Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System

Ähnliche Dokumente
Das sensomotorische System

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Zentralnervensystem 25

Anatomie des Zentralnervensystems

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Zelltypen des Nervensystems

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Zentrales Nervensystem

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

1. Definition des Arbeitsgebietes

Beide bei Thieme ebook

Aufgaben des Nervensystems

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Nervensysteme und neuronale Koordination

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

Anatomie des Nervensystems

Dozentenscript Kurstag 3: Rückenmark, Spinalnerven, Reflexe

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Motorik. 5: Stunde: Pathologie: Erkrankungen der motorischen Einheit

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Grundlagen der Bewegungswissenschaft. Zentrales Nervensystem und Bewegungskontrolle. Joachim Hermsdörfer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft.

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Aufbau und Funktion des Gehirns

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Nervenphysiologie 3.4.3

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Anatomie, Biologie und Physiologie

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Zentrales Nervensystem

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89


VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

Wiederholung: Dendriten

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Molekulare und zelluläre Aspekte der Embryonalentwicklung des Vertebraten-Nervensystems

DAS RÜCKENMARK UND DIE AUSWIRKUNGEN EINER VERLETZUNG AUF DEN MENSCHLICHEN ORGANISMUS

Der Einfluss des Purkinje-Zell Inputs auf die Parvalbumin Expression in den tiefen cerebellären Kernen

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Dr. Nora Wender. 1. Stunde: Skelettmuskulatur

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Roland Depner. Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Schematische Übersicht über das Nervensystem eines Vertebraten

Sensomotorik. Handlungen und Bewegungen Muskelaufbau und Muskelfunktion Propriozeption und Reflexe Motorische Kontrolle im ZNS Augenbewegungen

Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Das autistische Gehirn

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

Muskeln. Herzmuskel. Glatte Muskulatur. Skelettmuskulatur. Elektrische Synapsen. Elektrische Synapsen

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Zelluläre Kommunikation

1.) Was ist ein Reflex? Definition 1: Definition 2:

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

von Gleichgewicht und Bewegung

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

Anatomie, Biologie und Physiologie

7 Neurobiologie Aufgaben zum Referatesystem

Der Kopf Die Kommandozentrale

1. Biopsychologie Eine integrative Neurowissenschaft. 2. Das Zentralnervensystem. »1 von 26«Los! Lern noch ne Seite...

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Aufbau und Beschreibung Neuronaler Netzwerke

Anatomie der Muskulatur

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

Wie es diese Funktionen erfüllt und wie weit sich seine Aufgaben tatsächlich erstrecken, beginnt sich erst jetzt zu

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Transkript:

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Inhalt: 1. Muskel, Muskelspindel, Motorische Endstrecke 2. Reflexe 3. Pyramidales System 4. Extrapyramidales System Literatur: Dudel et al., Neurowissenschaft (Springer) Reichert, Neurobiologie (Thieme) Kandel et al., Principles of Neural Science (McGraw Hill) Kahle, Taschenatlas der Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane (Thieme) Greenstein and Greenstein, Color Atlas of Neuroscience (Thieme)

Aufbau des Muskels Mehrkernige Muskelfasern (im Menschen: 50 µm Durchmesser, bis zu 50 cm lang) Myofibrillen Sarkomer (etwa 2,5 µm lang)

Bestimmung der Muskelspannung Muskelspindel: eingekapselter sensorischer Rezeptor im Muskel Orientierung parallel zu den Muskelfasern wirkt als Dehnungsrezeptor Anatomie: besteht aus 5-105 quergestreiften Muskelfasern (intrafusale( Fasern), die von einer Kapsel umschlossen sind Mittlerer Teil ist nicht kontraktil dort endet starke sensible Nervenfaser daneben dünnere d sensible Nervenfasern Dünne motorische Fasern ( -Fasern)( an den Enden

Gemeinsame motorische Endstrecke Gemeinsame Endstrecke für f r Skelettmuskulatur ist die große e Vorderhornzelle ( -Motoneuron( Motoneuron) Endigung absteigender Fasern i.d.. Regel nicht direkt am -Motoneuron sondern an Zwischenneuronen Vorderhorn ist komplexer Integrationsapparat

Reflexbögen Was sind Reflexe? Muskelreaktionen, die durch Verbindungen der afferenten Fasern der Hinterwurzel mit Vorderhornzellen zustande kommen, ohne daß eine Weiterleitung an das Gehirn notwendig ist. Testmöglichkeit: Trennung (Transektion( Transektion) ) des Rückenmarks vom Gehirn Monosynaptischer Reflexbogen Multisynaptischer Reflexbogen

Eigenreflex (Dehnungsreflex) Einfachster Reflex: Kontraktion eines Muskels wenn dieser verlängert wird Nachweis, daß es sich um einen Reflexbogen handelt durch Charles Sherrington (Anfang des 20. Jahrhunderts) Monosynaptischer Reflexbogen Heteronyme Innervation Reziproke Innervation

Fremdreflex Reizung von Hautrezeptoren Polysynaptischer Reflexbogen Reziproke Innervation Koordinierte Aktion mehrerer Muskelgruppen

Modifikation von Reflexen Supraspinale Kontakte zu - und - Motoneuronen Spinaler Schock

Bahnen der Willkürmotorik Primärer motorischer Kortex (Feld 4) Reiz, der zum Auslösen sen von Bewegung führt ist am niedrigsten motorisches Befehlszentrum 6 4 Prämotorische kortikale Areale (z.b. Feld 6) Programmierung von Bewegung, Entscheidungen Somatotope Organisation

Hauptsächliche Bahn der Willkürmotorik: Pyramidenbahn Massives Faserbündel (etwa 1 Million Axone), das seinen Ursprung vor allem im Motorkortex hat Somatotope Organisation Integration in den motorischen Hirnnervenkernen der Medulla (sog. Pyramiden ). Pyramidenkreuzung

Mehrzahl der Fasern (70-90%) kreuzen an der Decussatio pyramidum (Pyramidenkreuzung) in der Medulla und bilden Tractus corticospinalis lateralis Ungekreuzte Fasern verlaufen im Tractus corticospinalis anterior und kreuzen erst in Höhe H ihrer Endigungen Tractus corticospinalis lateralis Kontrolle der Haltung Tractus corticospinalis anterior Kontrolle der mehr distalen Muskeln der Gliedmaßen Zielgerichtete Bewegung

Enden in der Regel in der Zona intermedia zwischen Hinter- und Vorderhorn an Zwischenneuronen Ein kleiner Teil kontaktiert direkt -Motoneurone im Vorderhorn (meist für Flexor-Muskeln), die damit unter der direkten Kontrolle des Pyramidensystems stehen.

Extrapyramidales System Phylogenetisch altes extrapyramidales extrapyramidales- motorisches System - multisynaptische Neuronenketten - Im engeren Sinn: : Gruppe von Kernen mit hohem Eisengehalt (Basalganglien( Basalganglien) - Im weiteren Sinn: : zusätzlich als Integrationszentrum das Kleinhirn Funktion: Servo mechanismus zur Unterstützung aller Bewegungen notwendig für weiche Bewegungen

Striatum (Putamen und Caudatum) Pallidum Nucleus subthalamicus Nucleus ruber Substantia nigra Basalganglien Gehören zu verschiedenen Hirnregionen: - Kernstrukturen in der Tiefe der Hemisphären des Endhirns: Striatum - Teil des Zwischenhirns: Pallidum,, N. subthalamicus - Teil des Hirnstamms: N. ruber, S. nigra

Verknüfung der Basalganglien (schematisch) Doppelläufige Verbindungen z.b. zwischen Striatum und Substatia nigra sowie Pallidum und Nucleus subthalamicus

Läsionen in den Basalganglien führen zu charakteristischen Bewegungsstörungen: Hemiballismus unbewußte (häufig gewalttätige) anfallsartige Schleuderbewegungen eines Arms oder der ganzen Körperhälfte Läsion des Nucleus subthalamicus Parkinsonsche Krankheit (Schüttellähmung) - beständiges Ruhezittern, Maskengesicht, gebeugte Rumpfhaltung Läsion der Substantia nigra Chorea Huntington (erblicher Veitstanz) kurze irreguläre Bewegungen Läsion des Striatum

Integration: Kleinhirn (Cerebellum) Enthält etwa 10% des Hirnvolumens aber 50% seiner Nervenzellen Verbindung über die Pedunculi cerebellaris ( Kleinhirnstiele ) mit dem Hirnstamm Verlauf aller eintretenden und austretenden Bahnen Viele parallel verlaufende Windungen auf der Oberfläche, sog. Folia Unterscheidung in Rinde und Kerne

Nur fünf Typen von Nervenzellen: - Sternzellen - Korbzellen - Purkinje-Zellen - Golgi-Zellen - Körnerzellen Zellen der Kleinhirnrinde Nervenzellen in der Kleinhirnrinde sind hochgradig geordnet und in wiederkehrenden Einheiten angeordnet Module hemmend erregend (Fischer, M., Kaech,, S., Knutti,, D., Matus A. Rapid actin-based plasticity in dendritic spines. Neuron 20: 847-854 854 (1998))

Organisation der Kleinhirnrinde Aufbau aus 3 Schichten: Molekularschicht (Stratum moleculare): zellarm und faserreich, Zellkörper der Stern- und Korbzellen, Axone der Körnerzellen (als Parallelfasern entlang der Folia ), Dendriten der Purkinje-Zellen (2- dimensional und quer zu den Parallelfasern) Purkinje-Zellschicht (Stratum ganglionare): Einzelzellschicht der Purkinjezelllkörper, Axone projezieren in die weiße Substanz Körnerschicht (Stratum granulare): sehr zellreich, dichtgepackte Körnerzellen, vereinzelt Golgizellen

Zwei Endigungstypen: - Moosfasern Eingehende Verschaltungen - Kletterfasern Moosfasern: - erregender Eingang - kommen von Kernen im Rückenmark und Hirnstamm - enden an Dendriten der Körner- und Golgi- zellen in der Körnerschicht in speziellen Strukturen (Glomeruli) Kletterfaser: - erregender Eingang - stammen von der unteren Olive (einem( Kern des Kleinhirns) - umwickeln Zellkörper und proximale Dendriten einer einzelnen Purkinjezelle, wobei sie zahlreiche Kontake ausbilden. Verbinden zudem über Axon-Kollaterale mit einigen Stern- und Korbzellen

Verschaltungen innerhalb der Kleinhirnrinde 1. Axone der Körnerzellen verbinden (erregend) etwa 350 hintereinanderliegende Dendritenbäume der Purkinjezellen. Durch jeden Dendritenbaum ziehen etwa 200,000 Parallelfasern 2. Stern-, Korb- und Golgizellen sind inhibitorische Schaltneurone,, die die Purkinjezellen (oder Körnerzellen) hemmen.

Axone der Purkinjezellen projezieren in tiefliegende Kerne des Kleinhirns und bewirken den ausschließlich hemmenden (GABA-ergen ergen) Ausgang der Kleinhirnrinde Ausgehende Signale

Einlaufende Erregungen über Moosfasern (von Rückenmark und Hirnstamm) enden an Dendriten der Körner- und Golgizellen Funktionsprinzipien I Bewirken (über Parallelfasern der Körnerzellen) Erregung nur einer Reihe von Purkinjezellen. Golgizellen sind wesentlich größer als Körnerzellen und haben einen Dendritenbaum, der sich allseitig ausbreitet. Sie werden großvolumiger erregt als die Körnerzellen und inhibieren lokal (über kurze Axone) Purkinjezellen. Mechanismus der Kontrastbildung (Abgrenzung der Erregung)

Funktionsprinzipien II hemmende Interneurone Neurone der subkortikalen Kerne werden erregt durch Axonkollaterale der Moos- und Kletterfasern, aber stark gehemmt durch die Purkinjezellen aus der Kleinhirnrinde. Signal wird nur gesendet, wenn die Bremswirkung der Purkinjeneurone durch hemmende Interneurone in der Rinde wegfällt (die durch die Mossfasern erregt werden) ). Neurone subkortikaler Kerne Kletterfaser Moosfaser

Funktionsprinzipien III Durch die Anordnung von Purkinje- Dendriten und Parallelfasern erhalten benachbarte Purkinjezellen mit zeitlicher Verzögerung Signale der gleichen Körnerzelle (Leitungsgeschwindigkeit der Parallelfaser: : 0.2 m/s; entspricht etwa 0.1 ms für benachbarte Purkinjezelle) Zeitliche Korrelation von Signalen kann errechnet werden und Bewegung (Muskelaktivierung) sequentiert werden (dort treten auch häufig Schwierigkeiten bei Läsionen des Kleinhirns auf)

Motorisches Lernen z.b. Vestibulo-okularer okularer Reflex: sorgt dafür, daß die Augen bei Kopfdrehung ein Ziel fixieren können. Beim Tragen einer prismatischen Brille dreht sich der Reflex nach einer Lernphase um. Zerstörung des Vestibulozerebellums verhindert diese Anpassung Einfaches Modellsystem für motorisches Lernen: Rabbit eyelid conditioning Kleinhirnrinde Konditionierter Reiz (KR) Unkonditio- nierter Reiz (US) Ton Luftzug Moosfasern Kletterfasern (from: Ohyama et al. (2003) What the cerebellum computes. Trends Neurosci.. 26: 222-227) 227) Subkortikale Kerne (Nucleus interpositus)

Gliazellen der Kleinhirnrinde Migration der Körnerzellen ist ein gut studiertes Modellsystem für die Schichtenbildung im Gehirn - Vorläuferzellen der Körnerzellen proliferieren in der externen Körnerschicht - Migration zunächst parallel zum Folium - Radiale Migration durch die Molekularschicht an Bergmann-Stützzellen zur Purkinje-Zellschicht - Danach Glia-unabhängige radiale Migration zur Körnerschicht. (From rom: Komuro & Yacubova Recent advances in cerebellar granule cell migration, Cell. Mol. Life Sci., 1084-1098 1098 (2003)) Bergmann-Stützzellen bilden mit Endfüßchen eine gliöse Grenzmembran gegen die Hirnhäute Wo Purkinjezellen zugrunde gehen beginnen Bergmann-Stützzellen zu wuchern