Fragebogen für den [(Land-)kreis oder Stadt]

Ähnliche Dokumente
Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

BADEN-AIRPARK. Zwischen

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei

Für Sie da: Der Beauftragte des Landkreises Fürth für Menschen mit Behinderung.

Leseprobe zum Download

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften

Das Persönliche Budget

Satzung für den Behindertenrat der Stadt Fürth vom 24. Mai 2012

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2

Sehr geehrte Frau Muth, sehr geehrtes ELLA-Team, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Stammgäste,

(1) Die Aufgaben werden als kommunales Ehrenamt wahrgenommen. (2) Die/Der Behindertenbeauftragte ist insoweit unabhängig und weisungsungebunden.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Inklusion in Altona voranbringen

Neuerungen der Landesbauordnung (LBauO) zur Barrierefreiheit. Regelungen nach der LBauO-Novelle 2015

Lieblingsplätze für alle

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Die Integrations-/ Inklusionsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Schwerbehindertenpolitik

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Muss meine Internetseite barrierefrei sein?

Wer sind wir? Worum geht es?

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Herzlich Willkommen VKIB

Arbeitskreis Barrierefreies Köln

Berichtsbogen zur Abgabe von Heilmitteln nach 124 SGB V. Anschrift der Praxis, für die die Abgabeberechtigung beantragt wird Name: Adresse:

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Dr. Volker Sieger. Mobilität (IbGM) Mainz

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Vom Kind aus denken?!

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Herzlich Willkommen zum Fachtag Tarifvertrag Soziales am Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v.

Fragebogen für Angehörige von Bewohnerinnen in Hamburger Wohn- und Pflegeeinrichtungen

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Deutscher Behindertenrat (DBR)

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

BEWERBUNG DER FAMILIE

Handbuch Barrierefreies Bauen

Brandenburg - Brandenburgisches Behindertengleichstellungsgesetz BbgBGG

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Befragung: barrierearm oder barrierefrei?

Landesgesetz zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderungen

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Barrierefreies Bauen Gesetze, Verordnungen, technische Regeln

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Novelle der Landesbauordnung - Was ist neu?

Aktionsplan des Landesblinden- und Sehbehindertenverbandes Rheinland-Pfalz e.v.

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

BAYERN BARRIEREFREI ALLE INFOS AUF EINEN BLICK. BayernSPD Landtagsfraktion

Checkliste. Im Prinzip ist Betreutes Wohnen damit auch in der angestammten Wohnung möglich.

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Fachkonferenz Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

lindemann thermo- line

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Häufig gestellte Fragen und Antworten aus dem Bereich Gastronomie, Vereins-, Gemeinschaftsund Mehrzweckräumlichkeiten

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Das Bundesteilhabegesetz

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

VdK-Befragung 2015: Wie barrierefrei sind rheinland-pfälzische Arztpraxen?

Fragebogen zur Barrierefreiheit eines Betriebes; hier: Gastronomie Datum

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Verwaltungsvorschrift

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Die Perspektive wechseln

Transkript:

Fragebogen für den [(Land-)kreis oder Stadt] Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen bis zum [Datum] an [Name der Einrichtung, z.h. Herr/ Frau, Adresse] zurück-zuschicken. Herzlichen Dank! Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns postalisch (s.o.), telefonisch [Telefonnummer] oder per e-mail: [E-Mail Adresse] 1 VERTRETUNG VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 1.1 Welche Formen der Vertretung bzw. Beteiligung von Menschen mit Behinderungen (z.b. Arbeitskreise, Arbeitsgemeinschaften, Selbsthilfegruppen[-Zusammenschlüsse] usw.) gibt (gab) es auf der Ebene des Landkreises in [(Land-)kreis oder Stadt]? Bitte geben Sie die genaue Bezeichnung der Gremien an: Wer ist (war) darin vertreten? Wer ist (war) Ansprechpartner/in? 1

Wenn es einen Arbeitskreis, eine Arbeitsgemeinschaft, Selbsthilfegruppen (-Zusammenschlüsse) nicht mehr gibt, was sind die Gründe dafür? 1.2 Ist der Behindertenbeirat in die Arbeit des Kreistages formal einbezogen? Wenn ja, wie? 1.3 Mit welchen Themen hat sich der Behindertenbeirat zuletzt befasst? 1.4 Welche Aufgaben hat der Behindertenbeauftragte des/der [(Land-)kreis oder Stadt] und für welche Zielgruppen ist er zuständig? 1.5 Gibt oder gab es für den [(Land-)kreis oder Stadt] eine Person, die die Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen in den unterschiedlichen Bereichen (Gestaltung öffentlicher Einrichtungen, Wohnen, Verkehr usw.) koordiniert? seit nicht mehr 2

Wenn ja, welche Aufgaben hat (hatte) diese? 1.6 Sind in den Bereichen Behinderten(bei)rat, Ansprechpartner/in für Menschen mit Behinderungen, Koordinator/in für Planungen im [(Land-)kreis oder Stadt] Veränderungen geplant oder in der letzten Zeit vorgenommen worden? Was sind / waren die Gründe dafür? 1.7 Gab es in letzter Zeit im Kreistag Initiativen, die mit der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen zu tun hatten? 3

2 INFORMATION UND AUSTAUSCH 2.1 Gibt es spezielle Informationsmaterialien des/der [(Land-)kreis oder Stadt] für Menschen mit Behinderungen? seit nicht mehr zur Zeit nicht, Neuauflage ist geplant 2.2 Ist die Internetseite de/ders [(Land-)kreis oder Stadt] barrierefrei gestaltet (vgl. [Paragraph des landeseigenen Behindertengleichstellungsgesetzes, Paragraph in Anhang mit aufnehmen]? 2.3 Können bei der Kreisverwaltung Informationen über Hilfen für Menschen mit Behinderungen angefordert werden? 2.4 In welcher Weise können Sie Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen weiterhelfen, wenn diese sich mit einer Frage in Bezug auf behinderungsbedingte Hilfen an die Kreisverwaltung wenden? 2.5 Welchen Veränderungsbedarf sehen Sie im Hinblick auf die Information über die Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung im Kreisgebiet? 4

3 BAUEN UND ZUGÄNGLICHKEIT VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 3.1 Was unternimmt der [(Land-)kreis oder Stadt], um Menschen mit Behinderungen den Zugang zu öffentlichen Einrichtungen zu erleichtern und ihnen die Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen? Wie wird den Vorgaben des [Landeseigenes] Behindertengleichstellungsgesetzes zur Herstellung von Barrierefreiheit (Art. [Nummer des Artikels aus dem Paragraphen, in Anhang mit aufführen] siehe Anhang), und der [Bundesland eigener] Bauordnung (Art [Nummer des Artikels aus dem Paragraphen, in Anhang mit aufführen] siehe Anhang) Rechnung getragen? 3.2 Gibt es eine Bestandsaufnahme des [(Land-)kreis oder Stadt], ob die öffentlichen Gebäude behindertengerecht bzw. barrierefrei sind? 3.3 Sind die Gebäude der Kreisverwaltung rollstuhlgerecht ausgestattet (vgl. Art. [Landeseigene gesetzliche Regelung, diese im Anhang aufführen], siehe Anhang)? (Sollte der Platz nicht ausreichen, fügen Sie dem Fragebogen bitte Ihre Auflistung auf einem separaten Blatt bei.) ja, im Sinne der [Landeseigenen gesetzlichen Regelung] Art [Nummer des entsprechenden Artikels/Paragraphen] - welche? ja, aber nicht der [Landeseigenen gesetzlichen Regelung] Art [Nummer des entsprechenden Artikels/Paragraphen] voll entsprechend - welche? nein - welche? 5

3.4 Sind in den öffentlichen Einrichtungen des/der [(Land-)kreis oder Stadt] Orientierungshinweise für sinnesbehinderte Menschen angebracht? Anmerkungen: 3.5 Werden beim Bau oder Umbau von öffentlichen Gebäuden Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen an den Planungen beteiligt, um sicher zu stellen, dass die Gebäude barrierefrei erreichbar sind? Wenn ja, in welcher Weise? 3.6 Wird beim Bau oder Umbau von öffentlichen Gebäuden der Behindertenbeauftragte des/der [(Land-)kreis oder Stadt] an den Planungen beteiligt? Wenn ja, in welcher Weise? 3.7 Gibt es eine Prioritätenliste, um öffentliche Gebäude der/der [(Land-)kreis oder Stadt] behindertengerecht / barrierefrei nachzurüsten? Wenn ja, in welcher Weise? 6

3.8 Auf welche Weise wird bei der Gestaltung von Dienstleistungen des/der [(Land- )kreis oder Stadt] auf die Belange von Menschen mit Hörschädigungen Rücksicht genommen? Wie wird insbesondere dem im [Bundesland eigenen, z.b. Bayerischen ] Behindertengleichstellungsgesetz (Art. [Nummer des Artikels], siehe Anhang) festgeschriebenen Recht Rechnung getragen, sich in den Ämtern in Gebärdensprache zu verständigen. 3.9 Auf welche Weise wird bei der Gestaltung von Dienstleistungen des/der [(Land- )kreis oder Stadt] auf die Belange von Menschen mit Sehbehinderung Rücksicht genommen? Wie wird insbesondere der Vorschrift des [Bundesland eigenen, z.b. Bayerischen ] Behindertengleichstellungsgesetzes (Art. [Nummer des Artikels], siehe Anhang) Rechnung getragen, schriftliche Bescheide, Allgemeinverfügungen, öffentlichrechtlichen Verträgen und Vordrucken Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich zu machen? 3.10 Auf welche Weise wird bei der Gestaltung von Dienstleistungen des/der [(Land- )kreis oder Stadt] auf die Belange von Menschen mit einer geistigen und/oder seelischen Behinderung Rücksicht genommen? Wie wird insbesondere der Vorschrift des [z.b. Bayerischen ] Behindertengleichstellungsgesetzes (Art. [Nummer des Artikels, ggf. Abs.], siehe Anhang) Rechnung getragen, bei der Gestaltung von schriftlichen Bescheiden, Allgemeinverfügungen, öffentlich-rechtlichen Verträgen und Vordrucken den besonderen Belangen behinderter Menschen Rechnung zu tragen? 3.11 Auf welche Weise wird bei der Gestaltung des öffentlichen Raumes (z.b. abgesenkte Bürgersteige, Ampelanlagen, Bahnsteige, Straßenquerung, Platzgestaltung usw.) auf die Bedürfnisse von mobilitäts- und sehbehinderten Menschen Rücksicht genommen? 7

3.12 Konnte durch die Vorgabe der [Bundesland eigenen, z.b. Bayerischen ] Bauordnung (Art. [Nummer des Artikels], siehe Anhang) zur behindertenfreundlichen Zugänglichkeit von Gebäuden mit allgemeinem Besuchsverkehr (z.b. Verkaufsstätten, Bildungsstätten und Freizeiteinrichtungen) eine Verbesserung der behindertengerechten Infrastruktur in konkreten Fällen erreicht werden? Wenn ja, in welchen? 3.13 Welche Defizite bestehen im Bereich der behindertenfreundlichen Zugänglichkeit von Gebäuden mit allgemeinem Besuchsverkehr? 3.14 Gibt es eine Bedarfserhebung zur Wohnraumversorgung für Menschen mit Behinderung im [(Land-)kreis oder Stadt]? 3.15 Gibt es im [(Land-)kreis oder Stadt] Lücken in der Wohnraumversorgung für Menschen mit Behinderungen? 3.16 Konnte durch die Vorgabe der [Bundesland eigenen, z.b. Bayerischen ] Bauordnung (Art. [Nummer des Artikels], siehe Anhang) zur behindertengerechten Gestaltung einer Mindestzahl von Wohnungen in Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen eine Verbesserung der Wohnraumversorgung von Menschen mit Mobilitätsbehinderungen erreicht werden? 8

3.17 Gibt es Bemühungen, die auf eine Verbesserung der Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen abzielen (z.b. Wohnungsbauplanung, Planung der Infrastruktur, Beratung und Unterstützung bei einer notwendigen Wohnungsanpassung)? 3.18 Wird über Wohnungs-(bau)gesellschaften behindertengerechter Wohnraum zur Verfügung gestellt? Wenn ja, wie viele Wohnungen bzw. für wie viele Menschen? 4 MOBILITÄT / VERKEHR 4.1 Wie werden die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung im öffentlichen Nahverkehr im [(Land-)kreis oder Stadt] berücksichtigt? 4.2 Sind die Fahrzeuge und Anlagen des ÖPNV und des RVO im [(Land-)kreis oder Stadt] für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt nutzbar (inklusive des Erhaltes einer Einstiegsstelle mit Mindesthöhen)? Wenn nein, welche Probleme gibt es? 9

4.3 Sind Probleme bei der Nutzung des Behindertenfahrdienstes bekannt? 5 TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN AM KULTURELLEN LEBEN UND IM FREIZEITBEREICH 5.1 Gibt es im [(Land-)kreis oder Stadt] Gruppen, die sich für die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am kulturellen Leben und für die Einbeziehung in Vereine und andere Freizeitangebote engagieren? Wenn ja, welche Gruppen sind das? Um welche Aktivitäten handelt es sich? 5.2 Gibt es im [(Land-)kreis oder Stadt] spezielle Angebote oder finanzielle Förderungen für Menschen mit Behinderungen im Freizeitbereich? 10

5.3 Gibt es für den/die [(Land-)kreis oder Stadt] eine Übersicht über die behindertengerechte Infrastruktur (z.b. Stadtführer für Menschen mit Behinderung, Übersicht über behindertengerechte Toiletten, Übersicht der mit dem Rollstuhl zugänglichen öffentlichen Gebäude, Übersicht der mit dem Rollstuhl zugänglichen Restaurants und Hotels,...)? 6 FÖRDERUNG VON EINRICHTUNGEN UND DIENSTEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 6.1 In welcher Form und in welcher Höhe fördert der [(Land-)kreis oder Stadt] Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen? 7 PERSPEKTIVEN 7.1 Werden Auswirkungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung bzw. andere Vorschriften zur Vermeidung von Benachteiligung von Menschen mit Behinderung im [(Land-)kreis oder Stadt] diskutiert? [Link zur Online-Publikation beim Bundessozialministerium] Anmerkung: 7.2 Welche Rolle kann der [(Land-)kreis oder Stadt] bei der Weiterentwicklung der 11

Hilfen für Menschen mit Behinderungen spielen, damit es Menschen mit Behinderungen möglich ist, an dem Ort ihrer Wahl nach ihren eigenen Vorstellungen zu leben? Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit! Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum [Datum] zurück an: [Name der Einrichtung] [z. Hd. Herr/Frau] [Straße] [PLZ, Stadt] ANHANG 12

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) Ausfertigungsdatum: 27.04.2002 5 Zielvereinbarungen (1) Soweit nicht besondere gesetzliche oder verordnungsrechtliche Vorschriften entgegenstehen, sollen zur Herstellung der Barrierefreiheit Zielvereinbarungen zwischen Verbänden, die nach 13 Abs. 3 anerkannt sind, und Unternehmen oder Unternehmensverbänden der verschiedenen Wirtschaftsbranchen für ihren jeweiligen sachlichen und räumlichen Organisations- oder Tätigkeitsbereich getroffen werden. Die anerkannten Verbände können die Aufnahme von Verhandlungen über Zielvereinbarungen verlangen. (2) Zielvereinbarungen zur Herstellung von Barrierefreiheit enthalten insbesondere 1. die Bestimmung der Vereinbarungspartner und sonstige Regelungen zum Geltungsbereich und zur Geltungsdauer, 2. die Festlegung von Mindestbedingungen darüber, wie gestaltete Lebensbereiche im Sinne von 4 künftig zu verändern sind, um dem Anspruch behinderter Menschen auf Zugang und Nutzung zu genügen, 3. den Zeitpunkt oder einen Zeitplan zur Erfüllung der festgelegten Mindestbedingungen. Sie können ferner eine Vertragsstrafenabrede für den Fall der Nichterfüllung oder des Verzugs enthalten. (3) Ein Verband nach Absatz 1, der die Aufnahme von Verhandlungen verlangt, hat dies gegenüber dem Zielvereinbarungsregister (Absatz 5) unter Benennung von Verhandlungsparteien und Verhandlungsgegenstand anzuzeigen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt diese Anzeige auf seiner Internetseite bekannt. Innerhalb von vier Wochen nach der Bekanntgabe haben andere Verbände im Sinne des Absatzes 1 das Recht, den Verhandlungen durch Erklärung gegenüber den bisherigen Verhandlungsparteien beizutreten. Nachdem die beteiligten Verbände behinderter Menschen eine gemeinsame Verhandlungskommission gebildet haben oder feststeht, dass nur ein Verband verhandelt, sind die Verhandlungen innerhalb von vier Wochen aufzunehmen. (4) Ein Anspruch auf Verhandlungen nach Absatz 1 Satz 3 besteht nicht, 1. während laufender Verhandlungen im Sinne des Absatzes 3 für die nicht beigetretenen Verbände behinderter Menschen, 2. in Bezug auf diejenigen Unternehmen, die ankündigen, einer Zielvereinbarung beizutreten, über die von einem Unternehmensverband Verhandlungen geführt werden, 3. für den Geltungsbereich und die Geltungsdauer einer zustande gekommenen Zielvereinbarung, 4. in Bezug auf diejenigen Unternehmen, die einer zustande gekommenen Zielvereinbarung unter einschränkungsloser Übernahme aller Rechte und Pflichten beigetreten sind. (5) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales führt ein Zielvereinbarungsregister, in das der Abschluss, die Änderung und die Aufhebung von Zielvereinbarungen nach den Absätzen 1 und 2 eingetragen werden. Der die Zielvereinbarung abschließende Verband behinderter Menschen ist verpflichtet, innerhalb eines Monats nach Abschluss einer Zielvereinbarung dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales diese als beglaubigte Abschrift und in informationstechnisch erfassbarer Form zu übersenden sowie eine Änderung oder Aufhebung innerhalb eines Monats mitzuteilen. (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/bgg/gesamt.pdf, abgerufen am 03.06.2009) [Bundesland eigenes Gesetz, z.b. Bayerisches Gesetz zur Gleichstellung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze 13