Digitalisierung und Recht, Bucerius Law School Press 2017 (Herausgabe mit Felix Würkert und Tina Winter)

Ähnliche Dokumente
SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Lebenslauf Claus Kreß

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Publikationsverzeichnis Stand 10/2015 PD Dr. Florian Eichel

Akteneinsichts- und Auskunftsansprüche. militärischen Bereich ausweitbar?

Veröffentlichungsverzeichnis

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

PD Dr. Stephanie Schiedermair

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Europäische Wirtschaft II: Integrationsprojekt in der Krise?

Gerechtigkeitsfragen in Gesellschaft und Wirtschaft

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Literaturangaben für die Vorlesung. Kapitalgesellschaftsrecht

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Der Regierungsentwurf eines neuen Vergaberechts als Vollzug EU-rechtlicher Vorgaben

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Verzeichnis der Veröffentlichungen

Prof. Dr. iur. utr. Ulrich Eugen Palm Schriftenverzeichnis

Die Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinien. 10 Thesen und Forderungen aus Sicht des DStGB

Vergaberecht - Chance zur Stärkung der Integrationsunternehmen I Jahrestagung 2016 der Bundesarbeitsgemeinschaft für Integrationsfirmen

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Rijksuniversiteit Groningen

IT-Beschaffung und Konjunkturkrise Wichtiges für Auftraggeber und Bieter: Vergaberecht und IT-Beschaffung

Fortbildungsbescheinigung

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

Veröffentlichungen. Schuldrechtsmodernisierung Einführung in das neue Recht (mit Peter Huber), Verlag C.H. Beck, München 2002.

V O R T R Ä G E. Stand Mai 2014

Die Umsetzung der EU-Vergaberechtsreform

Courses Taught. Prof. Dr. Reinhard Zimmermann

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Beruflicher Lebenslauf. dr. Andrea Cserba

Seminare, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge

Die Zukunft der Demokratie in Europa Welches Europa wollen wir/ sollten wir wollen? Prof. Dr. Jürgen Neyer

Deutsche Woche in Kasachstan

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

PROF. DR. HERBERT WASSMANN PUBLIKATIONEN

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN ) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher B. Monographien...

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Newsletter. August Thema: Networking mit Erfolg. Mit Mentoring die richtigen Kontakte. knüpfen. In dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser,

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Publikationsverzeichnis

Literaturhinweise. Prof. Dr. von Wilmowsky Insolvenzrecht I: Grundzüge (Vorlesung) I. Gesetzestexte. InsO; AnfG; BGB; HGB; AktG; GmbHG; ZVG

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

PROF. DR. CHRISTIAN ALEXANDER

Dr. Fridhelm Marx Reform des Vergaberechts 2016

Fortbildungen im Arbeitsrecht

Univ.-Prof. Dr. Stephanie Schiedermair

Kautelarjuristische Klausuren im Zivilrecht

Die Diskussion um das NPD-Verbot

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Schriftenverzeichnis Priv.-Doz. Dr. Thomas Holzner (Stand: 10/2015)

Austria s only Institutional Premium Accreditation 1

Liste der Zeitschriften in der ZDB

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Professor Dr. Jörg Scheinfeld. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Publikationen

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Recht in Ostasien 15. Marco Haase (Hrsg.) Privatautonomie. Aufgaben und Grenzen. [ostasien] Nomos

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen

Reform des Oberschwellen- Vergaberechts

Heybrock, Praxiskommentar zum GmbH-Recht, ZAP-Verlag, 2. Aufl (Kommentierung der 41 bis 47 GmbHG, z.t. mit Prof. Dr.

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Funktionale Selbstverwaltung ^ und Demokratieprinzip - am Beispiel der Sozialversicherung

P u b l i k a t i o n e n

Forschungsprojekt Sprache und Recht

Die Eckpunkte zur Reform des Vergaberechts vom

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

Prof. Dr. Ulrich Falk. Curriculum Vitae bis 1977 Mitglied des B-Kaders der deutschen Jugendnationalmannschaft im Schach

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gefahren und Chancen Europas

Kooperationsangebot für Lateinamerika Verein e.v.

Vergaberecht für Anfänger. Praxisseminar. Das 1 1 des Vergaberechts. 12. Mai 2016, Berlin 28. Oktober 2016, Hamburg 02. Dezember 2016, Stuttgart

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: Beiträge zu Büchern

Föderalismusreform II: Lernen von der Schweiz?. Reformoptionen für Deutschlands Finanzverfassung ISBN: Tectum Verlag Marburg, 2008

Newsletter zum aktuellen Vergaberecht

18. forum vergabe Gespräche

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Transkript:

Dr. Anika M. Klafki, LL.B. (Bucerius Law School) Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. (Iowa) SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien und Herausgeberschaften Digitalisierung und Recht, Bucerius Law School Press 2017 (Herausgabe mit Felix Würkert und Tina Winter) Risiko und Recht Risiken und Katastrophen im Spannungsfeld von Effektivität, demokratischer Legitimation und rechtsstaatlichen Grundsätzen am Beispiel von Pandemien, Mohr Siebeck 2017 (Dissertation) Juristisches Buch des Jahres (Zimmermann, NJW 2017, 2971) Auszeichnungen: - Promotionspreis der Bucerius Law School 2017-1. Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen 2017 - Druckkostenzuschuss des Förderfonds der VG Wort in maximaler Höhe (2016) Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung, Schriften der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, Nomos 2016 (Herausgabe mit Hermann Pünder) Kommentierungen Pünder/Schellenberg (Hrsg.), Vergaberecht Handkommentar, Nomos, 3. Auflage 2018 (im Erscheinen), daraus: - 108 GWB (Ausnahmen vom Vergaberecht für die öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit), - 15-19 VgV (Verfahrensarten Vergabeverordnung), - 14, 15, 17, 18 SektVO (Verfahrensarten Sektorenverordnung), - 9 12, 14 UVgO (Verfahrensarten Unterschwellenvergabe), - 13 VSVgV (Verfahrensarten Verteidigungs- und Sicherheitsbereich), - 3b VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Unterschwellenbereich), - 3b EU VOB/A (Verfahrensarten Bauleistungen Oberschwellenbereich) (gemeinsam mit Hermann Pünder).

2 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelbänden Chapter 6: Grounds of Review and Standard of Review, in: Backes/Eliantonio, Judicial Review of Administrative Action. Ius Commune Casebooks for the Common Law of Europe Cases, Materials and Texts on National, Supranational and International Law, Hart Publishing 2018 (im Erscheinen) (mit Hermann Pünder). Chapter 11: Liability, in: Backes/Eliantonio, Judicial Review of Administrative Action. Ius Commune Casebooks for the Common Law of Europe Cases, Materials and Texts on National, Supranational and International Law, Hart Publishing 2018 (im Erscheinen) (mit Hermann Pünder). Legal Harmonization through Interfederal Cooperation, demnächst in: German Law Journal 2018. Administrative Law in Germany, in: Seerden, Comparative Administrative Law. Administrative Law of the European Union, Its Member States and the United States, 4. Edition 2018, 49 106 (mit Hermann Pünder). Kooperationsmechanismen im modernen Bundesstaat Interföderale Rechtsharmonisierung in Deutschland und den USA, Verwaltungsarchiv 2018, 96 116. Digitalisierung und Öffentliches Recht, in: Klafki/Würkert/Winter, Digitalisierung und Recht, 2017, 1 28 (mit Felix Würkert und Tina Winter). Der Gemeinsame Bundesausschuss als machtvoller kleiner Gesetzgeber unterhalb des öffentlichen Radars eine rechts- und politikwissenschaftliche Analyse, Verwaltungsarchiv 2017, 343 365 (mit Kathrin Loer). Weibliche Wege in die Wissenschaft. Reflexionen anlässlich einer Podiumsdiskussion in Hamburg, JURA 2017, Heft 11, I-VII (mit Anne Dienelt). Die juristische Bewältigung von Pandemien Eine risikorechtliche Analyse, RPG (Recht und Politik im Gesundheitswesen) 2017, 112 122. Verteilungsfragen im regulativen Umgang mit Risiken und Katastrophen am Beispiel der Impfmittelvergabe in Pandemien, in: Pünder/Klafki, Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung, Nomos 2016, 105 120. zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, in: Hölzlwimmer/Engel/Krönke et al, Rechtsfrieden Friedensrecht, Baden-Baden 2016, 31 53. Stärkung der Grundlagen und Methoden in der Juristenausbildung, ZRP 2016, 205 208 (mit Johanna Croon-Gestefeld, Philip Liebenow, Benedikt Straubinger, Jan Wildhirt und Tina Winter).

3 zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, DÖV 2015, 637-645 (Parallelveröffentlichung). Reform der Juristenausbildung ein Vorschlag aus Hamburg, JuS Magazin 10/2015, 48-62 (mit Johanna Croon-Gestefeld, Philip Liebenow, Benedikt Straubinger, Jan Wildhirt und Tina Winter). Einführung des Vereinbarungsmodells im Hamburgischen Hochschulkapazitätsrecht Richtungsweisend oder verfassungswidrig?, NVwZ 2014, 986 990. Rechtsprobleme des Arbeitnehmerschutzes in den neuen Landesvergabegesetzen, NJW 2014, 429 433 (mit Hermann Pünder). Mitgliederwerbung von nichttariffähigen Arbeitnehmervereinigungen im Betrieb, NZA-RR 2012, 393-448 (mit Andreas Schönhöft). Fallbearbeitungen Schwerpunktklausur Die reisende Kristallkugel. Eine Tour d Horizon durch das Gewerberecht, JURA 2018 (im Erscheinen). Hausarbeit Demo mit Hindernissen, JURA 2016, 300-310 (mit Hermann Pünder). Online-Veröffentlichungen, kleinere Beiträge, Printmedien und Fernsehen Beiträge bei NDR Aktuell zum G-20-Gipfel in Hamburg, 10.6.2017 und 26.6.2017. Tödliche Kleinstaaterei, Debatte Schutz vor Pandemien, TAZ, 11. Mai 2017, S. 12. Risiken und Katastrophen als Herausforderung für die Rechtsordnung, Der Wirtschaftsführer für Junge Juristen 2017/2, 9 11. Schwerpunktwoche zum HANSEMOOT, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/124-2017/ Krankenhausfinanzierung in der Krise Alle Macht den Krankenkassen?, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/95-2017/ Editorial zum Sozialrechtsschwerpunkt, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/92-2017-2/ (mit Andrea Kießling) Sozialrechtler*innen wo seid ihr?, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/47-2017/ mit Andrea Kießling) Die Zukunft der Juristenausbildung, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/13-2017/ Editorial zum Schwerpunkt: Juristische Ausbildung, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/12-2017/ (mit Dana-Sophia Valentiner)

4 Die europäische Flüchtlingskrise Von aufgeblasenen Skandalen, vollen Booten mit leeren Plätzen und vorgeschobenen Lösungen, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/18-2016/ Editorial zur Themenwoche: Verwaltungslegitimation im Wandel, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/56-2016/ Tagungsbericht zum JuWissDay 2016 Digitalisierung und Recht, JuWissBlog, http://www.juwiss.de/94-2016/ (mit Tina Winter und Felix Würkert) Demokratie Quo Vadis? Vom Schattenkönig des deutschen Gesundheitswesens, JuWiss- Blog, http://www.juwiss.de/61-2015/ Studienreform und Entwertung der Schwerpunkte: Das große Paradoxon, Beitrag auf Legal Tribune Online, abrufbar unter: http://www.lto.de/recht/studiumreferendariat/s/jurastudium-reform-entwertung-schwerpunkte-widerspruch-paradoxon/ Ebola Zur Notwendigkeit international finanzierter Medikamentenvorräte, JuWissBlog, abrufbar unter: http://www.juwiss.de/106-2014/ The Crisis in U.S. Legal Education What is being done? Vortragsbericht, DAJV-Newsletter 2013, 182 183. Der Europäische Betriebsrat Arbeitnehmer aller Länder, vereinigt euch!, Beitrag auf Infopoint-Europa.de, 2012, http://www.infopoint- europa.de/assets/uploads/beitraege-rechtsreferendare/klafki-europaeischer- Betriebsrat.pdf Vorträge Die Pandemie kommt sind wir vorbereitet?, Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften, Workshop Mit Sicherheit mehr Sicherheit? Perspektiven der Sicherheitspolitik für die Welt 2035, 30. Juni 2017, Hamburg. Katastrophenschutzrecht Vorsorge, Bekämpfung und Schadensausgleich, Vortrag für die Delegation des Rechtsamtes beim Staatsrat der Volksrepublik China, 15. November 2016, Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Berlin. Verteilungsfragen im regulativen Umgang mit Risiken und Katastrophen am Beispiel der Impfmittelvergabe in Pandemien, Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften, 19. November 2016, Hamburg. zwischen Konfliktbewältigung und funktionsgerechter staatlicher Aufgabenteilung, 55. Assistententagung Öffentliches Recht, 4. März 2015, Augsburg. Das Hamburgische Mindestlohngesetz auf dem Prüfstand des Europarechts, Vortragsreihe Update Vergaberecht, 15. August 2013, Hamburg.

5 Organisation wissenschaftlicher Tagungen und Veranstaltungen Mai 2017: Organisation der Podiumsdiskussion Weibliche Wege in die Wissenschaft in Hamburg (mit Anne Dienelt). November 2016: Organisation des JuWissDay 2016 zum Thema Digitalisierung und Recht in Hamburg (mit Felix Würkert und Tina Winter). November 2015: Organisation der Jahrestagung der Deutschen Sektion des Internationalen Instituts für Verwaltungswissenschaften zum Thema Risiko und Katastrophe als Herausforderung für die Verwaltung in Hamburg (mit Hermann Pünder).