Garantierte Freiheitsrechte des Grundgesetzes... 87 3.3.1.1 Überblick über die Freiheitsrechte des Grundgesetzes... 87 3.3.1.2 Einschränkung der Freiheitsrechte in der Sozialen Marktwirtschaft... 88 3.3.2 Ordnungsmerkmal: Tarifautonomie und soziale Sicherung... 90 4 Formen und Ziele der Kooperation und Konzentration unterscheiden und bearbeiten... 92 4.1 Begriffe Kooperation und Konzentration... 93 4.2 Ziele der Kooperationen... 94 4.3 Formen der Kooperation durch Unternehmenszusammenschlüsse... 94 4.3.1 Kartell... 94 4.3.2 Konzern... 96 4.3.3 Trust... 96 4.4 Folgen der Unternehmenskonzentration... 97 4.5 Sicherung des Wettbewerbs durch staatliche Wettbewerbspolitik... 97 4.5.1 Grundlagen der Wettbewerbspolitik... 97 4.5.2 Kartellkontrolle... 98 4.5.3 Missbrauchsaufsicht... 99 4.5.4 Fusionskontrolle (Zusammenschlusskontrolle)... 100 5 Markt als Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage systematisieren und analysieren... 102 5.1 Systematisierung von Märkten... 103 5.1.1 Begriff Markt... 103 5.1.2 Marktarten... 103 5.2 Preisbildung, wenn unzählige Anbieter und Nachfrager auf einem vollkommenen Markt (vollkommenes Polypol) auftreten... 104 5.2.1 Angebot... 104 8

5.2.2 Nachfrage... 105 5.2.3 Berechnung und die Auswirkungen des Gleichgewichtspreises für Anbieter und Nachfrager... 106 5.2.4 Voraussetzungen für das Entstehen eines Gleichgewichtspreises... 108 5.2.5 Änderung des Gleichgewichtspreises... 108 5.3 Zusammenhang von Angebot, Nachfrage und Preis, wenn unzählige Anbieter und Nachfrager auf einem unvollkommenen Markt (unvollkommenes Polypol) auftreten... 110 5.4 Wirtschaftspolitische Eingriffe des Staates in die Marktpreisbildung... 113 5.4.1 Marktkonforme Staatseingriffe... 113 5.4.2 Marktkonträre Staatseingriffe... 114 6 Preisbildung des vollkommenen Angebotsmonopols... 117 6.1 Grundlagen... 118 6.2 Preis-Absatz-Kurve des Monopolisten... 119 6.3 Monopolistische Preispolitik... 119 7 Preisbildung des vollkommenen Angebotsoligopols... 120 7.1 Preisbildung bei kooperativem Verhalten... 120 7.2 Preisbildung bei nicht kooperativem Verhalten... 121 LS 6 Kompetenzbereich III: Wirtschaftspolitische Einflüsse auf den Ausbildungsbetrieb, das Lebensumfeld und die Volkswirtschaft einschätzen 1 Idealtypischen Konjunkturverlauf und die Folgen konjunktureller Schwankungen erläutern.... 124 1.1 Begriff Konjunktur und der idealtypische Konjunkturverlauf... 125 1.2 Ursachen für Konjunkturschwankungen.... 127 1.3 Konjunkturindikatoren zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung... 127 2 Konjunkturpolitische Maßnahmen im Hinblick auf die jeweilige Konjunkturphase ableiten................................................................ 129 2.1 Begriff Konjunkturpolitik... 130 2.2 Nachfrageorientierte Konjunkturpolitik... 130 3 Wirtschaftspolitische Ziele charakterisieren und mögliche Zielkonflikte begründen... 136 3.1 Begriff Wirtschaftspolitik... 137 3.2 Wirtschaftspolitische Ziele... 138 3.2.1 Überblick über die wirtschaftspolitischen Ziele... 138 3.2.2 Quantitative Ziele der Wirtschaftspolitik... 138 3.2.2.1 Hoher Beschäftigungsstand... 138 3.2.2.2 Stabilität des Preisniveaus... 139 3.2.2.3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht... 140 3.2.2.4 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum... 140 3.2.2.5 Mögliche Zielkonflikte innerhalb des magischen Vierecks... 141 3.2.3 Qualitative Ziele der Wirtschaftspolitik... 142 3.2.3.1 Sozial verträgliche Einkommens- und Vermögensverteilung... 142 3.2.3.2 Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen... 143 4 Arbeitslosigkeit und deren Ursachen beschreiben sowie beschäftigungspolitische Maßnahmen diskutieren.... 145 4.1 Offene und verdeckte Arbeitslosigkeit... 146 4.2 Formen der Arbeitslosigkeit... 147 LS 1 LS 2 LS 3 LS 4 9

LS 5 LS 6 LS 7 4.3 Beschäftigungspolitische Maßnahmen (Beispiele)... 148 4.3.1 Bekämpfung der konjunkturellen Arbeitslosigkeit... 148 4.3.2 Bekämpfung der strukturellen Arbeitslosigkeit... 149 5 Ermittlung des Preisniveaus erläutern sowie den Zusammenhang von Kaufkraft und Preisniveau beschreiben... 153 5.1 Verbraucherpreisindex zur Ermittlung von Preisniveauveränderungen... 154 5.2 Auswirkungen einer Inflation.... 157 6 Aufbau und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken erläutern... 161 6.1 Europäische Zentralbank (EZB)... 162 6.2 Hauptrefinanzierungsgeschäft als geldpolitische Maßnahme der EZB... 164 7 Folgen der europäischen Integration und der Globalisierung beschreiben... 166 7.1 Folgen der europäischen Integration... 167 7.1.1 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU)... 167 7.1.2 Freiheiten im Binnenmarkt................................................. 168 7.1.3 Auswirkungen (Folgen) des Binnenmarktes... 169 7.1.4 Maßnahmen zur Sicherung des Binnenmarktes... 170 7.2 Folgen der Globalisierung... 170 7.2.1 Begriffe Globalisierung und Verflechtung des internationalen Handels... 170 7.2.2 Digitale Revolution als Verstärker der Globalisierung... 171 7.2.3 Weltweite Arbeitsteilung... 172 7.2.4 Chancen und Risiken der Globalisierung... 173 Stichwortverzeichnis... 175 10