Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2

Ähnliche Dokumente
1 Stoffe in Alltag und Technik

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Wir untersuchen Mineralwasser

Titel: Themenkreis Wasser

Didaktische FWU-DVD. Teilchenmodell und Aggregatzustände

1. Skizzieren Sie, wie man in der Hauptschule die Aggregatzustände mit Hilfe eines Teilchenmodells deutet.

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Aufgabe: Erkläre folgende Tatsache mit Hilfe des Teilchenmodells! An heißen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Getränkeflasche Wassertropfen.

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Der Chemielehrer wettet um eine Tafel Schokolade, dass kein Schüler länger als zwei Minuten ohne chemische Reaktion auskommen kann.

Grundlagen der Wärmelehre

Buch Seite 3-5. WIW - HTL St. Pölten

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Geht dir ein Licht auf?

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

Politischer Atlas der Schweiz

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Diagramme im Mathematikunterricht

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Fabeln, Märchen, Sagen aus aller Welt

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

1.1. Feedback statt Beurteilung

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Dreieckskonstruktionen Gruppenpuzzle

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Zustandsänderungen. fest dick schön

1.11 Welcher Stoff ist es?

Verschiedene Lärmquellen

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

Siede- und Schmelztemperatur

Homogene und Heterogene Gemische

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Das Daumenkino vorbereiten Anleitung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Vorversuch: Milch, Quark und Molke


Wasser und Tennisbälle Markus Schlager

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Schüler Experimente LUFTDRUCK. Versuchsanleitung P9110-4V.

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Unterrichtseinheit Kluge Köpfe sparen Energie. Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Der freie Fall. Abstract

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Atome so klein und doch so wichtig

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Volksschule Mauterndorf. Gertrude Pichler. Markt 227, 5570 Mauterndorf. Tel.: klassige Volksschule

Lernaufgabe: Periodensystem Erklärung von Tendenzen in der Reaktionsfähigkeit der Alkali-, Erdalkalimetalle und der Halogene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

b) Stärken und Schwächen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: NAWI-Forscherheft: Wasser - Stoff und Lebensraum

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Download. Die schnelle Stunde Physik. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Gerhard Vierbuchen. Die schnelle Stunde.

Saft = Saft? - Wir untersuchen Getränke

Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen

Partitionen natürlicher Zahlen


1 Planungsgrundlagen Curriculare Vorgaben Planungszusammenhang Spezielle Voraussetzungen/Besonderheiten...

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2 IV Teilchenebene 4 Didaktische Hinweise 4 Tabellarischer Ablauf 6 Aggregatzustände 1 3 7 Anleitung: Wärmespiel 12 Aggregatzustände und Teilchenmodell 13 Bauanleitung: Teilchenmodell 14 Lösungen 15 IV Teilchenebene 15 Quellenverzeichnis 17 1

Didaktische Hinweise Das Teilchenmodell wird hier anhand der Aggregatzustände für die Schüler neu eingeführt. Es werden die drei klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig angesprochen; die weiteren Aggregatzustände (Bose-Einstein-Kondensat und Plasma) jedoch bewusst nicht. Sollten sich Schüler (auf Niveau 3) für diese weiteren Aggregatzustände interessieren, so können sie sich im Internet darüber informieren 22. Die Verdunstung als Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand unterhalb der Siedetemperatur wird hier ebenfalls nicht betrachtet. Gleiches gilt für die Vorgänge Sublimation und Resublimation. Schwerpunkte sind daher die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen aufgrund von Wärmezufuhr bzw. -entzug. Sprechen jedoch die Schüler von sich aus diese Phänomene an, sollte darauf eingegangen werden. Dieser Lernschritt startet mit einer binnendifferenzierten Einführung der Aggregatzustände: Bei Niveau 1 untersuchen die Schüler den Aggregatzustand verschiedener Stoffe bei Zimmertemperatur und bei 70 C. Bei Niveau 2 werten die Schüler die Daten zu den Schmelztemperaturen von Stoffen aus ihrem Umfeld aus, die bei Zimmertemperatur und bei 70 C entweder als Feststoff oder als Flüssigkeit vorliegen. Niveau 3 ähnelt Niveau 2: Hier werden allerdings auch Stoffe einbezogen, die im Alltag als Gase vorliegen und den Schülern vom Namen her bekannt sein könnten. Die Kenntnis der Aggregatzustände ist eine Voraussetzung für die Unterrichtseinheit Gemische und ihre Trennungen, die oft im Anschluss unterrichtet wird. Da der Stoffbegriff erst später eingeführt wird, wird auch hier beim Schülermaterial der Begriff Substanz verwendet. Die Einführung in das Arbeiten mit dem Teilchenmodell erfolgt für alle Schüler gemeinsam. Dem liegt die Idee zugrunde, dass das Arbeiten auf der Teilchenebene ein wesentliches Merkmal des naturwissenschaftlichen Chemieunterrichts darstellt. Und genau die Betrachtung dieser submikroskopischen Ebene fällt vielen Schülern sehr schwer. Deshalb wird dieses Thema ausführlich gestaltet. Vielfältige Methoden (darstellendes Spiel, Bau eines dreidimensionalen Modells, zweidimensionales zeichnerisches Darstellen und verbales Beschreiben) sollen zu einer gelingenden Auseinandersetzung mit der submikroskopischen Ebene im Chemieanfangsunterricht beitragen. Es empfiehlt sich in der Unterrichtseinheit Gemische und ihre Trennungen ebenfalls binnendifferenziert zu arbeiten. Hier werden sie für alle Schüler gemeinschaftlich eingeführt, damit alle die gleichen Startvoraussetzungen haben. Zudem können die Schüler auf Niveau 1 von ihren Mitschülern auf Niveau 2 und 3 so optimal unterstützt werden. Wärmespiel Für das Wärmespiel brauchen Sie ausreichend Platz, damit sich alle Schüler frei im Raum bewegen können. Dafür eignen sich ein leergeräumter Klassenraum, die Sporthalle, der Pausenhof oder der Sportplatz. Stimmen Sie die Schüler darauf ein, dass sie ein Modell zum Verständnis der Aggregatzustände kennen lernen werden. Stecken Sie mit den Schülern zusammen ihren Aktionsradius ab, der das Aufbewahrungsgefäß für einen Feststoff darstellen soll. Erläutern Sie Ihren Schülern, dass sie einen Text hören werden und dabei still zuhören sollen. Anschließend spielen sie die Regieanweisungen nach. 1 22 Deutsch: http://www.seilnacht.com/lexikon/aggreg.html (01.06.2015 Englisch: http://www.bozemanscience.com/matter/ (01.06.2015) 4

Bau eines dreidimensionalen Teilchenmodells Zum Einsatz eignen sich hier transparente Boxen mit Deckel. Diese sind in großen Möbelhäusern erhältlich. Zudem werden Styroporkugeln mit 3,5 cm Durchmesser sowie Zahnstocher (bzw. Schaschlikspieße oder Nähnadeln) zur Fixierung benötigt. Die Verbindungen können zudem für die Darstellung der Stärke der Anziehungskräfte zwischen den Teilchen genutzt werden. Zusätzlich bietet das dreidimensionale Teilchenmodell vielfältige Möglichkeiten, über Chancen und Grenzen dieses Modells (und von Modellen allgemein) zu sprechen. 5

Tabellarischer Ablauf IV Teilchenebene Variante Niveau Sozialform zeitlicher Ablauf / Inhalt Produkte Kopiervorlage Niveau 1 Gruppenarbeit Experiment Niveau 2 Niveau 3 Einzel- oder Partnerarbeit Einzelarbeit 1. Einführung Aggregatzustände Datenanalyse von Feststoffen und Flüssigkeiten Datenanalyse von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen Aggregatzustände 1 (Niveau 1) Aggregatzustände 2 (Niveau 2) Aggregatzustände 3 (Niveau 3) alle Plenum 2. Einführung Teilchenmodell Anleitung: Wärmespiel alle Gruppenarbeit alle Gruppenarbeit 4. Sicherung Teilchenmodell alle Plenum 5. Besprechung der Ergebnisse 3. Erarbeitung Teilchenmodell dreidimensionales Teilchenmodell Aggregat zustände und Teilchenmodell Bauanleitung: Teilchenmodell IV Teilchenebene 6

Aggregatzustände 1 Benötigte Substanzen: (Jeweils 2 leere Teelichtbehälter, beide gefüllt mit:) Wasser Kerzenwachs Traubenzucker Fruchtzucker Zucker Salz Butter 1 2 3 Benötigte Materialien: Je Gruppenmitglied Schreibmaterial (Bleistift und Radiergummi) 1 Wärmeplatte Sicherheitshinweise: Stellt bei der Wärmeplatte die geforderten 70 C ein! Die Temperatur darf nicht höher sein! Berührt die Wärmeplatte und die Teelichtbehälter nicht, wenn sie heiß sind! Vorbereitung: 1. Besorgt euch die Substanzen und Materialien und richtet euren Arbeitsplatz her. 2. Stellt die Wärmeplatte auf 70 C ein. 3. Stellt von allen Substanzen jeweils einen gefüllten Teelichtbehälter für einige Minuten auf die Wärmeplatte. Durchführung: 1. Betrachtet das Wasser im Teelichtbehälter bei Zimmertemperatur und auf der Wärmeplatte. 2. Vergleicht die Aggregatzustände, beschreibt sie und tragt sie in die Tabelle ein. 3. Wiederholt die Schritte 1 und 2 für die restlichen Substanzen. 7

4 Beobachtungen: Aggregatzustand Substanz Zimmertemperatur Wärmeplatte 5 Wasser Kerzenwachs Traubenzucker Fruchtzucker Zucker Salz Butter Aufräumen: Schaltet die Wärmeplatte aus! Lasst die Substanzen im Teelichtbehälter abkühlen, bevor ihr sie wegräumt. Räumt euren Arbeitsplatz auf, wenn ihr mit der Arbeit fertig seid. 8