von Gleichgewicht und Bewegung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Gleichgewicht und Bewegung"

Transkript

1 Strasmann s Anatomie und Physiologie, mit ausgewählten Kapiteln Pathologie Steuerung und Kontrolle Anatomie, Physiologie und etwas Pathologie von Gleichgewicht und Bewegung Bewegungs- Steuerung PD Dr. med. Thomas J. Strasmann

2 Einführung Drei Schritte zur Bewegung 1. Analyse: Wie steht der Körper im Raum? 2. Planung: Welche Bewegung ist geeignet? 3. Durchfûhrung: Welche Muskeln wie benutzen? Typische Einteilung der Sensoren in der Anatomie und Physiologie Extero-Sensoren... empfangen Reize von ausserhalb des Körpers. Eine äussere Welt wird abgebildet. Proprio-Sensoren... empfangen Reize von innerhalb des Körpers. Zustände des Körpers im Raum werden abgebildet. Entero-Sensoren... empfangen Reize aus den inneren Organen. Das innere Milieu wird abgebildet. Quellen der Propriozeption Hautrezeptoren Gelenkrezeptoren Muskelrezeptoren Gleichgewichtsorgan Auge Seite 2 Wie steht oder bewegt sich der Körper im Raum? Diese erste Frage muss das Gehirn zunächst beantworten. Dazu greift es auf die Propriozeptoren zurück, die in der Haut, in Gelenknähe und in Muskeln verteilt sind. Zudem liefern Gleichgewichtsorgan und Sehsinn zusätzliche Infos.

3 Mechanosensoren der Haut Bezeichnung Adäquater Reiz Sinnes-Qualität Merkelsche Tastscheibe stetige Eindrucktiefe Hautverformung Meissnersches Körperchen schnelle Hautverformung Eindruckgeschwindigkeit Ruffinisches Körperchen Hautdehnung Dehnung Pacinisches Körperchen Vater-Pacinisches Körperchen sehr schnelle Hautverformung ultraschnelle Hautverformung Berührung Vibration Vater-Pacini sches Körperchen (an der Zwischenknochenmembran, in der Physiologie und in der Anatomie) Seite 3...sind vielfältig. Sie nehmen verschiedene Arten der Hautverformung wahr. Die Millimeter-grossen Vater-Pacini schen Körperchen sind besonders in Knochennähe zu finden. Mechanorezeption bremst die Schmerzwahrnehmung. Sehr vielfältig und zumeist unbewusst ist die Haarinnervation.

4 Gelenkrezeptoren Gelenkrezeptoren um das Hüft-, Ellenbogen- und Kniegelenk eines Laborbeuteltieres gelb: Ruffini sche Körperchen, rot und blau: Lamellenkörperchen Ruffini sches Körperchen Seite 4 sind Mittelstellungs- oder Endstellungs-Rezeptoren. Das Ruffini sche Körperchen zb. ist ein Mittelstellungs-Dehnungs-Sensor. Unterschiedliche Gelenke zeigen unterschiedlich verteilte Rezeptoren. Sie vermitteln die Wahrnehmung der Gelenkstellung und der Gelenkbewegung.

5 Muskelrezeptoren Golgi-Sehnen-Organ Muskelspindel Muskelspindel Seite 5 sind Golgi-Sehnen-Organ und Muskelspindel. Das Golgi-Sehen-Organ misst die Zugkraft an der Sehne. Die aktiv vom Nervensystem steuerbare Muskelspindel meldet die Muskellänge an das Kleinhirn, das aus dieser Nachricht die Gelenkstellung errechnet. Reflexe verschalten beide.

6 Reflex-Verschaltungen im Rückenmark Muskel-Dehnungs-Reflex: Sowohl die Arbeitsmuskulatur als auch die Muskelspindel wird gedehnt. Das führt über Ia-Fasern zu seiner sekundären Anspannung der Arbeitsmuskeln. Theoretisch: Wenn nur die Arbeitsmuskulatur über die Alpha- Motoneurone angesprochen würden, würde dies über Golgi- Sehnen-Organe zu einer reflektorischen Entspannung der Muskelspindel führen: Diese könnten dann nicht mehr die Muskel-Länge messen. Seite 6 Normale Muskel-Innervation: Vom Gehirn kommt immer der Befehl für die Arbeitsmuskulatur als auch über einen eigenen Weg ein Impuls zu den Muskelspindeln. Ist der Zug an der Sehne zu stark, kommt es durch die Golgi- Sehnen-Organe reflektorisch zur Muskel-Erschlaffung. führen dazu, dass ein isolierter Zug an der Sehne zu einem Zucken des zugehörigen Muskels führt (Muskel-Dehnungs-Reflex). Das Gehirn steuert die Arbeitsmuskulatur auf einem anderen Weg als die Muskelfasern in der Muskelspindel. In der 3. Vorlesung kommen wir hierher zurück

7 Kabel-Führung afferente Bahnen aus der Körper-Peripherie (ohne Kleinhirn-Afferenzen) Tractus spino-bulbaris (Teil der Hinterstang-Bahn) Tastkörperchen der Haut Mechanosensoren um Gelenke (bewusst) Mechanosensoren der Muskulatur (bewusst) Tractus spino-thalamicus Schmerz-Sensoren diffuse Mechanosensation aus den Organen ( alt ) Haarfollikel-Sensoren beim Menschen ( alt ) Wenn wir uns gestossen haben, dämpft Reiben an der Stelle den Schmerz. Wenn die neuen Mechanosensoren nichts melden, können die alten Haarsensoren einem die Haare zu Berge stehen lassen Seite 7 Alle Nachrichtenkabel betreten das Rückenmark über die Hinterwurzel des Spinalnerven. Moderne Kabel leiten die Impulse schnell (im Tractus spinobulbaris), phylogenetisch alte Kabel langsam und multi-neuronal (Tractus spinothalamicus). Das Kleinhirn hat eigene Kabel-Führungen.

8 Integration Seite 8 der sensorischen Information ist eine Leistung von Relais-Stationen, zb. im Bulbus, der durch Nucleus cuneatus und Nucleus gracilis gebildet wird. Sinnvoll zusammentreffende Nachrichten werden hier bevorzugt bei der Weiterleitung zum Thalamus, dem Tor zum Bewusstsein.

9 Der Thalamus Seite 9 ist der Ausgang des letzten Abschnitts der Hinterstangbahn. Was im Thalamus schaltet, kann bewusst werden. Die Kabel zur Hirnrinde (Capsula interna genannt) haben eine Schlaganfall-gefährdete arterielle Versorgung. Die Hinterstrangbahn endet im Gyrus postcentralis (= primär sensorisches Rindenfeld), der streng somatotop aufgebaut ist.

10 Der Homunculus Seite 10 ist ein Bild dieser Somatotopie. Höhere, sekundäre Rindenfelder führen die beiden Körperbild-Hälften zusammen. Auch die primär motorische Rinde des Gyrus praecentralis ist somatotop. Tertiäre Rindenfelder der Sensorik bewerten oder interpretieren das Körperbild.

11 Kreuzungen sind ein Problem aus: Shinbrot and Young Why decussate? Topological constraints on 3D-Wiring The Anatomical record 291 (2008) Seite 11 Für den wachsenden Körper scheint es am wenigsten Störungen zu geben, wenn die Verkabelung quasi über Kopf und über Kreuz ist. Eine lesenswerte Studie hierzu ist von Shinbrot und Young 2008:

12 Alle Afferenzen kreuzen Seite 12 einige sogar zwei-mal. Eine Besonderheit unter den Afferenzen stellen die Schmerz-Afferenzen dar: Sie sind auch efferent. Diese lokale Heilungsfördernde Wirkung der Schmerzfasern kann aber auch wieder zu vermehrter Nociceptor-Reizung führen. Allgemein bremst die Hinterstangbahn die Vorderseitenstrangbahn, besonders die Nociception.

13 Bewegungs-Vorschläge Drei Schritte zur Bewegung 1. Analyse: Wie steht der Körper im Raum? 2. Planung: Welche Bewegung ist geeignet? 3. Durchfûhrung: Welche Muskeln wie benutzen? Seite 13 werden von den sekundären motorischen Rindenfeldern entworfen und an tiefere Hirnzentren zur Prüfung weitergegeben, an die Basalganglien: Thalamus ( das Tor zum Bewusstsein ), Putamen und Globus pallidum, und schliesslich an den erstaunlich grossen Nucleus caudatus.

14 Überschiessende Bewegungen zu bremsen Chorea Seite 14 ist eine wesentliche Funktion dieser Zentren: Fehlt das Stopp-Signal, können kleine Bewegung- Schnipsel plötzlich sichtbar werden. Weitere Aufgabe ist das Verknüpfen und Glätten erlernter Bewegungs-Segmente. Dieser Job der Basalganglien benötigt für einen Durchlauf etwa 300 ms.

15 Wesentlich für Bewegung ist auch das Kleinhirn Seite 15 das 3 Aufgaben hat: (a) Rechts-Links-Gleichgewicht (b) Muskel-Koordination (c) Muskeltonus Finger-Nase-Test Neurologen-Gruss Händedruck, Vergleich re/li

16 Das Kleinhirn ist Teil eines zweiten Regelkreises. Seite 16 Auch dieser benötigt etwa 300 ms für einen Durchlauf. Das Kleinhirn vergleicht besonders Rechts und Links. Es stellt die noch tiefer gelegenen Zentren auf eine mögliche Bewegung ein. Ausserdem erhält es Nachrichten aus dem Gleichgewichtsorgan, dem Vestibular-Organ.

17 Das Vestibularorgan Seite 17 enthält je Seite 5 Sensoren: 3 Bogengänge (die auf Kopf-Drehungen reagieren) und 2 als Makula bezeichnete, auf das Schwerefeld der Erde reagierende Organe. Passen rechtes und linkes Labyrinth in ihren Meldungen nicht zusammen, reagiert die Formatio reticularis heftig.

18 Die Formatio reticularis ist quasi eine Art gepunktet: Formatio reticularis Seite 18. Schnecken-Mama in uns: Schlecken, Lecken, Saugen vermittelt sie. Aber auch Raumorientierung und Aufmerksamkeit, Erbrechen und (notfalls) Bewusstseinsverlust. Sie ist eine basale Steuerzentrale des Körpers und arbeitet eng mit dem Hypothalamus zusammen.

19 Ein Problem Seite 19 stellt die Durchblutung des Hirnstammes dar: Oft ist im Alter die Arteria basilaris nur gerade ausreichend für die Kleinhirndurchblutung. Schwindel ist oft eine Folge. Schonendes Bewegungstraining kann das Herz stärken.

20 Sind die Basalganglien und das Kleinhirn Quellen der Propriozeption Hautrezeptoren Gelenkrezeptoren Muskelrezeptoren Gleichgewichtsorgan Auge Seite 20. fertig mit ihren Berechnungen, kann die Bewegung durchgeführt werden. Eine Kontrolle erfolgt ausser über die Proprioceptoren auch über das Auge und natürlich auch über andere Menschen um uns her

21 Gleichgewicht ist also eine komplexe Leistung des Gehirns. Thalamus, Hirnrinde zum Bewusstsein Formatio reticularis (vitale Reflexe), Hypothalamus (vegetative Steuerung) wieder Kleinhirn zur weiteren Berechnung der Bewegung Auge, Sehfeld Kleinhirn: Gleichgewicht Bogengänge, Maculae Sensoren der Haut, besonders der Füsse Sensoren der Halsmuskulatur Seite 21 Hauptrechner ist das Kleinhirn, das Cerebellum, das aus vielen Sinnesgebieten Nachrichten erhält. Im Alter gehen zwar Sensoren zb in den Füssen verloren, aber es ist sicher hilfreich, mit Bewegung in der Gruppe das Gleichgewicht auch im Alter zu erhalten und zu trainieren.

22 Die wichtigste motorische Bahn Drei Schritte zur Bewegung 1. Analyse: Wie steht der Körper im Raum? 2. Planung: Welche Bewegung ist geeignet? 3. Durchfûhrung: Welche Muskeln wie benutzen? Seite 22 beim Menschen und den Primaten ist die Pyramidenbahn. Sie ist 2- neuronal, sehr schnell und für die Feinmotorik unverzichtbar. Ist diese Bahn ausgefallen, sind wir Menschen gelähmt: Zunächst schlaff

23 Eine schlaffe Lähmung Aussprossungs- Versuche eines Axons 1 Axon 2 motorisches Neuron 3 degeneriertes Axon 4 motorische Endplatte 5 Gliazelle 6 Makrophage 7 Ersatzzelle der Gliazelle 8 Muskelfaser 9 Fibroblasten bilden eine Kapsel R Ranvier scher Schnürring grün ein bindegewebiges Hindernis Seite 23 kann Folge einer realen Nervenzerstörung eines peripheren Nerven sein. Nun erhalten die Muskeln kein Signal mehr vom Rückenmark und sie atrophieren: Skelettmuskeln brauchen das ständige Signal der motorischen Vorderhorn-Zellen, der α-motoneurone.

24 Mit Reflexprüfungen Seite 24 kann man die peripheren Kabel überprüfen. Auch die Verschaltung im Rückenmark und Seiten-Unterschiede können dabei beurteilt werden. Bei einer peripheren Nervenschädigung sollten diese Reflexe ausfallen.

25 Auch die Höhe einer Schädigung Das Babinski-Zeichen ist ein pathologischer Reflex, der auf einen Ausfall der Pyramidenbahn hinweist. Seite 25 kann mittels Reflexprüfung gefunden werden. Das Rückenmark ist ja quasi zu kurz. Deshalb ziehen, je weiter wir nach unten (= nach caudal) kommen, die Spinalnerven-Wurzeln (Radix) immer länger im Wirbelkanal entlang, bis sie endlich auf ihr Zwischen-Wirbel-Loch treffen.

26 Einschub 1: Bei der Innervation Seite 26 unterscheidet man segmental oder radikulär und peripher : Die Axone der Spinalnerven-Wurzeln vermischen sich und bilden bei den Armen und Beinen neue Nerven mit Eigennamen. In der Haut bleiben allerdings die Kabel aus einem Spinalnerven nahe beieinander, auch wenn sie über verschiedene Nerven dorthin gelangt sind: segmentale Dermatome.

27 Einschub 2: Gefässe des Gehirns Thomas Willis ( ) Seite 27 Das Endhirn wird vollständig aus einem Kreisverkehr, dem Circulus arteriosus Willisii, versorgt. Drei Endarterien versorgen jeweils typische Felder des Cortex. Da keine Verbindungen miteinander bestehen, kommt es bei arteriellem Verschluss zum vollständigen Ausfall des nun nicht mehr versorgten Gebietes: Schlaganfall oder Apoplexie ist die Folge.

28 Bei einer Pyramidenbahn-Schädigung Der Wernike-Mann, das typische Lähmungsbild nach Schlaganfall der Capsula inerna auf der linken Hirnseite. Das Babinski-Zeichen ist ein pathologischer Reflex, der auf einen Ausfall der Pyramidenbahn hinweist. Seite 28 ist der Kranke zwar zunächst schlaff gelähmt, aber nach einer Weile entwickelt sich meistens dann doch eine Spastik: Jetzt erwacht die sogenannte Extra-Pyramidale Motorik und versucht, die Bewegung quasi auf eigene Faust zu verwirklichen. In der Regel verstrickt sie sich dabei in zahlreichen Reflexen, ohne dass dabei eine sinnvolle Bewegung erfolgt.

29 Auch bei der unbehandelten MS, Mikroskopie der Myelinscheiden-Bildung: Das Axon A3 wird von den Fortsaätzen A2 und B2 der Gliazelle umhüllt: Die Myelinscheide A4 isoliert, schützt und ernährt das Axon. Seite 29 der Multiplen Sklerose, kommt es zu pathologischen Reflexen, zu Lähmungen und (am Anfang ganz typischen) Missempfundungen. Die unbehandelte MS führt zur Zerstörung der Kabel-Isolation, zur Zerstörung der Myelinscheide, was schliesslich auch zur Zerstörung der Kabel, der Axone, führt. Die Ursache der MS ist auch heute noch unklar.

30 Prozesse im Rückenmark haben typische Ausfälle zur Folge: Seite 30

31 Eine Querschnitts-Lähmung Seite 31 kann vorübergehend auftreten: Dann ist das Rückenmark vielleicht nur geschwollen und erholt sich innert Tagen. Eine dauerhafte Querschnittslähmung führt zur ungenügenden Blasen- und Enddarm-Motorik. Heute können wir nur erst bei Versuchstieren eine Querschnittslähmung heilen.

32 Beim Morbus Parkinson Seite 32 handelt sich um eine Störung der extrapyramidalen Motorik: In den Basalganglien kommt es durch Verlust bestimmter, Pigment-haltiger Zellen zum Überwiegen der Hemmung der Bewegung. Am Ende der Krankheit steht oft der Tod durch Verschlucken von Nahrungsbrei und Pneumonie.

33 Auch die sogenannten Hirnnerven Seite 33 sind in die Pyramidenbahn eingebunden. Verwirrenderweise kreuzen nicht alle zuführenden Kabel des Tractus cortico-nuclearis vollständig. So erhält zb der Gesichts-Teil des Nervus facialis auch Kabel aus derselben Hirnseite: Zur neurologischen Untersuchung gehört auch das Stirnrunzeln.

34 Wenn Sie weiterlesen wollen Mensch Körper Krankheit Lehrbuch und Atlas für die Berufe im Gesundheitswesen Elsevier (Urban & Fischer) letzte Auflage kaufen Karl R. Gegenfurtner Gehirn und Wahrnehmung fischer-taschenbuch, 2011 Bähr, Frotscher, Duus Duus Neurologisch topische Diagnostik: Anatomie, Funktion, Klinik Thieme Taschenbuch, letzte Auflage kaufen V. S. Ramachandran Die blinde Frau die sehen kann rororo-tabschenbuch, letzte Auflage kaufen Seite 34

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Universität Wien - WS 200/05 Sportmotorik Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und Hermann Schwameder Sportmotorik Teilprozesse, die sportliche Bewegungen des Menschen auslösen und kontrollieren

Mehr

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Gesundheit und Prävention Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS Themenschwerpunkte - Überblick Gesundheit im Alter Physiologische Veränderungen Die Verarbeitungsebene in unserem Gehirn Grundlagen des Trainings

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze Ratte Kaninchen Gehirne von Säugern. Trotz der unterschiedlichen Komplexitätsgrade besitzen die Gehirne all dieser Spezies viele gemeinsame Merkmale. Die Gehirne sind alle etwa in der gleichen Größe dargestellt,

Mehr

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme 3 Ebenen: Rückenmark Hirnstamm Endhirn Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen Motorische Systeme Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18

INHALT INHALT. Vorwort Grundlagen Fachtheoretische Hintergründe Fachpraktische Hinweise... 18 INHALT INHALT Vorwort............................................... 8 1 Grundlagen.................................. 11 1.1 Fachtheoretische Hintergründe................................. 11 1.2 Fachpraktische

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult Visuelle Beeinträchtigung nach Insult U. Voigt Inhalt Begriffsbestimmung Hirndurchblutung Sehbahn Augenstellung und Motorik Ausfälle bei Insult Sehbahn Motorisches System Wahrnehmung Behandlung und Rehabilitation

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

14 Cauda equina des Rückenmarks

14 Cauda equina des Rückenmarks 14 Cauda equina des Rückenmarks Die hinteren Teile der Lumbalwirbel wurden entfernt, die Dura mater aufgeschnitten und der hintere Abschnitt des Os sacrum abgetragen, um den Canalis sacralis freizulegen.

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40., H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-62-545-665

Mehr

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45

Inhalt. Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8. Erster Teil Theorie 11. Zweiter Teil Praxis 45 Inhalt Einleitung 6 Wie verwende ich dieses Buch? 8 Erster Teil Theorie 11 Die Biomechanik des Dehnens 12 Die Physiologie des Dehnens 20 Die Muskelspindeln 22 Die reziproke Hemmung 26 Das Golgi-Sehnenorgan

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme ückenmark Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00 Nervensystem,

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Christel Eickhof Physiotherapeutin Dozentin an der Dresdener International University Tagung: Locked in was nun? Berlin, 11.10.2104 Gute Nachricht: Die

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination

Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination Inhalt: Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur, Bewegungskoordination 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Aktin-Myosin Interaktion

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems rundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 377-0107-00

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Seite 1 Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Dr., MSc. / Wien, 2013 a-head / Institut für Gehirntraining a-head / Institut für Gehirntraining, Dr., MSc., katharina.turecek@a-head.at, www.a-head.at,

Mehr

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1

OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT. IMSB-Austria 1 OLYMPIAZENTRUM SÜDSTADT IMSB-Austria 1 IMSB-Austria WISSENSCHAFTLICHE HILFESTELLUNG IMSB-Austria 2 IMSB-Austria SPITZENSPORT IMSB-Austria 3 IMSB - Austria HOBBYSPORTLER IMSB-Austria 4 IMSB-Austria NACHWUCHS

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: )

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: ) Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: 106-108) Dr. Attila Nagy 2018 Fine Bewegungen versus grobe Bewegungen (Bewegungsapparat) 1 Somatomotorisches System Somatomotorische Regelung - die Koordination

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem Mdul 3 03411 Bilgische Grundlagen Kapitel III.3 Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Krdinatin durch das Zentrale Nervensystem? Antwrt - Steuerung der Mtrik

Mehr

Steuerungsebenen der Motorik

Steuerungsebenen der Motorik christof-otte.blog Steuerungsebenen der Motorik In der menschlichen Motorik können wir grundsätzlich drei Steuerungsebenen differenzieren, die funktionell eng miteinander interagieren: 1. Die spinale Ebene

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Topographische Neurologie

Topographische Neurologie TOPO NEURO 2 Topographische Neurologie Topographische Neurologie» Zusammenhang von Ort der Läsion und klinischer Symptomatik» Topographische Anatomie => Lagebeziehungen der Organe» Topos = griechisch Ort»

Mehr

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Jutta Kretzberg 26.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 3 Vorlesungstermine Fühlen Überblick über verschiedene Aspekte des Fühlens Somatosensorik

Mehr

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem

Afferenzen der Spinalmotorik. Golgi-Sehnenorgane. Muskelspindel. 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung. 2.2 Nervensystem 2 Neuromuskuläre Grundlagen der Bewegung 2.2 Nervensystem 2.2.1 Bauelemente des Nervensystems Neuron, Rezeptor, Synapse 2.2.2 Spinalmotorisches System Afferenzen der Spinalmotorik Spinalmotorische Reflexe

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Sensomotorischer Informationsumsatz I 2. Stufen der Informationsverarbeitung Reaktionsprogrammierung Informationsaufnahme Informationsverarbeitung Informationsabgabe Reizidentifikation

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 77-007-00

Mehr

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik.

Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik. Frühkindliche Reflexe und ein Zusammenhang mit der ADHS Symptomatik Münster München, 20142015 Um was geht es? Während der Schwangerschaft und überwiegend im 1.Lebensjahr entwickelt sich das menschliche

Mehr

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

FRAGEN... 7 ANTWORTEN Inhaltsangabe FRAGEN... 7 Neurologie (A/P)... 7 Neurologie (Pathologie)... 19 Psychiatrie... 54 Auge (A/P, Pathologie)... 76 HNO (A/P)... 89 HNO (Pathologie)... 95 Orthopädie (A/P)... 104 Orthopädie (Pathologie)...

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7 Nervensystem I Seite 1 7 Das Nervensystem Wie ein dicht geknüpftes Straßennetz durchziehen Nervenbahnen unseren Körper und bilden mit dem Rückenmark und der übergeordneten Zentrale, dem Gehirn, das Nervensystem.

Mehr

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System I Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 1 2 Sensibles System 17 3 Motorisches System 55 4 Hirnstamm 117 5 Kleinhirn 239 6 Zwischenhirn und vegetatives Nervensystem 259 7 Limbisches System 311

Mehr

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B. Line Line freier Nachmittag POL KW 43 Woche 1 23.10.2017 24.10.2017 25.10.2017 26.10.2017 27.10.2017 (A1) Rumpfskelett (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (A8) Bein: Skelett,

Mehr

christof-otte.blog Ursachen für Ihre Rückenschmerzen

christof-otte.blog Ursachen für Ihre Rückenschmerzen christof-otte.blog Ursachen für Ihre Rückenschmerzen Wenn wir uns mit Rückenschmerzen und deren Ursachen beschäftigen scheint es naheliegend zu sein, uns die passiven Strukturen wie den Knochen, Bändern

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz 1. Einleitung 2. Somatoviszerale Sensibilität 2.1 Mechanorezeption 2.2 Tiefensensibilität 2.3 Thermorezeption 2.4 Viszerale Sensibilität 3. Zentrale Weiterleitung

Mehr

Die Bausteine 27. Was Nervenzellen und Gliazellen machen. Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert

Die Bausteine 27. Was Nervenzellen und Gliazellen machen. Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert Inhalt Vorwort 7 Einführung 13 Was man unbedingt wissen muss Die Bausteine 27 Was Nervenzellen und Gliazellen machen Der Input 49 Wie Sehen, Hören, Fühlen und anderes funktioniert Der Output 77 Wie wir

Mehr

Das Zentralnervensystem des Menschen

Das Zentralnervensystem des Menschen R.Nieuwenhuys J.Voogd Chr. van Huijzen Das Zentralnervensystem des Menschen Ein Atlas mit Begleittext Übersetzt von W. Lange Zweite, vollständig überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Inhalt: 1. Muskel, Muskelspindel, Motorische Endstrecke 2. Reflexe 3. Pyramidales System 4. Extrapyramidales System Literatur:

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft. Zentrales Nervensystem und Bewegungskontrolle. Joachim Hermsdörfer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft.

Grundlagen der Bewegungswissenschaft. Zentrales Nervensystem und Bewegungskontrolle. Joachim Hermsdörfer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft. Grundlagen der Bewegungswissenschaft Zentrales Nervensystem und Bewegungskontrolle Joachim Hermsdörfer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft Aufgaben Informationsaufnahme Informationsverteilung Informationsverarbeitung

Mehr

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen?

Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Wie steuert unser Gehirn Bewegungen? Schema der motorischen Kontrolle Kontrollzentren im Gehirn (motorischer Cortex, Basal- Ganglien, Cerebellum) Zentrale Rhythmusgeneratoren im Rückenmark Absteigende

Mehr

Silent Inflamation. Und das Muskulo-Skleletale System

Silent Inflamation. Und das Muskulo-Skleletale System Silent Inflamation Und das Muskulo-Skleletale System Ursachen Silent Inflammation Mangelnde Rehabilitationszeit von Entzündungen chronisch erhöhte sympathische Reflexaktivität (Neuroendokrine Stressachse)

Mehr

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal Körperfunktionen ZNS Peripheres Nervensystem (afferente und efferente Bahnen) VNS o Vegetative Nervensystem autonomes Nervensystem Sympathikus Parasympathikus Darmnervensystem o Hypothalamus (liegt im

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Die Hauptstrukturen des Gehirns Wir unterscheiden 4 grosse Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis und Gyrus temporalis superior

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

KURS 3: NEUROBIOLOGIE

KURS 3: NEUROBIOLOGIE Inhalt 1 KURS 3: NEUROBIOLOGIE Allgemeines - eine kleine Zusammenfassung der Neurobiologie Das Gehirn Der Cortex Das Kleinhirn Neurogenese - Der Hippocampus Neurodegenera@on - Morbus Alzheimer Berit Jungnickel

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

kontraktile Komponente Sarkomere Titin Aktin-Myosin Faszie parallelelastische Komponente

kontraktile Komponente Sarkomere Titin Aktin-Myosin Faszie parallelelastische Komponente 2.1 Die Skelettmuskulatur 19 serienelastische Komponente kontraktile Komponente Sarkomere Titin serienelastische Komponente Knochen Sehne Muskel Aktin-Myosin Faszie Sehne Knochen Theoretischer Teil parallelelastische

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Aufgabe 1 Greiforgan opponierbarer Daumen aufrechter Gang) Polster und Gewölbe Aufgabe 2 Kaltpunkte Warmpunkte Aufgabe drei Fingerabdruck

Aufgabe 1 Greiforgan opponierbarer Daumen aufrechter Gang) Polster und Gewölbe Aufgabe 2 Kaltpunkte Warmpunkte Aufgabe drei Fingerabdruck Aufgabe 1 Fertigt eine Tabelle an und nennt Vergleichskriterien Min. 4 Gemeinsamkeiten, min. 4 Unterschiede Eine normale Landung empfindet man als weich. Der ganze Körper wird auf dem Ballen abgefedert.

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr