Entwicklung einer neuen mikromechanischen Methode zur Messung der Biegesteifigkeit von einzelnen Mikrotubuli

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Berichte aus der Produktionstechnik

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Gewichtsentwicklung in der Schwangerschaft

Entwurf zur Prozessanalyse biotechnologischer Produktionen

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Vorgehensmodelle: Wirtschaftlichkeit, Werkzeugunterstützung und Wissensmanagement

Michael Schleeger Funktionsstudien der Cytochrom c Oxidase mit Hilfe von stationärer Differenz- und zeitaufgelöster FT-IR-Spektroskopie

Datenaustausch in Geographischen Informationssystemen

Götz B. Thorwarth Herstellung und Eigenschaften amorpher Kohlenstoffschichten in der Plasma- Immersions-Ionenimplantation

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Hubert Biskup Ralf Kneuper (Hrsg.) Nutzen und Nutzung von Vorgehensmodellen

Das australische Bankensystem

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

INAUGURAL - DISSERTATION

Entwicklung einer rechnergestützten Auswahl, Anpassung und Anwendung von Qualitätsmethoden

Bürgermedien und Karriere

Realitäts- und Fiktionsempfinden lernbeeinträchtigter Kinder und Jugendlicher bei Erzählungen in Abgrenzung zu nicht-narrativen Medien

Methodenentwicklung zur Auslegung mechanisch gefügter Verbindungen unter Crashbelastung

Erosionsschutzschichten für Blisk-Verdichtertrommeln: Prozessentwicklung und Eigenschaften

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Entwicklung eines Abrechnungsmodells für SAP-Business-Information-Warehouse-Systeme

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Gemeinsam einsam fernsehen

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Qualitäts- und Prozessmanagement

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Analyse des kommunalen Zins- und Schuldenmanagements unter besonderer Berücksichtigung von Zinsderivaten

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Ein Handlungsansatz für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang von der Grundschule auf die Hauptschule

Willi Nüßer (Hrsg.) Web Services und J2EE Chancen und Erfahrungen

Inhaltliche Anforderungen an das Titelblatt einer Dissertation

Neuausrichtung des Firmenkundengeschäfts öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute unter dem Einfluß von Basel II

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Widmung Meiner Frau Heike, meinen Kindern Maren und Jan für ihre Unterstützung, Geduld und Nachsicht

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Outsourcing-Entscheidungen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Bivalvia - Bivalves - Muscheln. Band 3

Piezoelektrische Antriebstechnologie für Kleinventile: Gesamtkonzept, Ansteuerelektroniken und inhärente Sensorfunktionen

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Parallelimporte von Arzneimitteln

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Ernährungswissenschaften (Dr. troph.)

P. AUGUSTINUS TURRIANUS SJ COMOEDIA DE DIVI AUGUSTINI PUERITIA ET ADOLESCENTIA

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Wirtschaft. Tom Keller

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Impact of the interface capacity on failure mechanisms and size effects in ferroelectric thin films

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Fachhochschule Aachen, Campus Jülich. Fachbereich Chemie und Biotechnologie. Studiengang: Angewandte Chemie. Bachelorarbeit

Aus der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Michael Weisensee. Nachhaltigkeit ausländischer Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Herbert Utz Verlag München

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Trockenelektrodensysteme

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Jürgen Hausen Lineare Algebra I

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis VI

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Anti-Fraud Management und Corporate Governance im Mittelstand

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Transkript:

Technische Universität München Physik Department Lehrstuhl für Biophysik E22 Entwicklung einer neuen mikromechanischen Methode zur Messung der Biegesteifigkeit von einzelnen Mikrotubuli Christian Wolfgang Maier Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Physik der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Prüfer der Dissertation: Univ.-Prof. Dr. M. Kleber 1. Univ.-Prof. Dr. E. Sackmann 2. Hon.-Prof. Dr. P. Fromherz Die Dissertation wurde am 12.7.2001 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Physik am 4.9.2001 angenommen.

Berichte aus der Biophysik Christian Maier Entwicklung einer neuen mikromechanischen Methode zur Messung der Biegesteifigkeit von einzelnen Mikrotubuli. Shaker Verlag Aachen 2001

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Maier, Christian: Entwicklung einer neuen mikromechanischen Methode zur Messung der Biegesteifigkeit von einzelnen Mikrotubuli / Christian Maier. Aachen : Shaker, 2001 (Berichte aus der Biophysik) Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2001 ISBN 3-8265-9496-7. Copyright Shaker Verlag 2001 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8265-9496-7 ISSN 1439-7897 Shaker Verlag GmbH Postfach 1290 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Für Claudia

Vorwort Diese Arbeit ist das Ergebnis einer Vielzahl von Leuten, denen ich an dieser Stelle meinen herzlichsten Dank aussprechen möchte für ihre Kollegialität, ihre Hilfe und den Beitrag, den sie für dieses Werk geleistet haben. Mein besonderer Dank gilt... Prof. Dr. Erich Sackmann, für die Möglichkeit, bei E22 zu promovieren und damit eine großartige Arbeitsatmosphäre genießen zu dürfen, die einen stets motiviert hat und den Spaß an der Arbeit nicht hat vergessen lassen.... Dr. Rudi Merkel, für die ausgezeichnete Betreuung während meiner gesamten Zeit am Lehrstuhl, für seinen unerschöpflichen Wissensvorrat, seinen großen Ideenreichtum und nicht zuletzt auch für die vielen Freiheiten, die er mir gelassen hat.... Andreas Schneider, für sein Wissen und die vielen Tipps rund um das Thema Algen & Axoneme. Ohne seine Unterstützung und seine Hilfsbereitschaft bei der Kultivierung der Chlamydomonas-Zellen würde ich jetzt wahrscheinlich immer noch mit Kaliumspritzen in Seeigeln herumstochern...... Karl Eberle, Rudolf Lehrhuber und Erwin Plötz für viele feinmechanische Meisterstücke, die aus einer Messidee erst einen Versuchsaufbau gemacht haben und den werkstattlichen Beistand bei unzähligen kleinen Tüfteleien.... Hulda Kirpal, für ihre unentbehrliche Hilfe bei der gesamten Tubulinpräparation, die ein von biochemischen Arbeitsmethoden ahnungsloser Physiker wie ich sonst wohl nie geschafft hätte.... Christian Hamm vom Alfred-Wegener-Institut für eine sehr interessante und unterhaltsame Woche mit Thalassiosira punctigera.... Marius DJ Dichtl, für die Eichmessung am Konfokalen Mikroskop und für die gemeinsame Leidens zeit am Ende der Promotion.... Reinhard Galneder und Valentin Kahl für die Durchführung der Elektrophorese-Experimente an den BSA-Vesikeln.... Stefan Herr Doktor, denn so viel Zeit muss sein Kaufmann, nicht nur für seine Hilfe bei allen chemischen Fragen, sondern auch für viele fußballerische Fachdiskussionen, die jedes Phrasenschwein hätten platzen lassen.

... den Mitstreitern im Labor Claudia, Doris, Felix, Ingrid, Jörg, Katrin, Markus & Markus, Melanie, Michael & Michael, Norbert und Tobias für eine unvergessliche Zeit mit PuyoPuyo-Beta-Testing, Wasserspendern, Re-Volt, Internet-Gewinnspielen, Sänftenbau, Döhnlöhds, Sokoban, schlecht programmierten Zufallsgeneratoren, Haribo, Mensagängen, Xool und vielen dummen Sprüchen ( Oft weiß man s einfach überhaupt nicht... ). Auch die frustrierendsten Messtage machen Spaß, wenn man solch nette Kollegen wie Euch hat.... allen ehemaligen und jetzigen Mitarbeitern von E22 für ihre ständige Hilfsbereitschaft und das etwas andere Arbeitsklima.... allen, die ich an dieser Stelle vergessen habe. Ihr mögt es mir bitte verzeihen. Mein ganz spezieller Dank geht an meine Eltern und meine Freunde, auf die ich mich jederzeit verlassen kann und die immer da sind, wenn ich sie brauche.

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung 3 3 Theoretische Grundlagen 9 3.1 Elastizitätstheorie zur Biegung langer, dünner Stäbe... 9 3.2 Hydrodynamik der Bewegung eines langen, dünnen Körpers parallel zu einer flachen Wand bei kleinen Reynolds-Zahlen.. 15 4 Materialien 23 4.1 Mikrotubuli... 23 4.1.1 Isolation von Tubulin... 24 4.1.2 Polymerisation von Tubulin zu Mikrotubuli... 24 4.2 Axoneme... 25 4.2.1 Kultivierung von Algenzellen... 27 4.2.2 Isolation von Axonemen... 29 5 Methoden 31 5.1 Versuchsaufbau... 32 5.1.1 Messkammer... 32 5.1.2 Mikromanipulation... 32 5.1.3 Lichtmikroskopie und Bildverarbeitung... 34 5.2 Versuchsvorbereitung... 37 5.2.1 Probenpräparation... 37 5.2.2 Herstellung von Mikroglasnadeln... 37 5.3 Versuchsdurchführung... 39 5.4 Versuchsauswertung... 39 5.4.1 Bestimmung der Filamentkontur... 40 5.4.2 Messung der Viskosität der Pufferlösung... 41 vii

5.4.3 Eichung des Mikromanipulators... 43 5.4.4 Ermittlung des Strömungsfelds um die Glasnadelspitze 44 5.5 Fehlerabschätzung... 47 5.5.1 Einzelfehler... 47 5.5.2 Gesamtfehler... 49 6 Ergebnisse 53 6.1 Biegesteifigkeit von einzelnen Mikrotubuli... 53 6.2 Bruchversuche an Mikrotubuli... 56 7 Diskussion 59 7.1 Gültigkeit der theoretischen Modelle... 59 7.1.1 Elastizitätstheorie... 59 7.1.2 Hydrodynamik... 60 7.2 Beschaffenheit der Mikrotubuli... 61 7.2.1 Länge des Mikrotubulus... 61 7.2.2 Anzahl der Protofilamente... 62 7.3 Abschätzung charakteristischer Eigenschaften... 63 7.3.1 Elastizitätsmodul... 63 7.3.2 Persistenzlänge... 64 7.3.3 Bruchmoment... 65 7.4 Vergleich mit den Ergebnissen anderer Arbeitsgruppen... 67 8 Ausblick 71 A Fehlerrechnung 73 B Isolation von Tubulin 75 C Isolation von Axonemen 79 D Programm zur Auswertung der Biegesteifigkeitsmessungen 83 viii

E Firmen- und Herstellerverzeichnis 93 F Abkürzungsverzeichnis 97 Literaturverzeichnis 99 Eigene Veröffentlichungen 105 Lebenslauf 107 ix