Erläuterung zur Abflussermittlung für das Extremereignis für den Emscherhauptlauf

Ähnliche Dokumente
Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Die neue Emscher Bau des Abwasserkanals und des Stauraumkanals in Castrop-Rauxel

Alarm- und Einsatzplan Rhein-Hochwasser 4. Arbeitstagung Land-Kommunen-Kooperation FLIWAS Baden-Württemberg

Werkzeuge für den integrierten Hochwasserschutz im Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet. Georg Johann Emschergenossenschaft / Lippeverband

Vorbeugender Hochwasserschutz mit radargestützter Niederschlagserfassung


Sportliche Weihnachtsgrüße vom KulturKanal: Neuauflage des Radführers KulturKanal ist ab sofort kostenlos erhältlich

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23


Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 5. Windows-Tastenkürzel 6

1 Hintergrund und Veranlassung

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

3. Tabellenkalkulation

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Kostenrechnung 1 - Grundlagen Dozentenmaterialien Tabellen

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Risikotragfähigkeitsinformationen Beispiele für die Meldungen gemäß 10, 11 FinaRisikoV. Stand:

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Pivot erstellen -= Entstanden unter Excel 2003 =-

Busparkplätze und Services in der Metropole Ruhr

Gesamtschulen (Dezernat 47.6)

Projektmanagement für Ingenieure

ERASMUS+ im Schulbereich (COMENIUS) Mobility Tool. Berichterstattung über KA1 Mobilitätsprojekte. Stand: 23. Oktober 2014

Treffpunkt am Hauptbahnhof vor dem Haupteingang

Überschwemmungsgebiet Rhein

Konkrete Landschaften

RECHNEN MIT WORD 2010

Stadt - Land - Fluss Hochwasser und Hochwasserschutz

Hochwasserschutz in Köln

Bewertungsbogen für Englisch-Klausuren an beruflichen Gymnasien

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Zum Aufbau des Vortrages: Aktuelle Situation Handlungsoptionen Restriktionen

1) CorelDraw: BORG Deutschlandsberg INFORMATIK Haupttermin 2001/2002

4 ANALYSE VON TABELLEN

Programmgebiete Soziale Stadt. Nordrhein-Westfalen

Tabelle 1 Einzelne Monatszahlen SGB II ( Hartz IV ) zwischen September 2005 und April 2009.

Chemische Untersuchungen der wichtigsten Zuflüsse und des Ausrinns im Jahre 1976 und Nährstoff- f i achtber e chnungen

Bürgschaftsverwaltung

Sicherheitsaspekte und Notversorgung

Verordnung zur Ermittlung des Arbeitseinkommens aus der Land- und Forstwirtschaft für das Jahr 2016

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal

Kurzbeschreibung. Kassenbuch für Microsoft Excel Version 1.70

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Excel Kassenbuch. Microsoft Excel. Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

MS Excel 2010 Kompakt

EXCEL 2000 Grundlagen

Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

PSM-Wirkstoffe, Nitrat und Phosphat in Oberflächengewässern in RLP Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Dichteanomalie von Wasser

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

HOCHWASSERVORSORGE UND SCHUTZ AUF KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN

Modellannahmen und deren Konsequenzen für die Ermittlung von Überschwemmungsgebieten

Excel. Aufbau der Excel-Arbeitsoberfläche. Bezeichnung der Elemente. Arbeitsblatt mit Zeilen Spalten

ARCO SQL T5 - Business Intelligence

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

SCHUTZ VON KRITISCHEN INFRASTRUKTUREN

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Deine Bewerbung in der Industrie

Anlage zum Zahlungsantrag ELER. Anwenderbeschreibung für den Antragsteller Öffentliche Importschnittstelle Rechnungsdaten-ELER

Hochwasser-Aktionsplan Angerbach

Autor: Dipl.-Ing. Herbert Trauernicht Stand

Fremdwasser Erläuterung der Eingangsparameter, Erfahrungen mit dem Auswerteprogramm, Interpretation der Ergebnisse

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Schulsport-Termine Schuljahr 2013/ Sportstätten Stand: 08/13. Sportplatz Emscherinsel (Kunstrasen) Sportplatz Ehrenmal.

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

BERECHNUNGSBEISPIELE UND DIAGRAMME BEURTEILUNG VON DACHWASSEREINLEITUNGEN IN KLEINE GEWÄSSER

Welche Jährlichkeit hat das extreme Hochwasser, abgeschätzt wird?

MS Excel 2013 Kompakt

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

Starkregenereignisse Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Das Ergebnis ist Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1 DONAU HOCHWASSERSCHUTZ AGGSBACH MARKT. Einreichprojekt 2014 DONAU. in der Marktgemeinde Aggsbach. Hochwasserschutz Aggsbach Markt

Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Mitgliedsvereine des Fachverbandes diakonischer Betreuungsvereine und Vormundschaftsvereine RWL

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Transkript:

Erläuterung zur Abflussermittlung für das Extremereignis für den Emscherhauptlauf Zur Beurteilung extremer Hochwasserabflüsse an der Emscher wurde ein Bemessungsabfluss ermittelt. Ausgangssituation: Für den HW-Schutz werden zur Zeit vom MURL (jetzt MUNLV) genehmigte HQ-Werte (200jährlich/100jährlich) verwendet (basierend auf einer HW-Statistik aus 1993 [1]). Unter der Annahme, dass Düker und Pumpwerke abflusslimitierend wirken, wurden für die Abflussmengen je Stützstelle die maximalen Dükerbzw. Pumpwerksleistungen angesetzt. Die Nebenläufe mit freier Vorflut im Oberlauf der Emscher bis zur Mündung des Hellbachs wurden mit einem Faktor von 1,3 bzw. 1,4 auf das HQ100 beaufschlagt. Die sich aus diesem Ansatz ergebenden Abflussmengen erreichen an der Mündung in den Rhein eine Höhe von ca. 700 m³/s und liegen damit um mehr als das 2-fache über den HQ100-Abflüssen. Der Ansatz, Abflüsse maximaler Düker- bzw. Pumpwerksleistungen anzusetzen, zeigt, dass Düker und Pumpwerke in der Summe nicht begrenzend wirken (vgl. Spalten 19a bis 21a). Zusätzlich wurde eine Ermittlung der Abflüsse über eine häufig verwendet zur Ermittlung eines Extremereignisses durchgeführt. Dabei wurde ein Faktor von 1,3 auf die HQ100-Abflüsse (Startwert Pegel Dorstfeld) aufgeschlagen. Die Jährlichkeit eines so ermittelten Extremereignisses kann mit Tn >= 500 eingeordnet werden. Aufgrund der besonderen Gefährdungssituation der Emscher in den flussabwärts liegenden Bereichen (Anhäufung von großen Werten hinter den Deichen) wurde der Faktor auf 1,4 (zwischen Nettebach und Hüllerbach) bzw. 1,5 (ab Schwarzbach bis zur Mündung in den Rhein) erhöht. Mit dieser Berechnung steigt der Abfluss bis auf 476 m³/s im Mündungsbereich an. Die so ermittelten, nach einer einheitlichen Systematik aufgestellten Abflussmengen werden für die Berechnungen des Extremereignisses verwendet. Datenquellen [1]: Wasserwirtschaftsbericht 93/30 - Hochwasserstatistik Emscher, Überprüfung 1993; Emschergenossenschaft (Dr.-Ing. Hommel) - Basis für MURL-Erlass Bemessungs-HW Emscher [2]: Auswertung N-A-Modelle (Grob-/Feinmodelle) 2001, Excel-Tabelle, Hr. Pfeiffer, EG, Mail vom 06.10.2003 [3]: Gsk25, 2. Auflage, Teilgebiete u. Stationierung, LUA 14.9.99; Shape "pegel_nrw" (N:/NRW/Pegel), Hydrotec (B. Stark: 09.99 aus einer excel-datei und einer Datenbank vom LUA erstellt) [4]: Emscheroberlauf, Angaben des Büro's Fischer (N-A-Modell Ergebnisse) - siehe Blatt "NAM Ob. Emscher" in dieser Excel-Mappe, Mail Hr. Pfeiffer, EG, vom 22.10.2003 [5]: Pumpwerke an der Emscher - siehe Blatt "Koo-PW" in dieser Excel-Mappe - Mail Fr. Behrens, EG, vom 10.10.2003 [6]: Stationierung der Emscher - siehe Blatt "Stationierung" in dieser Excel-Mappe, (i.w. aus Hydraul. Modell, Hydrotec April 2001, Hr. Band) [7]: EZG für AK Emscher, daraus EZG Größe abgeleitet - siehe Blatt "fivugi_ezg1_54x" in dieser Excel-Mappe, Mail von Hrn. Ackermann, IB Fischer vom 13.11.03 [8]: Pumpwerksdaten - siehe Blatt PW-Q in dieser Excel-Mappe, Mail von Hrn. Brauer, EG, 6.6.2003 [9]: Daten zu Dükerleistungen - Angaben von Hrn. Brauer, EG, 16.12.2003, 18.12.2003 Verbleibende Diskussionspunkte - Berücksichtigung der Nicht-Gleichzeitigkeit der HW-Abfluss-Spitzen - Empfehlung: Neuaufstellung/Überarbeitung N-A-Modell Emscher Legende Farbhinterlegung Zellen: GEW PEG PW SAM KLG D Kopfzeilen Gewässer Pegel Pumpwerk Sammler Kläranlage Düker September 2004 Anlage 2.3: Abflussermittlung für das Extremereignis Seite 1

delta - km m³/s m³/s m³/s m³/s m³/s m³/s - m³/s 1,3 1,5 Emscher Oberlauf - GEW vor Mündung Hörder Bach 0,185 GEW Hörder Bach 0,185 GEW vor Mündung Schondelle 65,630 GEW Schondelle 65,630 GEW vor Mündung Rüpingsbach 62,850 GEW Für Oberlauf wird Für Oberlauf wird Rüpingsbach 62,850 GEW kein HQ_extrem ausgewiesen. kein HQ_extrem ausgewiesen. Pegel Dorstfeld 60,430 PEG - 111 122 144 Startwert: HQ_100*1,3 1,3 144 - Startwert: HQ_100*1,3 144 167 PW Do.-Dorstfeld 59,000 PW P 2,55 vor Mündung Roßbach 58,090 GEW - 112 124-1,7 146 1,3 146 146 168 Roßbach 58,090 GEW vor Mündung Aalbach 57,720 GEW Aalbach 57,720 GEW - 122 135-13 159 1,3 159 159 183 PW Do.-Deusen 57,054 PW P 7,7 182 Hoesch-Deusen GEW Mattlackgraben 56,888 GEW Kreyenbach 55,836 GEW Ellinghorster Graben 55,382 GEW Nettebach 54,942 GEW - 130 143-23 182 1,4 182 169 195 September 2004 Anlage 2.3: Abflussermittlung für das Extremereignis Seite 2

Nach Mündg. Nettebach delta 54,942 GEW - 135 149-7 189 1,4 189 176 203 HolthauserGraben 54,186 GEW Holthauser Bach 53,942 GEW Herrentheyer B. 52,240 GEW Herrentheyer B. 52,240 GEW PW Do.-Mengede 51,591 PW P 0,9 Bodelschwinghgraben 51,263 GEW Oestricher Graben 50,955 GEW Pegel Mengede 50,390 PEG Heimanngraben 49,740 GEW Groppenbach 48,599 GEW Groppenbach 48,599 GEW Herdicksbach 46,483 GEW Herdicksbach 46,483 GEW Suderwicher B. 44,400 GEW Suderwicher B. 44,400 GEW Pöppinghausen GEW Quellbach 40,086 GEW Pegel König Ludwig 39,399 PEG Bärenbach 38,700 GEW, keine Bärenbach 38,700 GEW nennenswerten Einleitungen aus Landwehrbach 38,476 D D 162 179-44,8 227 PW oder Dükern 1,4 227 211 243 227 September 2004 Anlage 2.3: Abflussermittlung für das Extremereignis Seite 3

delta Landwehrbach 38,476 D D 175 192 30 18,2 245, das vorgelagerte HRB im Landwehrbach drosselt die max. Abflüsse unter die Leistungsfähigkeit des Dükers. 1,4 245 228 263 246 Hauptkanal Recklinghausen 38,062 SAM Hauptkanal limitiert nicht, da Überströmung in Helllbach 36,609 GEW - 176 194-1,4 246 die Emscher 1,4 246 229 264 1,4 253 235 272 Hellbach 36,609 GEW - 181 200-7 253 KA Herne 36,523 KLG Pegel Herne 36,448 PEG Ostbach 36,226 D D - Ostbach 36,226 D D 13,2 Grullbach 35,700 GEW 6,0 bis Max. Zufluss Ostbach 13 m³/s Schmiedesbach 34,367 D D 7,0 plus max. Düker Schmiedesbach Schellenbruchgr. 32,656 GEW - 189 208-20 273 (7 m³/s) 1,4 265 246 284 Schellenbruchgr. 32,656 GEW - 195 214-8,4 282 Zufluss Schellenbr.Gr. (dhq100) *1,4 1,4 273 254 293 PW Herne Hpt.-Kanal Wanne 32,332 PW P 6 PW Herne Dannekamp 31,618 PW P 1,25 PW mit 7,25 m³/s plus Holzbach Holzbach 30,815 GEW abgeschätzt mit 11*1,4 m³/s Holzbach 30,815 GEW (Ansatz 50 % HQ100 Hüllerbach 30,088 D D 200 221-22,65 304 Hüllerbach) 1,4 280 260 300 265 280 September 2004 Anlage 2.3: Abflussermittlung für das Extremereignis Seite 4

delta Hüllerbach mit Ansatz Dükerleistung 81,6 289 333 nach Münd, Hüllerbach 30,088 D D 222 245 81,6 81,6 386 m³/s 1,4 311 PWGe.- Springbach 28,837 PW P 13 PW Ge.-Berger Feld 27,815 PW P 9 Sellmannsbach 27,031 D D - Sellmannsbach 27,031 D D 13,5 PW Ge.-Sutum 26,936 PW P 6 Pegel Sutum 26,903 PEG PW Ge.-Lanferbach 25,082 PW P 12,5 Lanferbach 25,082 GEW Lanferbach 25,082 GEW Anschlußleistung PW Ge.-Hessler 24,231 PW P 6,8 der Pumpwerke PW Ge.-Horst 23,509 PW P 10 (57,3 m³/s); Sellmannsbach Schwarzbach 22,802 D D 234 258-70,8 457 13,5 m³/s 1,5 351 304 351 Schwarzbach 22,802 D D 249 274 39,95 39,95 497 Schwarzbach mit Dükerleistung 39,95 m³/s angesetzt 1,5 374 324 374 PW Ge.-Horstermark 22,612 PW P 3,6 PW Essen-Karnap 21,254 PW P 3 PW Essen- Rahmdörne 21,169 PW P 2 PW Leistung mit Boye 20,369 GEW - 251 276-8,6 505 8,6 m³/s angesetzt 1,5 377 326 377 Boye 20,369 GEW P 273 300 41 41 546 PW Leistung mit 41 m³/s angesetzt 1,5 410 355 410 PW Boye A - PW P 9 PW Boye B - PW P 32 KA Bottrop von rechts 20,117 KLG Emscherfluß-KA v. r. 19,871 KLG PW Bot.-Sturmshof 19,268 PW P 2,5 414 377 351 September 2004 Anlage 2.3: Abflussermittlung für das Extremereignis Seite 5

delta PW Bot.-Welheimer Mark 18,742 PW P 0,65 PW Bot.- Piepenbrocks Bach 17,740 PW P 13 Pumpmengen mit Pegel Bottrop Süd 17,267 PEG install. Leistung KA Bottrop 16,825 KLG (16,15 m³/s) Berne 16,744 D D 276 304-16,15 563 angesetzt 1,5 414 359 414 Berne 16,744 D D 294 324 80 bzw. 67,5 abgem. 90 653 Ansatz Dükerlestung max. (aktuelle Schätzung Leistung Düker) 1,5 441 382 441 PW Bot.-Lehmkule 16,480 PW P 1,6 Sammler Bottrop- Vonderort 15,783 SAM Pausmühlenbach 15,446 D D - KA Läppkes Mühlbach 14,032 KLG Nur Ansatz PW Läppkes Leistung Bot.- Mb. 13,412 D D 294 324-1,6 654 Lehmkuhle 1,5 441 382 441 Läppkes Mühlenb. 13,412 D D 297 327 15 15 669 Ansatz Dükerleistung 15 m³/s 1,5 446 386 446 Düsselbach 13,100 GEW PW Oberh.-Nordbeek 12,934 PW P 5 Entwässerung Stadt Oberh. 12,773 SAM Entwässerung GHH 12,692 SAM PW Oberh.- Buschhausen 12,459 PW P 3,6 Entwässerung Stadt Oberh. 12,209 SAM KA Zeche Osterfeld 11,879 KLG Pumpwerk Stadt Oberhausen 11,082 PW P - Ansatz max. 456 441 September 2004 Anlage 2.3: Abflussermittlung für das Extremereignis Seite 6

delta Leistung PW abgeschätzt lt. [1] Handbach 10,802 GEW - 304 334-11,6 681 1,5 456 395 456 Handbach 10,802 GEW - 310 341-9 690 1,5 auf dhq_100 1,5 465 lt. [1] 403 465 Pegel Königstraße 10,593 PEG Druckrohrl. PW Oberh.- 476 Waldteichgraben 8,801 PW P 8,4 Nassenkamp 7,809 PW P 6,6 KA Dinslaken 7,101 KLG Pegel Dinslaken 7,071 PEG Landwehrgraben 6,704 GEW Pegel rechts 0,190 PEG lt. [1] PW Leistung 15 Münd. in den Rhein 0 GEW - 317 349-15 705 m³/s angestzt 1,5 476 412 476 September 2004 Anlage 2.3: Abflussermittlung für das Extremereignis Seite 7